Profilbild von Zauberberggast

Zauberberggast

Lesejury Star
offline

Zauberberggast ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zauberberggast über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2019

Platte Regency-Erotik

Lord Stonevilles Geheimnis
0

Historische Regency-Romane, also solche, die nicht während der Regency-Zeit, sondern eben in unserer Zeit geschrieben worden sind, sind ein Phänomen und erfreuen sich einer großen (v.a. weiblichen) Leserschaft. ...

Historische Regency-Romane, also solche, die nicht während der Regency-Zeit, sondern eben in unserer Zeit geschrieben worden sind, sind ein Phänomen und erfreuen sich einer großen (v.a. weiblichen) Leserschaft. Warum nur, möchte man sich fragen, möchte man dem hundertsten Lord Sowieso qua Lektüre zusehen wie er sich auf 300 Seiten distanziert und doch nahbar gibt bis er endlich die begehrte Herzensdame von niederem Stand geehelicht hat. Schließlich kommt ja auch nichts an das Vorbild Jane Austen heran - ihre 6 erhalten gebliebenen Romane sind das Nonplusultra wenn es um die Darstellung der englischen Landadelswelt im frühen 19. Jahrhundert und deren Heiratspoltik geht, die sich vor allem auf Bällen in englischen Herrenhäusern abspielt.
Während im angloamerikanischen Raum solche Romane meistens mit äußerst kitschigem 80er Jahre-Cover präsentiert werden auf denen in grellen Farben meistens ein gemaltes Paar im Wind steht (wobei der oftmals langhaarige Herr ein weißes offenes Hemd trägt), mögen es die deutschsprachigen Leser solcher Romane etwas dezenter, meist mit einer in Regency-Kleidung abgebildeten Frau (freilich von hinten bzw. ohne erkennbares Gesicht). Der Lyx-Verlag bringt die Bücher dieses Genres in einer hochwertigen Aufmachung mit Klappenbroschur raus, auch das Cover sieht edel aus und der Leser denkt sich bei dem Anblick einer solch hochwertigen "Verpackung" sicher: das ist bestimmt ein gutes Buch.
Nun ja, ob die Bücher von Sabrina Jeffries als "gute Literatur" zu bezeichnen sind ist freilich Ansichtssache. Ich würde sagen, die im Original sechsteilige Reihe um die 5 Adelsgeschwister von "Halstead Hall", deren erster Teil "Lord Stonevilles Geheimnis" ist, ist eher als klischeehaft und Erotikzentriert zu betrachten. Der Anfang des Romans hat mir noch ganz gut gefallen, es wurde mit einigem Witz und auch einer Portion Dramatik die Situation der Sharpes ausgeführt. Die 5 Nachkommen der Dynastie Sharpe inklusive des Erben des Titels eines Lord Stoneville, Oliver, die seit zwei Jahrzehnten keine Eltern mehr haben, werden von ihrer bürgerlichen Großmutter mit einem Ultimatum beglückt: entweder jeder von ihnen heiratet binnen eines Jahres oder sie werden enterbt. Gut dass just in diesem Moment die attraktive Amerikanierin Maria in London aufschlägt - sie sucht nach ihrem Verlobten, der in England Geschäfte machen wollte und nicht mehr aufgetaucht ist. Lord Stoneville macht mir ihr einen Deal: er will dass sie seiner Familie die Braut vorspielt - zunächst... Natürlich entwickeln die beiden eine verhängnisvolle Leidenschaft füreinander, aber Lord Stoneville macht Maria deutlich, dass er kein Mann für die Liebe ist... Maria versucht ihn zu verändern - und blickt dabei immer mehr hinter die Kulissen der Familie und entdeckt sogar das dunkle Familiengeheimnis...
Aus diesem Stoff hätte man viel machen können - prekäre Situationen innerhalb von "Halstead Hall", Eavesdropping-Szenen, noch viel Handlungselemente, in denen die Standesunterschiede thematisiert werden. Leider kommen diese Themen viel zu kurz und es zentriert sich alles um die Beziehung von Oliver Sharpe und der Amerikanerin Maria, die einfach nur ständig miteinander ins Bett wollen. Ach ja und das dunkle Familiengeheimnis, das den mysteriösen Lord verfolgt, gibt es ja auch noch...
Obwohl der Anfang nicht schlecht war ist der Roman, wie mir scheint, einfach dazu da das Verlangen nach Erotikszenen beim Leser zu stillen...die - sehr klischeehafte - Handlung baut sich um diese Szenen herum auf. Wahrscheinlich ist dieses Genre überhaupt deswegen enstanden, weil derartige Szenen in echten Regency-Romanen ausgespart sind (und das ist auch gut so). Natürlich sind solche Romane vorhersehbar, aber wenn es wenigstens gut geschrieben wäre wäre das ja nicht so tragisch. Der Plot neigt zu unfreiwilliger Komik - wer solche Art von sinnfreier pseudohistorischer Unterhaltung mag (ich mag sie manchmal, aber in diesem Fall nicht), der kann ja mal einen Blick in das Buch bzw. die ganze Reihe riskieren. Vielleicht wird die Handlung (jedes Buch ist einem der Geschwister gewidmet) in den folgenden Büchern besser, man soll die Hoffnung ja nie aufgeben... Vielleicht sind die Charaktere der anderen Geschiwster (eine Romanautorin, eine "ungezogene" Lady die gerne schießt) interessanteres Material als der platte "Ich kann nicht anders, ich muss die Frauen verführen, aber ich kann nicht lieben und ich bin dark und brooding"-Lord Stoneville.
Aber die Aufmachung des Buches ist wirklich schön...

