Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2019

Noch bedrückender, aber tolle Gesellschaftskritik

Wir gegen euch
0

Fredrik Backman´s Bücher sind meiner Meinung sehr unterschiedlich ausgefallen. "Ein Mann namens Ove" und "Britt-Marie war hier" sind amüsante Romane mit schrulligen Protagonisten und haben mir gefallen. ...

Fredrik Backman´s Bücher sind meiner Meinung sehr unterschiedlich ausgefallen. "Ein Mann namens Ove" und "Britt-Marie war hier" sind amüsante Romane mit schrulligen Protagonisten und haben mir gefallen. "Oma lässt grüßen und sagt es tut ihr leid" mochte ich hingegen gar nicht. "Kleine Stadt der großen Träume", Teil 1 der "Beartown-Reihe", war bereits anders und hat von mir die volle 5 Sterne-Anzahl bekommen. Die Geschichte war gesellschaftskritisch und bot vorallem eine unvergleichliche Atmosphäre. Zusätzlich hat mir Backman noch das Eishockey näher gebracht.
Kaum hatte ich die ersten des neuen Buches Seiten gelesen, fühlte ich mich wieder in Björnstadt angekommen. Wer Teil Eins nicht kennt, sollte keinerlei Schwierigkeiten haben in den Roman zu finden, denn der Autor geht auf die wichtigsten Ereignisse nochmals ein. Und wer tatsächlich einiges vergessen hat, der wird sich sehr bald wieder an viele Begebenheiten zurückerinnern....

In der Fortsetzung wird es um einiges bedrückender. Nach den schrecklichen Zwischenfällen im ersten Band wollen die Menschen in Björnstadt wieder zusammenfinden, doch dann soll der Eishockey-Club geschlossen werden. Eine Katastrophe, wo doch der Eishockeysport für die Menschen in der kleinen Stadt das Lebensexelir ist. Obwohl ich noch immer kein Eishockeyfan bin, fand ich das Thema, welches sich wieder wie der rote Faden durch die Geschichte zieht, auch diesmal wieder spannend erzählt. Denn eigentlich bewirkt der Autor mit seinem Roman etwas ganz anderes: Es geht es um das Zwischenmenschliche. Obwohl Backman die Handlungen aus großer Distanz beleuchtet, sind es keine aufeinanderfolgenden Geschehnisse, sondern man lebt mit allen Figuren mit. Man verspürt genauso Wut, Trauer, Hass, Verzweiflung, Vergebung, Mut und Liebe. Und genau das kann Fredrik Backman so lebendig und gefühlvoll beschreiben, dass man sich nicht als Beobachter fühlt, sondern einfach mit den Figuren alles durchlebt, was in der Kleinstadt passiert. Da wird gemobbt, gekämpft, geschmiert und getrauert.

Die komplexe Handlung ist keine leichte Kost und die tragischen Augenblicke überlagern den Roman. Trotzdem konnte mich die Geschichte wieder emotional packen. Die schnellen Perspektivwechsel und einige Cliffhanger lassen einem das Buch kaum aus der Hand legen.
Trotz der vielen Charaktere hat man keine Probleme diese auseinander zu halten oder das Gefühl zu haben, man wäre auf zu vielen "Baustellen". Viele Figuren kennt man bereits aus dem ersten Band, wie Maya, Peter, Ana, Bobo, Amat oder Benji. Zwei sehr facettenreiche Neuzugänge sind Elisabeth Zackell, die neue Trainerin und der schmierige Politiker Richard Theo. Konfliktsituationen sind somit vorprogrammiert.

Hass und Gewalt dominieren in vielen Teilen und verbreiten manchmal auch eine Hoffnungslosigkeit, die die Stimmung öfters regelrecht drückt. Trotzdem gelingt es Backman immer wieder mit einer Prise Hoffnung oder witzigen Szenen, wie z. Bsp. in Ramonas Lokal "Bärenpelz", diese auszugleichen.
Regelrecht gefangen nahmen mich die tiefgründigen Zitate und Metaphern, die diesen Roman einfach unvergleichlich machen.
Mit einem hoffnungsvollen Ende versöhnt der Autor sich mit dem Leser, den er auf diesen 544 Seiten durch eine Achterbahn der Gefühle geschickt hat. Grandios!

