Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2019

Edith Sitwell - Einblick in ihr Leben

Die Dame hinter dem Vorhang
0

In diesem toll aufgemachten Buch stellt uns Autorin Veronika Peters Teile des Lebens der englischen Lyrikerin Edith Sitwell vor. Allerdings nicht als Biografie sondern als Betrachtung durch die Augen des ...

In diesem toll aufgemachten Buch stellt uns Autorin Veronika Peters Teile des Lebens der englischen Lyrikerin Edith Sitwell vor. Allerdings nicht als Biografie sondern als Betrachtung durch die Augen des fiktiven Dienstmädchen Jane und deren Mutter Emma.

Die kleine Edith ist das erste Kind ihrer Eltern und leider nicht so hübsch und stupsnäsig wie erhofft. So wird das bedauernswerte Geschöpf in ein Streckkorsett, um die verbogene Wirbelsäule gerade zu biegen. Lediglich Emma, die Tochter des Gärtners besucht sie. Anfangs heimlich, dann als Dienstmädchen. An Ediths 21. Geburtstag ereignet sich ein Vorfall, der für Emma und knapp 15 Jahre später auch für Edith weitreichende Folgen haben wird.

Meine Meinung:

Die Idee die unkonventionelle Dichterin aus Sicht zweier Dienstmädchen betrachten zu lassen, die noch dazu, wenn die beiden Mutter und Tochter sind, finde ich toll und ungewöhnlich. Die Betrachtungen sind in eine Rahmenhandlung eingebettet, die u.a. 1964 kurz vor Edith Sitwells Tod spielen. Diese Rahmenhandlung ist für mich so optimal gelungen. Sie hat wenig Handlung, sondern ergibt sich in detailreichen Schilderungen von Sitwells aufwendiger Garderobe oder Schmuckstücken. Da wäre, um sich ein besseres Bild der Schriftstellerin zu machen, ein Foto echt klasse gewesen. Die Bilder, die im Internet zu finden sind, zeigen ein wahrhaft exzentrisch aussehende Frau, die mit ihren Turbanen, die ohnehin schon nicht kleine Nase noch extra hervorstechen lässt.
Auch ihr Lebensstil ist aufwendig und unkonventionell. Manchmal haust sie mit ihrer ehemaligen Gouvernante und dem nunmehrigen Dienstmädchen Jane, in muffigen, engen Wohnungen. Doch dann hat sie wieder eine Geldquelle aufgetan und die Wohnsituation bessert sich. Sie reist nach Frankreich, lebt in Paris.
Auch hier werden einige nebensächliche Detail geradezu ausgewalzt (die Liebe zu den verschiedenen Katzen, zum Beispiel). Andererseits werden ganze Lebensabschnitte nicht, oder nur am Rande erwähnt.

Die Kindheit Ediths ist viel farbenfroher, viel lebendiger geschildert. Vor allem die Wahrnehmungen aus Sicht der Dienstboten lässt das Leben auf den Cottage plastisch erscheinen. Ich hätte mir gewünscht, mehr aus Ediths Leben in dieser Form erzählt zu bekommen. So erfahre ich wenig bis nichts und das was ich erfahre, wirkt irgendwie belanglos, fast schon depressiv. Das Leben der drei Frauen Helen, Jane und Edith plätschert irgendwie so dahin. Wäre das nicht der Maler, in den Edith verliebt ist, so müsste man fast daran denken, dass Helen und Edith eine Liaison miteinander haben. Viele Frage in Ediths Leben bleiben unbeantwortet. Das finde ich sehr schade.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut lesen. Allerdings wirken manche Passagen recht distanziert. Ob das daran liegt, dass die meisten Beobachtungen von dem Dienstmädchen gemacht werden? Vieles erfahren wir durch dritte. Eine direkte Interaktion findet oft nicht statt.

Folgendes Zitat beschreibt Edith Sitwell mit zwei Sätzen:

"Sie kämpfte wie eine Löwin. Meistens gegen sich selbst. Aber auch darin war sie auf erschreckende Weise großartig."