Veröffentlicht am 13.09.2019

Not my Bridget

Bridget Jones - Verrückt nach ihm
0

[Wer nichts über den Inhalt des neuen Bridget-Jones-Romans erfahren möchte sollte jetzt nicht weiterlesen - leider nicht ohne major Spoiler!]
Sie ist wieder da! Endlich! Die Mutter aller Chicklit-Heldinnen, ...

[Wer nichts über den Inhalt des neuen Bridget-Jones-Romans erfahren möchte sollte jetzt nicht weiterlesen - leider nicht ohne major Spoiler!]
Sie ist wieder da! Endlich! Die Mutter aller Chicklit-Heldinnen, die Patronin aller Thirtysomething-Singlefrauen, die auf der Suche nach Mr. Right, dem perfekten Job und dem besten Weg schlank zu werden - bei gleichzeitiger Konsummation von 5460 Kalorien täglich - ist, die sympathische Jedermännin, mit der wir gern das ein oder andere Weinchen auf ihrer Couch trinken und dabei "Pride & Prejudice" mit Colin Firth im nassen Hemd gucken möchten, mit der wir zwar Feminismus predigen, im Endeffekt aber mit den gemeinsamen FreundInnen über Männer diskutieren wollen und uns fragen warum sie so oder so reagieren - Bridget Jones is back!
Sie ist angekommen - zusammen mit dem Leser/der Leserin in den Jahren 2012/2013 - sie ist ihm sogar voraus, denn das Buch, erschienen im Oktober 2013, endet in der Weihnachtszeit 2013. Eine SciFi-Bridget also? Nun ja, anders und gereifter ist sie schon als wir sie im Jahr 1997 verlassen haben (Lesejahr 2004) - sie ist nicht mehr Single mit On-and-Off-Beziehung zu Mr. Darcy und/oder dem chauvinistischen, aber doch irgendwie liebenswerten (auf seine Art) Daniel Cleaver - sie ist jetzt Mrs. Bridget Darcy.
Leider mit negativem Beigeschmack denn - und jetzt wirklich nicht weiterlesen wenn kein Spoiler gewünscht bzw. wenn nicht schon gelesen .... - sie ist.. Witwe... Ja, der wirklich mit Abstand tollste Mann der Welt hat Bridget geheiratet und sie lebten happily ever after - bis, ja bis zu einem tragischen Tag im Jahr 2008. War es Darcys kosmopolitisch anspruchsvoller Berufs als Menschenrechtsanwalt, der ihm letztlich zum Verhängnis wurde? Warum nur, warum? Das ist ziemlich hm...eine Bridget ohne Darcy? Das ist ja wie Romeo ohne Julia, wie Susi ohne Strolch! Als ich - auch leider im Vorfeld gespoilert - gehört habe was die Autorin Helen Fielding sich für den dritten Teil da ausgedacht hat habe ich sehr viel meiner euphorischen Einstellung (juhuu, endlich ein dritter Teil!) einbüßen müssen. In der Tat ist Darcy im ganzen Buch über unterschwellig präsent - vor allem in ihrem Sohn Billy erkennt Bridget Züge ihrer verstorbenen großen Liebe wieder. Ja, Bridget ist Mutter, mit 51 alleinerziehend mit 2 kleinen Kindern, anscheinend wurde sie erst mit 40+ schwanger.
Wie gern hätte man das erlebt - die chaotische Bridget, geerdet als Mutter und doch unverkennbar sie selbst, eine Kleinfamilie mit Darcy, pure bliss...
