Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2019

Zäher und negativer als gedacht, teilweise aber interessant

Tagebuch eines Buchhändlers
0

Von "Tagebuch eines Buchhändlers" habe ich mir schon aufgrund meiner eigenen Erfahrung als Buchhändler einiges versprochen, insbesondere hinsichtlich skurriler Kunden. Von der sehr minutiösen und oft repetitiven ...

Von "Tagebuch eines Buchhändlers" habe ich mir schon aufgrund meiner eigenen Erfahrung als Buchhändler einiges versprochen, insbesondere hinsichtlich skurriler Kunden. Von der sehr minutiösen und oft repetitiven Darstellung war ich letztlich ein wenig enttäuscht.

Der Einband ist ansprechend, die erleuchteten Fenster des dort gezeigten Buchladens wirken einladend und man findet auch im Buch erwähnte Details, wie die Buchsäulen vor dem Eingang dort wieder. So pittoresk wie auf dem Einband sieht der Laden allerdings - wenn man nach Fotos auf der Facebookseite und Beschreibungen im Buch geht - nicht aus. An manchen Stellen, die den Laden beschreiben, war ich schon etwas befremdet. Ich mag uralte verwinkelte Antiquariate, aber ob sich eine in einen Skianzug gewandete Verkäuferin an der Verkaufstheke dann unbedingt die Zähne putzen oder ein gegrilles Käsesandwich verzehren muß... Im Buch und wohl auch sonst wird die Karte "Wir sind ungewöhnlich, skurril und zudem unfreundlich" ziemlich oft ausgespielt. Unfreundlichkeit als USP - ja, das machen auch urige Kölsch- oder Ebbelwoikneipen ganz gerne. Getreu dieses Mottos blickt uns der Autor hinten im Umschlag dann auch recht resigniert-misanthropisch an.

Diese sorgfältig gepflegte Unfreundlichkeit ging mir im Buch ziemlich auf die Nerven. Der Autor ist vom Großteil seiner Kunden genervt, ebenso wie von seinen Angestellten und noch von diversen anderen Menschen. In manchen Fällen ist das durchaus verständlich. Einige der im Buch beschriebenen Kunden sind tatsächlich von unglaublicher Impertinenz, und das ist, wie ich aus Erfahrung sagen kann, gar nicht mal weit hergeholt. Aber der Autor ist auch von ganz normalen Menschen genervt. Er mokiert sich an einer Stelle, daß man ihm immer wieder die gleichen Fragen stellt, zB wie viele Buchläden es in der Buchstadt Wigtown gibt. Seine Empörung darüber, daß verschiedene Leute es wagen, über Jahre hinweg die gleiche Frage an ihn zu stellen, wirkt reichlich arrogant. Auch über Unwissen zu Autoren mokiert er sich gerne, erwähnt aber kurz danach, daß er über die meisten in seinen Regalen vertretenen Autoren kaum etwas weiß. Irgendwann stellt der Autor fest, daß er seine Mitmenschen eventuell nicht so schnell vorverurteilen soll. An dieser Stelle habe ich kräftig genickt, denn die ständige "alle blöd, außer ich"-Einstellung des Autors ist beim Lesen wirklich unangenehm.

