Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.01.2020

Aus Liebe zur Kunst

Die Frauen von Skagen
0

Dänemark am Ende des 19. Jahrhunderts: Die junge Marie Triepke, Tochter aus wohlhabendem Haus, hat einen Traum. Sie will Malerin werden. Zwar fördern ihre Eltern ihr künstlerisches Talent, doch erwarten ...

Dänemark am Ende des 19. Jahrhunderts: Die junge Marie Triepke, Tochter aus wohlhabendem Haus, hat einen Traum. Sie will Malerin werden. Zwar fördern ihre Eltern ihr künstlerisches Talent, doch erwarten sie von ihrem Kind auch, dass es heiratet. Als Marie auf Peder Severin Krøyer, genannt Sören, trifft, scheinen sich beide Wünsche zu erfüllen. Sie nimmt den berühmten Maler zum Mann und hofft auf eine erfolgreiche gemeinsame Schaffensphase, die das Paar im dänischen Skagen am Meer, begleitet von Maries langjähriger Gesellschafterin Asta Hansen, verbringen will. Doch dort werden Maries Erwartungen nicht erfüllt. Viele Jahre später, 2018, wandelt Vibeke Weber, Mitte 20, aus Frankfurt auf den Spuren der Krøyers – auf der Suche nach ihrem eigenen Weg im Leben und ebenfalls angetrieben von der Liebe zur Malerei…

„Die Frauen von Skagen“ ist ein Roman von Stina Lund.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 38 eher kurzen Kapiteln. Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Vibeke und aus der von Asta. Dementsprechend gibt es zwei Stränge, die immer wieder Parallelen aufweisen: Einer spielt zwischen 1883 und 1940, vorwiegend in Dänemark, aber auch an anderen Orten in Europa, der andere zwischen 2010 und 2019 zum Teil in Skagen und zum Teil in Frankfurt. Einheitliche Orts- und Zeitangaben zu Beginn der Kapitel erleichtern die Orientierung. Der Aufbau ist gut durchdacht.

Der Schreibstil ist anschaulich, einfühlsam und lebhaft – dank viel wörtlicher Rede und gelungenen Beschreibungen. Vor allem die Darstellung von Skagen weckt Fernweh. Auch für Kunstlaien ist der Roman gut verständlich. Schon nach wenigen Seiten hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen. Leider bin ich immer wieder über (Tipp-)Fehler gestolpert.

Gut gefallen hat mir, dass die Charaktere authentisch und klischeefrei wirken. Im Vordergrund stehen drei Frauen. Sowohl Marie als auch Asta und Vibeke werden als Personen mit Ecken und Kanten beschrieben, die zwar nicht frei von Fehlern sind, dessen Entwicklung ich jedoch gerne verfolgt habe. Ihre Gedanken und Gefühle werden sehr gut deutlich. Auch die übrigen Figuren wirken realitätsnah.

Mit den Malern von Skagen greift die Autorin ein Thema auf, das literarisch noch nicht oft verarbeitet wurde. Da ich die impressionistische Kunst sehr mag und Skagen von schönen Fotos kenne, war meine Neugier schnell geweckt. Ich fand es sehr interessant, mehr über Marie Krøyer und die dänische Künstlerkolonie zu erfahren, von der ich bis dato noch nichts gehört hatte. Die fundierte Recherche der Autorin wird nicht erst im Nachwort deutlich, sondern zeigt sich an vielen Stellen im Roman. Die Verbindung von Fakten und Fiktion ist ihr gut gelungen.

Auf mehr als 300 Seiten ist der Roman kurzweilig, unterhaltsam, bisweilen auch überraschend und tiefgründig. Die Handlung ist schlüssig und bietet dennoch Raum für eigene Interpretationen und Schlussfolgerungen, was ich sehr begrüße. Das Ende des Vibeke-Erzählstranges konnte mich leider jedoch nicht ganz überzeugen.

Das hübsche Cover, das das Ölgemälde „Am Strand von Skagen“ von Michael Ancher zeigt, passt in mehrfacher Hinsicht hervorragend zum Roman. Der Titel dagegen ist austauschbar und hebt sich leider nicht positiv vom derzeit inflationären Gebrauch von Wörtern wie „Tochter“ und „Frauen“ in der aktuellen Literatur ab.