Leider hat sich Frau Fielding anders entschieden - wahrscheinlich auch in Hinblick auf den potentiellen Film, denn Colin Firth und Hugh Grant alias Darcy und Cleaver sind beide um die 50, wobei Ersterer ja wenn nur in Rückblicken erzählt werden würde und Cleaver im neuen Roman eine, wenn auch sehr witzige, Nebenrolle spielt. René Zellwegger ist Mitte 40, hätte also die Rolle einer Bridget mit Anfang 40 perfekt spielen können (was die ziemlich Gesichtsverändernde OP betrifft bin ich mir da jetzt aber nicht mehr so sicher).
Die alten Freunde von Bridget sind zum Teil noch da, der schwule Tom und die Karrierefrau Jude, nur Sharon alias Shazzer ist aus dem Blickfeld nach LA verschwunden. Dann gibt es noch die mondäne Talitha (60, das darf aber keiner wissen) und die freigeistige Rebecca von nebenan, mit der sich Bridget anfreundet. Auch in familärer Hinsicht ist ein Person den Weg alles Irdischen gegangen. Bridget ist also eine Frau, die einiges hinter sich hat und dennoch mit 51 immer noch albern, verantwortlungslos und chaotisch agiert. Passt das zusammen? Ich sage ja, denn was wäre Bridget ohne ihren Charakter - wo wir doch schon auf ihren ultimativen "love interest" verzichten müssen? Es ist eine Bridget 2.0 mit allen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, die wir da serviert bekommen. Auch ungesunde Ernährung (sie isst gerne Reibekäse), der Widerstand des hinfälliger werdenden Körpers und der Wunsch nach "endlich wieder einem Mann" dürfen da nicht fehlen. Bridget dated und sie wird fündig - allerdings ist der neue ein "Toy Boy", 20 Jahre jünger und verdammt toll, wäre da nicht der Altersunterschied...
Und wären da nicht ihr Job (wirklich arbeiten muss sie aufgrund des Erbes nicht mehr) als Drehbuchautorin inklusive den immerwährenden Versuchen das Stück "Hedda Gab(b)ler" in ein modernes Setting zu pressen, die "Freuden" einer Mutter von Schulkindern, sprich: Elternabende, Veranstaltungen aller Art und Auseinandersetzungen mit Lehrern, wobei ein gewisser Lehrer schon ziemlich penetrant ist...und natürlich ihre alte Liebe und verhängnisvolle Affäre Daniel Cleaver - älter, abgebrannter aber noch immer der liebenswerte Chauvi von damals. Ich muss sagen seine Szenen haben bei mir die meisten Lacher verursacht - dass Bridget ihn als Babysitter einsetzt ist natürlich höchst fahrlässig, die selbstironische Beschreibung wie ein Babysitterabend mit ihm ablaufen könnte ist genial - das hat das Buch fast gerettet für mich!
Was soll ich sagen: ich bin einerseits sehr dankbar dafür, dass es überhaupt einen neuen Bridget Jones Roman gibt und die vielen Mängel, einem Zuviel an Fäkalhumor, in das sich Fielding meiner Meinung nach flüchtet, sonstige Schwächen in der Erzählung und Plotentscheidungen, die mir nicht gefallen haben, nehme ich dafür in Kauf. Lieber eine schlechtere Bridget als keine Bridget...allerdings und andererseits: es hätte so schön werden können...