Das Buch selbst liest sich recht leicht weg. Zwischen dem 5. Februar 2014 und dem 4. Februar 2015 hat fast jeder Tag einen Eintrag. Der Eintrag beginnt stets mit einer Angabe der Onlinebestellungen und davon gefundenen Bücher, endet mit einer Angabe des an dem Tag eingenommenen Geldes und der Anzahl der Kunden, die etwas gekauft haben. Das ermöglicht schon einen kleinen Blick hinter die Kulissen und es war interessant, daß jemand seine Zahlen so offen legt. Die Berichte zu den Tagen bieten ein recht weitgefächertes Spektrum aus Kundenbegegnungen, Erlebnissen mit Angestellten, Bekannten oder weiteren diversen Menschen, die in dem Laden ein und aus gehen. (Ich war teilweise überrascht, wer da so alles ein- und ausgeht und übernachtet). Dazu kommt ab und an eine launige Bemerkungen über einen ungewöhnlichen Buchtitel, das Wetter, die Ladenkatze und vieles mehr. An mehreren Stellen erfahren wir auch lokale Hintergrundinformationen und ein wenig zu dem Konzept des Buchdorfes und des Buchfestivals. Das liest sich am Anfang kurzweilig, gerade wegen der Vielfalt der Themen. Nach etwa der Hälfte des Buches stellt sich aber eine gewisse Langeweile ein. Dadurch, daß wirklich zu jedem Tag etwas berichtet wird, auch zu denen, zu denen es nichts zu berichten gibt, finden sich im Buch viele Wiederholungen, zähe Stellen und zum Thema völlig Irrelevantes. Wenn der Autor mit seiner Freundin ins Kino geht oder irgendwo mit Freunden ausgeht und uns extra berichtet, daß x und y - die weder vorher noch nachher je wieder erwähnt werden - auch anwesend sind, wenn wir stets erfahren, wann er seine Freundin zum Zug gebracht oder dort abgeholt hat, dann ist das für den Leser nicht interessant und hat mit dem Buchhandel nichts zu tun. Es hat schon seinen Grund, daß Tagebücher bei Veröffentlichung oft gekürzt werden.

Auch den Buchladenalltag hatte ich mir abwechslungsreicher vorgestellt. Es ist natürlich einerseits schön, daß wir einen umfassenden Einblick bekommen, der eben auch Routine umfaßt. Aber von den interessanten Kundenbegegnungen, auf die ich gehofft hatte (und denen es im Buchladenalltag reichlich gibt, darunter übrigens auch viele positive), wird wenig geschrieben, viele wiederholten sich. Der Fokus lag hier sehr auf "Kunde will weniger bezahlen, Kunde vergleicht Preise mit Amazon, Kunde räumt Bücher nicht wieder ein". Das ist ein sehr kleiner Teil des weiten Kundenspektrums, außerdem wurde überwiegend von unerfreulichen Kunden berichtet. Auch muß die Routine nicht unbedingt derart detailfreudig und repetitiv dargestellt werden. Die Bücherankäufe sind etwas interessanter und endlich auch einmal positiver. Hier gab es durchaus berührende Geschichten und ich habe mich auch immer gefreut, wenn von in Büchern gefundenen Notizen, Briefen uä berichtet wurde. Leider gab es auch sehr viel "Ich habe die Bücher durchgesehen, viel war nicht dabei, ich nahm x Kisten mit und bezahlte y Pfund dafür." Das liest sich nicht unbedingt interessant.

Darüber, wie so ein Buchladen nun zurechtkommt, erfahren wir leider auch wenig. Ein paar interessante Ideen sind dabei, aber angesichts der hohen Preise, die der Autor für Bücher, die ihn nicht begeistern, ständig bezahlt und angesichts des obskuren Sortierungssystems, aufgrund dessen sehr viele online bestellte Bücher nicht gefunden werden (= keine Einnahmen, dafür schlechte Bewertungen) bin ich schon überrascht, daß der Laden noch besteht. Der Autor ärgert sich zwar über das ganze Buch hinweg über seine Angestellten (die er fast durchweg inkompetent und respektlos findet, aber brav weiter beschäftigt), nimmt aber die Fehler, die ihn Einnahmen kosten, phlegmatisch hin. Das mag alles zum Unfreundlichkeits-Marketing gehören, aber auch hier hat der Leser beim Lesen irgendwann genug. Überhaupt merkt man Shaun Bythell wenig Freude am Beruf und auch nur vereinzelt Liebe für Bücher an. Er berichtet ab und an, was er gerade liest, kommentiert aber nur in zwei Fällen, wie ihm das Gelesene zusagt. Alles wirkt ein wenig lustlos, ein wenig trist.

