Profilbild von ElisabethBulitta

ElisabethBulitta

Lesejury Star
offline

ElisabethBulitta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ElisabethBulitta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2019

Mara und Jan wachsen über sich hinaus.

Brennende Narben
6

Zum dritten Mal ermittelt Mara Billinsky von der Frankfurter Mordkommission in Leo Borns Thriller „Brennende Narben“; dieser Roman umfasst 448 Seiten und ist im August 2019 als Taschenbuch bei Bastei Lübbe ...

Zum dritten Mal ermittelt Mara Billinsky von der Frankfurter Mordkommission in Leo Borns Thriller „Brennende Narben“; dieser Roman umfasst 448 Seiten und ist im August 2019 als Taschenbuch bei Bastei Lübbe erschienen.
Ein grausamer Mord an einer Edelprostituierten mit vorangegangener Folterung, eine Explosion auf der Autobahn, bei der mehrere Menschen ums Leben kommen, ominöse Anrufe vom „Wolf“ – dieses sind die Fälle, die die Frankfurter Kripo, insbesondere Mara Billinsky, dieses Mal nicht zur Ruhe kommen lassen. Als sich nach und nach Zusammenhänge ergeben, erkennt Mara fast zu spät, dass sie zum Spielball in einem perfiden Plan werden soll. Und dann ist da noch die Vergangenheit, die die Kommissarin einholt, als sich neue Hinweise auf den Mord an ihrer Mutter ergeben.
Mit Mara Billinsky, der „Krähe“, hat Leo Born die zurzeit wohl ungewöhnlichste Ermittlerin der deutschen Thrillerlandschaft geschaffen: Sie ist hartnäckig, schwarz gekleidet, provoziert mit Tattoos und Piercings und hat ihren eigenen Kopf. Dass man sich vom äußeren Schein jedoch nicht täuschen lassen sollte, zeigen ihre Ermittlungserfolge. Und so schafft sie es auch hier wieder, nicht nur einen, sondern sogar zwei Fälle zu lösen, obwohl beide sich von Anfang an als sehr kompliziert erweisen. Dabei greift der Autor auf Vorkommnisse aus dem ersten Band zurück. Doch keine Angst: Auch ohne dieses Hintergrundwissen ist dieser dritte Band gut verständlich. Dennoch lohnt es sich m.E., die ersten beiden Bände zu kennen, da man nur so wirklich nachvollziehen kann, welche Entwicklungen „die Krähe“, aber auch ihr Kollege Jan Rosen, genannt „der Spatz“, durchmachen. Insbesondere Letzterer hat mir in diesem Buch überaus gut gefallen, wächst er doch über sich selbst hinaus.
Auch dieser Teil beginnt wieder außerordentlich spannend mit einem grausamen Mord, wobei der Autor von allzu brutaler und voyeuristischer Gewaltdarstellung absieht. Dennoch ist es faszinierend zu lesen, aus was für Ideen Verbrecher kommen, um ihre Opfer zu quälen – und dabei entspringen die Praktiken durchaus der Realität. Nachdem die Ermittler/innen anfangs mit scheinbar zusammenhangslosen Fällen konfrontiert werden, verwebt Leo Born diese nach und nach zu einem Ganzen, sodass sich am Ende, nach einem aufregenden Showdown, ein Gesamtbild ergibt und offene Fragen geklärt werden. Dabei greift der Autor auch dieses Mal wieder auf rasche Szenen- und Perspektivwechsel zurück, die Leserinnen und Leser kaum zur Ruhe kommen lassen – ein echter Pageturner also.
Die Themen dieses Thrillers sind gewohnt aktuell und brisant: Zwangsprostitution, organisierte Kriminalität und, verkörpert in Mara Billinsky und ihrem Vater, schwierige Eltern-Kind-Verhältnisse. Die glänzende Banken- und Finanzmetropole Frankfurt am Main wird hier erneut von ihrer dunklen Seite gezeigt. Besonders beeindruckt haben mich wieder einmal die Darstellung des eher finsteren Bahnhofsbezirks und, im Gegensatz dazu, der Viertel der Schönen und Reichen.
Leo Borns Sprache ist flott und eingängig zu lesen, aber dennoch über weite Strecken sehr plastisch, sodass man beim Lesen in die Geschichte hineingezogen wird und alles, Geschehen, Ort und Menschen, wie ein Film vor dem inneren Auge abläuft.
Das Cover mit seinen Grau- und Rottönen ist farblich harmonisch gehalten, das Bild einer großen, schwarzen Krähe hat Wiedererkennungswert und gliedert sich gut in die Vorgängerbände ein.
Auch mit diesem dritten Teil konnte Leo Born mich wieder voll und ganz überzeugen: Seine Thriller sind rasant, spannend, aktuell, sodass man sie beim Lesen kaum aus der Hand legen mag. Im Januar 2020 soll der vierte Mara Billinsky-Thriller erscheinen, auf den ich schon ungeduldig warte, und ich hoffe, dass Born dieses hohe Niveau halten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 26.08.2019