Veröffentlicht am 06.09.2019

Lauwarm wie die Frühlingsluft…

Hyddenworld
0

gestaltete sich für mich im Großen und Ganzen auch das Leseerlebnis von „Hyddenworld“.

Zunächst hatte ich große Anfangsschwierigkeiten in das Buch zu finden, erst nach ca. 150 Seiten habe ich in einen ...

gestaltete sich für mich im Großen und Ganzen auch das Leseerlebnis von „Hyddenworld“.

Zunächst hatte ich große Anfangsschwierigkeiten in das Buch zu finden, erst nach ca. 150 Seiten habe ich in einen angenehmen Lesefluss hineingefunden. Woran mag das liegen? Vielleicht an meiner mangelnden Fähigkeit mich auf die Geschichte einzulassen? Möglich ist es, denn das In- und Nebeneinander von mystischem Überbau (Beornamund, Imbolc), der versteckten, für den modernen, von der Natur entfremdeten Menschen nicht mehr erfahrbare Welt der „Hydden“ und der realen Welt, in der sich das Wissenschaftlerehepaar Foale, der Riesengeborene „Exil-Hydde“ Jack und die Familie von Clare und Katherine finden bzw. immer wieder verlieren hat zunächst Verwirrung und Unruhe in mir ausgelöst. Nach einer Zeit habe ich aber wie gesagt in die Geschichte hineingefunden und sie auch in mich aufnehmen können.

Was ich da lesend inhalieren konnte war aber leider ein bisschen anders, als es die vielversprechende Plotzusammenfassung erwarten ließ. Natürlich, eine Fantasy-Geschichte in der die Grenzen zwischen den Welten, Menschen und fantastischen Figuren verschwimmen hat der Leser wie versprochen durchaus bekommen. Aber inwiefern haben wir es hier mit besonders guter, innovativer Fantasy zu tun? Ich jedenfalls konnte keine Anzeichen dafür finden dass dieses Buch mehr ist als – eher auf Jugendliche abzielender – Mainstream, in dem Schwarzweißdenken herrscht, ein Teenager (mit für ihn bestimmtem jungem Mädchen) eine bedeutende Queste zu erfüllen hat und gegen die dunkle Seite der Macht kämpfen muss um die Welt zu retten. Der Autor beherrscht zwar sein Handwerk (der Roman ist in einer erzählerisch schönen Weise verfasst worden), aber am Inhaltlichen hätte er durchaus etwas mehr arbeiten können.

Die Idee den Zyklus der Jahreszeiten ins Spiel zu bringen und entsprechende symbolische Anleihen in die Geschichte einzuweben ist nett, aber auch nicht mehr. Nach einiger Zeit ist die Überpräsenz von Erwachens-Metaphorik sogar etwas penetrant, so dass der wissende Leser die Augen verdrehen mag und sich denkt: „Ja, alles in diesem Band hat mit Frühling, Jugend und Neubeginn zu tun, wir haben es kapiert!“

Die Hauptfigur Jack bleibt für mich eine schemenhafte Figur, einzig Arthur Foale vermag als verzweifelt an seine „Wahrheit“ glaubender verschrobener Wissenschaftler etwas an Tiefgang zu gewinnen. Die Liebesgeschichte zwischen Jack und Katherine finde ich auch mehr als anstrengend und eben für eine jugendliche Leserschaft (ach, die beiden gehören zueinander…) konzipiert wirkend.

Das Lektorat des Buches lässt leider – wie schon vielfach von meinen Vorschreibern angemahnt - zu wünschen übrig, obwohl sich der Verlag bei der Gestaltung (Cover, Satz, Grafik) viel Mühe gegeben hat. Das ist schade und es bleibt zu hoffen, dass im endgültigen Verkaufsexemplar die Fehler ausgemerzt wurden.

Insgesamt ist "Hyddenworld" ein ambitioniertes Buch, das seinem eigenen Anspruch nicht gerecht werden kann.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Außergewöhnlich mittelmäßig

Der Mondscheingarten
0

Zum Inhalt:

Das Buch agiert auf mehreren Zeitebenen und changiert insbesondere zwischen der gegenwärtigen Handlung im Jahr 2011 und den Rückblenden in die Vergangenheit (1902, 1910).

