Profilbild von velvetpuderzucker

velvetpuderzucker

Lesejury Star
offline

velvetpuderzucker ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit velvetpuderzucker über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2019

Grandiose Sozialreportage über das Berliner Lumpenproletariat in der Zwischenkriegszeit

Menschen neben dem Leben
0

Der Roman „Menschen neben dem Leben“ von Ulrich Alexander Boschwitz ist 2019 im Klett-Cotta Verlag erschienen. Es handelt sich dabei um den Debütroman des Autors, dessen Namen durch den Roman „Der Reisende“ ...

Der Roman „Menschen neben dem Leben“ von Ulrich Alexander Boschwitz ist 2019 im Klett-Cotta Verlag erschienen. Es handelt sich dabei um den Debütroman des Autors, dessen Namen durch den Roman „Der Reisende“ bekannt sein sollte.
Der Bettler Fundholz, sein durch ein Kindheitstrauma beeinträchtigter Freund Tönnchen und der Kleinkriminelle Grissmann sind die Hauptprotagonisten des Buches, welches Kriegsheimkehrer, Bettler, Prostituierte und Verrückte in den Mittelpunkt stellt. Hautnah erleben die LeserInnen die Gefühlswelt der ProtagonistInnen und deren täglichen Kampf ums Überleben. Abends wollen sie gemeinsam ihre Sorgen vergessen und ein paar freudige Stunden in einer Kneipe verbringen, bis an einem verhängnisvollen Abend im „Fröhlichen Waidmann“ die Frau des blinden Sonnenbergs mit Grissmann tanzt.
Ulrich Alexander Boschwitz hat mit „Menschen neben dem Leben“ ein authentisches Sittenbild über das Berliner Lumpenproletariat der Zwischenkriegsjahre geschaffen, ohne dabei mit erhobenem Zeigefinger zu zeigen oder die ProtagonistInnen ins Lächerliche zu ziehen und zu verurteilen. „Menschen neben dem Leben“ ist eine Hommage an das Heer der Arbeitslosen nach der Weltwirtschaftskrise, den zahllosen „Tipplern“ und „Bettlern“ die das Berliner Stadtbild in den 30er Jahren geprägt haben. Realitätsnah beschreibt er den Alltagskampf der ProtagonistInnen, zwischen der Suche nach der nächsten Mahlzeit und dem abendlichen Pfefferminzschnaps in der Lumpenkneipe und hat damit eine lesenswerte Sozialreportage geschaffen.

Veröffentlicht am 18.08.2019

Ein Reiseführer der Düsterheit

Vergessen & verdrängt
0

Das Buch „Vergessen & verdrängt“ von Georg Lux und Helmuth Weichselbraun ist mit dem Untertitel „Dark Places im Alpen-Adria-Raum“ im Styria Verlag erschienen und kann wohl als Reiseführer für „Dark-Tourism“ ...

