Profilbild von dogjack2016

dogjack2016

Lesejury Star
offline

dogjack2016 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dogjack2016 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2019

Tierisch süßes Abenteuer

CanGu und das Vogeldesaster
0

CanGu und das Vogeldesaster von Audrey Harings mit Illustrationen von Stefanie Ziermann
Inspiriert von ihren eigenen tierischen Freunden und Mitbewohnern schickt die Autorin ihre tierischen kleinen und ...

CanGu und das Vogeldesaster von Audrey Harings mit Illustrationen von Stefanie Ziermann
Inspiriert von ihren eigenen tierischen Freunden und Mitbewohnern schickt die Autorin ihre tierischen kleinen und großen Helden in ein spannendes Abenteuer. Ganz ohne menschliche Protagonisten meistern die pelzigen und gefiederten, schlauen Hauptfiguren ihre Herausforderungen und finden ganz diplomatische Lösungen für ihre Aufgaben. In kurzen, knackigen Kapiteln mit passenden Überschriften finden sich die Leser und Vorleser sehr gut zurecht. Die drolligen Illustrationen finden sich in schwarz-weiß durchgängig im ganzen Buch und laden zum Verweilen ein. Das bunte, lebendige Cover ist beschreibend für den Inhalt mit einem nachhaltigen Lerneffekt. In einer überschaubaren Länge und durch einen fesselnden, modernen Text in kindgerechter Sprache wird auch diese CanGu-Geschichte zu einem kurzweiligen Lesevergnügen für die ganze Familie. Auf Du und Du, auf gleicher Augenhöhe begegnen sich die Tiere mit Respekt. Gleiches gilt für den Leser und Zuhörer, der sich äußerst gut in die verschiedenen Charaktere einfühlen kann. Neben dem Erzählten spielen emotionale und lustige sowie herzliche Momente eine tragende Rolle. Küken, Kater, Eichhörnchen und Ratten hauchen dieser neuen CanGu-Mission Leben ein.
Fazit: Uns hat das mittlerweile 4. Abenteuer rund um das Canelo-,Gucci-Team wieder sehr gut unterhalten. Audrey Harings ist uns eine liebgewordene Autorin, welche schon eine Vielzahl an lesenswerten, liebevollen Kinderbüchern geschrieben hat. Immer wieder verblüfft sie durch Ideenreichtum und Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Jedes lohnt sich, begeistert Groß und Klein und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Danke Audrey, dass du uns teilhaben lässt an deiner Fantasie!

Veröffentlicht am 06.08.2019

Einfach göttlich!

Eine himmlische Katastrophe
0

Eine himmlische Katastrophe eine Roman von Thomas Montasser erschienen im Insel TB Verlag
Man nehme ein abseits gelegenes Kloster in schönen Burgund im Frankreich, drei betagte Nonnen, eine bunte, junge ...

Eine himmlische Katastrophe eine Roman von Thomas Montasser erschienen im Insel TB Verlag
Man nehme ein abseits gelegenes Kloster in schönen Burgund im Frankreich, drei betagte Nonnen, eine bunte, junge Frau, ruhige und schillernde Nebenfiguren, eine Portion Musik, ein wenig Neugier sowie einen gut gereiften Käse und verpackt das Ganze in eine charmante Geschichte mit dem nötigen Esprit und Wortwitz,... et voila heraus kommt eine herzberührende Geschichte, die das Leben schreibt. Thomas Montasser packt so manche weltliche, philosophische und göttliche Lebensweisheiten sowie Ratschläge zwischen die Zeilen, dass man verzückt ein nachdenkliches Stirnrunzeln, ein verschmitztes Lächeln oder einen lauten Lacher beim Lesen preisgibt. Keinesfalls angestaubt kommt die Literatur daher, sondern hier hält man eine bereichernde Mischung mit beeindruckenden Charakteren in den Händen. Alle Mitwirkenden spielen ihre Rolle perfekt und tragen ihren Teil zu dieser feingeistigen Geschichte bei. Hier werden keine Klischees bedient, sondern lebensnahe, glaugwürdige Figuren agieren auf der Bühne, die das Leben schreibt. Es macht einfach Spaß, Lou und die Nonnen und ihre Lieben auf einer außergewöhnlichen Reise durch Frankreich zu begleiten und dabei auch die Franzosen ein Stück weit näher kennenzulernen. Hierbei liest sich der Text anspruchsvoll und dennoch flüssig, eine Sprachexplosion, die der Geist gern folgt.
Auf 178 Seiten gibt es leise und laute Töne, schicksalhafte Wendungen und Freundschaften, wo man sie nie vermutet hätte. Eine himmlische Katastrophe plädiert für mehr Achtsamkeit und Toleranz, innere Einkehr und bewußtes Hinschauen und macht Appetit auf ein Gläschen Wein und ein Stück gut duftenden Käse.
Fazit: Dies war mein erstes Buch von Thomas Montasser und ich habe mich köstlich unterhalten gefühlt. Die kleinen versteckten Hinweise für eine Portion Glück und Zufriedenheit, haben mich berührt und nachdenklich gemacht. Eine Chanche, als absolutes Lieblingsbuch durchzugehen!