Fazit:
Fredrik Backmann erzählt nicht nur die Geschehnisse, er beleuchtet sie aus großer Distanz, philosophiert und schildert seine Gedanken und Eindrücke auf hohem Niveau. Der Schreibstil ist einzigartig und man würde am liebsten den Bleistift zücken und alle tiefsinnigen Zitate niederschreiben. Ich bin auch von Teil zwei von "Beartown" begeistert und gebe eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 13.08.2019

Tritt ein in die Welt von Erebos

Erebos
0

Nachdem Ursula Poznanskis erstes Jugendbuch schon einige Zeit auf meinem SuB schlummert, habe ich die Gelegenheit ergriffen bei der lieben Petrissa vom Blog Hundertmorgenwald bei ihrer Blogger Leserunde ...

Nachdem Ursula Poznanskis erstes Jugendbuch schon einige Zeit auf meinem SuB schlummert, habe ich die Gelegenheit ergriffen bei der lieben Petrissa vom Blog Hundertmorgenwald bei ihrer Blogger Leserunde zum Buch mitzumachen. Wir waren ein buntes Gemisch aus Erstleser und Wiederholungstätern =) Und in zwei Wochen wird es zum zweiten Teil wieder eine Leserunde geben, an der ich ebenfalls wieder teilnehmen werde, denn ich habe mir Erebos 2 bereits vorbestellt.
Ich bin mir sicher, dass die Meisten von euch bereits die Geschichte rund um Nick und dem geheimnisvollen Computerspiel Erebos kennen werden. Ich habe nur immer wieder gehört, dass es Poznanskis bestes Buch sein soll und dem kann ich nun zustimmen. Ich habe bereits einige Jugendbücher von ihr gelesen und auch zwei Thriller aus der Kaspary & Weninger Reihe. Die neue Thrillerreihe werde ich nicht lesen...da habe ich reingelesen und irgendwie wurde ich schon vo0n der Leseprobe nicht angesprochen. Die Bewertungen zu ihrer neuen Thrillerreihe sind leider auch alles andere als gut.

Ich muss zugeben, dass ich vom Buch bald genauso gefangen genommen war, wie Nick von seinem neuen Computerspiel, das er in der Schule zugesteckt bekommen hat. Dieses wird von Hand zu Hand weitergegeben und verändert die Schüler zusehends, nachdem sie damit begonnen haben. Die strengen Regeln verbieten über das Fantasy Rollenspiel zu sprechen oder preiszugeben welcher Mitschüler sich hinter den fantasievollen Namen und Figuren verstecken. Gemeinsam mit Nick trat ich ein in eine Welt, die voller Orks, Barbaren, Elfen, Zwergen oder Magier, ähnlich World of Warcraft, war. Da ich keine Bücher aus diesem Fantasy-Genre lese und auch kein World of Warcraft spiele, war es für mich eine komplett neue Welt, die mich in Poznanskis Roman allerdings sofort mitgerissen hat. Der Roman hat eine Sogwirkung, der man sich schwer entziehen kann. Auch ich rätselte, wer hinter welchen Figuren stecken könnte und wozu die Aufgaben dienen, die die Spieler als Aufträge erhielten. Schon bald bemerkt man, wie die Schüler manipuliert werden und vollkommen übernächtigt in den Unterricht kommen, denn Erebos bestimmt selbst, wann das aktuelle Spiel zu Ende ist und man Pause machen "darf". Die Aufgaben werden immer gefinkelter und das wirkliche Leben und das Spiel verschmelzen geradezu ineinander. Als Nick jedoch einen Auftrag erhält, der in der realen Welt einem Menschenleben schadet, kommen auch ihm langsam Zweifel wohin Eerebos führt und was dahinter stecken könnte...

