Der letzte Fehler
„...Seitdem weiß ich, dass Blicke töten können. Meinem Kind hat dieser Blick das Leben gekostet...“
Das Buch beginnt mit Alexandras Tagebuchaufzeichnungen im Jahre 1984. Sie ist von Peter Siegmund, einem ...
„...Seitdem weiß ich, dass Blicke töten können. Meinem Kind hat dieser Blick das Leben gekostet...“
Das Buch beginnt mit Alexandras Tagebuchaufzeichnungen im Jahre 1984. Sie ist von Peter Siegmund, einem Drehbauchautoren, schwanger und hofft auf eine gemeinsame Zukunft. Der aber hat sich lautlos verabschiedet. Als Alexandra ihn in einem Restaurant trifft, lässt er sie eiskalt abblitzen. Sie bricht noch am Tisch zusammen und verliert ihr Kind. Die obigen Sätze wird sie später zu ihrer besten Freundin sagen.
Dann wechselt die Geschichte in die Gegenwart. Der Journalist Ferry Stein bekommt die Nachricht, dass es zu einem Brand im Schofstall gekommen ist. In dem kleinen Schäfergehöft wohnt seit langem Alexandra Gehrwein, die die Einsiedlerin von Rehlingen genannt wird. Bisher war es Ferry nicht gelungen, mit ihr ein Interview zu führen. Doch nun ist es zu spät. Ihre Leiche wird an der Brandstätte gefunden.
Der Autor hat einen beeindruckenden Gegenwartsroman geschrieben. Es geht um unerfüllte Träume, menschliche Schwächen und den Wunsch, Schein statt Sein zu kreieren.
Der Schriftstil ist ausgereift. Das zeigt sich auch an der Aufteilung des Romans in vier Teile. Jeder steht unter einem bestimmten Schwerpunkt.
Akribisch durchforstet Ferry das Leben der Toten. Dabei fällt ihm auch ihr letzter Brief in die Hände. Für mich als Leser ergibt sich ein Lebensbild, dass an einem einzigen Tag zerbrochen und nie zusammengefügt wurde. Alexandra findet ungewöhnliche Methoden, um mit ihrem Schmerz und ihrem Verlust umzugehen. Als Außenstehender ist man im ersten Moment versucht, dies als krank zu bezeichnen. Doch damit sollte man vorsichtig sein. Für sie war es eine Möglichkeit zu leben und zu überleben. Ihre Freundin drückt das so aus:
„...Es war ja nicht nur der Schock der maximalen Enttäuschung damals in dem italienischen Restaurant, sondern auch der Verlust des ungeborenen Kindes, der sicher noch viel schwerer wog...“
Erstaunlicherweise hat Alexandra Peter Siegmund zu ihrem Erben eingesetzt. Dem interessiert erst einmal nur die Schmuckschatulle. Dann aber bekommt er Alexandras Tagebuchaufzeichnungen in die Hände und überlegt sich, wie er daraus einen Film machen könnte. Für jeden Abschnitt gehen ihm schon Bilder durch den Kopf. Dabei wird allerdings eines immer deutlicher. Empathie kann Peter nicht aufbringen. Die Frau und ihr Erbe ist für ihn nur Mittel zum Zweck. Seine Karriere ist gerade dabei, den Bach runter zu gehen. Nun sieht er eine neue Chance.
Zwei Jahre später ist der Film fertig. Mit der Wahrheit allerdings hat sich Peter nie auseinandergesetzt. Er zeigt sein Bild des Geschehens, was heißt, das sein Handeln völlig ausgeklammert wird. Dann verfälscht er die Geschichte auf Druck des Produzenten weiter. Das sollte Folgen haben. Ihn selbst schätzt die Presse so ein:
„...Siegmund als Widerstand leistende Kraft ist nicht vorstellbar. Er ist ein Weichei und hängt sein Fähnchen in den Wind...“
Das Besondere am letzten Kapitel des Buches besteht darin, dass nun Tag für Tag erzählt wird, was passiert.Das erhöht die latente innere Spannung. Der Traum von Erfolg wird Stück für Stück demontiert. Peter ist ein typischer Selbstdarsteller, der den Blick für die Realität gern ausblendet.
Der Autor erlaubt mir einen tiefen Blick in die Abgründe des Filmgeschäfts.
Briefe, Tagebuchauszüge und Zeitungsartikel werden kursiv wiedergegeben.
Ein Personenverzeichnis befindet sich zu beginn des Buches.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.