Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2019

Komische Geschichte über einen ganz speziellen Senior

Otto
0

Der Protagonist – Otto – dieses Romans erinnert ein wenig an die Großmutter aus dem Buch „Der Zopf meiner Großmutter“ von von Suffrins Schriftstellerkollegin Alina Bronsky, das ich vor einem Vierteljahr ...

Der Protagonist – Otto – dieses Romans erinnert ein wenig an die Großmutter aus dem Buch „Der Zopf meiner Großmutter“ von von Suffrins Schriftstellerkollegin Alina Bronsky, das ich vor einem Vierteljahr gelesen habe und das ebenfalls im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Beide sind gleichermaßen sehr empfehlenswerte Bücher.
Vorliegend wird das Seniorenalter thematisiert. Ottos Geschichte bis dahin wird in Bruchstücken und nicht chronologisch erzählt. In der Gegenwart ist er in seinen 80ern und aufgrund diverser Erkrankungen ein Pflegefall. Über seine zwei Töchter führt er nach wie vor ein strenges Regiment und geriert sich als kleiner Tyrann, der von seinen erwachsenen Kindern unbedingte Unterstützung zu jeder Tages- und Nachtzeit erwartet. Gebürtig ist er Jude aus dem rumänischen Siebenbürgen, das er 1962 Richtung Haifa/Isarael verließ, von wo er in den 70er Jahren nach München kam.
Die Lektüre hat mir sehr viel Spaß bereitet, obwohl ein ernstes Thema – Krankheit und Pflegebedürftigkeit der Eltern im Alter – Gegenstand ist. Das Buch besticht durch Ottos Wesen. Obwohl ihm eigentlich nur negative Eigenschaften anhaften (geizig, tyrannisch, wahnwitzig, starrköpfig), hinterlässt er doch einen liebenswerten Eindruck. Das mag vielleicht an seiner seltsamen Grammatik und seinem oft manipulativ eingesetzten „schönen Bitten“ liegen. Sehr lehrreich und interessant ist auch, was zu seiner schrägen Familiengeschichte zu erfahren ist.
Es ist wirklich lobenswert, wenn eine Autorin wie Dana von Suffrin solch einen gelungenen Debütroman mit einer ihr eigenen, unverwechselbaren Schreib- und Erzählweise hinlegt.

Veröffentlicht am 26.07.2019

Auf dem Weg zum Erwachsenwerden

Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte
0

Auch wenn ich schon zur Generation Ü 50 gehöre, lese ich gelegentlich auch gerne einmal einen Jugendroman. Den vorliegenden habe ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen.
Protagonisten sind die ...

Auch wenn ich schon zur Generation Ü 50 gehöre, lese ich gelegentlich auch gerne einmal einen Jugendroman. Den vorliegenden habe ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen.
Protagonisten sind die 18jährigen Rosa, Frank und David. Die Jungs kennen sich schon ein paar Jahre, sind fast so etwas wie Brüder. Rosa lernen sie in Australien kennen, das sie zusammen in einem Camper durchqueren. Der gemeinsame Reiseantritt hat einen speziellen Hintergrund. Die drei sind sehr unterschiedlich und begeben sich aus unterschiedlichen Motiven auf den roadtrip. Rosa fühlt sich nirgends richtig zugehörig, weiß nichts mit ihrer Zukunft anzufangen; Frank ist ruhig; David ist Sohn aus reichem Hause, ohne jemals menschliche Nähe erfahren zu haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Dämonen aus der Vergangenheit mit sich schleppen, vor allem ihre Familie betreffend.
Wer vermutet, dass es auf eine Dreiecksbeziehung hinausläuft, bei der nur die Frage ist, ob aus Rosa und Frank oder aus Rosa und David ein Paar wird, hat weit gefehlt. Sicher geht es auch um Liebe, auch der drei zueinander, die dann eine ganz besondere Lösung findet. Vordergründiger ist aber die Darstellung, wie sich die jungen Erwachsenen in wenigen Monaten entwickeln und an Zuversicht gewinnen, ihren weiteren Lebensweg beschreiten zu können.
Die Autorin bedient sich einer einzigartigen Sprache, lässt die kurzen Kapitel in perspektivischem und zeitlichem Wechsel von jeweils einer Figur erzählen. So erhält der Leser umfassenden Einblick in das Innere der Figuren. Nicht zuletzt wird Fernweh geweckt mit den wunderbaren Ausblicken auf touristische Punkte.
Ähnlich wie den drei Protagonisten wird dieser schöne roadtrip auch mir noch lange in Erinnerung bleiben.