Der ständige Wechsel zwischen der realen und virtuellen Welt erhöhte die Spannung nur noch. Man fiebert darauf hin endlich zu erfahren, was hinter Erebos steckt. Ich muss zugeben, ich hatte Angst, dass es etwas Mystisches oder Übersinnliches sein wird, denn damit komme ich schwer zurecht und hätte mir nicht gefallen. Doch das Ende ist gut gewählt und war eine Überraschung.
Ein klein bisschen gefehlt hat mir der weitere Blick auf die Gegner von Erebos, vorrangig vertreten durch den Englischlehrer Mister Watson und einigen seiner Schüler. Diese scheinen zum Ende hin kaum mehr auf.

Mit Nick hat die Autorin eine glaubwürdige Figur erschaffen, die mitten aus dem Leben gegriffen ist. Auch die Atmosphäre des Rollenspiels und die Faszination, die Erebos auf die Spieler ausübt, wurde großartig eingefangen.
Die soziale Isolation der Spieler und die Konsequenzen daraus sind sehr gut nachvollziehbar. Dabei greift Poznanski aber nicht zum erhobenen Zeigefinger, sondern zeigt jeden Leser auf, wie schnell man sich manipulieren lassen kann oder man einer Sucht verfällt.

Ursula Poznanski hat bereits im Jahr 2011 das Thema künstliche Intelligenz aufgegriffen, während andere Autoren diesen Stoff erst seit den letzten Jahren behandeln. Oder habe ich einfach nicht die richtigen Bücher dazu gelesen?

Schreibstil:
Der Schreibstil ist fesselnd und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Mir ging es bei der Leserunde viel zu langsam, denn ich wollte lesen, lesen und nochmals lesen. Tja, mich hatte der Lesevirus gepackt, während Nick der Spielsucht verfallen ist. Dadurch konnte ich mir (selber habe ich vor Jahren mal SIMS gespielt, aber das war es schon) als Nichtspieler seine Situation wirklich gut vorstellen.

Die Autorin erzählt aus der Sicht von Nick, jedoch in der 3. Person. Man erlebt seine Gedanken- und Gefühlswelt intensiv mit. Im Gegensatz zu einigen ihrer neuen Jugendbücher, wo viele Figuren oftmals blass bleiben, sind Nick und seine Mitschüler sehr realistisch und lebendig beschrieben und sind greifbar.

Fazit:
Auch acht Jahre nach dem Erscheinen von Erebos fesselt dieser Jugendroman, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Spannend und fesselnd von der ersten Seite an, konnte ich "Erebos" nicht mehr aus der Hand legen und freue mich schon auf Band 2.
Für alle, die das Buch noch nicht kennen, gibt es von mir eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 23.07.2019

Eine Leseempfehlung!

Mehr als die Erinnerung
0

Mein erster Roman der Autorin, obwohl ich noch ihre Romane "Die Stimmlosen" und "Im Lautlosen" auf meinem SuB habe. Lange werden sie dort nicht mehr verweilen, denn "Mehr als die Erinnerung" konnte mich ...

Mein erster Roman der Autorin, obwohl ich noch ihre Romane "Die Stimmlosen" und "Im Lautlosen" auf meinem SuB habe. Lange werden sie dort nicht mehr verweilen, denn "Mehr als die Erinnerung" konnte mich von der ersten Seite an begeistern.