Das Buch „Vergessen & verdrängt“ von Georg Lux und Helmuth Weichselbraun ist mit dem Untertitel „Dark Places im Alpen-Adria-Raum“ im Styria Verlag erschienen und kann wohl als Reiseführer für „Dark-Tourism“ verstanden werden.
Lost Places machen einen ganz besonderen Reiz aus. Sie erscheinen fast so als würde man in die Vergangenheit eintauchen und Geheimnisse lüften. Georg Lux und Helmuth Weichselbraun zeigen genau solche Orte in Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien (Italien), Slowenien und Kroatien auf und entführen uns LeserInnen auf eine düstere Reise in den Alpen-Adria-Raum. Schnell lernt man über Tatorte von noch immer ungeklärten Verbrechen, reist mit Diktatoren in alten Luxuszügen und besucht sogar ein Konzentrationslager, in dem Handy Spielen natürlich verboten ist.
„Vergessen & verdrängt“ ist kein Reiseführer für ausschließlich „Lost Places“, denn viele der beschriebenen Orte sind auch heute noch Museen oder Kulturorte, die man besuchen kann. Im Buch entdeckt man aber sehr viele Orte, abseits der typischen Touristenpfade und lernt so die Region besser kennen. Nach der Lektüre sind auch einige Orte auf meiner Besuchs-Wunschliste dazugekommen, so möchte ich auf meiner nächsten Italienreise gerne das von den Nazis geplante, aber nicht fertig umgesetzte Ossario in Pinzano al Tagliamento, ein Beinhaus, das den Überresten von 30.000 Soldaten, die im ersten Weltkrieg gefallen sind, Platz bieten sollte. Auch die Vajont-Stausee-Katastrophe hat mich betroffen gemacht, vor allem weil man im deutschsprachigen Raum kaum etwas über das „Tschernobyl der Wasserkraft“ von 1963 in Italien weiß.
Besonders hervorheben möchte ich auch die weitere Literatur, die im Quellenverzeichnis aufgelistet wurde. So haben sich tatsächlich ein paar Bücher auf meine Wunschliste geschummelt und einen triestinischen Blog habe ich seit dem Lesen des Buches auf meiner Favoritenliste gespeichert.
„Vergessen & verdrängt“ ist meiner Meinung nach eine absolute Leseempfehlung für geschichtsinteressierte Menschen, die gerne Orte fernab der typischen Pfade besuchen. Ein Reiseführer der Düsterheit.

Veröffentlicht am 07.08.2019

Jugendliche in der Nazizeit

Wo die Freiheit wächst
0

Das Jugendbuch „Wo die Freiheit wächst“ von Frank Maria Reifenberg ist 2019 mit dem Untertitel „Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten“ im Verlag arsEdition erschienen.
Hauptprotagonistin des Romans ...

Das Jugendbuch „Wo die Freiheit wächst“ von Frank Maria Reifenberg ist 2019 mit dem Untertitel „Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten“ im Verlag arsEdition erschienen.
Hauptprotagonistin des Romans ist Lene Meister, die 1942 16 Jahre alt ist und in Köln lebt. Ihre Heimatstadt wird regelmäßig Ziel von Bombenangriffen, denn es herrscht Krieg. Mitten in den Kriegswirren verliebt sie sie in Erich. Erich ist anders als die anderen Jugendlichen, denn er ist Teil der Edelweißpiraten. Und schnell lernt auch Lene das Regime zu hinterfragen und begibt sich so in Gefahr von der Gestapo entdeckt zu werden.
Der Autor hat es geschafft Jugendlichen, durch authentische Briefe, einen Einblick in die Zeit des zweiten Weltkriegs zu geben. Dabei hat er eine Sprache gewählt, die junge Menschen verstehen. In den Briefen wird über die Zerstörung der Städte, die Judenverfolgung sowie das Leben an der Front geschrieben. Auf emotionale Weise lernt man, wie schnell Kinder und Jugendlichen im Krieg erwachsen werden mussten und wie sehr sich die Naziideologie schon in den Köpfen der Allerkleinsten eingebrannt hat und man hinterfragt selbst, wie man wohl zu dieser Zeit reagiert und gedacht hätte.

„Wo die Freiheit wächst“ ist meiner Meinung nach ein wichtiges Werk, das in Schulen gelesen werden sollte.

Veröffentlicht am 08.06.2019

Istrien abseits der Touristen-Pfade

50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss
1

Der Reiseführer „50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss“ von Silvia Trippolt-Maderbacher ist 2019 im Styria Verlag erschienen.
Istrien ist eine beliebte Sehnsuchtsdestination und eine Genussregion ...

