Eine spannungsgeladene Zeitreise
Die Schuld jenes SommersWorum geht’s?
Im April 1942 fallen Bomben auf die englische Stadt Bath. Mitten im Chaos verschwindet der kleine Davy, auf den Frances eigentlich hätte aufpassen sollen. Verzweifelt macht sie sich auf eine ...
Worum geht’s?
Im April 1942 fallen Bomben auf die englische Stadt Bath. Mitten im Chaos verschwindet der kleine Davy, auf den Frances eigentlich hätte aufpassen sollen. Verzweifelt macht sie sich auf eine aussichtslos erscheinende Suche, denn Davy war schon immer ein wenig anders als die meisten Kinder und auch die deutschen Bomber fliegen noch immer Angriffe auf ihre Heimatstadt. Kurz darauf wird das Skelett eines kleinen Mädchens gefunden, verscharrt im Garten ihrer eigenen Familie. Für Frances ist das ein Schock, denn das tote Mädchen ist ihre beste Freundin Wyn, die vor 24 Jahren verschwand und nie wieder aufgetaucht ist. Während sie die Stadt auf der Suche nach Davy durchkämmt, taucht Frances auch in ihre Vergangenheit ein und will unbedingt herausfinden, was wirklich im Sommer 1918 geschah.
Meine Meinung
Die Schuld jenes Sommers spielt vor einer sehr bedrückenden Kulisse. Der Zweite Weltkrieg ist in vollem Gange, die Stadt Bath wird bombardiert und die Umgebung wird größtenteils von Zerstörung geprägt. Dazu kommen noch Frances erdrückende Schuldgefühle, die man als Leser sehr deutlich zu fühlen bekommt.
Der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu lesen und wirklich sehr detailreich. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, die Landschaft besser zu kennen als den Ausblick von meinem Bürofenster und hätte nichts dagegen gehabt, wenn es da ein bisschen schneller mit der eigentlichen Geschichte hätte weiter gehen können.
Besonders spannend fand ich auch die Zeitsprünge zwischen 1942 und 1918, dem Jahr in dem Wyn verschwand. So konnte man neben der eigentlichen Handlung auch die Geschehnisse in der Vergangenheit nachvollziehen und Informationen aus diesen Perspektivwechseln mit Ereignissen aus der „Gegenwart“ verknüpfen. Den einzigen Nachteil dieser Darstellungsform sehe ich leider darin, dass man als Leser relativ häufig aus der aktuellen Handlung herausgerissen wird und der Lesefluss nie von besonders langer Dauer ist. Darüber hinaus hatte ich bei den meist sehr unterschiedlich langen Kapiteln teilweise Probleme, mich nach einem Zeitsprung wieder in der Handlung zu orientieren und nicht den Überblick zu verlieren.
Mit Frances als Protagonistin konnte ich einfach nur Mitleid haben. Sie musste schon sehr früh in ihrem Leben einige traumatische Erlebnisse wegstecken und schützt sich selbst durch Verdrängung. Ein großer Teil des Spannungsbogens wird auch dadurch aufrecht erhalten, dass sich Frances an wichtige Schlüsselerlebnisse aus dem Sommer 1918 nicht mehr erinnern kann und sie sich dessen auch voll bewusst ist. In beiden erzählten Zeiten werden immer nur gerade genug neue Details und Informationen eingestreut, dass man als Leser nur Vermutungen über die Geschehnisse und mögliche Täter anstellen kann.
Die finale Auflösung hat mich schlussendlich erschüttert und wirklich überrascht. Ich hatte zeitweise zwar tatsächlich einen Verdacht, wer eventuell der Täter sein könnte, aber gerechnet habe ich damit definitiv nicht. Das Ende zeigt damit aber auch, wie das Leben manchmal eben ist – brutal, hässlich und nicht immer mit einem Happy End versehen. Dadurch, dass man als Leser mit einem relativ offenen Ende da steht und sich selbst überlegen kann, wie es wohl mit Frances und den übrigen Charakteren weiter gehen könnte, hatte ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich das Gefühl, mit der Geschichte abgeschlossen zu haben. Trotzdem ist diese Lösung in erzählerischer Hinsicht nicht unbedingt unbefriedigend für den Leser, weil eben alle wesentlichen Handlungsstränge der beiden Kriminalfälle sinnvoll zum Abschluss gebracht wurden.
Fazit
Geschichten mit bedeutenden historischen Elementen sind sicherlich eine Herausforderung in der Recherche, die hier hervorragend gemeistert wurde. Mir sind keine offensichtlichen Fehler aufgefallen und ich konnte das Lesen dieses Buches wirklich genießen.
Hin und wieder hätte man sicherlich auf die ein oder andere Landschaftsbeschreibung verzichten und sich stattdessen auf die Auflösung der beiden Fälle konzentrieren können, aber im Großen und Ganzen langweilt man sich bei dieser Geschichte nicht, sondern wird von dem flüssigen Schreibstil der Autorin durch das gesamte Buch getragen.
Wer jetzt die Augen verdreht und sich fragt, ob man denn noch einen Roman braucht, der während des Zweiten Weltkrieges spielt – Ja, den hier braucht man. Denn der Krieg ist hier zwar präsent, bildet aber nicht die Haupthandlung und lenkt auch nicht zwangsläufig von der Frage ab, was damals mit Wyn und „heute“ mit Davy passiert ist. Das Setting passt einfach hervorragend zur eh schon bedrückten Grundstimmung und macht das Ganze zu einer sehr bewegenden Geschichte, über die ich sicherlich noch einige Zeit lang nachdenken werden muss.
Dafür vergebe ich insgesamt vier Bücherstapel