1920. Der Große Krieg ist vorüber und hat viel Leid über die Menschen gebracht. Auf Gut Molenberg leitet Doktor Meinhardt eine Einrichtung für psychisch kranke Menschen. Seine Tochter Friederike von Aaalen unterstützt ihn, wo sie nur kann. Seit ihr Mann Bernhard im Krieg eine schwere Kopfverletzung erlitten hat, ist er selbst Patient und steht laut Dr. Weiß, einem Kollegen aus der Pflegeanstalt, auf dem Level eines etwa fünfjährigen Kindes. Seinetwegen hat Friederike ihr Medizinstudium kurz vor Abschluss abgebrochen, denn Bernhard ist trotz seines Handycaps noch immer ihre große Liebe. Für sie und ihren Vater stehen Menschlichkeit, Achtung und Respekt in ihrer Einrichtung an erster Stelle. Die Patienten versuchen sich nach Möglichkeit selbst zu versorgen und werden als vollständige Menschen anerkannt. Eines Tages steht ein junger Kriegsversehrter mit schlimmen Verbrennungen im Gesicht vor der Tür und bittet um Arbeit auf Gut Molenberg. Seine Papiere sind zweifelhaft, doch Bernhard freundet sich sofort mit dem Mann an. Da geschehen im Umkreis des Gutes zwei Morde und der Verdacht fällt automatisch zuerst auf die Patienten des "Irrenhauses", wie die Bewohner des naheliegendes Ortes die Insassen von Gut Molenberg nennen. Friederike ist fassunglos. Wer könnte von den beiden Morden profitieren? Und wer ist eigentlich Walter Pietsch, den sie erst vor kurzem auf Gut Molenhof eingestellt hat? Welche Rolle spielt Dr. Weiß, der seine eigene Theorie über Menschen mit Beeinträchtigung hat? Friederike ist entschlossen der Sache auf den Grund zu gehen...

Die Aufklärung der Morde werden - wie auch noch heute - durch Vorurteile erschwert. Friederike ist eine toughe junge Frau, die sich für ihre Patienten einsetzt und das Herz auf den rechten Fleck hat. Sie möchte sich von Bernhard nicht scheiden lassen und für ihn da sein, denn die gegenseitige Liebe ist noch immer vorhanden und spürbar. Trotz seiner Beeinträchtigung möchte Bernhard Friedrike seit den Morden beschützen. Doch was versucht er ihr schon die ganze Zeit über zu sagen?

Melanie Mentzenthin schreibt in diesem aufwühlenden Roman über Menschen mit Beeinträchtigung und den Therapieansätzen der damaligen Zeit. Sie ist selbst Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Einblick in die damals üblichen Therapiemethoden lassen einem teilweise sprachlos zurück. Einige Methoden kannte ich schon aus anderen Romanen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Mensch schreckt jedoch vor Nichts zurück und somit gibt es an Grausamkeiten immer wieder Neues zu entdecken....leider! Einer dieser Menschen ist Doktor Weiß. Er möchte in einer Studie aufzeigen, dass jeder Mensch aufgrund von Schlüsselreizen zum Mörder werden kann. Für ihn sind alle Behinderten Subjekte ohne Seelen und Gefühle. Er ist sicherlich einer jener "Menschen", der noch vor der Erstarkung des Nationalsozialismus perfekt in die SS Maschinerie passt.
Ebenso werden zu dieser Zeit auch gerne Frauen der "Hysterie" bezichtigt, die von ihren Familien aus irgendeinem Grund abgeschoben werden sollen, wie auch Juliane Brunner, die der Familie "Schande bereitet hat".

Wer entscheidet was "normal" ist und was nicht? Dieses sensible Thema hat die Autorin in beeindruckender Weise beschrieben. Sehr interessan fand ich auch die Gegenüberstellung der verschiedenen Denkansätze der damaligen Medizin und ihrer Vertreter, als auch ihre Anwendungen.

Die leichte Kriminote liefert dem historischen Roman noch zusätzliche Spannung. In kleinen Rückblenden erfahren wir, wie es zu der schweren Kopfverletzung von Bernhard gekommen ist, die am Ende des Rätsels Lösung zu sein scheint. Packend und berührend.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin lässt sich wunderbar lesen und ich war von Beginn an von der Geschichte gefesselt. Die Figuren sind autenthisch und facettenreich. Das Thema Behinderung wird feinfühlig erzählt. Man erkennt, dass melanie Metzenthin vom Fach ist.
Im Nachwort findet man weitere Erklärungen der Autorin über die damaligen Kliniken und Behandlungsmethoden.

Fazit:
Ein fesselnder Roman, der die unterschiedlichen Behandlungsmethoden von Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Großen Krieg beschreibt und für einen menschlichen Umgang plädiert. Das fundierte Wissen der Autorin zu diesem Thema, die grandiose Umsetzung und die leichte Kriminote machen diesen Roman für mich zu einem richtigen Highlight und zu einer Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Toller Auftakt mit charismatischen und facettenreichen Ermittler

Die Maske der Gewalt
0

Jennifer B. Winds neuer Thriller ist diesmal der Auftakt einer Reihe rund um den sehr außergewöhnlichen Ermittler Richard Schwarz. Dieser arbeitet einerseits als Mordermittler beim LKA in Wien, andererseits ...