Der Reiseführer „50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss“ von Silvia Trippolt-Maderbacher ist 2019 im Styria Verlag erschienen.
Istrien ist eine beliebte Sehnsuchtsdestination und eine Genussregion nicht weit entfernt von meinem Wohnort in der Weststeiermark. In Istrien erwarten die BesucherInnen kilometerlange Küsten- und Strandabschnitte, romantische Hafenstädtchen, kaiserliche Nostalgie und vor allem eine vielseitige Küche. Gerade weil Istrien fast vor der Haustür zu finden ist, habe ich „50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss“ gewählt, da das Buch kein herkömmlicher Reiseführer mit den typischen Touristenattraktionen ist, sondern ein Reiseführer fernab der typischen Pfade.
Schon das Vorwort des Buches fängt meiner Meinung nach, den Kern des Buches ein. Die Autorin ist eine Istrien-Liebhaberin und mit diesem Buch möchte sie uns LeserInnen, ihr ganz persönliches Istrien darstellen. Liebevoll hat sie uns 50 Lieblingsplätze zusammengestellt und auch den einen oder anderen Geheimtipp versteckt. So wusste ich beispielsweise noch gar nicht, dass man in Istrien Trüffel finden kann. Sardinien habe ich bereits im Küstenort Fazana verspeist und mir eigentlich geschworen, einen Familienurlaub im kleinen Städtchen am Meer zu verbringen, ein Plan, der mir Dank Silvia Trippolt-Maderbacher wieder in den Sinn kam und schnellstmöglich umgesetzt werden wird. Oder einmal am Kaiser-Franz-Joseph-Palast (Lungomare) in Opatija spazieren gehen und von der längst vergangenen Donaumonarchie träumen? Ja, der Reiseführer hat ganz besondere Sehnsüchte und Fernweh in mir geweckt. Und schon allein deswegen kann ich den liebevoll gestalteten Reiseführer nur voll und ganz weiterempfehlen. Für Istrien-Kenner aber auch für Istrien-Neulinge.

Veröffentlicht am 14.05.2019

Zivilcourage im faschistischen Italien

Niemand weiß, dass du hier bist
0

Der Roman „Niemand weiß, dass du hier bist“ von Nicoletta Giampietro ist als deutsche Ausgabe 2019 im Piper Verlag erschienen.
Italien 1942. Der zwölfjährige Lorenzo, der eigentlich in Tripolis in Libyen ...

Der Roman „Niemand weiß, dass du hier bist“ von Nicoletta Giampietro ist als deutsche Ausgabe 2019 im Piper Verlag erschienen.
Italien 1942. Der zwölfjährige Lorenzo, der eigentlich in Tripolis in Libyen lebt, soll den Krieg bei seinem Großvater und seiner Tante Chiara in der toskanischen Stadt Siena verbringen, denn dort scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. In der Toskana angekommen freundet er sich mit Franco an, der den Duce Mussolini verehrt, eine glühende Leidenschaft, die anfänglich auch Lorenzo teilt. Aber auch der jüdische Junge Daniele wird schnell Teil von Lorenzos Freundeskreis und als die Deutschen die Stadt besetzen und erste jüdische Familien deportiert werden, kann Lorenzo nicht tatenlos zusehen. In dem er seinem Freund Daniele hilft, bringt er sich selbst und seine Lieben in Gefahr.
Nicoletta Giampietro hat es geschafft an Hand der fiktiven Figur Lorenzos die Geschichte des Faschismus in Italien realitätsgetreu und hautnah zu erzählen. An vielen Stellen musste ich das Buch aus der Hand legen, denn Lorenzos Zivilcourage und die allgegenwärtige Gefahr, ging mir unter die Haut. Selten habe ich ein Buch über den zweiten Weltkrieg gelesen, dass mich so bewegt hat. Und obwohl das Buch ein ernstes Thema behandelt und die Ungerechtigkeit wirklich kaum zu ertragen ist, spendet das Buch doch Mut. Die Kernaussage bleibt nämlich, dass es auch in der dunkelsten Zeit Europas Menschen gegeben hat, die Zivilcourage zeigten und, dass es diese Menschen immer geben wird.