Mein Fazit:
„Die Frauen von Skagen“ von Stina Lund ist ein unterhaltsamer und interessanter Roman, der schöne Lesestunden bereitet. Eine empfehlenswerte Lektüre, nicht nur für Kunstbegeisterte.

Veröffentlicht am 20.10.2019

Winkende und tanzende Eichhörnchen

Wir von der anderen Seite
0

Als Rahel Wald in einem Krankenhaus wach wird, versteht sie erst mal gar nichts: Wo ist sie? Warum ist es so laut? Und was sollen die Schläuche? Sie ist fiebrig, wirr im Kopf, kann nicht normal essen und ...

Als Rahel Wald in einem Krankenhaus wach wird, versteht sie erst mal gar nichts: Wo ist sie? Warum ist es so laut? Und was sollen die Schläuche? Sie ist fiebrig, wirr im Kopf, kann nicht normal essen und reden – und sie hat Schmerzen. Erst nach und nach begreift die junge Drehbuchautorin: Sie lag nach einer schweren Blutvergiftung im Koma. Unter dem Einfluss von Medikamenten hat sie Albträume und Halluzinationen. Sie glaubt unter anderem, winkende und tanzende Eichhörnchen zu sehen. Schafft sie es von der anderen Seite zurück ins Leben? Unterstützung bekommt sie von ihrer etwas verrückten Familie. Rahel wird immer klarer: Ihr Leben ist viel zu kostbar, um es nach fremden Erwartungen auszurichten. Sie will es von jetzt an selbst in die Hand nehmen.

„Wir von der anderen Seite“ ist der Debütroman von Anika Decker.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 19 Kapiteln mit einer angenehmen Länge. Die Geschichte wird im Präsens und in chronologischer Reihenfolge erzählt – und zwar in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Rahel. Zwischendurch gibt es kurze Rückblenden. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Der Schreibstil ist locker und anschaulich. Trotz der ernsten Thematik trifft die Autorin einen humorvollen und selbstironischen, aber nicht zu übertrieben flapsigen Ton. Obwohl der Leser sehr unmittelbar in die Geschichte geworfen wird, fällt der Einstieg nicht schwer.

Mit Rahel steht eine sympathische und selbstbewusste Protagonistin im Vordergrund, deren Gedanken- und Gefühlswelt ich gut nachvollziehen kann. Auch die übrigen Charaktere wirken authentisch.

Angesprochen hat mich der Roman vor allem wegen seiner Thematik. Die Frage, wie es einem Menschen ergeht, der einen solchen Schicksalsschlag erleidet und sich wieder zurückkämpfen muss, stellt sich vielen von uns an dem einen oder anderen Punkt im Leben. Dass die Autorin selbst bereits ähnliche Erfahrungen machen musste und autobiografische Elemente eingearbeitet hat, wird an einigen Stellen deutlich, denn die Schilderungen kommen sehr realitätsnah rüber. Das hat dazu beigetragen, dass mich das Buch immer wieder nachdenklich gemacht hat. Doch zugleich ist das Buch mehr als nur eine Krankheitsgeschichte, denn es erzählt von der Entwicklung einer jungen Frau, die durch ihr Schicksal lernt, ihren eigenen Weg zu gehen.

Eine Stärke des Romans ist es, dass er auf mehrfache Weise berühren und unterhalten kann. Traurige, betroffen machende Passagen wechseln sich ab mit witzigen Momenten. Das verhindert, dass die Stimmung zu düster wird, und lässt die Geschichte trotz der fast 400 Seiten nicht langatmig werden.

Das Cover der gebundenen Ausgabe gefällt mir sehr. Darüber hinaus passt das winkende Eichhörnchen gut zum Inhalt. Der Titel macht neugierig und ist ebenfalls treffend gewählt.

Mein Fazit:
„Wir von der anderen Seite“ von Anika Decker ist ein außergewöhnlicher Roman, der mich sowohl gut unterhalten als auch emotional berühren konnte. Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich nicht nur mit seichten Wohlfühlgeschichten beschäftigen wollen.

Veröffentlicht am 28.09.2019

Die Außenseiterin ohne Namen

Miroloi
0

In einem kleinen Ort namens Schönes Dorf, gelegen auf einer recht einsamen Insel, ticken die Uhren noch anders. Dort haben die 13 Männer des Ältestenrates das Sagen und die Religion spielt eine zentrale ...