Jennifer B. Winds neuer Thriller ist diesmal der Auftakt einer Reihe rund um den sehr außergewöhnlichen Ermittler Richard Schwarz. Dieser arbeitet einerseits als Mordermittler beim LKA in Wien, andererseits als Magier und Jongleur. Als Mister Domino, der Mann hinter der Maske, lässt er die Frauenherzen in der Zirkusmanege höher schlagen. Doch dahinter verbirgt sich ein Mann, der als Kind schwer verletzt wurde und seine Narben nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich trägt. Als Kind musster er zusehen, wie seine Mutter durch die Hand eines Freiers ermordet wurde. Damals hat er sich geschworen den Mörder seiner Mutter zu fassen....

Was habe ich mich gefreut endlich wieder einen Thriller der Autorin bei den Neuerscheinungen zu finden. Mit dieser Reihe schlägt Jennifer B. Wind einen etwas anderen Ton an, als in ihren Vorgängerbüchern. Im Selbstverlag bzw. bei Montlake wechselt sie nun von aktuellen Themen ihrer vorangehenden Bücher (Missbrauch in der Kirche, Flüchtlingsdrama) zu einem ganz besonderen Ermittler, den wir weiterhin in einer Thrillerreihe begleiten dürfen. Diesen schließt man als Leser sehr schnell ins Herz und man trifft endlich auf eine Figur, die sich gänzlich von anderen Kriminalbeamten abhebt. Durch seine erlittenen Verbrennungen und der Kindheit im Zirkus hat Richard Schwarz einen komplett anderen Hintergrund, als alle Ermittler, die ich bis jetzt kennenlernen durfte.
Aber nun zum Inhalt:
Als in einer Wiener Gartensiedlung hintereinander zwei Frauenleichen gefunden werden, die ein merkwürdiges Stichmuster aufweisen, haben Chefinspektor Paul Marek und Richard Schwarz alle Hände voll zu tun um einen möglichen Serienmörder zu entlarven.
Gerichtspsychiater Dr. Theres Lend, die in der Zeitung über die Morde liest, erinnern einige Details an einen Patienten, den sie behandelt hat. Sie versucht der Polizei Hinweise zu geben, wird jedoch immer wieder vertröstet. Ein Zeuge aus der Gartensiedlung, General a.D. Leopold Böckinger, der mit einigen Bewohnern eine Art Bürgerwehr aufgestellt hat, versucht ebenfalls mitzumischen und geht den Ermittlern dabei gehörig auf die Nerven.
Richard Schwarz hat jedoch noch ein weiteres Rätsel zu lösen. Oliver, der Verlobte seiner Schwester Sarah und Vater der gemeinsamen Kinder, ist spurlos verschwunden. Kurze Zeit später erhält er ein Video, das Sarah gefesselt und geknebelt zeigt. Er soll entweder einer Geldforderung nachkommen oder Olivers Aufenthaltsort bekanntgeben. Das bringt Richard in die Bredouille, denn er hat nun nicht nur einen Mörder zu fassen, sondern auch Oliver zu finden und seine Schwester aus den Händen ihrer Entführer zu retten...

Von Beginn an ist man sofort in der temporeichen Geschichte gefangen. Der raffiniert aufgebaute Plot und die schnell wechselnden Ortswechsel zwischen Wien und München erhöhen zusätzlich die Spannung. In kursiver Schrift werden die Gedankengänge des Täters dargestellt, in die uns die Autorin in ihren Kapiteln mit der Überschrift "Intermezzo" blicken lässt.