Die Handlung der ...

Zum Inhalt:

Das Buch agiert auf mehreren Zeitebenen und changiert insbesondere zwischen der gegenwärtigen Handlung im Jahr 2011 und den Rückblenden in die Vergangenheit (1902, 1910).

Die Handlung der Gegenwart: Lilly Kaiser, Ende 30 und durch den Krebstod ihres Mannes Peter früh Witwe geworden, ist Antiquitätenhändlerin in Berlin mit eigenem Laden. Eines kalten Wintertages kommt ein Fremder in den saisonal gerade wenig besuchten Laden und legt ihr einen Geigenkoffer auf den Tisch der angeblich ihr gehöre. Er versichert sich ihrer Identität, will keine Bezahlung für die Geige und verschwindet ohne viele Erklärungen. Die Geige ist mit einem ungewöhnlichen Rosenornament versehen, das Lilly seltsam vorkommt. Außerdem enthält der Geigenkasten ein Musikstück namens „Der Mondscheingarten“, allerdings ohne Angabe des Komponisten. Eine mysteriöse Geige also! Wie gut dass ihre in London lebende Freundin Ellen Morris (gebürtige Hamburgerin wie Lilly, die mit einem Engländer verheiratet ist) ausgerechnet Expertin für alte Musikinstrumente ist! Sie ruft sie an und schlägt ihr vor sich die Geige anzusehen. Lilly reist nach London und lernt auf dem Flug den attraktiven Musiklehrer Gabriel Thornton kennen, der ihr in der Zukunft und in puncto Geige noch behilflich sein wird. In London führt sie die Spur der Geige zu zwei ihrer Vorbesitzerinnen: Rose Galway und Helen Carter. Was hat es mit der Geige und der Geschichte der Frauen auf sich? Ihre weitere Recherchereise führt sie nicht nur weiter in die Violinenstadt Cremona, Italien, sondern auch nach Sumatra, Südostasien und in ihre eigne, ganz persönliche Vergangenheit.
In der Vergangenheit lernen wir im London der Jahrhundertwende um 1900 Rose Galway kennen, eine gefeierte Stargeigerin. Als sie auf Konzertreise in ihrer mütterlichen Heimat Sumatra ist (Rose ist zur einen Hälfte Engländerin, zur anderen Hälfte eine Minangkabau, ein Volksstamm in dem die mütterliche Linie und das Matriarchat noch vorherrschend sind). Auf Sumatra lernt sie den englischen Kaufmann Lord Paul Heavenden kennen und verliebt sich in ihn, der allerdings bereits mit einer anderen verlobt ist…

„Der Mondscheingarten“ ist von seinem Erzählaufbau her ähnlich angestaubt wie der Geigenkoffer, in dem Lilly Kaiser in ihrem Berliner Antiquitätenladen die Geige von Rose Galway überreicht bekommt. Jemand in der Gegenwart findet einen alten Gegenstand (gerne auch ein Buch oder die üblichen Briefe mit Samtschleife), der natürlich geheimnisumwoben ist; dieser jemand recherchiert alles, was es über dieses Artefakt (warum ist es nur so besonders?) zu wissen gibt und reist deswegen in ferne/fremde Länder und natürlich auch immer in die eigene Vergangenheit – denn es ist erzähltechnisch ja kein Zufall dass genau diese Person das geheimnisvolle Artefakt findet. Nebenbei findet sich auch meistens die große Liebe, denn der/die GeheimnissucherIn ist natürlich ein etwas vereinsamter Single (meist mit tragischem Verlust eines früheren Partners oder anderen Verletzungen) und irgendjemand mit einem Spezialwissen zu dem Gegenstand hilft ihr nicht nur dessen Vergangenheit aufzuklären sondern ist meistens auch besonders attraktiv und sympathisch…
Was soll ich sagen außer: alles schon mal dagewesen und in Antonia S. Byatts „Posession“ literarisch um einiges reizvoller aufbereitet. Aber es wäre nicht gerecht einen Roman dieser Qualität mit dem „Mondscheingarten“ zu vergleichen, der sicher mehr unterhalten als durch seine literarische Raffinesse überzeugen will. Aber auch ein Jugendroman nach dem gleichen Schema („Revolution“/"Das Blut der Lilie" von Jenniffer Donelly) hat mich da um einiges mehr überzeugt. Dort wurde man mehr mitgenommen von der Geschichte und dem Schema F wurde durch eine differenzierte Erzähltechnik ein einzigartiger Charakter verliehen.