Veröffentlicht am 12.07.2019

Besonderheiten auf der Spur

111 Orte in Nordfrankreich, die man gesehen haben muss
0

111 Orte in Nordfrankreich die man gesehen haben muss ein besonderer Reiseführer mit Inspirationen von Georg Renöckl aus dem Emons Verlag
Eine Vielfalt an Orten und eine Kombination aus geschichtsträchtigen ...

111 Orte in Nordfrankreich die man gesehen haben muss ein besonderer Reiseführer mit Inspirationen von Georg Renöckl aus dem Emons Verlag
Eine Vielfalt an Orten und eine Kombination aus geschichtsträchtigen Fakten und Besonderheiten, magischen Orten, verwunschenen Naturschönheiten, Mahnmalen menschlichen Größenwahn, leckeren Köstlichkeiten der französischen Küche, Geheimtipps sowie skurilen Details machen diese Lektüre zu etwas Besonderm. Abseits touristischer Pfade läd der Autor zum Nachdenken, Genießen und Verweilen ein. Georg Renöckel richtet seinen Kennerblick auf diese besondere Region. Er hat seinen Reiseführer vollgepackt mit Informationen zu den ausgewählten Orten mit Angaben zur Geschichte, Kultur, Flora und Fauna und Kulinarischem. Die 111 Empfehlungen begleitet ein lehrreicher und sehr interessant recherchierter Text mit fundierten, hilfreichen Kleinigkeiten. Das jeweilig passende Foto regt die Fantasie des Betrachters an und weckt Sehnsuchtsgefühle nach dem Norden Frankreichs. Die beigefügten Tipps summieren die 111 Orte locker auf das Doppelte. Sehr hilfreich gestalten sich das Beifügen der Adressen und einer Anfahrtsbeschreibung zu den genannten Anekdoten. Telefonnummern, Öffnungzeiten und Web-Adressen runden den Gesamteindruck ab. Eingerahmt wird der gesamte Text von einem Vorwort des Autors und einem strukturierten Inhaltsverzeichnis am Anfang sowie entsprechendem Kartenmaterial am Ende.
Die ansprechende Gestaltung des gesamten Buches läd zum Stöbern und Verweilen in diesem wunderschönen, geschichtsträchtigen Teil Frankreichs ein.
Fazit: Mit dieser thematischen Buchreihe der 111 Orte bedient der Emons Verlag eine Nische im Reiseführersektor: interessant anders, ansprechend, bunt, abseits des Mainstreams. Kostbarkeiten und Besonderheiten werden eine Chance gegeben. Dies ist eine spannende Möglichkeit für den nächsten Urlaub. Schöne Bücher, die Spaß machen! Die perfekte Lektüre für alle, die verborgene und unentdeckte Orte suchen. Eine Schatzsuche, die vermutlich sogar Einheimischen einige Neuigkeiten zu bieten hat.

Veröffentlicht am 29.05.2019

Macht, Beständigkeit, Hoffnung und Rebellion

Die Zarin und der Philosoph (Sankt-Petersburg-Roman 2)
0

Die Zarin und der Philosoph ein unterhaltsamer, historischer Roman von Martina Sahler, erschienen bei List
1762 möchte Sankt Petersburg, und das Zarenreich, gefangen im Absolutismus mit einer alleinherrschenden ...