In einem kleinen Ort namens Schönes Dorf, gelegen auf einer recht einsamen Insel, ticken die Uhren noch anders. Dort haben die 13 Männer des Ältestenrates das Sagen und die Religion spielt eine zentrale Rolle im Alltag der Bewohner. Im Haus des Geistlichen Prahan lebt eine 15-Jährige, die als Findelkind noch im Babyalter von ihm aufgenommen wurde. Der sogenannte Bethaus-Vater verlangt seinem Pflegekind einiges an Arbeit ab, ist aber gut zu ihr und tut sein Möglichstes, um dem Teenager die Eltern zu ersetzen. Doch außerhalb des geborgenen Heims hat es die Jugendliche schwer. Wegen ihrer unbekannten Herkunft wird der Außenseiterin ein Name verweigert, sie wird beschimpft, gemobbt und in vielfacher Hinsicht ungerecht behandelt. Allerdings haben sich auch die übrigen Einwohner des Dorfes an strenge Regeln und einige Einschränkungen zu halten. Vor allem die Frauen haben es nicht leicht. Die 15-Jährige jedoch beginnt, das System zu hinterfragen, und probt im Geheimen den Aufstand…

„Miroloi“ ist der Debütroman von Karen Köhler.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 128 kurzen Kapiteln, die als Strophen deklariert werden und jeweils eine knappe Überschrift haben. Die Geschichte wird im Präsens in der Ich-Perspektive aus der Sicht der jungen Frau erzählt – und zwar in chronologischer Reihenfolge, aber mit mehreren kurzen Rückblenden. Der Aufbau ist gut durchdacht.

Sprachlich konnte mich der Roman überzeugen. Der Schreibstil erscheint zunächst recht primitiv, stellt sich nach einigen Seiten aber als einzigartig heraus. Eine einfache Syntax mit einigen Wortwiederholungen ist auffällig. In semantischer Hinsicht ist die Lektüre allerdings vor allem wegen ihrer kreativen Metaphern und Wortneuschöpfungen interessant. Gut gefallen haben mir auch die poetische Note und der Detailreichtum. Zudem gelingt es der Autorin, mit wenigen Sätzen eine dichte Atmosphäre zu schaffen. Schon nach den ersten Kapiteln hat es der Roman geschafft, mich zu fesseln.

Mit der namenlosen Jugendlichen dreht sich die Geschichte um eine reizvolle Protagonistin, deren Gedanken- und Gefühlswelt sehr gut nachvollziehbar ist. Ihre Entwicklung wirkt glaubhaft. Auch einige andere Personen wie die alte Mariah sind interessant dargestellt. Zwar gleitet das Buch bisweilen bei manchen Figuren etwas zu sehr ins Schemenhafte ab, was vor allem bei den „Bösen“ auffällig ist. Das hat mich allerdings nicht besonders gestört, weil sich darin der Parabel-Charakter des Romans offenbart.

Angesiedelt ist die Geschichte in einem fiktiven Ort, in dem die Bevölkerung in einer fiktiv ausgestalteten Gesellschaftsform lebt, die rückständig ist und viele Errungenschaften der modernen Zivilisation ablehnt. Das Worldbuilding wirkt schlüssig, Logikbrüche sind für mich nicht zu erkennen. Das System erschließt sich Stück für Stück. Zwar gibt es Redundanzen. Der mehr als 450 Seiten umfassende Roman bleibt jedoch kurzweilig und kann einige Überraschungen bieten.

Inhaltlich ist der Roman keine leichte Kost und verfügt über eine Menge Tiefgang. In der öffentlichen Wahrnehmung wird oft die feministische Komponente des Werkes betont. Der Kampf gegen patriarchische Strukturen und die Unterdrückung der Frau spielen tatsächlich eine große Rolle. Doch thematisch hat die Geschichte noch viel mehr zu bieten: die Folgen einer Diktatur von wenigen, verschiedenartige Gewalt an den Schwachen, Mobbing von Minderheiten, religiösen Wahn und Diskriminierung jeglicher Art. Es geht um den Kampf für Freiheit in unterschiedlichen Ausprägungen, um Freundschaften, Zusammenhalt und Liebe. Obwohl die Geschichte wohl vor etwa 30 Jahren spielt (ein genauer Zeitpunkt wird nicht genannt), ist die Thematik brandaktuell, sodass der Roman zum Nachdenken anregen kann. Dazu passt hervorragend, dass am Ende doch noch die eine oder andere Frage offen bleibt.

