Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2019

Ohne falsches Pathos

Die Nickel Boys
0

Mehr als als 5 Jahrzehnte und 1800 Kilometer liegen zwischen Elwood Curtis´ Vergangenheit und seinem gegenwärtigen Leben in New York - und doch stellt er fest, dass es ihm nicht möglich ist, seiner ...

Mehr als als 5 Jahrzehnte und 1800 Kilometer liegen zwischen Elwood Curtis´ Vergangenheit und seinem gegenwärtigen Leben in New York - und doch stellt er fest, dass es ihm nicht möglich ist, seiner Vergangenheit zu entkommen. Archäologiestudenten der Tampa-Universität in Florida sind dabei, die Gebeine eines ehemaligen Friedhofs auf einem Baugelände zu bergen und zu untersuchen. Durch Zufall entdecken sie eine weitere, nicht gekennzeichnete, Beerdigungsstätte, die sich auf dem Gelände des ehemaligen Nickel befindet, einer Besserungsanstalt für Jungen. Elwood erfährt durch die Presse von dem Fund und vergangene Schreckensbilder werden wieder lebendig.
Beinahe sachlich erzählt Colson Whitehead die Geschichte Elwoods, der an die Worte Martin Luther Kings und die Bürgerrechtsbewegung glaubt, und seiner Freundschaft zu Jack Turner, die sich zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts im Nickel begegnen.
Dabei verquickt er seine fiktiven Charaktere und ihre Schicksale mit Details aus der Realität: einem Erziehungsheim in Florida , das hundert Jahre lang tatsächlich existierte und für die Zöglinge ein Ort voller Entsetzen war; Hunger, sexuelle Übergriffe, Auspeitschungen waren an der Tagesordnung und es gab niemanden, der ihren Klagen Glauben schenkte. Vielleicht gerade weil Whitehead eine nüchterne Erzählweise ganz ohne Pathos wählt, erscheinen seine Schilderungen so eindrucksvoll und drängend. Mit festem Griff packen sie den Leser bis zum Ende des Romans und wirken noch lange nach.

Veröffentlicht am 12.09.2019

„Vom Kindsein und Schreiben“ …

Der Hamlet und die Schokolinse
0

… erzählt Bernd Mannhardt in seinem erst vor kurzem erschienenen autobiografischen Buch. Kindsein im Berliner Kiez Neukölln der 60er und 70er Jahre, das bedeutet für den Autor eine harmonische, behütete ...

… erzählt Bernd Mannhardt in seinem erst vor kurzem erschienenen autobiografischen Buch. Kindsein im Berliner Kiez Neukölln der 60er und 70er Jahre, das bedeutet für den Autor eine harmonische, behütete Kindheit, an den Wochenenden überwacht von der Eintopf kochenden Oma und dem unkonventionellen Opa. In ihrer kleinen Wohnung einer Mietskaserne „Altbau, Hinterhaus, erste Etage links“ hat er Geborgenheit empfunden und eine Menge Erfahrungen gesammelt: sowohl existentielle fürs Leben als auch nicht unbedingt wichtige, wie etwa den „Charlottenburger“.
Liebevoll und mit viel Humor lässt Mannhardt seine Erinnerungen an schöne und weniger gute Tage aufleben. In mehreren kurzen Kapiteln laufen seine „…Gedanken … über einen Querfeldein-Parcours, und kein Weg der Erinnerung ist geradlinig im Niemandsland zwischen Wahrheit und Dichtung.“ So erfährt der Leser, der auch immer wieder direkt angesprochen wird, in launiger Weise von der Entstehung des ersten eigenständig geschriebenen Satzes, inspiriert von Großvaters Fernseher namens „Hamlet“. Weitere Verbindungen werden hergestellt zwischen biografischem Erleben und dem späteren schriftstellerischen Werdegang; sie reichen vom ersten Liebesbrief über Weltschmerzreime der Pubertät bis hin zu ersten Versuchen als Romanautor. Dabei fügt Mannhardt auch unangenehme Erinnerungen ein, die ansonsten ja gerne ausgeblendet werden, und spart dabei nicht an (Selbst-)Ironie.
„Der Hamlet und die Schokolinse“ - eine fröhlich-nachdenkliche Lektüre mit Nostalgiefaktor.

Veröffentlicht am 05.09.2019

Krimi mit Niveau

Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod
0

Das gemächliche Leben des pensionierten Kommissar Van Veeteren wird jäh von Schuldgefühlen unterbrochen, als er vom Tod eines jungen Kaplans erfährt: Gassel, der Van Veeteren kurz vor dessen Urlaub vergebens ...