Nachdem der mittlere Teil zäh und enttäuschend war, hat es der letzte Teil, mit einigen unterhaltsameren Informationen und Einblicken, manche sogar mal positiv, für mich wieder rausgerissen. Insgesamt las sich das Buch als netter Einblick mit breiter Themenvielfalt gut weg, wird keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eine Kürzung der repetitiven und zähen Stellen, dazu mehr über Bücher und weniger über Paketepacken und herumliegende Schuhe, hätten das Lesevergnügen erheblich erhöht. So sind es ganz knappe 3,5 Sterne geworden.

Veröffentlicht am 01.08.2019

Geruhsamer Poirotfall mit amüsanten Charakteren

Das Böse unter der Sonne
0

In "Das Böse unter der Sonne" fahren wir mit Hercule Poirot in den Urlaub auf eine winzige Insel mit Hotel. Was Hercule Poirot, der weder dem Meer noch dem sich-Sonnen etwas abgewinnen kann, dort möchte, ...

In "Das Böse unter der Sonne" fahren wir mit Hercule Poirot in den Urlaub auf eine winzige Insel mit Hotel. Was Hercule Poirot, der weder dem Meer noch dem sich-Sonnen etwas abgewinnen kann, dort möchte, erschließt sich nicht ganz, aber seine entsprechenden Äußerungen zum Seegang uä sind wieder einmal typisch Poirot und durchaus amüsant.

Die anderen Hotelgäste sind eine ebenfalls amüsante Mischung, wenn auch ziemlich stereotype Abziehbilder ihrer selbst. Das gehört bei Agatha Christie aber auch irgendwie dazu und man muß ihr zugestehen - sie beschreibt diese Stereotype einfach herrlich.

Es läßt sich gemütlich an und nachdem der unvermeidliche Mord geschieht, geht es auch ausgesprochen gemütlich weiter. Ich mag diese klassischen Whodunits, nur hier wurden Verhöre und Unterhaltungen recht detailliert geschildert, und wenn immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, dann wird das auf Dauer etwas zäh. Das hätte man durchaus anders gestalten können, als den Leser mehrfach den gleichen Dialog mit wechselnden Gesprächspartnern lesen zu lassen.

Es gibt reichlich falsche Fährten und dann eine doch eher unerwartete und originelle Auflösung des Verbrechens. In bewährter Manier sammelt Poirot alle Anwesenden um sich und erläutert seine Überlegungen. Der Mordplan, den er hier aufdeckt ist, wie gesagt, originell, allerdings beruht er auf so vielen unsicheren Komponenten, daß man an der Plausibilität doch sehr zweifeln kann.

So ist "Das Böse unter der Sonne" ein gerade im Mittelteil ziemlich zähes Buch, dem es mE auch allgemein ein wenig an Spannung mangelte. Auf der erfreulichen Seite stehen dafür unterhaltsame Charaktere, herrlich britische Befindlichkeiten und eine originelle Auflösung.

Veröffentlicht am 06.07.2019

Heiterer anspielungsreicher Blick auf unsere Klassikergrößen im Jahre 2019

Unsterblichkeit ist auch keine Lösung
0

Der Gedanke, zu sehen wie mein verehrter Goethe in der heutigen Zeit zurechtkommt, ist sehr reizvoll und daß es eine hervorragende Buchidee ist, habe ich in "Anna und der Goethe" bereits erfreut bemerkt. ...

Der Gedanke, zu sehen wie mein verehrter Goethe in der heutigen Zeit zurechtkommt, ist sehr reizvoll und daß es eine hervorragende Buchidee ist, habe ich in "Anna und der Goethe" bereits erfreut bemerkt. Christian Tielmann geht diesen Gedanken von einem originellen Blickwinkel an - Goethe und Schiller machen keine Zeitreise, sondern sind einfach nicht gestorben und leben deshalb 2019 als rüstige Herren von 270 bzw 260 Jahren. Warum das so ist und warum manche Gefährten (die Ehefrauen, Cotta, Eckermann ua) ebenfalls noch leben, andere dafür nicht, wird leider nicht erklärt. Letztlich ist es aber auch nicht wirklich wichtig, man muß sich eben auf diese Idee einfach mal einlassen.

