Cover-Bild Ein anderer Takt
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 04.09.2019
  • ISBN: 9783455006261
William Melvin Kelley

Ein anderer Takt

Roman
Dirk van Gunsteren (Übersetzer)

"Der vergessene Gigant der amerikanischen Literatur" The New Yorker

Die kleine Stadt Sutton im Nirgendwo der Südstaaten. An einem Nachmittag im Juni 1957 streut der schwarze Farmer Tucker Caliban Salz auf seine Felder, tötet sein Vieh, brennt sein Haus nieder und macht sich auf den Weg in Richtung Norden. Ihm folgt die gesamte schwarze Bevölkerung des Ortes. William Melvin Kelleys wiederentdecktes Meisterwerk Ein anderer Takt ist eines der scharfsinnigsten Zeugnisse des bis heute andauernden Kampfs der Afroamerikaner für Gleichheit und Gerechtigkeit.

Fassungslos verfolgen die weißen Bewohner den Exodus. Was bringt Caliban dazu, Sutton von einem Tag auf den anderen zu verlassen? Wer wird jetzt die Felder bestellen? Wie sollen die Weißen reagieren? Aus ihrer Perspektive beschreibt Kelley die Auswirkungen des kollektiven Auszugs. Liberale Stimmen treffen auf rassistische Traditionalisten. Es scheint eine Frage der Zeit, bis sich das toxische Gemisch aus Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit entlädt. Mal mit beißendem Sarkasmus, mal mit überraschendem Mitgefühl erzählt hier ein schwarzer Autor vom weißen Amerika. Ein Roman von beunruhigender Aktualität.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2019

Ein großes Werk!

0

Meine Meinung:
Mit einer erbarmungslosen, bildhaften und zum Teil zu tiefst erschütternden Sprache, schafft der Autor ein Werk, das zum Klassiker und zur Schullektüre unserer Zeit werden könnte.
Dieses ...

Meine Meinung:
Mit einer erbarmungslosen, bildhaften und zum Teil zu tiefst erschütternden Sprache, schafft der Autor ein Werk, das zum Klassiker und zur Schullektüre unserer Zeit werden könnte.
Dieses Buch setzt ein Plädoyer für Freiheit, für Menschlichkeit, es weist die Grausamkeit der damaligen Zeit auf .

Dennoch schlägt der Autor einen ganz anderen Weg ein und beleuchtet diese Zeit aus der Sicht der weißen Bevölkerung, dennoch verliert er dabei die Authentizität der Zeit und die Menschlichkeit nicht aus den Augen. In meinen Augen sollte gerade aus diesem Grund, dieses Buch jeder gelesen haben, denn gerade in den Zeiten, die wir heutzutage wieder erleben, ist es umso wichtiger, dass uns die Augen geöffnet werden, damit sich Geschichte eben nicht, wie so oft wiederholt.
Dieses Buch schafft Aufklärung, auf unbeschönigte Weise, es verstört, rührt zu Tränen und schafft einem Gänsehaut, weil man die reale Grausamkeit der Menschheit kaum mehr zu ertragen weiß.
Durch episch gezeichnete Figuren, die man nur schwer vergessen wird, spiegelt er eines der grausamsten Szenarien im kleinsten Rahmen unserer Menschheit wieder und dies macht er bravourös, mit unfassbaren literarischen Können, welches den Leser staunen lässt.

Mit Sätzen, die unter die Haut gehen, die poetisch und einprägsam zugleich sind, weiß es der Autor die Geschichte von einem ganz anderen Blickwinkel hinweg zu beschreiben.

Fazit :
Ein Roman, welcher Realismus und Fiktion meisterhaft zu einem Werk, ja zu einem Plädoyer zusammenführt.
Ein episches Buch, welches spannend, verstörend, traurig und zu tiefst wachrüttelnd fungiert.

Ein großes Werk!

Veröffentlicht am 15.11.2019

Freiheit, Anerkennung, Gleichbehandlung

0

Auf einem Sklavenschiff kommt ein extrem muskulöser und willensstarker Schwarzafrikaner in den Südstaaten der USA an. Bei der Auktion kann er, trotz Ketten, fliehen. Es entsteht eine Legendenbildung um ...