Massenexodus

Ein anderer Takt
0

Bereits vor fast 60 Jahren, genauer im Jahr 1962, erschien William Melvin Kelleys Debütroman „A Different Drummer“. Vor Kurzem wiederentdeckt, brachte der Verlag Hoffmann und Campe die deutsche, 304 Seiten ...

Bereits vor fast 60 Jahren, genauer im Jahr 1962, erschien William Melvin Kelleys Debütroman „A Different Drummer“. Vor Kurzem wiederentdeckt, brachte der Verlag Hoffmann und Campe die deutsche, 304 Seiten umfassende Übersetzung unter dem Titel „Ein anderer Takt“ im September 2019 heraus.
Im fiktiven Südstaatenstädchen Sutton streut ohne ersichtlichen Grund der junge, afroamerikanische Farmer Tucker Caliban, Nachkomme der Sklaven des Willson-Clans, an einem Tag im Juni 1957 Salz auf seine Felder, erschießt sein Vieh und verbrennt sein Haus. Anschließend macht er sich mit Frau und Kind auf den Weg, den Bundesstaat zu verlassen und gen Norden zu ziehen. Damit löst er einen wahren Exodus aus: Alle Schwarzen verlassen den Staat, der nun der einzige ist, „unter dessen Einwohnern sich kein einziger Neger befindet.“ (S. 34)
Die Reaktionen auf diesen Auszug sind durchaus unterschiedlich. Sie reichen von Freude, „Es gibt keinen Grund zur Sorge. Wir haben sie nie gewollt, wir haben sie nie gebraucht.“ (S. 36), über Irritation bis hin zu Wut, als den Weißen klar wird, dass sie „noch nie einen Weißen gesehen [haben], der einen Laden ausfegt.“ (S. 272) und enden schließlich in einem Akt der Gewalt.
Das Interessante an dem Roman besteht darin, dass das Geschehen fast ausschließlich aus der Perspektive der weißen Bevölkerung, vor allem der der Familie Willson, betrachtet wird; allen ist gemeinsam, dass sie versuchen, den Sinn hinter diesem Geschehen zu sehen. Dabei ist das Bild, das sich die Menschen von den Afroamerikanern machen, durchaus differenziert. Während der Gründer des Willson-Clans den Afrikaner noch als sein Eigentum betrachtete, das er sogar jagen und töten durfte, versuchen seine Nachkommen durchaus, eher geschwisterliche (Dymphna) oder freundschaftliche (Dewey) Verbindungen zu knüpfen, was ihnen aber nicht vollends gelingt. Besonders deutlich wird dieses m.E. an dem kleinen Mister Leland, der Tucker zwar als „Freund“ betrachtet, dem aber entgegen dem Gebot seiner Eltern doch das Wort „Nigger“ recht leicht über die Lippen geht. Doch auch über den Tellerrand dieses verschlafenen Nestes hinaus wird ein Blick ins vermeintlich menschlichere Nordamerika geworfen, das eben aber auch nur „vermeintlich“ fortschrittlich ist. Und auch auf Organisationen zu Wahrung der Rechte der Afroamerikaner oder Linke wird hier nicht allzu sehr vertraut. So wundert es nicht, dass Tucker am Ende seine eigenen Konsequenzen zieht und die Geschichte ihren weiteren Verlauf nimmt.
Sehr gut gefallen hat mir die Komposition des Romans: Die unterschiedlichen Perspektiven sind durch die acht Personen, die nach und nach zu Worte kommen, klar voneinander abgetrennt, wobei der Autor auch auf unterschiedliche Textsorten zurückgreift, Zusammenhänge werden sukzessiv ersichtlich, und gerahmt wird das Ganze von der Bevölkerung Suttons, die m.E. hier noch aus ersichtlichen Gründen am schlechtesten wegkommt. Die Sprache ist eher einfach gehalten und verzichtet auch nicht auf rassistische Formulierungen, was dem Milieu entspricht und dem Geschriebenen Authentizität verleiht.
Eingeleitet wird die deutsche Ausgabe mit Informationen zur Wiederentdeckung des Romans, abgeschlossen mit Informationen zum Autor aus der Feder dessen ältester Tochter.
Nicht so sehr gelungen ist meiner Meinung nach die Übersetzung des Titels. Hier hätte ich es beim englischen Original, „A Different Drummer“, belassen, wird dieses doch eher dem Protagonisten gerecht.
Sicher stellt Kelley in seinem Roman in erster Linie das Wesen der südamerikanischen Bevölkerung in seiner Zeit dar. Auch mögen der Staat, die Stadt und der Massenexodus fiktiv sein. Aber dennoch lohnt es sich auf jeden Fall, das Buch zu lesen, und zwar nicht nur im Hinblick auf den wieder erstarkenden Rassismus. Denn Einstellungen, die in diesem Werk kommuniziert werden, Lösungsalternativen, die ins Nichts führen, und nicht zuletzt der Pöbel, der das letzte Wort hat, waren und sind auch bei uns in vielen Bereichen allgegenwärtig und sollten reflektiert werden. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 13.08.2019