Fazit:

Ein interessanter Einblick in das Leben der englischen Dichterin Edith Sitwell, der mich trotzdem nicht wirklich begeistern konnte. Deshalb kann ich nur 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 08.09.2019

Dieser hist. Roman hat leider ein paar Längen

Die roten Reiter
0

Benya Golden ist einer der sogenannten „Strafnikis“, einer jener Männer, die unter Stalin grundlos verhaftet worden sind und in sibirischen Straflagern dahinvegetieren.

Als sich 1942 abzeichnet, dass ...

Benya Golden ist einer der sogenannten „Strafnikis“, einer jener Männer, die unter Stalin grundlos verhaftet worden sind und in sibirischen Straflagern dahinvegetieren.

Als sich 1942 abzeichnet, dass Russland den Vormarsch der deutschen Wehrmacht wenig entgegenzusetzen hat, haben Stalins Generäle die glorreiche Idee, die Strafgefangenen als Kanonenfutter an die Front zu schicken. Stalin „verkauft“ den Männern diesen Einsatz als „Bewährungsprobe“ und stellt bei Überleben, eine Begnadigung in Aussicht. Von den Hunderttausenden, die in verschiedene Schlachten geschickt werden, überleben nur wenige.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist der dritte und letzte Teil von Montefioris Russland-Trilogie. Jedes Buch kann auch solo gelesen werden.

Gleich zu Beginn fällt auf, dass der Vorname Benya manchmal auch Benja geschrieben wird. Letztlich setzt sich „Benya“ durch.


Wir begleiten Benya zehn Tage lang bei seinen Kämpfen, die er nicht nur gegen die Deutschen sondern auch gegen sich selbst, die Kälte und den Hunger ausficht. Während dieser Zeit lernt Benya eine italienische Krankenschwester kennen und lieben, und muss feststellen, dass es im Leben viel Glück braucht, um diese und andere Kämpfe zu überleben.

Die große Schwäche dieses historischen Romans ist seine Länge: Für die wenigen Tage benötigt der Autor knapp 500 Seiten. Eine Straffung hätte dem Buch gut getan. So müht sich der Leser stellenweise durch den ausschweifenden Schreibstil, während die beschriebene Zeitspanne nur gerade einmal zehn Tage umfasst.

Wir begegnen einigen gut bekannten und manchen weniger geläufigen historischen Persönlichkeiten wie Stalin, Satinow oder Budjonny. Neben den Regierungsgeschäften und dem Krieg muss sich der Diktator auch noch um seine Tochter Swetlana Stalina kümmern, die aus dem goldenen Käfig, der sie umgibt, ausbrechen will. Das zeigt, dass auch Diktatoren manchmal ihre liebe Not mit dem Nachwuchs haben

Geschickt verknüpft der Autor Fakten und Fiktion. Obwohl ich glaube, mich in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges auszukennen, habe ich wieder ein kleines neues Detail erfahren: Die Teilnahme der 8. italienischen Armee, die neben rumänischen und kroatischen Truppen an der Seite der Deutschen in Stalingrad ihr Leben lassen mussten.

Autor Simon Montefiori ist Historiker und hat russische Vorfahren.

Gut herausgearbeitet sind einerseits die Schrecken des Krieges, andererseits die Willkür Stalins, der abertausende Unschuldige in sibirische Lager stecken ließ. Zwischen den zwangsrekrutierten Sträflingen herrscht wenig Solidarität und Kameradschaft. Demütigungen, Verrat und Tod sind auch in der Schlacht präsent.

Fazit:

Ein historischer Roman aus Innensicht rund um die Schlacht von Stalingrad, der mich nicht ganz überzeugt hat. 3 Sterne.

Veröffentlicht am 07.09.2019

Aller Anfang ist schwer

Mallorquinische Leiche zum Frühstück
0

Der erste Tag in ihrer neuen Dienststelle auf Mallorca beginnt für die Kommissarin Mercedes Mayerhuber mit einem Knalleffekt. Nein, nicht ganz! Erstens wird sie noch VOR Dienstantritt zu einer Leiche gerufen ...