Das gemächliche Leben des pensionierten Kommissar Van Veeteren wird jäh von Schuldgefühlen unterbrochen, als er vom Tod eines jungen Kaplans erfährt: Gassel, der Van Veeteren kurz vor dessen Urlaub vergebens etwas anvertrauen wollte, wurde von einem Zug überrollt. Als eine erwürgte Frau in ihrer Wohnung gefunden und wenig später auch noch die Leiche ihrer Tochter entdeckt wird, rührt sich Van Veeterens kriminalistischer Instinkt. Besteht zwischen den Todesfällen vielleicht ein Zusammenhang?
Auch in diesem neunten Teil der Van Veeteren-Krimis versteht es der Autor, seine Leser von Beginn an zu fesseln. Auf spannende Weise schildert er aus unterschiedlichen Sichtweisen, wie ein literarisch gebildeter Mörder Katz und Maus mit seinen Opfern spielt - symbolisch dargestellt in einer Szene, wie sie der Kommissar bei seiner Katze beobachtet, die eine Schwalbe gefangen hat. Die Beweggründe des Täters bleiben vage, werden nur angedeutet. Soziale Hintergründe dagegen leuchtet Nesser gut aus und entwirft (wie von ihm gewohnt) ein vielschichtiges, kritisches Gesellschaftsbild.
Mein Fazit: ein niveauvoller, lesenswerter Kriminalroman.

Veröffentlicht am 06.08.2019

Zeitreise

1793
0

Gute alte Zeit? Niklas Natt och Dag belehrt uns in seinem historischen Kriminalroman eines besseren. Er verortet einen ungewöhnlichen Kriminalfall im Stockholm des ausgehenden 18. Jahrhunderts, wo der ...

Gute alte Zeit? Niklas Natt och Dag belehrt uns in seinem historischen Kriminalroman eines besseren. Er verortet einen ungewöhnlichen Kriminalfall im Stockholm des ausgehenden 18. Jahrhunderts, wo der bereits von der Tuberkulose gezeichnete, todkranke Jurist Cecil Winge den Auftrag erhält, die Identität eines schrecklich verstümmelten Toten und dessen Mörder zu finden. Ihm zur Seite steht der Kriegsveteran Jean Michael Cardell, der die Leiche aus dem Wasser des Fatburen gefischt hat.
Aus den Perspektiven mehrerer unterschiedlicher Personen (und ebenso verschiedener Lebensbedingungen) werden dem Leser nach und nach Details zum Hergang des Verbrechens geschildert, wobei das Mordmotiv erst am Ende der Geschichte enthüllt wird.
Der ausgezeichnet recherchierte geschichtliche Hintergrund, eigentlich nur als Setting gedacht, gerät für mein Empfinden zusehends in den Mittelpunkt; denn der Autor weiß die damaligen politischen Gegebenheiten, den Einfluss der französischen Revolution auf die Politik Schwedens und zeitgeschichtliche Milieustudien sehr plastisch miteinander zu verbinden. Dabei fühlt sich der Leser mitten ins Geschehen hineinversetzt. Die teilweise drastische Wortwahl, die schonungslosen, ungeschönten Schilderungen mit grausamen und unappetitlichen Details passen zu jener nicht gerade zimperlichen Zeit.
Dass der Krimianteil nicht unbedingt im Vordergrund steht, sondern in die Historie integriert wird, hat mir gut gefallen. Ebenso erscheinen die Charaktere, selbst von Krankheit und Leiden gezeichnet, authentisch. Eine klare Leseempfehlung für alle, die eine Lese-Zeitreise unternehmen wollen!

Veröffentlicht am 25.07.2019

Vernetzung und weitreichende Folgen

BLACKOUT - Morgen ist es zu spät
0

Elektrizität - das ist etwas, das wir als ganz selbstverständlich betrachten. Ein alltäglicher Vorgang: es wird hell in der Wohnung, wenn wir den Lichtschalter betätigen, unsere Waren holen wir frisch ...

Elektrizität - das ist etwas, das wir als ganz selbstverständlich betrachten. Ein alltäglicher Vorgang: es wird hell in der Wohnung, wenn wir den Lichtschalter betätigen, unsere Waren holen wir frisch und gut gekühlt aus dem Kühlschrank und wenn uns kalt ist, drehen wir die Heizung auf … Was aber geschieht, wenn der Strom über mehrere Tage, vielleicht gar Wochen, ausfällt?
Ein solches Szenario schildert Elsberg in seinem überaus packenden Roman „Blackout“. Ein tagelanger Stromausfall hat für die Bevölkerung weitreichende, erschreckende Konsequenzen. Fast ganz Europa (und später auch die USA) ist betroffen; denn die Stromnetze der einzelnen Länder sind miteinander verbunden. Dem Autoren gelingt es, die technischen Details verständlich zu erklären und die Auswirkungen einer solchen Katastrophe überzeugend darzulegen. Stück für Stück wird der Leser in eine apokalyptisch anmutende Szenerie hineingezogen. In kurzen Kapiteln, die Elsberg in unterschiedlichen Gegenden Europas stattfinden lässt, wird das Geschehen aus den Perspektiven verschiedener Personen wiedergegeben. Nach und nach setzt sich ein genaueres Bild zusammen; wir erfahren Details zu dem Vorfall, zu den Auswirkungen in den einzelnen Ländern und den Lösungsstrategien von Politikern und Spezialeinheiten. Doch schließlich ist es der nicht mehr ganz junge IT-Spezialist Piero Manzano, der die entscheidenden Hinweise geben kann. Welches sind die Hintergründe de Katastrophe? Welche Motive stecken dahinter?
Wer sich bislang nur wenige Gedanken gemacht über das Thema Strom und seine Vernetzung, wird nach diesem Roman sicher nachdenklicher und vielleicht auch kritischer.