Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2019

Überraschend neu

Westwall
0

Ich würde mich nicht unbedingt als großen Thrillerfan bezeichnen, habe mich mit diesem Genre aber in letzter Zeit intensiver auseinander gesetzt, da sich für mich diese spannende Unterhaltung sehr gut ...

Ich würde mich nicht unbedingt als großen Thrillerfan bezeichnen, habe mich mit diesem Genre aber in letzter Zeit intensiver auseinander gesetzt, da sich für mich diese spannende Unterhaltung sehr gut eignet für lange Fahrten.

In diesem Sinne war "Westwall" für mich eine vollkommen neue Erfahrung. Bisher haben Thriller für mich immer weit weg gespielt, sei es in Amerika, wo (geht man nach den Büchern) nur Verrückte rumlaufen, oder in der skandinavischen Region, wo die Weite des Landes und die ständige Dunkelheit zur nötigen Stimmung der düsteren Thriller beitragen. Deutschland als Handlunsgort eines Thrillers konnte ich mir nicht so richtig vorstellen und dann auch noch im politischen Bereich angesiedelt.

Doch was Spannung und Thematik angeht, hat mich Westwall schnell eines besseren belehrt. Schnell taucht man gemeinsam mit Protagonistin Julia in das spannungsgeladene Milieu aus linker und rechter Szene ein, zwischen der der Staat in Gestalt von Polizei und Verfassungsschutz stehen. Gemeinsam mit der scheinbar ahnungslosen jungen Frau erfährt man von Verstrickungen und überraschenden Verbindungen, lernt verschiedene Mit- und Gegenspieler kennen, deren Ziele und Orientierung im Laufe der Geschichte verschwimmen.

Insofern wartet das Buch mit vielen, teilweise überraschenden Wendungen auf und weiß gut zu unterhalten. Allerdings wirkte das Buch für mich an manchen Stellen doch recht vorherhsehbar. Die Spannung konnte aber dank des Erzählstils gut aufrecht gehalten werden.

Der Charakterentwicklung der Figuren hat die Geschichte erfreulicherweise genügend Raum gelassen. Auch wenn einige der Nebenfiguren recht schablonenhaft wirkten (besonders negativ ist mir dabei der dümmlich wirkende Nazi Karl aufgefallen) und sich mir vor allem dank der Dialoge der auftretenden Jugendlichen die Zehennägel gerollt haben, konnten mich vor allem die Hauptfiguren überzeugen.

Uve Teschner als Leser des Buches hat mich in der Erzählung des Buches gut abholen können, überzeugte aber leider bei der Umsetzung einzelner Figuren nicht immer. Warum er zum Beispiel Karl (ja, ich weiß, an ihm habe ich einen negativen Narren gefressen) eine solche Fistelstimme verliehen hat, ist mir unbegreiflich undd trägt nur zusätzlich zum übertrieben dümmlich wirkenden Klischee bei. Authetischer hätte ich es gefunden, hätte er eine männlichere Stimme bekommen und somit der Figur einen interessanten Twist verliehen.

Sehr gut haben mir aber vor allem die ausgewählten Handlungsorte gefallen. Der Thriller spielt sich einmal quer durch Deutschland und bezieht dabei Städte und Landschaften mit ein, mit denen ich Erinnerungen und Bilder im Kopf verbinden kann. Dadurch wirkt das Buch umso realer und wird zu einem "fühlbaren" Erlebnis für mich.

Insgesamt ist "Westwall" ein solider Thriller, der mir mit seinem Handlungsort und den damit verbundenen Verknüpfungen etwas Neues und positiv überraschendes bieten konnte.

Veröffentlicht am 15.09.2019

Nachschlagewerk für fantastsische Leseratten

Verrückt nach Karten
0

Was für ein liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk für kleine und große Abenteurer!

Diesem Buch merkt man von der ersten bis zur letzten Seite die Liebe zur Kartografie und Fantastik an. In verschiedenen ...

Was für ein liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk für kleine und große Abenteurer!

Diesem Buch merkt man von der ersten bis zur letzten Seite die Liebe zur Kartografie und Fantastik an. In verschiedenen Abschnitten stellt sich zuerst der Autor mit seiner Leidenschaft vor, gibt erste Einblicke in das Gestalten von (realen) Karten und bindet in folgenden Kapiteln aber auch Wegbegleiter und ihre Meinungen und Erfahrungen mit ein.

Viele der Werke, auf die er sich in seinem Buch bezieht, kommen mir bekannt vor, einige kenne ich selbst dank mehrmaligem Lesen bis ins kleinste Detail und kann seine Erläuterungen deshalb besonders gut nachvollziehen. Doch oft werden auch Bücher vorgestellt, von denen ich bisher noch nichts gehört habe. In diesen Kapiteln ist es mir leider sehr schwer gefallen, die vielen Bezüge und Annekdoten zu verstehen, die in die Texte eingestreut wurden.