Der erste Tag in ihrer neuen Dienststelle auf Mallorca beginnt für die Kommissarin Mercedes Mayerhuber mit einem Knalleffekt. Nein, nicht ganz! Erstens wird sie noch VOR Dienstantritt zu einer Leiche gerufen und zweitens ereilt sie der „coup de foudre“, als sie den Hotelmanager Werner Hoffmann trifft. Blöd ist nur, dass Hoffmann einer der Verdächtigen im Mordfall Sabrina Schneider ist. Immerhin hat der Hoteldirektor seit einige Jahren ein Verhältnis mit der Toten, die eine bekannte Schriftstellerin für Erotik-Romane war. Allerdings wird Sabrina nicht die einzige Tote bleiben.

Meine Meinung:

Der Leser ist gleich mitten in der Mordermittlung.
Allerdings agiert die Kommissarin, die, wir im Laufe der Zeit erfahren, wegen einer Affäre mit einem verheirateten Kollegen aus Madrid geflüchtet ist, nicht besonders professionell: Sich Hals über Kopf in einen des Mordes Verdächtigen zu verlieben, ist keine gute Idee. Außerdem irritiert mich, dass Mercedes und ihr Kollege Miguel, (gefühlt) unmittelbar nach dem ersten Kennenlernen so vertraut miteinander umgehen.

Aufgefallen ist mir, dass sich Vergangenheitsform und Präsens mehrfach abwechseln.

Mercedes finde ich stellenweise sehr naiv, aber dennoch macht sie ihren Job nicht schlecht. Sie hört auf ihr Bauchgefühl, dass sie bisher nicht getrogen hat. Miguel ist jung und ehrgeizig möchte er doch Polizeichef von Paguera werden. Allerdings muss er noch einiges lernen..

Der Schreibstil ist flott und passt gut zu einem Urlaubskrimi. Mir als Wienerin gefällt, dass der Hotelmanager mit Wiener Charme ausgestattet ist. Aber, er setzt den inflationär ein und legt der Reihe nach Frauen flach. Ob das der richtige Mann für Mercedes ist? So ein Womanizer lässt sich kaum an die Leine legen.

Fazit:

Ein netter Urlaubskrimi, der noch ein wenig Luft nach oben hat. Jedenfalls macht er neugierig, ob Werner und Mercedes eine gemeinsame Zukunft haben. Dafür gebe ich gerne 3 Sterne.

Veröffentlicht am 31.08.2019

Hat mich nicht vollends überzeugt

Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus
0

Ilse „Ise“ Frank ist 26 Jahre alt als sie den Architekten und Günder des „Bauhauses“ Walter Gropius im München der frühen 1920er Jahre kennenlernt.
Sie lässt München und ihre Karriere als Buchhändlerin ...

Ilse „Ise“ Frank ist 26 Jahre alt als sie den Architekten und Günder des „Bauhauses“ Walter Gropius im München der frühen 1920er Jahre kennenlernt.
Sie lässt München und ihre Karriere als Buchhändlerin und Rezensentin hinte sich und heiratet 1923 Gropius.
Aufgrund ihrer journalistischen Erfahrungen hat sie maßgeblichen Anteil an der Bekanntheit der Bauhaus-Architektur. Die Weisheit des Volksmundes, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine Frau stünde, passt hier perfekt. Mehr noch, Ise steht nicht nur hinter Gropius sondern auch vor ihm oder neben ihm.

Heute ist ihr Name nur mehr Insidern bekannt. Zum aktuellen 100-Jahre-Bauhaus-Jubiläum wird Ise Gropius wieder aus der Versenkung geholt.

Meine Meinung:

Jana Revedin, im Brotberuf selbst Architektin, hat eine eher spröde Biografie verfasst. Sie selbst bezeichnet ihr Buch als „biografischen Roman“ - dazu fehlt ihm aber das romanhafte, die Leichtigkeit. Grundsätzlich mag ich ja straighte Biografien. Doch hier weiß ich nicht ganz, woran ich bin - weder Fisch noch Fleisch.

Allerdings ist die Beziehung zwischen Ise un Walter auch nicht romantisch. Sie ist von Geldsorgen, Intrigen und dem Nationalsozialismus überschattet, der letztlich zum Verbot des sachlichen Baustils führen wird. Viele der Häuser wirken auch heute noch seltsam modern.