Das Cover der gebundenen Ausgabe gefällt mir sehr. Der Titel, der sich auf das Totenlied bezieht, das jedem Verstorbenen individuell gesungen wird, ist ebenfalls treffend gewählt.

Mein Fazit:
„Miroloi“ von Karen Köhler ist ein außergewöhnlicher Roman, in dem mehr steckt, als sich auf den ersten Blick zeigt. Eine empfehlenswerte Lektüre vor allem für denjenigen, die sich auch gerne mit unbequemer Literatur auseinandersetzen.

Veröffentlicht am 30.07.2019

Eine gefährliche Freundschaft

So schöne Lügen
0

Eigentlich wollte Louise (29) Autorin werden, stattdessen schlägt sie sich in New York mit miesen Jobs herum. Um ihr Leben zu finanzieren und die Miete für die Wohnung in Brooklyn zu bezahlen, arbeitet ...

Eigentlich wollte Louise (29) Autorin werden, stattdessen schlägt sie sich in New York mit miesen Jobs herum. Um ihr Leben zu finanzieren und die Miete für die Wohnung in Brooklyn zu bezahlen, arbeitet sie in einem Café, schreibt für eine Internet-Shoppingseite und gibt SAT-Vorbereitungskurse. So lernt sie die 23-jährige Lavinia Williams kennen. Die reiche Studentin wohnt auf der Upper East Side und ist sehr attraktiv. Es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. Lavinia teilt ihr glamouröses Leben mit Louise, die der schönen Welt zunehmend verfällt. Doch es geht nur solange gut, wie Louise nach den Regeln von Lavinia mitspielt...

„So schöne Lügen“ ist der Debütroman von Tara Isabella Burton.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus zehn Kapiteln mit einer angenehmen Länge. Erzählt wird im Präsens. Der Aufbau wirkt durchdacht und funktioniert gut.

Der Schreibstil ist geprägt von vielen Dialogen. Er verzichtet auf ausschweifende Beschreibungen und Details. Dadurch erinnert er stellenweise an ein Drehbuch oder Drama. Dennoch liest sich der Roman flüssig. Umgangssprache macht den Stil lebhaft, aber nicht zu vulgär.

Mit Louise und Lavinia stehen zwei Protagonistinnen im Vordergrund, die ich zwar nicht sonderlich sympathisch, aber doch sehr reizvoll finde. Beide Charaktere sind nicht leicht zu durchschauen, was für die Handlung jedoch förderlich ist. Zum Teil wirken die beiden ungleichen Frauen sowie einige Nebenpersonen ein wenig überzeichnet, was dem Lesevergnügen allerdings keinen Abbruch tut.

Beim Lesen kommt keine Langeweile auf. Das liegt nicht nur daran, dass der Roman nur etwas mehr als 300 Seiten hat, sondern auch daran, dass die Geschichte schnell einen Sog entwickeln kann. Die Handlung nimmt stetig an Spannung zu und bietet einige Überraschungen.

Gut gefallen hat mir auch, dass das Buch gesellschaftskritische Elemente aufgreift. Die schöne Welt des falschen Scheins, der Umgang mit den sozialen Medien und ähnliche Themen sind sehr aktuell und regen zum Nachdenken an.

Das Cover der gebundenen Ausgabe finde ich optisch äußerst gelungen, obwohl es wenig über den Inhalt aussagt. Der deutsche Titel weicht stark vom Original („Social Creature“) ab, passt aber nach meiner Ansicht sogar noch besser.

Mein Fazit:
Mit „So schöne Lügen“ ist Tara Isabella Burton ein eher ungewöhnlicher Roman gelungen, der - aufgrund des Schreibstils, der Charaktere und der Story - das Potential hat zu polarisieren. Mir hat die kreative Geschichte unterhaltsame und fesselnde Lesestunden bereitet, sodass ich das Buch weiterempfehlen kann.

Veröffentlicht am 04.07.2019

Warum es normal ist, nicht normal zu sein

Dachschaden kann man nicht versichern
0

Bin ich noch normal oder habe ich schon ernsthafte Schwierigkeiten? Bin ich zu emotional, habe ich ein Suchtproblem, bin ich psychisch krank oder einfach nur etwas anders? Viele Menschen stellen sich diese ...