Veröffentlicht am 21.07.2019

Ein Mutmach-Buch

Wir von der anderen Seite
0

Das in schwarz gehaltene, düster wirkende Cover mit dem stilisierten grün-blauen Eichhörnchen sollte auf gar keinen Fall vom Lesen des Buches abhalten, wozu ich fast schon versucht war. Es würde einem ...

Das in schwarz gehaltene, düster wirkende Cover mit dem stilisierten grün-blauen Eichhörnchen sollte auf gar keinen Fall vom Lesen des Buches abhalten, wozu ich fast schon versucht war. Es würde einem nämlich ein ganz, ganz wunderbarer Roman entgehen.
In ihn fließt ein Stück eigene Lebensgeschichte der als Drehbuchautorin („Keinohrhasen“, „Zweiohrküken“) bekannten Autorin Anika Decker. Ähnlich wie es ihr selbst ergangen ist, lässt sie ihre fiktive Berufskollegin, die 35jährige Rahel, ein Nierensteinproblem haben, das in der Folge zu einer Sepsis, multiplem Organversagen und künstlichem Koma führt. Rahel kämpft sich in einem langen Genesungsprozess zurück ins Leben. Als sei das noch nicht genug, sind krankheitsbedingt ihre gerade begonnene Karriere und ihre langjährige Beziehung zu ihrem Freund in Gefahr, dem das Zusammenhalten in den schlechten Tagen neben den guten schwer fällt. Hundertprozentige Unterstützung erhält sie auf ihrem schweren Weg stets von ihren Eltern und ihrem Bruder.
Dieses sehr berührende Thema um Krankheit und Tod ist mit sehr viel Humor und Situationskomik dargestellt, ohne dass jedoch auf Teufel komm raus Lacher erzeugt werden. Daher zieht es einen beim Lesen auch überhaupt nicht runter, mit derartigen Tabuthemen konfrontiert zu werden. Die etwas schräge Protagonistin muss man einfach ins Herz schließen, und so fiebert man mit jeder anstehenden weiteren Untersuchung und Behandlung mit und wünscht ihr positive Befunde. Ein interessanter Schachzug ist auch, dass Rahels Erinnerungsvermögen an die ihrer akuten Erkrankung vorausgehende Zeit und die damit verbundenen Umstände lange Zeit nicht vorhanden ist und ihre Familie sich darüber ausschweigt. Was für ein Geheimnis hier verborgen liegt, kommt erst allmählich zutage. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass auch dem Eichhörnchen vom Buchcover in der Geschichte eine bestimmte, passende Bedeutung zukommen wird.
Das Buch ist für mich ein absolutes Lese-Highligt.

Veröffentlicht am 18.07.2019

Überambitionierte Eltern

Überflieger
0

Thematisch geht es um Kindererziehung. Doch auch für Leser ohne Kinder oder ohne Kinder im Schulalter ist dieses Buch höchst interessant und empfehlenswert.

Im Mittelpunkt steht die Akademikerfamilie ...

Thematisch geht es um Kindererziehung. Doch auch für Leser ohne Kinder oder ohne Kinder im Schulalter ist dieses Buch höchst interessant und empfehlenswert.

