Don't judge a book by its cover
Ich gebe es zu: Manchmal kaufe ich Bücher, weil mir das Cover gefällt. Und manchmal kaufe ich Bücher aufgrund ihres Covers gerade nicht. ‚Morgen kommt ein neuer Himmel‘ hätte ich zugegebenermaßen niemals ...
Ich gebe es zu: Manchmal kaufe ich Bücher, weil mir das Cover gefällt. Und manchmal kaufe ich Bücher aufgrund ihres Covers gerade nicht. ‚Morgen kommt ein neuer Himmel‘ hätte ich zugegebenermaßen niemals gekauft. Die Typo zu handgemalt, das Umschlagbild auch, von den Farben ganz zu schweigen. Und dann auch noch der Titel! Um Himmels Willen! Da windet sich meine versnobte Philologinnen-Seele in Agonie. Neeee, sowas lese ich nicht!
Und dann findet ein solches Buch doch den Weg zu mir. Wird mir von einer sehr, sehr lieben Person geschenkt. Landet erst einmal auf dem SuB. Schlummert dort eine ganze Weile. Wird irgendwann in den Urlaub mitgenommen, man weiß ja nie, möglicherweise guckt man doch mal rein, außerdem kann man es immer noch im Ferienhaus lassen, vielleicht freut sich jemand anderes darüber. Also, jemand mit ein bisschen weniger Anspruch an seine Lektüre als ich, versteht sich. Und dann schaut man tatsächlich hinein. Liest mal ein bisschen an … ja, wie erwartet nicht mega-anspruchsvoll, aber auch nicht so schlimm wie befürchtet. Liest weiter … och, eigentlich ganz unterhaltsam. Liest noch weiter. Und noch weiter. Im letzten Viertel hat einen die Emotionalität in ihrem Klammergriff. Kurz vor dem Ende heult man Rotz und Wasser. Und nach der letzten Seite seufzt man beseelt auf: Weil man trotz Bonbon-Krickelkrakel-Herzschmerz-Blabla-Titel-Cover eine so schöne, berührende, ja, auch rührselige und zu Tränen rührende Geschichte gelesen hat; eine Geschichte, die einem das Herz erwärmt und die Seele massiert und die einen plötzlich wieder fest daran glauben lässt, dass am Ende alles wieder gut wird. Und schließlich kam mir – ja, Asche auf mein Haupt! – der Gedanke, dass man Bücher vielleicht doch nicht nach ihrem Umschlag beurteilen sollte …
Wer noch etwas über den Inhalt erfahren möchte:
Eigentlich steht Bretts Zukunft fest: Sie wird das Kosmetikunternehmen ihrer todkranken Mutter erben. Daran hegt sie, ebenso wie ihre beiden Brüder, keinen Zweifel, darauf wurde sie von ihrer Schwägerin, die ebenfalls in der Firma arbeitet, seit einem Jahr vorbereitet. Bei der Testamentseröffnung folgt dann die große Überraschung, um nicht zu sagen, der Schock: Bretts Mutter Elizabeth hat die Firma besagter Schwägerin vermacht. Brett hingegen erhält anstelle ihres Erbes eine Liste – ihre eigene Liste mit Lebenszielen, die sie als Teenager vor zwanzig Jahren verfasst hat. Die Liste landete jedoch nicht, wie Brett dachte, im Müll, sondern wurde all die Jahre von ihrer Mutter aufbewahrt. Einiges davon hat sie schon erreicht, doch die nach wie vor offenen Punkte soll Brett jetzt, mit Mitte dreißig, abarbeiten, und zwar innerhalb eines Jahres. Doch Brett ist nicht mehr die Vierzehnjährige, die sie einmal war. Ihre Wünsche und Ziele haben sich längst geändert! Sich verlieben? Sie hat doch schon einen Freund! Eine gute Beziehung zu ihrem Vater aufbauen? Aber der ist doch schon gestorben! Eine gute Lehrerin werden? Sie hat doch längst einen anderen Beruf ergriffen! Zähneknirschend und alles andere als überzeugt macht Brett sich schließlich doch daran, Punkt für Punkt abzuarbeiten. Und erlebt und erfährt Erstaunliches. Auch über sich selbst.