Bin ich noch normal oder habe ich schon ernsthafte Schwierigkeiten? Bin ich zu emotional, habe ich ein Suchtproblem, bin ich psychisch krank oder einfach nur etwas anders? Viele Menschen stellen sich diese oder ähnliche Fragen, wenn es um die eigene Person geht. Aber woran erkenne ich, dass ich etwas an mir ändern sollte oder sogar eine Therapie machen müsste? Und wie lerne ich mit Dingen umzugehen, die mich an mir selbst stören? Antworten auf diese Fragen gibt Kristina Fisser, Psychologin und Psychotherapeutin mit eigener Praxis.

„Dachschaden kann man nicht versichern – Die wunderbare Welt unserer Psyche“ von Kristina Fisser ist ein Sachbuch zum Thema geistige Gesundheit.

Meine Meinung:
Das Buch besteht aus zwölf Kapiteln ähnlicher Länge, die unterschiedliche Themen behandeln und wiederum in mehrere Abschnitte untergliedert sind. Sie werden umrahmt von einem Vorwort und einem Nachwort der Autorin. Zu jedem Kapitel gibt es einen Exkurs, jeweils überschrieben mit „Blick hinter die Kulissen“. Dort wird erklärt, wann eine Psychotherapie angezeigt ist, was dabei geschieht und wie sie abläuft. Zwar war mir das dort Beschriebene weitestgehend bekannt, doch für die meisten Leser dürfte es interessante Einblicke liefern. Ich hätte es allerdings vorgezogen, wenn diese Infos in einem separaten Kapitel gebündelt worden wären, da mich die Einschübe immer etwas aus dem Lesefluss gebracht haben. Davon abgesehen, finde ich den Aufbau schlüssig und gut durchdacht.

Trotz des ernsten Themas ist der Schreibstil locker und humorvoll. Er ähnelt einem angenehmen Plauderton. In der Fachwelt geläufige Begriffe tauchen auf, werden aber gut erklärt und sind auch dank des Glossars für Laien nachvollziehbar. Selbst kompliziertere Sachverhalte werden gut formuliert, sodass das Buch sowohl für Leser ohne Vorwissen als auch für diejenigen mit psychologischen Kenntnissen lesbar ist. Unterstützt wird die Sprache mit Illustrationen, Grafiken und anderen visuellen Darstellungen, die beim Verständnis hilfreich sind. Lobenswert sind zudem das umfangreiche Literaturverzeichnis und das Register.

Inhaltlich geht es um die Themen Identität, Motivation/Selbstdisziplin, Emotionsregulation, Arbeitswelt, Körperkult, Entwicklungsaufgaben, Partnerschaft, Nachwuchs, Suchtmittel, Einsamkeit, Neid und Tod. Eine bunte Mischung, die dafür sorgt, dass sich ein breites Feld der Leserschaft mit einigen oder mehr Aspekten angesprochen fühlt und für seinen persönlichen Alltag Tipps aus der Lektüre ziehen kann.

Positiv anzumerken ist, dass die Autorin nicht nur ältere und jüngere Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung einbaut und erläutert, sondern jeweils konkrete Beispiele und persönliche Anekdoten nutzt. Gut gefallen hat mir auch, dass immer wieder Übungen vorgeschlagen werden, wie man gewisse Situationen besser bewältigen kann und wie sich erkennen lässt, wo Probleme bestehen. An einigen Stellen hätte ich mir jedoch gewünscht, dass die Ausführungen etwas mehr in die Tiefe gehen. Dann hätte ich etwas mehr von der Lektüre profitieren können. Echte Aha-Erlebnisse sind beim Lesen leider ausgeblieben. Nichtsdestotrotz: Um auf unterhaltsame Weise Denkimpulse zu erhalten und sich das eigene Denken, Fühlen und Verhalten bewusster zu machen, dazu taugt das Sachbuch allemal.

Das ansprechend gestaltete Cover, das die Autorin in den Vordergrund rückt, wirkt modern und passt gut. Auch der salopp formulierte Titel macht Lust aufs Lesen.

Mein Fazit:
„Dachschaden kann man nicht versichern – Die wunderbare Welt unserer Psyche“ von Kristina Fisser ist ein gleichsam unterhaltsamer wie interessanter Ratgeber auf dem Gebiet der Psychologie, der eine Fülle von Lebensbereichen abdeckt. Besonders empfehlenswert für diejenigen, die sich bisher noch nicht mit der Thematik beschäftigt haben und einen leichten Einstieg finden möchten.