Profilbild von MaddinLiest

MaddinLiest

Lesejury Star
offline

MaddinLiest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MaddinLiest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.12.2016

Guter Auftakt zu einer neuen Ermittler-Reihe

Kontrolle. Macht. Tod.
0

Ein sehr außergewöhnlicher Thriller mit Hang zum Kriminalroman.

Der Täter dieses Thrillers hat es auf die totale Kontrolle abgesehen. Er ist besessen davon, sein Opfer so zu beherrschen, dass es ihm vollkommen ...

Ein sehr außergewöhnlicher Thriller mit Hang zum Kriminalroman.

Der Täter dieses Thrillers hat es auf die totale Kontrolle abgesehen. Er ist besessen davon, sein Opfer so zu beherrschen, dass es ihm vollkommen ausgeliefert ist. Schnell sind nach dem Auffinden der ersten beiden Frauenleichen Verdächtige ausgemacht, aber die Hinweise und Verdächtigungen sind nicht nachhaltig. Der Privatdetektiv Molden wird auch mit den Ermittlungen indirekt beauftragt. Seine Auftraggeberin ist die Mutter eines der Verdächtigen und sie möchte die Hintergründe eines anonymen Anrufs, der ihren Sohn in Verdacht gebracht hat, aufgeklärt wissen. Wird es der Polizei und dem Detektiv gelingen, den Täter auf der Suche nach der totalen Kontrolle zu stoppen?

Klaus Schuker hat mit "Kontrolle. Macht. Tod" einen aus meiner Sicht besonderen Thriller geschrieben. Er beschreibt die Verbrechen aus unterschiedlichen Perspektiven und lässt den Leser somit an der Gedankenwelt des Täters und des Opfers teilhaben. Die Taten erscheinen aus dieser Sicht noch grausamer, da das Opfer für den Leser kein Unbekannter mehr ist. Der Autor erzählt die Geschichte temporeich und spannend und bedient sich dabei vieler Perspektiv-wechsel, die das Buch weiter beleben. Die Spannung wird klassisch über die ersten Morde aufgebaut und durch neue Erkenntnisse und Wendungen stets aufrechtgehalten. Der Hauptprotagonist Privatdetektiv Molden wird als sympathischer und charakterstarker Mensch beschrieben, so dass er mir als Leser sofort sympathisch war. Das Finale kam dann doch überraschender als anfangs gedacht.

Insgesamt ein sehr gelungener Thriller aus der Feder von Klaus Schuker, der der Auftakt zu einer Serie um den Privatdetektiv Molden sein soll. Aus meiner Sicht, darf man sich auf weitere Fälle freuen, so dass ich das Buch sehr gerne weiterempfehle und mit vier von fünf Sternen bewerte.

Veröffentlicht am 01.12.2016

Ein intensives Leseerlebnis

Muttertag
0

Bei Muttertag handelt es sich aus meiner Sicht um eine Mischung aus Horrorroman und Thriller.
Im Mittelpunkt steht eine Sekte, welche speziell erkrankten Menschen einen Zufluchtsort bietet. In dieser entlegenen ...

Bei Muttertag handelt es sich aus meiner Sicht um eine Mischung aus Horrorroman und Thriller.
Im Mittelpunkt steht eine Sekte, welche speziell erkrankten Menschen einen Zufluchtsort bietet. In dieser entlegenen Villa finden Experimente an diesen Kranken statt und es kommt immer wieder im Umkreis zu vermissten Personen. Der Pensionär Korff hatte in seiner Vergangen-heit bereits intensiv mit dieser Sekte zu tun, dachte aber, dass dieses Kapitel in seinem Leben für immer geschlossen sei. Als eine alte Bekannte vor seiner Türe steht, weiß er dass die Geschichte noch nicht zu Ende ist und sich die Personen in seiner näheren Umgebung in Gefahr befinden. 
Andre Mumot erzählt in Muttertag eine sehr komplexe und vielschichtige Geschichte. Sein sehr bildreicher und intensiver Schreibstil erfordert beim Lesen die volle Konzentration, da ansonsten der Überblick über die Geschehnisse verloren geht. Er arbeitet dabei mit vielen Charakteren (eine Auflistung der wichtigsten Personen ist im Anhang beigefügt) und wechselt ständig die Perspektiven des Erzählers. So blieb ich zu Beginn der Geschichte noch lange außen vor und es war Durchhaltevermögen gefragt, um sich der Versuchung, das Buch zur Seite zu legen, zu widersetzen. Im Nachhinein bin ich froh das Buch beendet zu haben, da die vielen Handlungsstränge immer mehr ineinanderfließen und sich zu einem Ganzen ergänzen. Das Finale hat mich aber auch noch nachdenklich zurückgelassen und ich bin froh das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen zu haben, um mir über die Kommentare der anderen Teilnehmer die Handlung zu verdeutlichen.
Insgesamt stellt "Muttertag" von Andre Mumot eine wirkliche Herausforderung an den Leser dar und genau diese Vielschichtigkeit und der anspruchsvolle Schreibstil veranlasst mich das Buch mit vier von fünf Sternen zu bewerten!!!