Die Zarin und der Philosoph ein unterhaltsamer, historischer Roman von Martina Sahler, erschienen bei List
1762 möchte Sankt Petersburg, und das Zarenreich, gefangen im Absolutismus mit einer alleinherrschenden Monarchin, Katharina der Großen, gebürtig Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, europäischer werden. Mit den beiden französischen Vordenkern Voltaire und Diderot sowie einem vom Preußen König Friedrich II gesannten Philosophen steht sie in regem Austausch. Doch Russlands Rückständigkeit, die klaffende Schere zwischen Adligen und Leibeigenen und der Aberglaube erscheinen als ein großes Hindernis auf dem Weg in Richtung westlich angelehnte Politik. In Anbetracht der Langamkeit der Umsetzung der fortschrittlichen Ziele nähert sich eine rebellische Brut einerseits brutal und körperlich, andererseits intelligent, schleichend und gefährlicher als je zu vor. ...
Martina Sahler hat mit ihrem Russland Roman ein bemerkenswertes Stück Geschichte eingefangen. Sie umspannt die Zeit von 1762 bis 1775. Neben dem historisch Gesagtem und der allgemeinen Stimmung im damaligen Zarenreich beeindruckte mich besonders die erzählte Geschichte und die Schicksale ihrer fiktiven Protagonisten. Zwischen historischen Größen etwickeln sich ihre Charakterstärken und mit ihnen eine äußerst spannende Erzählung. Ein angenehmer, bildhafter und zeitgemäßer Schreibstil begleitet die Handlung. Neben tragischen Vorklommnissen hebt die Autorin positive Szenen hervor und geleitet die lebensnahen, plausiblen Figuren aus Zwangslagen heraus auf einen optimistischen Weg. Die Liebe und ihre glückliche Fügung kommen nicht zu kurz. Beschreibungen im beherzten Maß ergänzen auf liebevolle Weise die Geschehnisse.
In zahlreichen Bildern beschreibt Martina Sahler die Gepflogenheiten und das Leben der höfischen Gesellschaft, die Ausstattung der Adligen, Regierungsangelegenheiten, Standesunterschiede und die Zwangslage der armen Bevölkerungsschicht sowie der Leibeigenen. Jede Figur steht für ihre Schicht und ihren Stellenwert in dieser Gesellschaft. So handeln die Zarin selbst, teils bewundernswert stark, manchmal herablassend, doch im Sinne des Volkes fortschrittlich und der Bildung förderlich, ihre Geliebten und deren Einfluss, der preußische Philosoph Stephan Mervier mit seiner Frau Johanna, der Dichter Boris Albrecht , Sonja, Emilio, Marija alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Viele legen sich in den Staub zu Füßen des Mütterchens und sehen ihre Herrscherin als ihre Bestimmung. Mancher zweifelt aber und versucht aus Konventionen und Standesdünkel auzubrechen. Dieses Buch zeigt die Hoffnung auf eine neue Zeit und den damit verbundenen Unwegsamkeiten mit Katharina der Großen als ihre Wegbereiterin.
Hilfreich befindet sich zu Anfang ein Personenregister mit einer Aufzählung von historischen und fiktiven Personen an verschiedenen Handlungsorten, eine Zeittafel von 1725-1775, ein Prolog sowie am Ende ein Epilog und ein erläuterndes, aufschlussreiches Nachwort. Trotz der 499 Seiten erscheint die Handlung, dank konstantem Spannungsbogen, kurzweilig und sehr interessant.
Fazit:Die Kullisse von Sankt Petersburg erstrahlt unter der Feder der Autorin in Schönheit und aufkeimendem Glanz. Man merkt beim Lesen, dass ihr diese Stadt sehr am Herzen liegt. Ein kraftvoller, überzeugender Roman, den ich sehr gern gelesen habe!