Ich muss sagen ich war nicht sonderlich überrascht als sich im „Mondscheingarten“ die Beziehung zwischen den Vorbesitzerinnen der Geige (Rose Galway und Helen Carter) und ihrer gegenwärtigen Besitzerin als so erwiesen hat wie es sich im Roman herausstellt. Ich hab eher gedacht: das kann doch nicht sein dass es tatsächlich so ist, wie langweilig! Auch Lilly Kaiser als gegenwärtige Hauptfigur erschien mir ziemlich oberflächlich und stromlinienförmig charakterisiert. Dass dann mit Gabriel auch noch so ein „offensichtliches“- männliches Pendant (ein „larger-than-life“-Kerl) dazukam, hatte – ich muss es leider sagen – Groschenromancharakter (leider hat der ein oder andere Groschenroman aber auch noch mehr pep!)
Die Charaktere in der Vergangenheit hatten etwas mehr Tiefgang, was die historische Erzählung gegenüber der Gegenwartshandlung aufgewertet hat. Die ganze Handlung ist allerdings zu steif und wirkt übermäßig konstruiert.
Nun gut, aber der Roman – so viele finden ihn ja toll – muss doch irgendetwas haben was ihn besonders macht, so besonders wie den „Mondscheingarten“ in Padang, Sumatra, Indonesien…
Leider habe ich es nicht gefunden. Ja klar, es geht um Frauenschicksale in der Vergangenheit, um Künstlerinnen, das ist an sich ein ehrenwertes Thema und man lernt etwas über ein Land, das einem – wenn man nicht gerade Südostasienexperte ist – ziemlich fremd und exotisch vorkommt. Das Thema Matriarchat wird auf den Plan gebracht, was mir auch gut gefallen hat: alles wird von einer weiblichen Linie definiert. Alles wunderbar und auch ganz lesens- bzw. hörenswert, aber das gewisse Etwas, das diesen Roman zu einem einzigartigen Wow-Erlebnis hätte machen können, hat mir persönlich gefehlt. Das heißt jetzt aber nicht dass der Roman schlecht ist: die Autorin kann durchaus erzählen und einen Spannungsbogen aufbauen, allerdings hat dieser meinen Erwartungen nicht entsprochen und mich durch eine gewisse Vorhersehbarkeit enttäuscht.

Ich habe den Roman als Hörbuch erhalten. Die Stimme der Vorleserin war ganz angenehm. Die Qualität der Hörbuch-CDs ist einwandfrei.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Bauernschwank in Prosaform

Ein Sommer am Chiemsee
0

„Ein Sommer am Chiemsee“ von Johanna Nellon ist ein Bauernschwank – oder sollte ich vornehmer sagen: ein Volksstück – in Prosaform. Wir haben eigentlich alle Zutaten die ein zünftiges Mundartstück braucht ...

