Profilbild von Harakiri

Harakiri

Lesejury Star
online

Harakiri ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Harakiri über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2019

Familienzuwachs extrem

Hinter den Türen
0

Als Juliane Bressin 3 thailändische Kinder in ihre Familie holt, ahnt sie nicht, welche Schwierigkeiten sie noch bekommen wird. Denn die 3 sind „ganz normale Kinder“, wie die vermittelnde Stiftung sie ...

Als Juliane Bressin 3 thailändische Kinder in ihre Familie holt, ahnt sie nicht, welche Schwierigkeiten sie noch bekommen wird. Denn die 3 sind „ganz normale Kinder“, wie die vermittelnde Stiftung sie anpreist. Doch als die 3 schließlich im Haus sind, entpuppen sie sich als zutiefst verstört und vor allem das ältere Mädchen reagiert unwirsch und teils gewalttätig. Für Juliane scheint ihre bisherige heile Welt zu zerbrechen.


Ein Buch zu schreiben, das auf Tatsachen beruht, ist nicht immer einfach. Doch Hera Lind gelingt es, die schrecklich-schöne Handlung in einen tollen Roman zu verweben, den man nicht mehr aus der Hand legen mag. Der Beginn hat sich ein wenig gezogen, bis die Familie die Kinder überhaupt einmal sehen durfte. Doch dann war ich gefangen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen.



Dass alles einen wahren Hintergrund hat, auch wenn Lind die Personen und Orte stark verändert hat, macht das ganze Buch noch intensiver und spannender. Auch als Leser weiß man nie, inwiefern man Malie nun glauben kann. Linds Schreibweise ist sehr flüssig und mitreißend.


Besonders berührt hat mich dann noch das Nachwort von Juliane Bressin – und vor allem ihr letzter Satz.



Fazit: Ein Roman, der unglaublich wirkt, und doch fast so geschehen ist. Sehr intensiv und mitreißend.

Veröffentlicht am 18.09.2019

Hectors Leben

Hector und die Suche nach dem Paradies
0

Endlich ein neuer Hector!



Hector ist 25 und absolviert seine Assistenzarztzeit in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses. Nachdem ein chinesischer Arzt dort einen Qi-Gong-Kurs begonnen hat ...

Endlich ein neuer Hector!



Hector ist 25 und absolviert seine Assistenzarztzeit in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses. Nachdem ein chinesischer Arzt dort einen Qi-Gong-Kurs begonnen hat werden die ganzen Patienten spirituell. Hektor forscht nach und findet heraus, dass es an einem speziellen Tee liegt. Und hinter dem sind alle her! Hektor muss sogar nach Tibet reisen, damit die Verfolger nicht an das Geheimnis hinter dem Getränk kommen. Hierbei begleitet ihn Clothilde, in die sich Hector unsterblich verliebt hat. Doch die ist recht unnahbar.



Ein Teufelszeug! Dieser Tee wird natürlich auch von Hector probiert und seine Halluzinationen bringen ihn fast vom rechten Glauben ab. Eine herrliche Idee und eine herrliche Jagd durch Tibet beginnt. Stellenweise mutet das Buch fast wie ein Krimi an, stellenweise wieder wie eine Liebesgeschichte und stellenweise – leider – auch wie ein Religionsbuch. Letzteres war mir teilweise etwas zu viel. Die Gemeinsamkeiten zwischen Buddha und Jesus noch größtenteils interessant zu lesen, aber dann ging mir das Ganze etwas zu sehr ins Detail. Dabei war der Rest so zauberhaft geschrieben. Auch wenn ich bei Lelords Bücher immer ein wenig denke, da erzählt ein Schulkind einen Deutschaufsatz. Aber ich liebe seine Ausdrucksstärke, die immer wieder einfließt, z.B. in diesen Zitaten:



„Noémie hatte es tatsächlich lange nicht gemacht, aber mit Hector machte sie es ziemlich lange.“

„Im Grunde waren nämlich überall auf der Welt die Menschen und die Pflanzen diesseits wie jenseits einer Grenze die gleichen.“

Vor allem der letzte Satz regt zum Nachdenken an. In unserer heutigen Welt mit all ihren Problemen wünschte man sich, dass dieser aufgenommen und um die Welt gesendet wird.

Ich bin ein großer Fan von Hector, vor allem seine ersten Bücher, in denen er noch vom Vater angeleitet wird. Allen gleich ist Hectors Notizbuch, das ich mir manchmal auch für mich wünsche. Zum Träumen, Nachdenken oder einfach Abschalten.

Dieses Buch spielt in Hectors Jugend, also vor Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück.

Veröffentlicht am 13.09.2019

Die Kammer des Schreckens

Das Institut
1

Kinder werden entführt, ihre Eltern getötet. Die Kinder landen in einer Versuchsanstalt, in der sie „verbessert“ werden sollen, um einem bestimmten Zweck zu dienen. Luke, 12 Jahre alt und hochbegabt, ist ...