Im Mittelpunkt steht die Akademikerfamilie von Koppenstein. Mutter und Vater sind erfolgreich im Beruf und stolz auf ihren gut geratenen Nachwuchs. Die elfjährige Cordelia ist eine vermeintlich begabte Klavierspielerin, der fünfjährige Raffi seinen Altersgenossen geistig weit voraus, so dass er schon eingeschult wird. Genau damit beginnen die Schwierigkeiten. Raffi wird zum Lernverweigerer und nach Elternansicht liegt dies allein an der Lehrerin. Im ersten Jahr seiner Schullaufbahn experimentieren Claire und Niko nur mit ihm herum – Klassensprung, Wechsel zu einer privaten Schule, Fernhalten vom Unterricht. Schließlich gerät die Familie in die Fänge des Jugendamtes und erlebt einen schlimmen Alptraum.

Die Autorin stellt den Ehrgeiz heutiger Eltern, die ihre Kinder mit allen Mitteln fördern und fordern wollen und dabei sogar noch davon ausgehen, dass alles zum Kindeswohl ist, recht realistisch dar. Dabei kommt ihr sicherlich zugute, dass sie selbst Mutter ist und eigene Erfahrungen einflechten kann. Sie bedient sich eines sarkastischen, provokativen, durchaus humorigen Untertons, der darauf schließen lässt, was sie persönlich von solch überambitionierten Eltern hält. So nimmt es kein Wunder, dass bei den von Koppensteins alles den Bach runtergeht. Immerhin setzt bei den Eltern ein Lernprozess ein und sie denken darüber nach, ob sie ihre Kinder nicht möglicherweise verkannt und selbst evtl. nicht alles richtiggemacht haben. Das veranlasst auch den Leser zum Nachdenken und Lernen.

Ein gelungenes Debüt.

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein Leben gerät aus den Fugen

Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte
0

Die Geschichte spielt in England abwechselnd auf zwei Zeitebenen – 1972 und in der Gegenwart.
Die elfjährigen Jungen Byron und James aus der upper class sind Schulfreunde. James ist etwas exzentrisch. ...

Die Geschichte spielt in England abwechselnd auf zwei Zeitebenen – 1972 und in der Gegenwart.
Die elfjährigen Jungen Byron und James aus der upper class sind Schulfreunde. James ist etwas exzentrisch. Doch Byron schaut zu ihm auf und hält ihn für den klügsten Jungen. Als James Byron erzählt, in der Zeitung gelesen zu haben, dass der Zeit zwei Sekunden hinzugefügt werden sollen, beunruhigt das Byron zutiefst. Ein Ereignis, für das nach Byrons Ansicht gerade diese beiden Sekunden verantwortlich sind, lässt sein bis dahin so perfektes Leben völlig aus den Fugen geraten. Dabei ist das Ereignis selbst gar nicht so katastrophal, sondern nur Byrons Wahrnehmung von ihm sowie wie er und James mit einem akribisch ausgearbeiteten Plan und seine Mutter damit umgehen. Das ist die eigentliche Crux dieser tragischen und ergreifenden Geschichte.
Der Mittfünfziger Jim ist ein früherer langjähriger Patient einer psychiatrischen Anstalt. Er ist besessen von täglichen Ritualen, ohne deren Einhaltung er sich nicht sicher fühlt. Trotz seiner Unbeholfenheit schließt er allmählich Freundschaft mit seinen Kollegen in dem Café, in dem er arbeitet.
Beide Geschichten verbinden sich gekonnt am Ende zu einer Einheit. Die Romanfiguren werden so dargestellt, dass man einfach nur Sympathie mit ihnen und Verständnis für sie haben muss: die sich so unzulänglich fühlende Mutter; Byrons Bedürfnis, seine geliebte Mutter zu schützen; Jims Versuche, normal zu sein. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Zwangsneurosen werden mit Humor dargestellt. Auch atmosphärisch gibt es Besonderheiten, die auf die beinahe schon prosaisch wirkende Erzählweise zurückgehen – der vergangene Sommer und der gegenwärtige Winter sind fast spürbar.
Ein Buch, das zu lesen ich nur empfehlen kann.