Die Charaktere sind allesamt wunderbar gezeichnet. Paul Marek, Richards Partner bei der Polizei, ist Halbspanier. Er ist aufgeschlossen, glücklich verheiratet und äußerst redselig - das komplette Gegenteil von Richard. Neben Paul, mit dem er nicht nur beruflich befreundet ist, hat die Autorin noch einige etwas skurille Figuren erschaffen. Trotzdem sind sie nicht überspitzt dargestellt, sondern mitten aus dem Leben gegriffen. General a. D. Leopold Böckinger erinnert oftmals an übereifrige Nachbarn, denen rein gar nichts entgeht. Psychiaterin Theres Lend hingegen kämpft mit einer schlimmen gesundheitlichen Diagnose, die ihr Leben bald beeinträchtigen wird. Ihr narzistischer Freund Benjamin ist ihr dabei nicht unbedingt eine Hilfe. Im Gegensatz dazu spürt man den Zusammenhalt und das familäre Band der Mitglieder aus der Zirkustruppe sehr deutlich.

Jennifer B. Wind ist für mich ein Garant für immer wieder neue Ideen in diesem Genre und genau das finde ich absolut top! Ebenso greift sie die Themen Spielsucht, häusliche Gewalt, Tierschutz und das Zirkussterben auf. Zum Ende hin sorgt die Autorin mit einer kleinen Überraschung, einem Cliffhanger, für den Stoff des zweiten Bandes, der im Februar 2020 erscheinen soll. Für mich ist der Auftakt dieser neuen Reihe rund um Ermittler Richard Schwarz absolut gelungen!

Schreibstil:
Jennifer B. Wind schreibt sehr lebendig, temporeich und dialog-lastig. Die Figuren sind äußerst authentisch und direkt aus dem Leben gegriffen. Die Kapitel sind kurz gehalten und mit Ortsangaben versehen, damit man von Beginn an weiß ob wir uns in Wien oder München befinden.
Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig. Am Ende des Buches sind noch einige Anlaufstellen für Suchtberatung aufgelistet.

Fazit:
Ein spannender und temporeicher Auftakt einer neuer Reihe, die durch facettenreiche Charaktere und von der Kombination der Schauplätze Wien und München glänzt. Der charismatische und untypische Ermittler Richard Schwarz passt so gar nicht in die üblichen Schema F Ermittlertypen und gerade deswegen finde ich den Thriller schon lesenswert. Mir haben bereits die anderen Thriller der Autorin sehr gut gefallen. Der Auftakt dieser Reihe konnte mich genauso überzeugen und ich freue mich schon auf "Die Maske der Schuld", die im Februar 2020 erscheinen wird.

Veröffentlicht am 03.07.2019

Dieser Roman macht fassungslos!

Auf den zerbrochenen Flügeln der Freiheit
0

Eine Lese Highlight!

Was für eine Geschichte! Während des Lesens, und auch danach, war ich teilweise noch immer fassungslos. Warum? Weil der Teil um die Magdalenen Wäschereien keine Fiktion, sondern brutale ...

Eine Lese Highlight!

Was für eine Geschichte! Während des Lesens, und auch danach, war ich teilweise noch immer fassungslos. Warum? Weil der Teil um die Magdalenen Wäschereien keine Fiktion, sondern brutale Realität war und diese Anstalten vor noch nicht einmal 25 Jahre abgeschafft wurden. Ich bin sicher ihr habt auch noch nie davon gehört, denn die katholische Kirche und sicher auch einige Herren der gehobenen Gesellschaft haben nicht umsonst fast ein Jahrhundert diese Gräueltaten verheimlicht. Es ist unglaublich, was sich unter dem Mantel der Kirche in Irland abgespielt hat!

