Der nur 176 Seiten lange Roman erzählt die fiktive Geschichte von Jarik de Boer, dem einzigen Sohn eines Schweinebauern, dessen Freund Sander zufällig sein Zeichentalent entdeckt. Jarik versteht nichts ...
Der nur 176 Seiten lange Roman erzählt die fiktive Geschichte von Jarik de Boer, dem einzigen Sohn eines Schweinebauern, dessen Freund Sander zufällig sein Zeichentalent entdeckt. Jarik versteht nichts von Schweinen und hat keinerlei Ambitionen die Schweinezucht seines Vaters zu übernehmen. Er lebt für seine Skizzen und Zeichnungen und verlässt heimlich eines Nachts das Gehöft der Eltern um in Delft sein Glück zu versuchen. Zufällig entdeckt der Maler Joannis van der Meer sein Zeichentalent, als Jarik eine Kohlezeichnung seiner kleinen Tochter Marie anfertigt. Daraufhin nimmt van Meer Jarik als Lehrling zu sich nach Hause und ändert dessen Namen, um von der Malerzunft anerkannt zu werden. In Marie findet er eine kleine Freundin, die seine Leidenschaft für Farben mit ihm und ihren Vater teilt. Jarik unterstützt den berühmten Künstler bei der Fertigstellung seines Gemäldes "Briefleserin am offenen Fenster", das auf dem Buchcover abgebildet ist. Jarik verliebt sich in die schöne Griet, die Modell steht und deren Bildnis ihr Verlobter in Auftrag gegeben hat....
Die Entstehung des Bildes "Briefleserin am offenen Fentser" bildet die Grundgeschichte des Romans. Die nur 176 Seiten sind schnell gelesen. Mit Jarik lernen wir einen jungen Mann kennen, der mit seiner Gabe die falsche Abstammung hat. Der kunstsinnige Junge wühlt nicht gerne im Dreck und müht sich am Bauernhof seines Vaters eher ab. Dieser versteht hingegen die Flausen seines Sohnes nicht. Ein Dilemma, das auch noch heute oftmals vorkommt und von Wiebke Kalläne sehr gut verdeutlicht wird.
Als Leser tauchen wir ein in die Welt der Farben und in ihre damals sehr aufwendige Zusammenstellung. Die Autorin versucht dem Leser diese Liebe zur Malerei, als auch die damalige Zeit in den Niederlanden lebendig zu vermitteln. Das gelingt ihr allerdings nur teilweise.
Sehr störend empfanden wir Leser bei der Leserunde einige Grammatik- und Rechtschreibfehler, was vorallem beim Beruf der Autorin (sie studierte Deutsch und Biologie und unterrichtet als Lehrerin) sehr verwundert. Der Schreibstil ist allerdings angenehm und bildhaft.
Die Stimmung im Roman ist großteils düster gehalten. Sehr oberflächlich fand ich auch die eher plumpe Liebesgeschichte zwischen Griet und Jarik. Mir blieben fast alle Charaktere viel zu blass. Das mag auch an der Kürze des Romans liegen, jedoch waren mir die Figuren auch nicht wirklich sympathisch.
Das Ende ist viel zu abrupt und es bleiben viele Fragen offen. Es gibt keinerlei Erklärungen zum Prolog des Buches, noch zu Jariks weiteren Lebensweg.
Fazit:
Ein eigenwilliger historischer Roman mit einer interessanten Grundidee und einer ansprechenden Gesellschaftsstudie der damaligen Zeit. Bildhaft erzählt, jedoch blieben die Charaktere zu sehr an der Oberfläche und das Ende kam viel zu abrupt. Auch einige Grammtik- und Rechtschreibfehler beeinträchigten das Lesevergnügen....schade!