Die große Begabung der Ise Gropius liegt im Netzwerken. So kennt sie Gussie Adenauer, deren Mann Konrad Oberbürgermeister von Köln ist. Beinahe wäre das Bauhaus dorhin gezogen, wenn Kandnisky, Feininger und Gropius nicht Dessau bevorzugt hätten.

Interessant finde ich, dass Ise selbst an Entwürfen gearbeitet hat. Auch davon ist heute fast nicht mehr bekannt, da Margarethe Schütte-Lihotzky alle anderen mit ihrer „Frankfurter Küche“ (Vorläufer der modernen Einbauküche) überholt hat.

Ise Gropius Vision vom technisiertes, ergonomischen Haushalt findet sich in der von Bruno Taut entworfenen Inneneinrichtung im „Haus der emanzipierten Frau“: Hier gibt es (nach amerikanischem Vorbild) „elektrisch betriebenen Service-Maschinen, der Eier-, Kaffee- und Teekocher, der Tellerwärmer, der Heißluftspüler, der Toaster, der Tischgrill“ (S. 253) Die Zeitungen spöttelten über die ausklappbaren Tische, Teleskoplampen oder Spülmaschinen als „Haushaltslabor der modernen Frau“ (S.255)

Ob Ise wirklich ein Verhältnis mit Irene Bayer-Hecht hatte, wie Revedin beschreibt oder nicht, ist wie vieles andere unklar.

Hier fehlt mir ein bisschen die Erklärung was Fakt und was Fiktion ist. Wahrscheinlich wäre Ise Gropius mit ihren Beziehungen die erste Direktorin des Bauhauses geworden, hätte sie, als Jüdin nicht Deutschland verlassen müssen. Sowohl in London als auch in Amerika hat man ihr nicht die Aufmerksamkeit gezollt, die sie vermutlich verdient hat.

Fazit:

Dieses Buch lässt mich ein wenig enttäuscht zurück. Für mich ist es weder Biografie und noch biografischer Roman. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben.

Ilse „Ise“ Frank ist 26 Jahre alt als sie den Architekten und Günder des „Bauhauses“ Walter Gropius im München der frühen 1920er Jahre kennenlernt.
Sie lässt München und ihre Karriere als Buchhändlerin und Rezensentin hinte sich und heiratet 1923 Gropius.
Aufgrund ihrer journalistischen Erfahrungen hat sie maßgeblichen Anteil an der Bekanntheit der Bauhaus-Architektur. Die Weisheit des Volksmundes, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine Frau stünde, passt hier perfekt. Mehr noch, Ise steht nicht nur hinter Gropius sondern auch vor ihm oder neben ihm.

Heute ist ihr Name nur mehr Insidern bekannt. Zum aktuellen 100-Jahre-Bauhaus-Jubiläum wird Ise Gropius wieder aus der Versenkung geholt.

Meine Meinung:

Jana Revedin, im Brotberuf selbst Architektin, hat eine eher spröde Biografie verfasst. Sie selbst bezeichnet ihr Buch als „biografischen Roman“ - dazu fehlt ihm aber das romanhafte, die Leichtigkeit. Grundsätzlich mag ich ja straighte Biografien. Doch hier weiß ich nicht ganz, woran ich bin - weder Fisch noch Fleisch. Vor allem, werden nur die Jahre 1923-1927 intensiv beleuchtet. Dazwischen gibt es Rückblicke und Einblicke in die Leben der Protagonisten.

Allerdings ist die Beziehung zwischen Ise un Walter auch nicht romantisch. Sie ist von Geldsorgen, Intrigen und dem Nationalsozialismus überschattet, der letztlich zum Verbot des sachlichen Baustils führen wird. Viele der Häuser wirken auch heute noch seltsam modern.

Die große Begabung der Ise Gropius liegt im Netzwerken. So kennt sie Gussie Adenauer, deren Mann Konrad Oberbürgermeister von Köln ist. Beinahe wäre das Bauhaus dorhin gezogen, wenn Kandnisky, Feininger und Gropius nicht Dessau bevorzugt hätten.