Doch zuerst zum Inhalt:
Irland 1912. Rose, die als Findelkind vor den Toren eines Klosters gefunden wurde, hat selbst den Schleier genommen. Im kleinen Kloster am Land unterrichtet sie Kinder. Wegen ihrer etwas aufmüpfigen Art wird sie nach Dublin versetzt. Das ansäßige Magdalenen-Kloster unter den "Barmherzigen Schwestern" beherbergt zusätzlich eine Wäscherei, in der Frauen, die vom rechten Weg abgekommen sind, durch Arbeit und Buße von ihren Sünden reingewaschen werden sollen. Doch hinter den Klostermauern werden diese "gefallenen Mädchen" wie Sklavinnen gehalten, gefoltert und missbraucht. Sie müssen unter furchtbaren Bedingungen arbeiten, bekommen kaum zu essen und werden wegen Nichtigkeiten fast zu Tode geprügelt. Rose ist entsetzt und beginnt zu zweifeln, ob dies wirklich Gottes Wille sein soll. Die Nonnen bemerken ihren Zweifel und schon bald wird auch sie ausgegrenzt. Rose trifft auf Cindy, die sich nach dem Tod ihres Verlobten freiwlllig mit ihrem Baby zu den Nonnen begeben hat. Ihr wurde bezahlte Arbeit und die Betreuung ihres Babys verprochen. Die Wahrheit sieht jedoch ganz anders aus. Auch Fiona kommt, wie die Jungfrau zum Kind, ins Kloster. Ihr Vater, ein reicher Gutsbesitzer, steckt sie hinter Klostermauern, als sie sich weigert in seine Heiratspläne einzuwilligen. Dort lernen sie die Hölle auf Erden kennen....

Ich war entsetzt und konnte nicht glauben, was ich hier las. Die Frauen im Magdalenenheim waren den körperlichen und seelischen Grausamkeiten der Nonnen vollkommen ausgeliefert. Niemand durfte das Kloster verlassen, selbst die Schlafräume wurden versperrt und bewacht. Die "Maggies", wie die Frauen genannt werden, wurden restlos von den der Außenwelt abgeschottet. Cindy und Fiona, die am gleichen Tag angekommen sind und aus völlig unterschiedlichen Gesellschaftsschichten stammen, werden bald zu engen Freundinnen. Sie geben sich Halt und Zuversicht. Als ihnen die Flucht gelingt, war ich richtig erleichtert. Doch die Arme der Kirche sind lang und die politischen Unruhen in Dublin werden immer schlimmer. Gemeinsam versuchen sie ein neues Leben aufzubauen. Rose, Cindy und Fiona geraten durch die Bekanntschaft von Seamus in die Kreise der IRB, der Irisch Republikanischen Bruderschaft.

Der Teil im Kloster hat mich beim Lesen sehr mitgenommen. Ich musste das Buch manchmal zur Seite legen und leichtere Lektüre dazwischen lesen, um fortfahren zu können. Nach der Flucht aus dem Kloster verfolgen wir als Leser den weiteren Lebensweg der drei, von mir liebgewonnen, Frauen und erfahren mehr über die IRB und die Freihetitskämpfe der irischen Bevölkerung. Auch in diesem Abschnitt durfte ich eine Menge Neues erfahren und lernen. Die geschichtlichen Hintergründe und vorallem der blutige Aufstand am Ostermontag 1916 wurden von der Autorin großartig recherchiert und authentisch erzählt. Deswegen liebe ich historische Romane so sehr!

Rebecca Michéle hat lange Zeit recherchiert, denn obwohl die letzte Magdalenen-Wäscherei erst 1996 (!!) geschlossen wurde, gibt es nur wenig Informationen. Die Beweise wurde großteils vernichtet. Dieser Roman, der sich einen Tabuthema widmet und sich mit der dunklen Geschichte Irlands beschäftigt, sollte unbedingt gelesen werden!

Schreibstil:
Die Autorin hat die düstere und beklemmende Atmosphäre im Kloster und auch während der Freiheitskämpfe sehr gut eingefangen. Ich durchlebte beim Lesen ein Auf und Ab von Emotionen und konnte nicht fassen, was alles unter dem Deckmantel der katholischen Kirche geschah.
Rebecca Michéle schreibt fesselnd und lebendig. Ich fieberte mit den Figuren mit und empfand auf so vielen Seiten einfach nur Fassungslosigkeit.
Im Nachwort erzählt die Autorin noch über ihre Recherchearbeit und einige Fakten über die Magdalenen-Wäschereien.

Fazit:
Eine Geschichte, die einem auch nach der letzten Seite für längere Zeit nicht mehr loslässt und die ich sicherlich noch ein zweites Mal lesen werde. Eine absolute Leseempfehlung!