Cover-Bild Miroloi
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 19.08.2019
  • ISBN: 9783446264908
Karen Köhler

Miroloi

Roman
"So eine wie ich ist hier eigentlich nicht vorgesehen." - Karen Köhlers erster Roman über eine junge Frau, die sich auflehnt. Gegen die Strukturen ihrer Gesellschaft und für die Freiheit

Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, dürfen Frauen nicht lesen, lasten Tradition und heilige Gesetze auf allem. Was passiert, wenn man sich in einem solchen Dorf als Außenseiterin gegen alle Regeln stellt, heimlich lesen lernt, sich verliebt? Voller Hingabe, Neugier und Wut auf die Verhältnisse erzählt „Miroloi“ von einer jungen Frau, die sich auflehnt: Gegen die Strukturen ihrer Welt und für die Freiheit. Eine Geschichte, die an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte; ein Roman, in dem jedes Detail leuchtet und brennt.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2019

Die Fragen dahinter

0

Auf einer Insel gibt es ein Dorf. In diesem Dorf geben die Männer den Ton an. Die Frauen dürfen nicht lesen und müssen sich allem Gesetzen und Traditionen fügen.
In dieser Welt lebt eine junge Frau, die ...

Auf einer Insel gibt es ein Dorf. In diesem Dorf geben die Männer den Ton an. Die Frauen dürfen nicht lesen und müssen sich allem Gesetzen und Traditionen fügen.
In dieser Welt lebt eine junge Frau, die anders ist und keinen Namen tragen darf. Sie wurde als Findling gefunden und wurde von Anfang an so zur Aussenseiterin. Am Rande der Gesellschaft beginnt sie ihre Welt zu entdecken und zu hinterfragen. Sind Gottes Gesetze wirklich so unveränderlich oder kann man seine Welt selber gestalten?

Die Geschichte ist atmosphärisch gut beschrieben. Man bekommt einen guten Einblick in die Welt von dem namenlosen Mädchen, dass von sich erzählt. Der Erzählstil versprüht eine gewisse kindliche Naivität und doch merkt man, dass der Wandel von Kind zur Erwachsenen in dem Mädchen vonstatten geht. Was bedeutet es, wenn alle eingeimpften Grundfeste plötzlich nicht mehr so in Stein gemeisselt wirken? Eine sehr philosophische Frage. Vieles spricht die Autorin so durch die Augen der Hauptprotagonistin an. Mobbing, Liebe, Glaube, Fortschritt.

Ein ungewöhnliches Werk mit vielen Gedankenanstössen, wenn man sich auf den Stil und die Erzählung einlassen kann. Von mir gibt es 4 Sterne.

Veröffentlicht am 11.11.2019

Ein Buch über Ausgrenzung

0

Ich habe mir den Klappentext des Buches durchgelesen und wurde dadurch auf dieses aufmerksam.
Zum Inhalt selbst verweise ich auf jenen.
Es ist ein Buch, in dem es um die absolute Herrschaft der Männer ...

Ich habe mir den Klappentext des Buches durchgelesen und wurde dadurch auf dieses aufmerksam.
Zum Inhalt selbst verweise ich auf jenen.
Es ist ein Buch, in dem es um die absolute Herrschaft der Männer geht, weibliche Nachkommen sind nichts wert. Wächst man dann noch dazu, so wie die Protagonistin, als Findelkind auf, findet man sich schnell auf der untersten Stufe. Doch das kleine Mädchen gibt nicht auf. Es ist wißbegierig, es ist neugierig. Ein wenig schwierig war für mich, diese absolute Ausgrenzung eines kleinen Mädchens zu lesen und teilweise war mir die Geschichte dann zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Oder vielleicht liegt das daran, dass ich mir eben schwer mit den Bezeichnungen für die Kleine tat (Eselshure...).
Wobei ich noch überrascht war, war die Textgestaltung. Es handelt sich nicht um Kapitel, sondern das Buch wird in Strophen geschrieben. Dies war für mich ein absolutes Neugebiet. Auch hatte ich das Gefühl, dass die Autorin durch verschiedene Wortspielereien neue Wörter erfinden wollte....damit tat ich mir auch schwer, weil es für mich den Lesefluss unterbrochen hat.
Ich habe mich bis zum Schluss ein wenig durch das Buch gekämpft, eben weil ich auf einen anderen Schreibstil gefasst war. Dadurch werde ich das Buch aber nicht schlechter bewerten sondern vergebe meiner Meinung nach, nur für den Inhalt, solide 3. Punkte.

Veröffentlicht am 27.09.2019

Erwartungen wurden leider nicht erfüllt

0

Miroloi von Karen Köhler, erschienen im Hanser Verlag am 19.08.2019.

Man hat ihr den Namen verwehrt. Sie wurde als Findling in einem Karton mit alten Zeitungen vor dem Haus des Betvaters abgestellt. ...