Die glorreiche und tragische Geschichte der Romanows

Die Romanows
0

Wohl kaum ein europäisches Herrscherhaus beeindruckt die Menschen bis heute so sehr wie das der Romanows. Auf der einen Seite stehen ihr sagenumwobener Reichtum, ihre Macht und ihr Glanz, zum anderen sind ...

Wohl kaum ein europäisches Herrscherhaus beeindruckt die Menschen bis heute so sehr wie das der Romanows. Auf der einen Seite stehen ihr sagenumwobener Reichtum, ihre Macht und ihr Glanz, zum anderen sind sie fast ein Synonym für Grausamkeit und Wahnsinn. Nicht vergessen darf man natürlich den tragischen Untergang dieser Dynastie, der bis in die heutige Zeit hinein für Spekulationen sorgt.
Eine mit 1040 Seiten sehr umfassende Darstellung der Romanows legt Simon Sebag Montefiore mit „Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613 – 1918“ vor. Als Taschenbuch ist dieses Werk im September 2018 bei Fischer erschienen.
Gegliedert ist das Buch in drei Akte – Aufstieg, Höhepunkt, Untergang -, die jeweils in einzelne Szenen, die den verschiedenen Herrscher/innen gewidmet sind, unterteilt sind. Gerahmt wird die eigentliche Geschichte der Romanows von einem Prolog und einem Epilog. In Letzterem schlägt Montefiore eine Brücke zum nachzaristischen und heutigen Russland. Dass allerdings die Geschichte der Zaren auch noch Auswirkungen auf das Hier und Jetzt hat und einen Vergleich förmlich verlangt, wird im gesamten Buch deutlich, wird doch immer wieder Bezug auf dasselbe genommen. Der mit fast 100 Seiten sehr umfangreiche Anhang bietet u.a. Anmerkungen, eine Bibliographie, aufgeteilt in Primär- und Sekundärquellen, sowie ein Personenregister.
Selbst für russlandaffine Leser/innen ist die Fülle an sich doch sehr ähnelnden Namen eine Herausforderung. Deshalb ist sind die Stammbäume zu Beginn des Buches und eines jeden Aktes sowie die Listen der Mitwirkenden, die jede Szene einleiten, beim Lesen eine große Hilfe. Auch die Karte vom russischen Reich sowie die zahlreichen Abbildungen helfen bei der Orientierung und verdeutlichen das Gelesene.
Montefiores Romanow-Geschichte ist sehr lebendig erzählt. Dieses ist zum einen dem literarischen, erzählenden Sprachstil zu verdanken, der mit wissenschaftlicher Literatur nur wenig gemein hat. Auf der anderen Seite flechtet der Autor Primärquellen, in erster Linie Briefe, so geschickt in das Erzählte ein, dass er viele Figuren quasi „zu Wort kommen“ lässt. Dieses verleiht dem Gelesenen Lebendigkeit, und man hat beim Lesen oft das Gefühl, live dabei zu sein. Viele skurrile, teils monströse, teils lustige Eigenheiten der Romanows lassen das Lesen abwechslungsreich werden und haben mich oft zum Staunen, aber auch zum Nachdenken gebracht.
Mit Peter dem Großen beginnt das goldene Zeitalter der Romanows, zugleich beginnt Russland vermehrt, in der europäischen Geschichte mitzumischen. Die vielen Details haben mir beim Lesen zwar auch Neues geboten, besonders interessant fand ich persönlich jedoch den Aufstieg der Romanows, da ich dort sehr viel erfuhr, was mir bis dato unbekannt war. Insgesamt jedoch zeugt der Detailreichtum von einer sehr ausführlichen Recherche, setzt bei den Leser/innen aber auch einiges an Durchhaltevermögen und Konzentration voraus.
Um einen groben Überblick über dieses Herrschergeschlecht zu erhalten, ist dieses Sachbuch wohl weniger geeignet. Wer sich aber vertieft mit den Romanows auseinandersetzen möchte, auch in die russische und die Russland betreffende europäische Geschichte einzutauchen wünscht, wird seine helle Freude haben. Ich selber war beim Lesen fasziniert, habe viel gelernt und fühlte mich dabei auch noch gut unterhalten. Was will man mehr?