Mir hätte es allerdings besser gefallen, wenn der Autor (dabei kann ich ihn ja verstehen; er ist offensichtlich großer Fan der Werke, die er bespricht) sich manchmal etwas kürzer gefasst hätte oder stärkeren Bezug auf die Karten hergestellt hätte. Er schweift oft ab und verliert sich in Details, die mit Sicherheit sehr interessant, aber nicht immer notwendig gewesen wären.

Insgesamt ist es definitiv kein Buch, dass man in einem Rutsch durchliest; darauf deutet aber auch schon die Aufmachung hin. Es ist vielmehr ein Nachschlagewerk, in dem man blättern und entdecken kann. Dank des großen Formates und der (meistens) sehr großzügig gewählten Abbildungen der Karten fällt es nicht schwer, auch Details zu erkennen.

Veröffentlicht am 15.09.2019

Großes Potential

Washington Black
0

Mir fällt es sehr schwer, meine Leseeidrücke zu "Washington Black " in Worte zu fassen.

Zu Beginn entwickelt das Buch einen unheimlichen Sog und zieht uns direkt hinein in das Leben des kleinen Washington ...

Mir fällt es sehr schwer, meine Leseeidrücke zu "Washington Black " in Worte zu fassen.

Zu Beginn entwickelt das Buch einen unheimlichen Sog und zieht uns direkt hinein in das Leben des kleinen Washington Black, der 1830 als elternloser, schwarzer Sklave auf einer Plantage aufwächst und das Leid und die Unterdrückung der Schwarzen von klein auf am eigenen Leib zu spüren bekommt. Sein Leben ist geprägt von Entbehrung, Gewalt und Misgunst selbst unter den Mitleidenden, aber auch von schwach erblühendem Vertrauen, als der Bruder des Masters ihn als Gehilfen für seine wissenschaftlichen Projekte erwählt. Aber auch dieses vergleichsweise sicheres Leben wird durch einen Schicksalsschlag erschüttert und zwingt den zwölfjährigen Wash zur Flucht...

Gerade dieser erste Abschnitt zeigt mit seiner amtosphärischen Dichte und dem fast fühlbaren Leid, das er verströmt, das literarische Potential, das in diesem Buch steckt.

Frau Edugyan lässt den jungen Wash seine eigene Geschichte erzählen und fängt den Leser dadurch gekonnt ein. Mich berührte vor allem die emotionale Abgestumpftheit, mit der ein Kind von solch geballter Gewalt erzählt ohne deren Bedeutung überhaupt vollständig erfassen zu können.
Allein mit der Schilderung des Lebens auf der Plantage hätte man ein ganzes Buch füllen können.

Doch der Stil und Atmosphäre der Geschichte ändern sich fühlbar als sich Wash mit Titch, seinem Master und Gefährten, auf die Flucht wagt.

Diese inhaltliche Wende bedeutet für mich auch insgesamt den großen Wendepunkt des Buches, ab dem es immer mehr Potential verschenkt und mich als Leser immer weniger gefangen nehmen kann.

Zu oft werden Personen eingeführt, die wie Glühwürmchen kurz aufleuchten, um dann schnell wieder aus dem weiteren Verlauf der Geschichte zu verschwinden.

Manches Stilmittel wird einfach zu oft verwendet, was die Geschichte teilweise schon zu vorhersehbar wirken lässt.

Am unerträglichsten aber sind für mich die teilweise zu gewollt wirkenden Andeutungen, die einfach nicht aufgeklärt werden. Bestes Beispiel, das mich auch am meisten stört, ist einfach das Ende, in das ich so viel hineininterpretieren kann, ohne eine Antwort auf meine Vermutungen zu bekommen.

Insgesamt ist es eine Geschichte, die erzählt werden sollte, weil sie wichtige Themen anschneidet. Die aber gleichzeitig ziemlich viel Potential verschenkt und anfangs vielleicht Erwartungen schürt, die sie letztendlich nicht erfüllen kann. Abseits davon ist sie einfach ein unterhaltsamer Abenteuerroman, mehr aber auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Idee
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.08.2019

Behind the glamour

So schöne Lügen
0

Diese Covergestaltung ist einfach nur perfekt- glitzernd, glänzend, eyecatchy weckt es den unbedingten Wunsch im Leser, dieses Buch besitzen zu wollen- und steht damit sinnbildlich für dessen Inhalt.

Denn ...

Diese Covergestaltung ist einfach nur perfekt- glitzernd, glänzend, eyecatchy weckt es den unbedingten Wunsch im Leser, dieses Buch besitzen zu wollen- und steht damit sinnbildlich für dessen Inhalt.