Auf einem Sklavenschiff kommt ein extrem muskulöser und willensstarker Schwarzafrikaner in den Südstaaten der USA an. Bei der Auktion kann er, trotz Ketten, fliehen. Es entsteht eine Legendenbildung um ihn und befeuert den Wunsch nach Freiheit. Im Juni 1957 verteilt der schwarze Farmer Tucker Caliban Salz auf seine Felder, er tötet alles ab und brennt sein Haus nieder. Aus der kleinen Südstaatenstadt Sutton macht er sich mit allen anderen Dunkelhäutigen auf den Weg nach Norden. Die weiße Bevölkerung versteht die Welt nicht mehr, und wer soll jetzt das Land beackern?
Der Wunsch nach Freiheit, nach Anerkennung und Gleichbehandlung wird in diesen, sehr gut geschriebenen, Roman zum wichtigen Thema. Rassismus, unterschwelliger Hass und ungleiche Behandlung sind auch in unserer Gesellschaft immer wieder zu beobachten. Um so wichtiger ist es, dass dieser Roman endlich auch auf deutsch erscheint.

Veröffentlicht am 06.10.2019

Große, wiederentdeckte Literatur - berührend und hochaktuell

0

Ort des Geschehens: ein fiktiver Bundesstaat im Süden der USA, begrenzt durch die Bundesstaaten Tennessee, Alabama und Mississippi und den Golf von Mexiko. Im Juni des Jahre 1957 verlassen innerhalb weniger ...

Ort des Geschehens: ein fiktiver Bundesstaat im Süden der USA, begrenzt durch die Bundesstaaten Tennessee, Alabama und Mississippi und den Golf von Mexiko. Im Juni des Jahre 1957 verlassen innerhalb weniger Tage sämtliche Farbige (hier verwendet man noch den Begriff Neger) den Bundesstaat und kehren nie mehr zurück. Ausgelöst wird diese Bewegung durch den Farbigen Tucker Caliban, der seiner Felder mit Salz unfruchtbar macht, seine Tiere tötet, sein Haus niederbrennt und seine Farm für immer verlässt.
William Melvin Kelley erzählt die Geschichte dieser Tage aus unterschiedlichen Perspektiven, fast ausschließlich aber aus Sicht der Weißen. In Rückblenden, aus Erinnerungen und Gesprächen, schält sich ein Bild heraus, dass den Leser langsam erahnen und verstehen lässt, warum geschehen ist, was geschehen ist. Dieser Roman hat mich gerade deshalb auch so berührt, weil sich zum einen an der Situation der schwarzen Bevölkerung in den USA immer noch zu wenig geändert hat und zum anderen deutlich wird, das Revolutionen niemals von oben her funktionieren, sondern immer den Impuls von unten benötigen. Das dauert - oft braucht es den Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt - bis sich etwas bewegt, aber dann um so rasanter und endgültiger. Ein einziger Mensch kann Lawinen ins Rollen bringen und Berge versetzen.
William Melvin Kelley besitzt dabei eine große Erzählkunst, die einen förmlich einsaugt und nicht mehr loslässt. Dieser Roman ist mir nah gegangen.

Veröffentlicht am 27.09.2019

Ein immer noch aktuelles Thema

0

Der junge schwarze Farmer Tucker Caliban macht eines Tages im Jahr 1957 etwas Unerhörtes. Er streut Salz auf seine Felder, tötet sein Vieh und brennt sein Haus nieder. Dann verlässt er mit Frau und Kind ...