Veröffentlicht am 06.08.2019

Bewegende Familiengeschichte(n) des 20. Jahrhunderts

Die Leben der Elena Silber
0

Alexander Osangs Familienroman „Die Leben der Elena Silber“ ist im August 2019 im Fischer Verlag erschienen und umfasst 624 Seiten.
Konstantin Stein ist ein mäßig erfolgreicher Filmemacher. Als sein Vater, ...

Alexander Osangs Familienroman „Die Leben der Elena Silber“ ist im August 2019 im Fischer Verlag erschienen und umfasst 624 Seiten.
Konstantin Stein ist ein mäßig erfolgreicher Filmemacher. Als sein Vater, Claus, in ein Pflegeheim kommt, beginnt der Sohn, seine Familiengeschichte zu erforschen. Diese führt ihn zurück in das noch zaristische Russland, wo sein Urgroßvater einst als Revolutionär hingerichtet wurde. Für dessen Tochter, Elena, Konstantins Großmutter, beginnt damit ein neues Leben, das sie schließlich nach Deutschland führt und sich noch auf das Leben der heutigen Generation auswirkt.
Alexander Osang erzählt die gut ein Jahrhundert umfassende Geschichte dieser Familie auf verschiedenen Zeitebenen, wobei er auch anachronisch vorgeht: Die Begebenheiten in der Gegenwart werden immer wieder durch Phasen, die in der Vergangenheit spielen, unterbrochen. Dabei thematisiert er wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts, die deutsche und auch russische Geschichte betreffend: Russische Revolution, Aufbau und Leben in der UdSSR, Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Nachkriegszeit, die Gründung zweier deutscher Staaten und schließlich das Leben in der DDR. Zudem werden die verschiedenen Handlungsorte nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart dargestellt, wenn Konstantin zum Beispiel mit seinen Eltern nach Sorau, dem heutigen polnischen Żary, in die Niederlausitz reist, oder mit seinem Cousin zusammen in die Heimatstadt seiner Großmutter, nach Gorbatow im Oblast Nischni Nowgorod.
Blitzlichtartig werden bedeutsam Episoden aus dieser Familiengeschichte beleuchtet und sehr lebendig sowie plastisch geschildert; man hat beim Lesen fast das Gefühl, dabei zu sein. Insbesondere die letzten Kriegstage im ursprünglich deutschen Żary, der Einmarsch der Roten Armee, aber auch das Verschwinden von Konstantins Großvater, Robert Silber, haben mich sehr beeindruckt. Sicher regen solche Szenen auch dazu an, über die eigene Familiengeschichte nachzudenken – mir ging es beim Lesen jedenfalls so, da ich mit Erzählungen aus dieser Zeit groß geworden bin.
Ein weiteres Thema, das diesen Roman durchzieht, ist der Umgang mit den alternden Eltern, die man irgendwann einfach nicht mehr allein versorgen kann und die vielleicht irgendwann zu Pflegefällen werden. Hier habe ich vieles beim Lesen ebenfalls als sehr realitätsgetreu empfunden, sei es Konstantins Unverständnis für diesen letzten Schritt, sei es die Entwicklung seines Vaters selbst.
Osangs Sprache und Stil sind flüssig zu lesen. Zu Beginn eines jeden Kapitels sind Handlungsort und –zeit angegeben, weshalb es leicht fällt, sich trotz der verschiedenen Handlungsstränge zu orientieren. Zu Beginn des Romans gibt es eine Auflistung der Familienmitglieder sowie in der vorderen und hinteren Buchklappe eine Karte, auf der die Orte eingezeichnet sind, bzw. einen Familienstammbaum; auf beides habe ich beim Lesen immer wieder gerne zurückgegriffen, erleichtert es doch ebenfalls die Orientierung.
Das Cover zeigt einen Mädchenkopf mit einem geflochtenen Haarkranz von hinten, passt also sehr gut zu den unterschiedlichen Epochen sowie der Titelfigur, Elena Silber.
Insgesamt präsentiert Alexander Osang mit „Die Leben der Elena Silber“ eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte des 20. Jahrhunderts, die sich flüssig und interessant lesen lässt, zum Nachdenken und ggf. Reflektieren der eigenen Familiengeschichte anregt, die aber auch viel Wissenswertes über diese Zeit zu bieten hat für diejenigen, die hier weniger bewandert sind. Ich kann dieses Buch jedenfalls als Lektüre wärmstens empfehlen.