Und so begegnet uns Goethe zu Buchanfang auf dem Bahnsteig von Weimar, wo er auf den Regionalexpress und Schiller wartet. Ein gelungener Einstieg, der uns gleich in die Geschichte hineinführt und die notwendigen Hintergrundinformationen gut vermittelt. Wie dann Schiller in letzter Minute erscheint und wie unterschiedlich die beiden Geistesgrößen ihre Bahnreise angehen, das ist unterhaltsam und gut geschildert. Genau so könnte ich es mir vorstellen. Überhaupt hat Christian Tielmann meines Erachtens sowohl Schiller wie auch Goethe gut in die neue Zeit transportiert, die meisten Verhaltensweisen erscheinen mir absolut nachvollziehbar, oft habe ich innerlich mit dem Kopf genickt und gedacht: "Ja, genau so würde Goethe das heute angehen." Einige nette Text- und Zitatanspielungen finden sich auch immer wieder, und gerade Goethefans werden einige schöne Stellen finden. Schiller kam im Buch leider weniger vor, als ich es von einem "Goethe-Schiller-Desaster" (so der Untertitel des Buches) erwartet hätte. Wir erleben alles aus Goethes Sicht, das paßt auch gut, aber Schiller kommt irgendwie nur am Rande vor. Ich hätte mir viel mehr Interaktionen zwischen den beiden gewünscht.

Der Schreibstil ist eingängig und läßt sich sehr leicht lesen. Ich hatte das Buch als Geschenk einer lieben Freundin im Urlaub als Abendlektüre dabei und es war dafür auch genau richtig - von Stil und Inhalt her heiter-leicht, zum Lesen sehr entspannend. An wenigen vereinzelten Stellen fand ich einige Formulierungen ziemlich holprig, wie zB auf Seite 174: "Schiller stand auf: 'Wir sehen dich dann nachher bei der Lesung,' schlug Schiller vor." Dies sind aber wirklich nur Ausnahmen. Nicht so gut gefiel mir, daß es manchmal etwas platt wurde, so finde ich den Gag, daß Goethe von Kohlensäure rülpsen muß, einfach zu flach, versehentliche Rülpser waren vielleicht in den 1970ern noch etwas, was das Publikum zu Lachen brachte, und die dreimalige Verwendung von "Schiller, die Sau" war mir ebenfalls zu flach und wäre außerdem nichts, was Goethe (noch dazu wiederholt) sagen würde. Da hätten die Eigenheiten unserer Klassikerfreunde doch wesentlich geistvolleren Humor ermöglicht.

Interessant ist die Begegnung von Goethe und Schiller mit ihrem größtenteils jugendlichen Publikum in einer Welt, in der diese beiden Autoren (leider!) nicht mehr die Bedeutung haben, die ihnen früher zuteil wurde. Beide gehen im Buch ganz anders damit um, und auch hier habe ich innerlich oft genickt und mir gedacht, daß es sehr gut ausgearbeitet ist und ihren Persönlichkeiten entspricht. Man sieht an vielen Stellen, daß Christian Tielmann tiefgehendes Wissen über Goethe und Schiller hat und sich sorgfältige Überlegungen zu ihren Reaktionen und Gedanken gemacht hat. Es sind viele originelle Szenen enthalten. Die Lesungsszenen (unsere beiden Weimarer Größen sind auf einer Lesungstour) wiederholen sich leider manchmal doch ein wenig und an manchen Stellen hatte ich mir etwas mehr erwartet, aber ich habe an keiner Stelle das Interesse verloren und war immer gespannt, was ihnen als nächstes widerfährt und wie sie damit zurechtkommen. Auch die teils trostlose Welt der Kleinstädte, der veralteten Pensionen und oft desinteressierten Lesungsgastgeber war richtig gut einfangen.