Veröffentlicht am 29.05.2019

Wege des Schicksals

Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf
0

Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf Die Schönaus 1935-1957 der 2. und abschließende Band von Heike Wolf
Eigentlich wollten Lotte, Richard und Co. glücklich und in Freiheit zusammen leben, doch die Geshichte ...

Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf Die Schönaus 1935-1957 der 2. und abschließende Band von Heike Wolf
Eigentlich wollten Lotte, Richard und Co. glücklich und in Freiheit zusammen leben, doch die Geshichte hatte etwas anderes mit ihnen vor. Sie wurden, wie viele Menschen ihrer Zeit, zur Willkür der Macht und deren Systeme, derer sie entsprungen sind.
Nachdem ich die letzen Zeilen von "Bürgerin aller Zeiten" gelesen hatte, überfiel mich die Wehmut und die Sehnsucht nach dem Fortgang der bewegenden Familiengeschichte der Schönaus. Unbedingt wollte ich teilhaben an den Schicksalen jeder einzelnen Figur. Schwere entbehrungs-und verlustreiche Jahre liegen vor den Familienmitgliedern und ihren lieben Freunden. Dorchen, Lotte und Heinrich sind erwachsen geworden und mit ihnen ihre Ansichten vom Leben. In einer Zeit, die vor dem Würgegriff der Nazidiktatur steht, entwickeln sich unterschiedliche Standpunkte innerhalb aller Lieben. Wie jeder von ihnen diese Epoche bis 1957 erlebt, schildert Heike Wolf in stimmungsvollen, facettenreichen, oft traurigen Bildern. Realistisch fängt sie diese Zeiten von Krieg, Frieden, Trennung und Zusammenfinden ein. Dank glänzendem historischen Hintergrundwissen und einer exzellenten Recherche lesen sich die geschichtlichen Gegebenheiten leicht und verständlich. Eingebaut in Dialoge und passende Textpassagen befindet sich das Gelesene im Fluss und vermittelt wichtiges Wissen auf eine angeneme Art. Anhand von Briefwechseln zwischen Front und Heimat erscheint ein umfassendes Bild der damaligen Lage. Dieses Mittel nutzt die Autorin gekonnt und umgeht damit zu eindrückliche brutale Schilderungen. Ein emotionsgeladen behafteter Text ergibt sich aus der Besimmung der unterschiedlich denkenden Charaktere und deren teils schonungslosen Ansichten sowie den geschichtlichen teils grausamen Gegebenheiten. Jeder findet seinen Platz in Heike Wolfs Geschichte. Diejenigen, die nicht ins System passen, der Jude, den es zu verfolgen gilt, Flüchtlinge und Einquartierte mit ihren traumatischen Erlebnissen, Verhaftete, Kriegsgefangene bis hin zu den Nazi-Strafverfolgten, dem aufstrebenden zukünftigen DDR-Beführwortern und Gegnern.
Die fortlaufende Geschichte wird durch kurze Episoden aus dem Jahr 1989 unterbrochen. An einem vielerlei geschichtsträchtigem Datum, dem 9. November 1989, Lottes achzigsten Geburtstag endet der Blick auf eine Familie und ihren aufwühlende Weg durch prüfungsreiche und bewegende Zeiten und deren fatale Folgen.
Fazit: Mit ihren beiden Büchern "Bürgerin aller Zeiten" und "Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf" erschließt sich ein eindrückliches Panorama von 1913-1957. Unheimlich emotional und bewegend lesen sich die Zeilen rund um die Figuren der Schönaus aus Leipzig, die so auch aus der eigenen Familie stammen könnten. Fast jeder findet darin eine geflüchtete Tante von einem verlorenem Gut, einen an der Front gefallenen Onkel, einen noch immer vermisster Bruder, einen von den Russen verschleppten Großvater...
Jeder hätte wohl etwas zu erzählen und doch schweigen so viele in Anbetracht der schlimmen Erlebnisse. Darum sind diese beiden Romane aus der Feder von Heike Wolf so wertvoll, weil sie genau das erzählen, was niemals vergessen werden sollte und vergessen werden darf! Neben diesem Fakt beinhalten beide Roman zusammen eine bemerkenswerte Geschichte, die mich aufgewühlt hat und die mir gedankenschwere Lesestunden bereitet hat.