Veröffentlicht am 23.07.2019

Wer gegen das Unrecht kämpft, wird sich nie langweilen.

Die geheime Mission des Kardinals
0

Kommissar Barudi steht kurz vor seiner Pensionierung. Da bekommt er einen neuen Fall auf den Tisch: 2010 erhält die italienische Botschaft in Damaskus eine Olivenöl-Lieferung. Doch in dem Fass befindet ...

Kommissar Barudi steht kurz vor seiner Pensionierung. Da bekommt er einen neuen Fall auf den Tisch: 2010 erhält die italienische Botschaft in Damaskus eine Olivenöl-Lieferung. Doch in dem Fass befindet sich der Leichnam eines Kardinals. Um die Beziehungen zu Italien nicht zu gefährden und die delikaten Ermittlungen voranzutreiben, bekommt Barudi Unterstützung von einem italienischen Kollegen, Commissario Marco Mancini. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Mörder – und unternehmen dabei eine eindrucksvolle Reise durch ein Syrien, das vom Bürgerkrieg noch nicht gebeutelt ist.
Dieser auf dem Fundament eines Kriminalfalls stehende Gesellschaftsroman aus der Feder von Rafik Schami ist im Juli 2019 bei Hanser erschienen und umfasst 432 Seiten.
Zu Recht zählt Rafik Schami zu den großen zeitgenössischen, deutschsprachigen Autoren. In diesem Roman beweist er sein Vermögen, mit bildhafter Sprache, poetischen Elementen und teils salopper Ausdrucksweise umzugehen und darüber hinaus hieraus ein in sich stimmiges, mitreißendes Werk zu konstruieren. Auch Humor kommt in diesem Roman nicht zu kurz, wenn Barudi z.B. Mancini auf die Stirn küsst und sagt: „Gesegnet sie die Milch deiner Mutter. Sie hat ihren Zweck erfüllt.“ Insgesamt legt hier Schami ein abwechslungsreich zu lesendes und gleichzeitig lehrreiches Buch vor.
Gemeinsam mit seinem italienischen Gefährten durchreist der Syrer ein Land, das den meisten Deutschen eher unbekannt sein dürfte. Gerade dieses macht einen großen Teil des Reizes dieses Romans aus. Man lernt große Städte wie Damaskus kennen, die fast schon europäisch wirken, findet sich wenig später in kleinen Dörfern wieder, deren Bevölkerung eher naiv und ungebildet erschient, und ist schließlich mit den Kommissaren zu Gast in einem Islamisten-Lager. Genau so bunt wie das Land sind auch seine Bewohner. Doch gerade Letzteres führt immer wieder zu Problemen. Insbesondere anhand des christlichen-syrischen Polizisten wird ersichtlich, welchen Einfluss religiöse Strömungen auf die syrische Gesellschaft haben.
Doch nicht nur die Religion erschwert die Arbeit der Kommissare. Was nicht verwundert, hier aber klar und deutlich zu Tage tritt: Der Geheimdienst hat seine Augen überall, Beziehungen zählen mehr als Können, politisches Kalkül steht über jeder Gerechtigkeit. So überrascht es nicht, dass am Ende der intelligent konstruierte Kriminalfall zwar aufgelöst wird, sich für Barudi aber als Niederlage erweist.
Der Roman wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Neben dem Erzähler in der dritten Person geben Barudis Tagebucheinträge einen guten Einblick in seine eigene Entwicklung, seine persönliche Sicht auf die Gesellschaft und nicht zuletzt in seine Einsichten in das Kriminalgeschehen. In Dialogen insbesondere mit Mancini, die einen großen Raum in diesem Werk einnehmen, werden Gesellschaft, Land und Verbrechen ebenfalls kommentiert und charakterisiert.
Das Cover mit seiner arabischen Kalligrafie ist ein echter Hingucker und war auch das Erste, was mich dazu veranlasst hat, mir dieses Buch genauer anzuschauen. Die Hardcover-Ausgabe mit Lesebändchen ist hochwertig.
Alles in allem hat Rafik Schami mit seinem Roman ein buntes Kaleidoskop der syrischen Gesellschaft geschaffen – verpackt in einen spannenden Kriminalfall. Ein Buch, das ich allen, die einmal etwas mehr über die syrische Gesellschaft erfahren und dabei mit Niveau unterhalten werden möchten, nur wärmstens empfehlen kann.