Veröffentlicht am 28.11.2016

Alles nur Zufall...

Die große Fondslüge
0

Ein interessanter Blickwinkel auf die Machenschaften der Fondsgesellschaften und der Finanzindustrie.
Ich war sehr gespannt auf das Buch, da ich persönlich als Vermögens- und Anlageberater ständig mit ...

Ein interessanter Blickwinkel auf die Machenschaften der Fondsgesellschaften und der Finanzindustrie.
Ich war sehr gespannt auf das Buch, da ich persönlich als Vermögens- und Anlageberater ständig mit dem Thema Fonds konfrontiert werde. Natürlich stellen Fonds in meiner täglichen Arbeit ein festen Bestandteil dar. Spannend war nun für mich andere Herangehensweisen zu finden, um die passenden Fonds für meine Kunden zu filtern. Etwas überrascht stellte ich fest, dass der Autor Michael Ritzau grundsätzlich alle aktiv gemanagten Fonds ablehnt. Grund hierfür ist die deutlich höhere Kostennote als bei passiv gemanagten Fonds. Hier liegt auch die zentrale Botschaft des Buches, aller Anlageerfolg beruht auf das Prinzip des Zufalls und kein Fondsmanagement der Welt kann auf Dauer den Markt schlagen. Der Autor bedient sich hier zweier renommierter Wissenschaftler und Nobelpreisträger namens William F. Sharpe und Eugene F. Fama, welche diese These ebenfalls vertreten. Zudem erhärtet Michael Ritzau die Aussage mit vielen Vergleichen und offiziellen Statistiken, die auch für Laien verständlich und nachvollziehbar erscheinen.
Mich konnte der Autor zwar nicht vollständig überzeugen, da ich immer noch der Meinung bin, dass Informationsvorsprung (direkter Kontakt zu den Unternehmen), statistische Auswertungen nach denen sich viele Marktteilnehmer (gerade institutionelle) richten und jahrelange Erfahrung einen Mehrwert generieren können, nichts desto trotz hat mich das Buch die Fondswelt aus einem anderen Blickwinkel betrachten lassen. Ich bin sicherlich noch kritischer gegenüber vielen Fonds und den dazugehörigen Fondsgesellschaften geworden und sehe die passiv gemangten Fonds (ETFs) durchaus als eine noch sinnvollere Portfolioergänzung, als vor dem Buch "Die große Fondslösung". Bei den Vergleichen der aktiv gemanagten Fonds mit den deutlich kostengünstigeren ETFs hätte ich mir allerdings noch die Berücksichtigung von Beratungshonoraren gewünscht, da ich gerade in der heutigen schwierigen Anlagezeit eine fachmännische Beratung bei der Geldanlage für unverzichtbar halte.
Insgesamt ist das Buch ein interessanter Ratgeber für den interessierten Geldanleger mit vielen brauchbaren Tipps. Ich bewerte das Buch daher mit vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 21.11.2016

Veilchens Abgang

Veilchens Blut
0

Ein unterhaltsamer Kriminalroman mit viel Klamauk und noch mehr Action.
Seit Jahren trauert Valerie Mauser ihrer Entscheidung, ihre Tochter zur Adoption freizugeben, nach. Nun hat sie die Chance sie wiederzusehen, ...