Das Ende hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Nachdem das Buch sich durch Humor und Leichtigkeit auszeichnete, war mir dieses Ende für den allgemeinen Tenor einfach zu viel, zu heftig. Es ging so weit weg von der Ausrichtung des Buches, daß es leider eben auch die Wertung stark beeinflußt hat. Die letzten Zeilen des Buches sind dagegen wieder sehr passend. Insgesamt kann ich das Buch durchaus empfehlen, weil man sich auf eingängige Art mit Goethe und Schiller beschäftigen kann, die Anspielungen und kleinen Zitate Spaß machen und unsere zwei Klassiker gut in die heutige Zeit transportiert wurde.

Veröffentlicht am 29.06.2019

Geschichte zum Leben erweckt

Schwert und Krone - Meister der Täuschung
0

Im ersten Band des "Barbarossa Epos" Schwert und Krone widmet sich Sabine Ebert der Zeit zwischen 1137 und 1147, als Staufer und Welfen um die Königsmacht kämpften. Von Beginn an sind wir mitten im Geschehen, ...

Im ersten Band des "Barbarossa Epos" Schwert und Krone widmet sich Sabine Ebert der Zeit zwischen 1137 und 1147, als Staufer und Welfen um die Königsmacht kämpften. Von Beginn an sind wir mitten im Geschehen, die Erzählweise bleibt das ganze Buch über farbig. Ambitioniert werden die aufregenden Geschehnisse aus Sicht der Herrschenden geschildert und dies gelingt gut. Uns begegnen eine Vielfalt historischer Personen - nicht nur die Staufer und Welfen, sondern auch die lokalen Herrscher wie Albrecht der Bär, Konrad von Meißen, diverse Bischöfe, Grafen und ihre Familien. Eine Übersicht vorne im Buch listet die wesentlichen Charaktere nach Familien geordnet auf. Ich habe diese Übersicht nicht gebraucht, weil es die Autorin die Figuren so gut darstellt, daß man sie auseinanderhalten und ihren verschiedenen Handlungssträngen folgen kann.

Auch sonst bietet das Buch gute Hintergrundmaterialien. Eine farbige Landkarte auf der inneren Umschlagseite zeigt die verschiedenen Herrschaftsgebiete und wichtigsten Städte. Diverse Stammbäume der beteiligten Familien sowie ein Glossar schließen sich im hinteren Teil des Buches der Geschichte an. Der Auflistung der Personen folgt ein ausführlicher Stammbaum der Staufer und Welfen - der ist leider zumindest im Taschenbuch gar nicht hilfreich, da die Schrift so winzig ist, daß man sie nicht lesen kann. Hinzu kommt, daß die Felder der Staufer dunkel unterlegt sind. Dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund...komplett unlesbar. Das kann man nicht der Autorin und dem Buch zur Last legen, aber es war ausgesprochen ärgerlich und ich frage mich, warum ein Verlag so etwas nicht überprüft. Im Nachwort gibt die Autorin noch einige Informationen und erklärt auch, an welchen Stellen sie sich ein wenig dichterische Freiheit erlaubte und welche Punkte sich historisch nicht definitiv belegen lassen. Das fand ich informativ und gut.