Miroloi von Karen Köhler, erschienen im Hanser Verlag am 19.08.2019.

Man hat ihr den Namen verwehrt. Sie wurde als Findling in einem Karton mit alten Zeitungen vor dem Haus des Betvaters abgestellt. Der Ältestenrat des Dorfes entscheidet über die Bewohner der kleinen Insel, die sich nach der Khorabel richtet. Es gibt die Insel, die eigentlich auch keinen wirklichen Namen hat und das Drüben. Das ist der Rest der Welt. Bei „ihr“ munkeln die Dörfler, dass sie von drüben kommt. Die Kinder verspotten sie, verprügeln sie und als sie sich wehrte schlägt man ihr die Knochen entzwei und wirft sie aus der Schule. Nicht dass sie dort viel hätte lernen können da es den Frauen und Mädchen der Insel verboten ist das Lesen und Schreiben zu lernen.

Namenlos wie sie ist hat das Mädchen kein Recht auf eine Miroloi, dies ist die Totenklage. Wir sind nun in dieser Totenklage, in der die Namenlose ihr Leben in Strophen berichtet. Es ist eine einfache Sprache von einem Teenager, der ausgestoßen wurde in einer patriarchischen Welt in der diejenigen die klüger als der Durchschnitt sind dies verbergen müssen, um nicht bestraft zu werden. Auf der einen Seite wirkt die Namenlose naiv und dumm, auf der anderen Seite wurde sie vom Betvater aufgezogen der Drüben gewesen ist und seinem Findelkind schlussendlich das Lesen beibringt. Natürlich ist der Khorabel eine Mischung der verschiedenen Religionen und wird als Schrift immer dem aktuellen Glauben angepasst.

Dieses Buch ist etwas Feminismus für Regentage. Gut geeignet, um die schöne Umgebung mit mediterranem Flair zu genießen, unaufgeregt genug, um die Hobbyfeministin nicht auf dumme Gedanken zu bringen und später in den Chor der „wir sind viel Fortschrittlichere Frauen“ bei zu treten. Kann man lesen. Muss man aber nicht.

Veröffentlicht am 17.09.2019

Stimmt nachdenklich

0

Am Anfang passiert kaum Handlung, da die Protagonistin in der Ich-Perspektive über ihr Leben auf der Insel nachdenkt und dem Leser ihre Welt näherbringt. Leider geht die Handlung später nur schleppend ...

Am Anfang passiert kaum Handlung, da die Protagonistin in der Ich-Perspektive über ihr Leben auf der Insel nachdenkt und dem Leser ihre Welt näherbringt. Leider geht die Handlung später nur schleppend voran, wodurch das Buch langatmig wird und kaum Spannung vorhanden ist.

Besonders ist der außergewöhnliche Schreibstil von Karen Köhler. Aus der Ich-Perspektive erzählt die Protagonistin ihr Leben in ihrer naiven, einfachen und von zahlreichen Wortneuschöpfungen geprägten Sprache, was sehr passend ist. Denn es macht diese aufgebaute Welt sehr real. Zunächst muss man sich zwar an den anderen Stil gewöhnen, aber dann habe ich ihn sehr gemocht.

Die Personen im Dorf oder im näheren Umfeld der Protagonistin sind verschieden dargestellt und nicht immer durchschaubar, da man als Leser sich nur in der Perspektive der Protagonistin bewegt. Trotzdem fande ich das Leben der Menschen im Dorf und ihre Einstellung zu den Gesetzen interessant.

Mir gefällt die Entwicklung der Protagonistin, die man durch ihre vielen Gedanken jederzeit nachvollziehen kann. Es ist eine Geschichte, die vor allem die Entwicklung der Protagonistin im Fokus hat, wie sie sich mehr und mehr Gedanken macht, die Ungerechtigkeit sieht, ihr Leben selbst bestimmen will.

Die von Karen Köhler dargestellte Welt ist anders als unsere, weist aber dennoch einige Parallelen auf. Interessant ist das Zusammenleben der Personen innerhalb ihrer Gesetze, ihrer Religion. Man fängt an, über das Verhalten der Inselbewohner, ihre gesellschaftliches Zusammenleben, ihre Gesetze und ihre Religion nachzudenken und entdeckt einige Parallelen zur heutigen Welt. In diesem Buch geht es um so viel. Um Feminismus, um Gleichberechtigung, um Bildung, um ein selbstbestimmtes Leben, um Freiheit.

Beim Lesen kamen viele Fragen auf, von denen am Ende für mich zu viele unbeantwortet blieben. Auch der Schluss ist offen gehalten, was mir gar nicht gefallen hat.

Fazit

Karen Köhler hat eine interessante, ungerechte Welt gebildet, die zum Nachdenken anregt. Durch den besonderen Schreibstil kann man sich noch besser in die Hauptfigur hineindenken. Negativ finde ich die langsam voranschreitende Handlung und das zu offene Ende.