„Ein Sommer am Chiemsee“ von Johanna Nellon ist ein Bauernschwank – oder sollte ich vornehmer sagen: ein Volksstück – in Prosaform. Wir haben eigentlich alle Zutaten die ein zünftiges Mundartstück braucht (bis auf die Mundart und den Humor vielleicht): da wäre zum einen die Hauptperson, gerne a Madl, also eine Frau, aus „dar Stodt“ (hier: Köln) – das wäre im unserem Fall Hannah Scheifart. Diese Person flüchtet aufs Land (hier: der Chiemsee, also das was drumherum und auch drin ist), weils in „dar‘ Stodt“ eben nicht mehr so „lauft“ (Vermieter schmeißt sie aus ihrem Blumenladen weil sie mit der Zahlung der Miete in Verzug ist etc.); zum Personal gesellt sich nun der offensichtlich böse weil betrügerische Exfreund hinzu (bei uns: Jo) – er erlaubt sich gar keine Grauzonen, er ist einfach: fieeeeees – wir hätten dann die ehemals beste Freundin der Hauptperson (Nina), die diese auch betrogen hat (mit dem Ex, damals noch Nicht-Ex); nun reist die Hauptperson zu Verwandten aufs Land, weil sie von der „Stodt“ genug hat; diese Verwandten sind meist Onkel und Tante, die eine Pension betreiben, eine „Wirtschaft“ oder eine Landwirtschaft haben oder, wie in unserem Fall (die moderne Variante) – der homosexuelle Cousin (Bastian), der einen Bootsverleih am Chiemsee betreibt und mit seinem Freund, dem Tierarzt Ulli harmonisch vor sich hinlebt ; Onkel und Tante (Bastian und sein Freund Ulli) führen eine glückliche Beziehung; plötzlich taucht die Cousine auf und bleibt erst mal „für ein paar Tage“ (aus denen natürlich Wochen werden); rausgeschmissen werden darf sie nicht, weil sie ein durch die gemeinsamen Großeltern vererbtes „Wohnrecht“ im schönen Haus von Bastian besitzt, das diesem von ebendiesen Großeltern hinterlassen wurde. Die „Städterin“ sorgt nun so allmählich für Turbulzen in der Dorfgemeinschaft; sie sucht sich einen Job bei den Gasthausleuten (Walli und Andreas; die sollen ein bisschen Pfeffer in die Story bringen), wobei der Andreas der neuen Bedienung prompt schöne Augen macht (was der Walli nicht gut bekommt); dann rettet die Hannah auch noch ein Kind aus dem See, das dem reichen und gutaussehenden Gastronom Stefan (der Love-Interest bzw. „Retter“ der Hauptfigur) gehört; wer jetzt denkt das wär dann das Happy End, der weiß nicht dass noch viele Missverständnisse, Verwechslungen, kleine Katastrophen, Geheimnisse und Personen aus der Vergangenheit (ja, der Jo und die Nina aus Akt 1 tauchen nochmal auf) das glückliche Paar in Bedrängnis bringen werden bis alle wieder glücklich und zufrieden (und natürlich in den adäquaten Paarungen) am schönen Chiemsee leben dürfen.

Ja, die Handlung ist ziemlich, nun ja, nennen wir es mal „vorhersehbar“. Aber das tut ja dem Fun normalerweise keinen Abbruch. Es ist ja ein netter lieber Frauenroman, den wir da vor uns haben und keine düstere Charakterstudie. Deswegen kann man von der „klugen“ (ja, so wird sie von ihrem Cousin und dessen Freund beschrieben) Hannah nun wirklich nicht erwarten dass sie besonders dreidimensional und interessant wäre. Sie sucht sicht halt immer die „falschen“ Männern, das arme Hascherl – und das noch mit Neuunddreißig! Aber sie sieht halt (noch) so gut aus und deswegen verfallen auch ihr die Männer reihenweise. Auch Stefan: er geht es ja schon etwas schnell an, aber hey, so einen Gutshof mit Haushälterin am Chiemsee… Nein, Hannah will selbstständig und unabhängig bleiben (klare Rechnung, gute Freundschaft) und sich trotz der drohenden 40 im Gegensatz zu ihrem Traum von „Lover“ Stefan nicht allzu schnell festlegen…

Ich sag mal so: das Buch ist nur unfreiwillig komisch und neigt zum „Drama, Baby“. Es ist nicht sonderlich anspruchsvoll geschrieben und ich habe es infolgedessen recht schnell durchgelesen, weil ich natürlich wissen wollte in welches Fettnäpfchen Hannah als nächstes tritt. Dem Buch hätte die ein oder andere beabsichtigt humorvolle Stelle sicher gutgetan. So wirkt es sehr gestelzt und mit dramatischen Situationen übervoll und deswegen wie eine schlechte Soap.

Dieser Roman ist also tatsächlich wie ein zünftiger Bauernschwank: oberflächlich, offensichtlich, unfassbar vorhersehbar und „wie kann sie/er nur so dumm sein“-komisch!

A light read for a heavy day!