Kinder werden entführt, ihre Eltern getötet. Die Kinder landen in einer Versuchsanstalt, in der sie „verbessert“ werden sollen, um einem bestimmten Zweck zu dienen. Luke, 12 Jahre alt und hochbegabt, ist eins dieser Kinder. Doch Luke sieht seine Bestimmung nicht im Institut, Luke begehrt auf und plant seine Flucht. Aber seine Gegner sind mächtig und so braucht er die Hilfe einer gesamten Kleinstadt.
Wie grausam ist das denn? Die entführten Kinder werden gefoltert und grausam behandelt, schon das allein sorgt für Gänsehaut beim Leser. Am schlimmsten fand ich fast das Fieberthermometer. Aber auch sonst waren die Schilderungen teilweise erschreckend. Vor allem wie emotionslos die Mitarbeiter mit den Kindern umgegangen sind, bzw. wie böse sie zu ihnen waren.
Zuerst weiß man nicht, worum es dem Institut eigentlich geht, King verrät erst spät, wofür die Kinder überhaupt ins Institut gebracht werden. Ich fand diese Auflösung überraschend und stimmig.
Der erste Abschnitt des Buches hat mit dem Klappentext noch nichts gemein, wird aber später noch sehr wichtig. Ich habe mich bei der Lektüre anfangs etwas verwirren lassen, aber das hat sich dann ja sehr gut geklärt.
Luke war mir sehr sympathisch, auch wenn er sehr intelligent war, er erschien niemals neunmalklug oder besserwisserisch. Seine Intelligenz hat er zielbringend eingesetzt und seine Flucht fand ich sehr spannend, wenngleich sie etwas zahm verlief. Ich hatte das Gefühl, dass King sich etwas zurückhielt, im Gegensatz zu seinen früheren Büchern fehlte mir hier etwas das Herzklopfen und das Gehetzt sein.
Den Epilog hätte es für mich nicht gebraucht, den fand ich etwas verwirrend und lang nach den vielen kurzen Kapiteln davor.
Fazit: ich mochte nicht alle Bücher dieses Autors, aber in letzter Zeit steigert er sich in meinen Augen wieder. Auch die paranormale Komponente im Buch fand ich sehr gelungen und nicht übertrieben, so dass sich das Buch sehr gut lesen ließ.

Veröffentlicht am 09.09.2019

hat mir sehr gut gefallen

Die Hafenschwester (1)
0

Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg. Martha lebt in ärmlichen Verhältnissen und als ihre Mutter stirbt bewirbt sie sich als Krankenhelferin. Sie hat großen Spaß an ihrem Beruf und bekommt die Möglichkeit, ...

Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg. Martha lebt in ärmlichen Verhältnissen und als ihre Mutter stirbt bewirbt sie sich als Krankenhelferin. Sie hat großen Spaß an ihrem Beruf und bekommt die Möglichkeit, Krankenschwester zu werden. Martha scheint ihr Glück gefunden zu haben, doch dann lernt sie Paul kennen – und Krankenschwestern dürfen keinen Mann haben…
Das Buch beschreibt die Situation Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg sehr gut. Die Enge des Gängeviertels, in dem nur die armen Leute wohnen. Die Zustände, die dazu führen, dass die Leute sich nicht hocharbeiten können und die Klassenunterschiede der damaligen Zeit. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und die Stimmung super eingefangen. Ich klebte förmlich an den Zeilen und litt mit Martha und Milli mit, die unbeirrt ihren Weg gehen, auch wenn ihnen große Steine in den Weg gelegt werden.
Mir hat Metzenthins Schreibstil sehr gut gefallen. Auch wenn mich die politische Lage zwischendurch etwas langweilte, ich las einfach lieber von Martha im Krankenhaus und ihren Problemen mit Auguste, der Freundschaft zu Susanne und Carola und wie ihre Familie es schafft, von ganz unten wieder etwas Fuß zu fassen und sich nicht unterkriegen zu lassen.
Von Melanie Metzenthin habe ich bisher noch nichts gelesen, aber ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung der Hafenschwester und werde mir auch einmal ihre anderen Bücher zulegen.

Veröffentlicht am 01.09.2019

wie fing es eigentlich an?

Wir gegen euch
0

Wie fing es eigentlich an?
Ja, wie? Björnstadt und Hed sind zerstrittener denn je. Da wirkt ein Investor beinahe Wunder, als er neue Arbeitsplätze schafft und den Eishockeyclub sponsert. Doch unter der ...

Wie fing es eigentlich an?
Ja, wie? Björnstadt und Hed sind zerstrittener denn je. Da wirkt ein Investor beinahe Wunder, als er neue Arbeitsplätze schafft und den Eishockeyclub sponsert. Doch unter der Oberfläche brodelt es weiter – und dann sind da ja auch noch die „kleinen“ Geschichten der Einwohner der beiden Städte.
Die Fortsetzung von „Kleine Stadt der großen Träume“ hat mir besser gefallen als dieser erste Band. Stand im ersten Teil noch der Sport zu sehr im Vordergrund sind es bei „Wir gegen euch“ eher die menschlichen Abgründe einer Kleinstadt. Maya, die im ersten Band vergewaltigt wurde, hat es immer noch schwer in der Stadt, Benji verliebt sich unglücklich und wird fortan gemobbt und auch um die Ehe von Peter Andersson steht es nicht gut. Kurz: eine Handlung, in der sich mehr oder weniger jeder wieder findet.
Backman schreibt nicht wie der Mainstream. Backman ist poetisch, vorwegnehmend, hoffnungsvoll, aber auch düster. Aber vor allem eins: mitreißend. Denn man lebt einfach mit seinen Charakteren mit und hofft auf ein gutes Ende. Dabei verrät er im 1. Kapitel schon relativ viel. Allerdings deutet er nur an und so bleibt das Buch auch spannend. Denn viele könnten sterben, aber wen trifft es denn tatsächlich?
Das Ende ist ein bisschen offen, allerdings gefällt mir das gut, denn schließlich gibt es ja so etwas wie eine Annäherung von Björnstadt und Hed – und somit auch (fast) ein Happy End. Doch der Weg dahin ist lang und steinig, aber sehr schön zu lesen.