Denn bei "So schöne Lügen" geht es um zwei junge Frauen, die unetrschiedlicher nicht sein könnten. Lavinia ist das strahlend schöne, leichtlebige Gör reicher Eltern, dass nie gelernt hat, sich sorgen um Lebensunterhalt oder ähnlich triviale Dinge zu machen. Als sie Louise trifft, die sich mühsam mit drei Jobs über Wasser hält und versucht, so ihre heruntergekommene Hinterhofbude zu finanzieren, ist es Faszination auf den ersten blick. Louise bringt Abwechslung in den fast schon langweilig aufregenden Alltag Lavinias und so entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden, die sich schnell in unschöne Extreme steigert.

Die Autorin lässt uns in ihrem Buch schnell hinter die glänzende Fassade der rich kids New Yorks blicken und zeigt die Abgründe auf, die sich im Leben gelangweilter Mittzwanziger auftun, die über zu viel Geld und Einfluss verfügen.

Die Beziehung zwischen den beiden Frauen als Freundschaft zu bezeichnen, ist für meinen Geschmack ein schlechter Witz, scheint es für mich doch eher eine ungesunde Abhängigkeit, die für Louise schon beinahe in Leibeigenschaft endet.

Die Figuren der Geschichte bleiben zum Glück alle durch die Bank weg unsympathisch, unnahbar und wirken übersättigt. Schlimmer wäre es für mcih gewesen, ich hätte zu einer davon auch nur irgendwelche Verbindungen aufbauen können.
Es ist so schon schwer genug zu ertragen, als unbeteiligter Beobachter die Abwärtsspirale zu betrachten.

So wie Lavinia Louise vereinnahmt, so nötigt mir aber auch der Schreibstil ungeteilte Aufmarksamkeit ab. Das Buch lässt sich wirklich nicht leicht lesen; ist nichts, was man zwischendurch für ein paar Seiten in die Hand nimmt. Am besten, man widmet ihm ein Wochenende, um die Intensität der Geschichte voll auskosten zu können.

Fazit:
So anziehend das Buch von außen wirkt, so abstoßend scheint die Geschichte auf den Leser zu wirken.

Veröffentlicht am 12.08.2019

Tiefe Einblicke

Die geheime Mission des Kardinals
0

"Die italienische Botschaft in Damaskus bekommt ein Olivenfass geliefert. Darin findet sich die Leiche eines Kardinals, der auf geheimer Mission in Syrien unterwegs war. Der syrische Komissar Barudi ermittelt ...

"Die italienische Botschaft in Damaskus bekommt ein Olivenfass geliefert. Darin findet sich die Leiche eines Kardinals, der auf geheimer Mission in Syrien unterwegs war. Der syrische Komissar Barudi ermittelt in Zusammenarbeit mit seinem italienische Kollegen Mancini und fallen dabei islamistischen Terroristen in die Hände."

Wenn ich eine solche Buchbeschreibung lese, muss ich unwillkürlich sofort an Dan Brown und atemlose Verbrecherjagden durch die halbe Weltgeschichte denken.

Das wäre aber im Falle von Rafik Schamis Buch vollkommen falsch gedacht. Ja, es gibt diesen ominösen Mord, den Barudi, kurz vor seiner Pensionierung stehend, auch aufklären will. Er dient aber leider eher als Erzählkonstrukt, an dem zahlreiche Aspekte der syrischen Kultur und Mentalität aufgehängt werden. Man erhält Einblicke in die Kochkunst des Landes ebenso wie in politische Verwaltungsstrukturen und sämtliche Glaubensgemeinschaften, die in Syrien offenbar nicht nur zahlreich sind, sondern sich auch überwiegend feindlich gegenüberstehen. Teilweise fehlte mir einfach der rote Faden, der angesichts der Detailverliebtheit des Autors bitter nötig gewesen wäre. Die Lösung des Falles gerät mehr und mehr in den Hintergrund und wird zum Ende des Buches hin doch recht stiefmütterlich behandelt und irgendwie undurchsichtig aufgelöst.

Ganz furchtbar fand ich auch die Beschreibung der einzelnen Figuren bzw deren Interaktion. Zum einen die Jovialität, mit der Vorgesetzte ihre Untergebenen behandeln, fand ich sehr unangenehm und die Liebesgeschichte des jahrelang verwitweten Komissars, der urplötzlich dank eines Gespräches die große Liebe zu einer Frau wiederentdeckt? An der Stelle hatte man den Anschein, als wäre angesichts der Fülle an (manchmal nebensächlichen) Informationen kein Platz mehr für die Entwicklung einer Beziehung gewesen (zumal sie für die Geschichte auch vollkommen unnötig war).

Fazit:
Das Buch lebt und atmet den Dreck und Staub Syriens auf jeder Seite. Ob dafür aber der Kriminalfall nötig gewesen wäre, bleibt für mich fragwürdig. Rafik Schami ist nicht ohne Grund als begnadeter Geschichtenerzähler bekannt und nicht als Krimiautor!