Cover-Bild Der Golem
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 01.01.2012
  • ISBN: 9783423140744
Gustav Meyrink

Der Golem

Roman

Der Klassiker der phantastischen Literatur

»Ungefähr alle dreiunddreißig Jahre begibt es sich nämlich, daß ein vollkommen fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus aus der Richtung der Altschulgasse her durch die Judenstadt schreitet und plötzlich - unsichtbar wird.« So erzählt man sich in der Prager Judenstadt. Die Legende vom Golem ist lebendig, noch dreihundert Jahre nachdem sich der hohe Rabbi Loew im späten 16. Jahrhundert den künstlichen Gehilfen schuf. Und nicht nur die Legende lebt: Eines Tages bringt ein fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus dem Gemmenschneider Athanasius Pernath ein Buch mit einer kostbaren goldenen Initiale zur Reparatur. Pernaths Erinnerungsvermögen beginnt ihm seltsame Streiche zu spielen. Das Aussehen des Besuchers ist in seinem Gedächtnis wie ausgelöscht. Um es sich zu vergegenwärtigen, spielt er dessen Ankunft nach. Da kehrt die Erinnerung zurück - und mehr noch: Der Fremde ergreift von ihm Besitz.  

Der Text folgt der ersten Buchausgabe (Leipzig 1915).

Mit einem Nachwort und einer Zeittafel von Ulrike Ehmann.

  

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2019

Wo ist der Golem?

0

Was ich über den Golem wusste - von Rabbi Löw vor Jahrhunderten in Prag erschaffen -, hat mit Gustav Meyrinks Fortsetzungsroman „Der Golem“ nichts zu tun. Wer (wie ich) Paul Wegeners Stummfilm „Der Golem, ...

Was ich über den Golem wusste - von Rabbi Löw vor Jahrhunderten in Prag erschaffen -, hat mit Gustav Meyrinks Fortsetzungsroman „Der Golem“ nichts zu tun. Wer (wie ich) Paul Wegeners Stummfilm „Der Golem, wie er in die Welt kam“ von 1920 vor Augen hatte, geht hier völlig fehl. Zwar spielt sich das Geschehen im Prager Ghetto ab und es fehlt auch nicht an Referenzen an die Golem-Geschichte und kabbalistische Geschehnisse in den verwinkelten Gassen, aber das ist auch alles. Meyrink erzählt eine verwinkelte, oft Farben und Stimmungen wechselnde Traumgeschichte über die Suche nach dem Ich und Spiegelung des Selbst im Doppelgänger. „Impressionistisch“ wird der Roman auch genannt, weil Stimmung, Konturen und Sprache wichtiger sind als die logische Abfolge einer Handlung, der nicht der Verstand, sondern das Gefühl folgen soll.

Der Golem ist dabei nur eine Metapher und ein Handlungsantreiber - seine mystische Komponente ist ähnlich phantastisch wie die Traumkaskaden, die das Buch Ibbur auslösen oder die verwirrenden Ränke des Studenten Charousek gegen den Trödler Aaron Wasserturm. Streckenweise wird es sogar kriminalistisch, da ein Mord geschieht.

Die Erzählperspektive ist durch Träume und Rahmenhandlung(en) gebrochen und wirkt häufig wie durch ein farbiges Milchglas geschaut.

Meyrinks „Golem“ ist ein Leseabenteuer, wenn sich auch bisweilen alles wortreich auflöst, ohne mich mitzunehmen. Vor allem vermisste ich Rabbi Löw und den Golem.

Veröffentlicht am 04.03.2017

Meyrink lässt das alte Prag auferstehen - und verwirrt den Leser mit seiner Geschichte

0

Die Geschichte des Rabbi Löw und des von ihm erschaffenen Menschen aus Lehm, dem Golem, kennen sicher viele. Doch davon erzählt der Roman nicht, auch wenn der Titel einem das glauben lässt. Die Golemlegende ...

Die Geschichte des Rabbi Löw und des von ihm erschaffenen Menschen aus Lehm, dem Golem, kennen sicher viele. Doch davon erzählt der Roman nicht, auch wenn der Titel einem das glauben lässt. Die Golemlegende ist nur die Basis für diesen Roman (und sollte dem Leser bekannt sein): Alle 33 Jahre bricht in Prags „Judenstadt“ eine geistige Epidemie aus und der Golem wird gesichtet …

Klassiker können unterhaltend sein, oder Sie können einem das Leben schwer machen, weil sie anstrengend zu lesen sind und interpretiert werden wollen. Wobei ich nichts dagegen habe, eine Botschaft in einer Geschichte finden zu sollen, wenn sich aber der Sinn versteckt, dann macht es mir keinen Spaß, da nützt dann auch die schönste, bildreiche Sprache nichts mehr. Leider fällt Meyrinks „Golem“ in letztere Kategorie.

Dass ich Meyrink Werk dennoch zu Ende gelesen habe, liegt vor allem daran, dass es mich tatsächlich stellenweise nach Prag entführt hat. Dort habe ich das Buch auch gekauft, in einer Buchhandlung im Goldenen Gässchen. Meine Ausgabe ist, auf Deutsch, im Prager Verlag Vitalis erschienen und sehr schön ausgestattet, mit einem passenden Cover, acht Illustrationen Hugo Steiner-Prags und einem sehr angenehmen Schriftbild. Im Anhang enthält es einen Brief des Illustrators an den Autor aus dem Jahr 1931, die beiden kannten sich aus Meyrinks Prager Zeit. Das Buch war also auch ein Mitbringsel aus einem schönen Urlaub, das ich nicht einfach beiseite legen konnte.

Das Lesen war ein einziges Auf und Ab, immer wieder fesselte mich die Geschichte, besonders, wenn Geschichten und Legenden erzählt wurden, dann wieder kamen Passagen, die ich nur querlesen konnte und wollte, da sich mir ihr Sinn nicht erschloss. Sehr gut gefallen hat mir Meyrinks bildgewaltige Sprache, die mir Bilder ins Gehirn malte und Erinnerungen an Prag weckte. Wunderschön z. B. der Beginn des Kapitels „Not“, in dem der Autor das Fallen von Schneeflocken beschreibt. Einige Elemente der Erzählung machten mich neugierig auf den historischen Hintergrund und ließen mich einen bisschen recherchieren. Wegen letztgenannter Punkte vergebe ich doch noch 3 Sterne.