Interessant finde ich, dass Ise selbst an Entwürfen gearbeitet hat. Auch davon ist heute fast nicht mehr bekannt, da Margarethe Schütte-Lihotzky alle anderen mit ihrer „Frankfurter Küche“ (Vorläufer der modernen Einbauküche) überholt hat.

Ise Gropius Vision vom technisiertes, ergonomischen Haushalt findet sich in der von Bruno Taut entworfenen Inneneinrichtung im „Haus der emanzipierten Frau“: Hier gibt es (nach amerikanischem Vorbild) „elektrisch betriebenen Service-Maschinen, der Eier-, Kaffee- und Teekocher, der Tellerwärmer, der Heißluftspüler, der Toaster, der Tischgrill“ (S. 253) Die Zeitungen spöttelten über die ausklappbaren Tische, Teleskoplampen oder Spülmaschinen als „Haushaltslabor der modernen Frau“ (S.255)

Ob Ise wirklich ein Verhältnis mit Irene Bayer-Hecht hatte, wie Revedin beschreibt oder nicht, ist wie vieles andere unklar.

Hier fehlt mir ein bisschen die Erklärung was Fakt und was Fiktion ist. Wahrscheinlich wäre Ise Gropius mit ihren Beziehungen die erste Direktorin des Bauhauses geworden, hätte sie, als Jüdin nicht Deutschland verlassen müssen. Sowohl in London als auch in Amerika hat man ihr nicht die Aufmerksamkeit gezollt, die sie vermutlich verdient hat.

Fazit:

Dieses Buch lässt mich ein wenig enttäuscht zurück. Für mich ist es weder Biografie und noch biografischer Roman. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 31.08.2019

Korruption im Baugeschäft

Bausünden
0

Obwohl es in diesem Krimi keinen Mord oder polizeiliche Ermittlungen gibt (wenn man von ungeklärten Autounfall eines Architekten absieht, den man nur von Dritten hört), ist dieser Kriminalfall durchaus ...

Obwohl es in diesem Krimi keinen Mord oder polizeiliche Ermittlungen gibt (wenn man von ungeklärten Autounfall eines Architekten absieht, den man nur von Dritten hört), ist dieser Kriminalfall durchaus spannend: Es geht um Korruption und Erpressung in der Baubranche.
Je größer der Auftrag, desto mehr Bestechung - das muss auch Luka Pfeil, einer der neuen Vorstände Vorstand der Deutschen Bau AG, einer der größten deutschen Baugesellschaften, erkennen. Er kämpft um die Aufträge an drei baulichen Großprojekten: Um den Wiederaufbau des durch Brandstiftung vernichteten Opernhauses von Venedig, La Fenice, um den Auftrag für eine eindrucksvolle Schrägseilbrücke über eine Bucht bei Dubrovnik in Kroatien - die Tudjman-Brücke. Und schließlich beteiligt sich Luka Pfeils Firma an der Ausschreibung des neuen Fußballstadions in München für die Fußballvereine FC Bayern München und 1860 München.

Wir begleiten Luka nach Venedig, wo er sich einer undurchsichtigen Mitarbeiterin des Bürgermeisters gegenüber sieht, die dann zu seinem Erstaunen auch in Dubrovnik auftaucht, als er mit Franjo Tudjman über den Bau der Schrägseilbrücke sprechen soll.

Meine Meinung:

Der Krimi ist hart an der Realität angesiedelt. Im Nachwort können wir lesen, welche der genannten Personen und Firmen real bzw. fiktiv sind.
Der Autor weiß, wovon er spricht respektive schreibt, denn als ehemaliger Vorstand mehrerer Baufirmen hat er ähnliche kriminelle Machenschaften miterlebt. Dass die Auftragsvergabe besonders bei Großprojekten recht undurchsichtig sind, ist ja hinlänglich bekannt.

Am besten hat mir das zweimalige, unfreiwillige Bad im Canale Grande von Venedig gefallen. Die Kontroll(?)Anrufe seiner Ehefrau habe ich ein wenig entbehrlich gefunden, weil sie die Handlung nicht beeinflussen.

Fazit:

Für diesen Wirtschaftskrimi gebe ich gerne 3 Sterne.