Ein unterhaltsamer Kriminalroman mit viel Klamauk und noch mehr Action.
Seit Jahren trauert Valerie Mauser ihrer Entscheidung, ihre Tochter zur Adoption freizugeben, nach. Nun hat sie die Chance sie wiederzusehen, ihr die Sache zu erklären und um Verzeihung zu bitten. Die erste Begegnung fällt aber sehr unterkühlt aus und Luna, ihre Tochter, hat nur Kontakt aufgenommen, da sie ansonsten niemanden mehr weiß, der ihr helfen kann. Luna wurde durch Zufall Zeugin eines Mordes in Tschechien und nun wird sie vom Täter verfolgt. Ihre Freundin und Blutsschwester, die ebenfalls Zeugin des Verbrechens war ist mittlerweile spurlos verschwunden. Valerie nimmt die Sache selbstverständlich sofort in die Hand und die Ereignisse überschlagen sich...
"Veilchens Blut" ist der dritte und letzte Band aus der Serie um die eigenwillige und außergewöhnliche Ermittlerin aus Österreich. Wie in den ersten beiden Teilen handelt es sich wieder um ein sehr temporeiches Abenteuer, welches es zu bestehen gilt. Joe Fischler erzählt die Geschichte mit viel Humor und Klamauk, so dass der Spannungs- und Krimifaktor in den Hintergrund gedrängt wird. Der lebendige Schreibstil des Autors allerdings lässt den Leser durch die Seiten fliegen und schnell ist das letzte Abenteuer von Valerie Mauser auch schon beendet. Insgesamt kann das Buch durchaus gut unterhalten, man darf einige Sache nur nicht so genau nehmen. So muten eine Flucht auf einem Strauß und einem zum Zebra angemalten Pferd schon ein wenig albern an, aber aus meiner Sicht übertreibt es Joe Fischler nicht und kann mit dem kriminalistischen Hintergrund der Geschichte punkten.
Aufgrund des hohen Unterhaltungswertes bewerte ich das Buch mit vier von fünf Sternen und empfehle es in erster Linie an Liebhaber humorvoller Bücher. Wer einen spannenden Krimi lesen möchte ist nier nicht richtig.

Veröffentlicht am 07.11.2016

Falsche Freunde

Mirror
0

Ein spannender und bewegender Thriller um eine erschreckende Zukunftsvision.

Eine technische Innovation erobert den Markt. Der sogenannte Mirror ist der individualisierte technische Freund in Form eines ...

Ein spannender und bewegender Thriller um eine erschreckende Zukunftsvision.

Eine technische Innovation erobert den Markt. Der sogenannte Mirror ist der individualisierte technische Freund in Form eines Smartphones an deiner Seite, der immer einen guten Tipp parat hat. Der Mirror passt sich seinem Besitzer an und lernt von allen anderen Mirrors auf der Welt, um möglichst gute und passende Antworten für den Besitzer zu liefern. Ein scheinbar perfektes System, welches anfangs auch mit vielen Millionen verkaufter Exemplare einen durchschlagenden Erfolg feiert. Doch plötzlich kommt es z.u ungewöhnlichen Vorkommnissen, die viele Frage aufwerfen. Hat sich die künstliche Intelligenz selbstständig gemacht? Ist sie noch beherrschbar? Muss und kann sie abgeschaltet werden? Selbst die ERfinder dieses Systems beginnen sich diese Fragen zu stellen...

Karl Olsberg zeichnet mit Mirror eine erschreckende weil nah an der Realität befindliche Vision. Die Angstvorstellung vieler Science Fiction Romane einer Maschinenherrschaft über die Menschen bekommt hier eine neue und intelligente Gestalt. Der lebendige und temporeiche Schreibstil von Karl Olsberg lässt diesen Blick in die Zukunft authentisch und packend erscheinen. In vielen Situationen kann der Leser für uns schon teilweise zur Normalität gewordene Verhaltensweisen der Gesellschaft  wiedererkennen, die letztendlich die Gefahr heraufbeschwören. Es wird so nach und nach ein Spannungsbogen aufgebaut, der durch das Misstrauen auf die Technik und die Auswirkungen der unglaublichen Verbreitung dieser neuen Technik getragen wird.

Das Buch hat mich ein wenig nachdenklich zurückgelassen mit dem Gedanken, ob alle technischen Innovationen, so toll sie anfangs scheinen, nicht auch hinterfragt werden müssen. Insgesamt waren es für mich spannende und auch interessante Stunden mit dem Buch, so dass ich es weiterempfehle und mit 4 von 5 Sterne bewerte!!!