Es ist auf jeder Seite offensichtlich, daß hier viel historisches Wissen vorhanden ist und auch gründlich recherchiert wurde. Durch zahlreiche Details lebt die Welt des 12. Jahrhunderts auf und ich konnte mir vieles bildlich vorstellen. Wie bereits erwähnt, erhalten auch die Charaktere Konturen und werden von bloßen historischen Namen zu Menschen, die man sich ebenfalls gut vorstellen kann. Es hat mir sehr gut gefallen, wie diese Welt zum Leben erweckt wurde. Manchmal ist es allerdings auch etwas zu viel der Detailfreude, viele Szenen ziehen sich durch diese Ausführlichkeit. Auch die Vielzahl der beteiligten Personen geht manchmal etwas zu Lasten von Übersichtlichkeit und Erzählfluß. Den historischen Personen werden einige wenige fiktive Charaktere zur Seite gestellt, deren Geschichte ich in großen Teilen nicht so interessant fand, was auch daran gelegen haben wird, daß es einfach insgesamt zu viele Erzählstränge waren. Auch wiederholen sich manche Szenen in der Struktur - der geheimen Gespräche in Militärlagern gab es reichlich und der geheimen Gespräche in Burgkammern ebenfalls. Überwiegend aber liest sich das Buch unterhaltsam, oft spannend und das Ende ist geschickt gewählt, denn es werden genügend Andeutungen gemacht und neue Erzählstränge begonnen, um die Neugier der Leser zu erwecken.

Ein ausgesprochen ärgerliches Manko ist allerdings die unerfreuliche Methode, Infodumping per Dialog zu betreiben. Bei einer erfahrenen Autorin hätte ich nicht damit gerechnet, daß die Informationsvermittlung an vielen Stellen so plump erfolgt. Viele Dialoge dienen ausschließlich dazu, dem Leser Hintergrundinformationen zu vermitteln. Wenn dies gut gemacht ist, ist es als Methode durchaus sinnvoll, aber es ist leider überhaupt nicht gut gemacht. Da erzählen sich ständig Leute Dinge, die sie bereits wissen und das in aller Ausführlichkeit. Da betet eine Mutter ihrem Sohn ihren Stammbaum herunter, als ob er ein völlig Fremder wäre, oder jemand berichtet einem anderen von Geschehnissen, die sie gemeinsam erlebten. Viele Unterhaltungen sind in diesem Sinne (kein Zitat, nur ein Beispiel): "Du bist bei deinem Onkel Arnulf aufgewachsen. Er und seine Frau Hildtrud hatten vier Kinder namens a, b, c und d. A und c starben im Alter von vier, bzw. sieben Jahren. Da b und d Mädchen sind, hat dein Onkel keinen Erben." Kein Mensch würde so reden und im Buch kommen solche Dialoge so oft vor, daß ich mich richtiggehend geärgert habe, denn hier wählt die Autorin eine unelegante, für sie einfache Methode und nimmt den Leser nicht ernst. Das hat mein Lesevergnügen erheblich beeinträchtigt. Ein kleineres Ärgernis waren die doch häufigen Wiederholungen von Fakten und Informationen, sowie die Holzhammermethode, mit der auf die Situation der Frauen in dieser Zeit immer und immer wieder hingewiesen wurde.

Insofern ist es ein durchaus lesenswertes Buch, in dem Geschichte gelungen erweckt, Zusammehänge gut erklärt werden, und auch das zweite Buch werde ich lesen, aber es gab leider mehrere Punkte, die ich störend fand.

Veröffentlicht am 16.06.2019

Detailverliebte fundierte Darstellung

Deutsche Geschichte 1800-1866
0

Das hier von Thomas Nipperdey verfaßte Werk kann man schon fast monumental nennen. Auf über 800 Seiten beleuchtet der Autor 66 Jahre deutsche Geschichte. Dies geschieht in einem erfreulichen Miteinander ...

Das hier von Thomas Nipperdey verfaßte Werk kann man schon fast monumental nennen. Auf über 800 Seiten beleuchtet der Autor 66 Jahre deutsche Geschichte. Dies geschieht in einem erfreulichen Miteinander der "großen" Geschichte der Politik und Kriege und der "kleinen" Alltagsgeschichte. Die ausführliche Berücksichtigung der Alltagswelt bietet durchaus nicht jedes geschichtliche Werk.