Der junge schwarze Farmer Tucker Caliban macht eines Tages im Jahr 1957 etwas Unerhörtes. Er streut Salz auf seine Felder, tötet sein Vieh und brennt sein Haus nieder. Dann verlässt er mit Frau und Kind den kleinen Ort Sutton und macht sich auf den Weg in Richtung Norden. Im folgen die anderen Schwarzen des Ortes, dann die der umliegenden Orte. Fassungslos beobachten die weißen Bewohner von Sutton das Geschehen. Während sich manche freuen, sind andere erschüttert, denn wer soll nun die Arbeiten erledigen.
Der Autor William Melvin Kelley erzählt diese Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der weißen Bewohner. Seit eh und je hatte die weiße Bevölkerung Sklaven, die sie als ihren Besitz betrachteten. Sie als Menschen zu sehen, kam ihnen nicht in den Sinn, und schon gar nicht als Menschen mir Rechten. Warum dieser Exodus so plötzlich stattfand, bleibt unklar.
Der Schreibstil ist glar und gut zu lesen. Allerdings erfordert das Lesen des Romans auch die volle Aufmerksamkeit. Auch die Charaktere sind gut und authentisch dargestellt.
Der Rückblick am Anfang des Buches ist schon sehr erschütternd.
Was aber hat die Schwarzen nun dazu bewogen, alles hinter sich zu lassen? Die Weißen spekulieren über die Gründe. Auch wenn sie glauben, dass sie verstanden haben, so wollen sie doch nicht begreifen, dass ihr Verhalten und ihre Sicht daran schuld sind. Sie benötigen die Schwarzen, damit ihre Felder bestellt werden können. Ihre Hilflosigkeit verwandelt sich in Wut.
Die Sklaverei wurde zwar bereits 1865 in den Vereinigten Staaten durch einen Zusatzartikel zur Verfassung abgeschafft, aber erst 1868 erhielten sie die Bürgerrechte. Das war die eine Seite, doch die Realität war anders. Aber auch in den Staaten, wo man die Schwarzen nicht auf Plantagen benötigt wurden, wurden sie diskriminiert. Seither hat sich einiges geändert und dennoch hat sich viel zu wenig geändert. Man muss nur einmal die Berichte in den Medien verfolgen.
Dieses Buch ist ein beeindruckendes Plädoyer gegen Rassismus und Diskriminierung.

Veröffentlicht am 21.09.2019

interessante Verschiebung der Perspektive

0

Das hier vorliegende Buch ist eine Neuauflage des 1962 erschienen Romans "A different drummer" vom verstorbenen Autor William Melvin Kelley. Die Überlegungen, warum dieses eigentlich so aktuelle Werk, ...

Das hier vorliegende Buch ist eine Neuauflage des 1962 erschienen Romans "A different drummer" vom verstorbenen Autor William Melvin Kelley. Die Überlegungen, warum dieses eigentlich so aktuelle Werk, damals nicht die notwendige Beachtung fand, sind reine Spekulation.

Der dunkelhäutige Tucker Caliban vernichtet sein unbewegliches Hab und Gut und verlässt die Kleinstadt Sutton in den Südstaaten. Nach und nach folgen ihm alle anderen dunkelhäutigen Bewohner der Stadt. Das hat natürlich Auswirkungen auf die weiße Bevölkerung. Die fragen natürlich, wer jetzt die Arbeit verrichten soll, die vorher von den schwarzen Bürgern verrichtet wurde? Weiße Bewohner wollten sie nicht mehr verrichten.
Wichtiger als diese Fragen sind die Gründe des Exodus der Schwarzen. Mit seiner Geschichte berührt der Autor den Kampf des Einzelnen und der Gesellschaft für Gerechtigkeit und Gleichheit. Die gewachsenen soziokulturellen Unterschiede in den USA klingen hier an.

William Melvin Kelley beschreibt die Auswirkungen des Exodus der schwarzen Bevölkerung aus der Sicht der weißen Bevölkerung. Mit dieser veränderten Perspektive legt er Stück für Stück die Probleme der Weißen offen.
Um ein möglichst rundes Bild zu beschreiben, lässt er liberale und traditionelle Stimmen aus allen Altersgruppen zu Wort kommen. Dabei tritt zu Tage wieviel Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit im Untergrund schlummert.

Diese eher ungewöhnliche Herangehensweise des Autors, und seine einfache, poetische Sprache beeindruckten mich bei der Lektüre des Buches. Es findet sich Empathie, die von beißendem Humor abgelöst wird. Die fiktive Geschichte wird antichronologisch erzählt. Tucker Caliban geht davon aus, dass man seinen Überzeugungen entsprechend handeln muss. Dazu gehört der Kampf für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Die Geschichte endete für mich unerwartet, aber stimmig.

Das Buch hat heute noch ein bedrückende Aktualität. Das Prinzip Hoffnung kommt dabei leider zu kurz.