Veröffentlicht am 01.09.2019

Total deprimierend - leider absolut nicht mein Fall

0

Die 16-jährige Protagonistin hat – zunächst – keinen Namen. Sie war ein ausgesetztes Baby und (fast) alle im Dorf verachten sie dafür. Sie sei eine Schade und beschmutze allein durch ihre Existenz das ...

Die 16-jährige Protagonistin hat – zunächst – keinen Namen. Sie war ein ausgesetztes Baby und (fast) alle im Dorf verachten sie dafür. Sie sei eine Schade und beschmutze allein durch ihre Existenz das Ansehen des Dorfes. Zudem hat sie ein verstümmeltes Bein, eine Strafe für eine Verfehlung als sie 10 Jahre alt war, was sie umso mehr zu einer Außenseiterin und Ausgestoßenen macht. Außerdem ist selbstverständlich sie schuld, wenn im Dorf irgendetwas schief geht. Wenn jemand krank wird, oder die Ernte schlecht ausfällt, dann ihretwegen. Und jedes Mal muss sie um ihr Leben fürchten, wenn ein wütender Mob sich auf sie stürzt. Ihr ist zudem kein Besitz erlaubt, außer ihren Kleidern.

Im von der Außenwelt abgeschnittenen Dorf auf einer Insel herrschen klare, von einem aus 13 Männern bestehenden Ältestenrat festgelegte Regeln, es gibt 30 Gesetze die absolut alles reglementieren, dort ist auch festgelegt, dass Frauen und Mädchen den Männern zu gehorchen haben, weder lesen noch schreiben lernen dürfen und sich um den Haushalt kümmern müssen. Männer dürfen nicht kochen und singen und nur ausgewählte Männer dürfen lesen und schreiben lernen. Denn Lesen und Schreiben weckt Begehrlichkeiten und Fernweh. Aber niemand darf die Insel verlassen.
Elektrizität gibt es nicht, obwohl das Buch in der Gegenwart spielt und durch die Abgeschnittenheit sind auch viele für uns selbstverständliche Dinge unbekannt und unerwünscht. Es soll sich möglichst wenig verändern.

Doch etwas verändert sich: Die Protagonistin lernt vom Bethaus-Vater, ihrem Finder, wie sie ihn auch nennt, Lesen und Schreiben und sie lernt einen jungen Mann kennen, Yael, dem egal ist, was alle über sie denken und sagen.



Als ich den Klappentext las, dachte ich, dieses Buch könnte so ähnlich sein, wie „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood, nur besser. Leider habe ich mich da getäuscht. Der Schreibstil ist etwas ganz anderes. Ich empfand ihn als sehr anstrengend, weil er von vielen Wiederholungen und ewigen Aufzählungen geprägt ist. Ich musste wirklich sehr aufpassen, um nicht komplett abzudriften. Das Buch ist aus der Sicht der Protagonistin erzählt, aber der Stil klingt nicht nach einer 16-jährigen, sondern eher nach einer maximal 12-jährigen.
Zudem ist es wirklich deprimierend, wie mit der Protagonistin umgegangen wird. Allgemein empfand ich das Buch als ausgesprochen düster und deprimierend, was auch mit am monotonen Erzählstil lag. Ich musste mich wirklich durchquälen und habe das Ende herbeigesehnt.

Das Buch ist in Strophen eingeteilt, diese sollen ein Miroloi darstellen, ein Totenlied, das von der Protagonistin gesungen wird.


Fazit: Ich fand das Buch leider nicht gut. Ich musste mich von Anfang bis Ende quälen, um es nicht abzubrechen – ich war mehr als einmal kurz davor. Der Schreibstil war für mich sehr anstrengend zu lesen und hat Distanz zum Geschehen geschaffen, die es mir nicht möglich gemacht hat, wirklich mitzufühlen. Natürlich fand ich die Ungerechtigkeit gegenüber der Protagonistin schrecklich, aber das hat mehr damit zu tun, dass ich Ungerechtigkeit und Grausamkeit anderen gegenüber nicht ab kann. Ich konnte mit den Charakteren nicht warm werden.
Ich weiß, dass das Buch überall hochgelobt wird und für den Deutschen Buchpreis nominiert ist, aber ich vermute, dass das bei mir wie mit den Oscar-Filmen ist: ich versteh sie einfach nicht und ich versteh auch nicht, was daran so toll sein soll. Es tut mir leid, aber das Buch war leider überhaupt nicht meins. In Zukunft werde ich mich von für den Buchpreis nominierten Büchern ebenso fernhalten, wie von Oscar-Filmen – außer es handelt sich um Ausreißer.

Von mir bekommt das Buch 1 Stern für die Idee, aber mehr ist leider nicht drin.