Ausführlichkeit ist ohnehin ein Charakteristikum des Buches, sowohl im positiven wie auch in negativen Sinn. Eine derart detaillierte geschichtliche Betrachtung habe ich selten gelesen. Sehr genau, manchmal minutiös zeichnet Nipperdey Geschehnisse auf, beschreibt die verschiedenen Positionen und Motive der involvierten Parteien. An Hintergrundinformationen mangelt es keineswegs, es gibt auch spezielle Kapitel, die über Parteienentwicklungen, wichtige Bewegungen genau informieren. Allerdings geht diese Detailfreudigkeit häufiger zu Lasten einer effizienten Informationsvermittlung. Man verliert sich beim Lesen manchmal zu sehr in Details an für mich wäre oft weniger mehr gewesen. Auch gibt Nipperdey gerne dem in Deutschland so beliebten Drang der Wissenschaftler nach, vieles nach Möglichkeit gleich mehrfach hintereinander zu schreiben. Ich fand es enervierend, immer wieder eine Seite lang die gleiche Äußerung in diversen Formulierungen zu lesen.

Ein Grundverständnis für Geschichte sollte bereits bestehen, ebenso sollte bereits Wissen über die damaligen Verhältnisse und wichtigsten Personen vorhanden sein. Als Einführung ist dieses Buch nicht geeignet und sicher auch nicht gedacht. Es vermittelt ein tieferes Verständnis von Hintergründen und Zusammenhängen. Gerade die Zusammenhänge kann Nipperdey gut aufzeigen. Beim Lesen dieses Buches kann man gut verstehen, welch weitreichende Konsequenzen manche Entscheidungen haben, wie lange sie sich auswirken können. Die wacklige Balance der europäischen Mächte, die internationalen Implikationen und notwendigen Rücksichtnahmen sind hier ebenfalls hervorragend dargestellt. So fundiert habe ich diese Themen bislang selten beschrieben erlebt.

Wenig erfreulich fand ich die Tendenz, zu sehr in Philosophisches abzugleiten. Die ausgesprochen detaillierten Abhandlungen zu philosophischen Hintergründen und Meinungen, die Darstellungen verschiedener philosophischer Strömungen waren mir viel zu viel und haben mich oft geärgert, weil sie mich vom eigentlichen Thema wegführten. Dies wird gerade in dem Kapitel über "Die ästhetische Kultur: Musik, Kunst, Literatur" übertrieben. Auch brachen hier die stilistischen Schwächen sehr durch. Bandwurmaufzählungen des Gleichen, wie "Tendenz zum Idyll, zu optimistischen Gefühlen, zur glättenden Harmonisierung, zu etwas penetrantem Frohsinn, zur Verharmlosung" oder "Tendenz zum Humoristischen, zum Skurrilen, Kauzigen, Ironischen und Karikierenden". Adjektive und Subjekte erscheinen fast nur noch in Paaren oder Gruppen: "Versuch zu Gelassenheit und Beruhigung, zur Stille und Einfalt", "gegen das Große und Laute, gegen Prinzipien und Theorien, hin zum Kleinen, Bescheidenen" oder "zur Bändigung und Dämpfung der Leidenschaften, des Elementaren und des Unheimlichen". Das ist ungemein anstrengend zu lesen und enthält gemessen an den verwendeten Worten recht wenig Inhalt. – Auch Zahlenvergleiche und Statistiken werden oft im Text herunterrezitiert, obwohl sie in einer tabellarischen Übersicht wesentlich besser aufgehoben werden. Einige solche Übersichten werden auch verwendet und sind durchaus informativ.

Nun steht der Stil bei einem solchen Buch nicht im Vordergrund, einen derart geschriebenen Roman hätte ich wesentlich schlechter bewertet. Die Kapitel über die "große" Geschichte sind auch weitestgehend zugänglicher verfaßt. Trotzdem ist es schade, daß sich ein Buch voller guter Informationen teilweise so sperrig liest. Im Ganzen ist es als geschichtliches Werk aber voller interessanter Informationen, gut dargestellter Zusammenhänge und erfreulicher Themenvielfalt. Lernen kann man hier eine ganze Menge.