Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2019

Eine poetische Geschichte über Träume und Albträume, Hoffnungen und Ängste, Schönheit und Hässlichkeit, Wunder und Monster.

Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte
0

Lange bevor ich wusste, worum es hier geht, hat mich das wunderschöne Cover schon in den Bann gezogen. Als dann der Blick auf den Klapptext auch noch eine verrückte, magische, ganz besondere Geschichte ...

Lange bevor ich wusste, worum es hier geht, hat mich das wunderschöne Cover schon in den Bann gezogen. Als dann der Blick auf den Klapptext auch noch eine verrückte, magische, ganz besondere Geschichte versprach, konnte ich nicht mehr widerstehen. Und der äußere Eindruck bewahrheitete sich: Laini Taylor entführt hier in eine poetische Geschichte über Träume und Albträume, Hoffnungen und Ängste, Schönheit und Hässlichkeit, Wunder und Monster.

"Gestohlene Namen, gestohlener Himmel, gestohlene Kinder, gestohlene Jahre. Was waren die Mesarthim im Grunde anderes gewesen, dachte Lazlo, als Diebe im großen Stil."


Das Cover ist in verschiedene Schattierungen von dunklem Blau gehalten, die durch die verspielten Lichtpunkte und wattige Farbverläufe wirken wie ein Nachhimmel, aber von helleren Lichtbahnen durchzogen sind, die einen Hauch von Wissenschaft und Symmetrie hinzufügen. Im Mittelpunkt steht die goldene Form einer Motte, die in der Geschichte ein zentrales Motiv darstellt und die durch geometrische Muster aufgepeppt wurde. Auch der goldene Titel, der wie das Motiv zum Glück vom Englischen übernommen wurde, passt haargenau.
Sehr schön ist auch die ausgestaltete Titelseite, die durch fünf gezeichnete Motten geziert wird, deren Flügelmuster bei genauerem Hinsehen ein Gesicht ergeben. Die Kapitelanfänge werden ebenfalls durch die Motte geziert und die fantasievollen Überschriften zeigen auf, in welche Richtung sich die Geschichte bewegen wird. "Wunder zum Frühstück" oder "Das Küssen von Geistern", "Einhundert Splitter aus Dunkelheit", "Die Muse der Albträume" oder "Die Knochen erschlagener Dämonen" verbinden die beiden Polaritäten, die sich in meiner Lieblingsüberschrift widerspiegeln: "Wunderschön und voller Monster". Eine Protagonistin sagt an einer Stelle der Geschichte, alle wahren Geschichten seien wunderschön und voller Monster und Lazlo solle ihr etwas Wildes und Unglaubliches erträumen. Das hat sich die Autorin wohl auch als Maßstab gesetzt, denn die Geschichte, die Welt die sie für uns herbeiträumt wirkt wirklich wunderschön, monströs, morbide, sanft, farbenfroh und einfach - alles zugleich.

Erster Satz: "Am zweiten Sabbat des Zwölfmonds fiel in der Stadt Weep ein Mädchen vom Himmel."

Mit diesem kuriosen Satz beginnt der verwirrende wie eindrückliche Prolog, der rückblickend etliche Anspielungen enthält, den Leser aber erstmal ratlos zurücklässt. Anstatt weiter auf die seltsamen Mysterien der Stadt Weep einzugehen, verfolgen wir das Leben des Waisenjungen Lazlo Strange, der als Findelkind in einem strengen Kloster aufwächst. Entfliehen kann er der grauen, tristen Welt des Klosters nur in seiner Fantasie, in seinen Träumereien, in den strahlenden Geschichten über die verborgene Stadt Weep, die ein alter Mönch ihm erzählt. Als er schließlich das Kloster für eine Anstellung als Bibliothekar verlässt, widmet der Träumer jede freie Minute dem Studium der vergessenen, sagenumwobenen Stadt, deren Namen gestohlen und durch ein misstönendes "Weep" ersetzt wurde. Seine unterschätzten Bemühungen und Studien erweisen sich plötzlich als von unschätzbarem Wert, als eines Tages eine Delegation Krieger aus der fernen Stadt in der Bibliothek auftaucht und nach Freiwilligen für eine Expedition sucht. Für Lazlo geht sein großer Traum in Erfüllung, doch in Wahrheit warten in Weep mehr Geheimnisse und Abgründe, als er es sich jemals erträumen konnte...


"Welche Macht konnte einen Namen aus der Erinnerung der ganzen Welt tilgen? Lazlo wollte losziehen und es herausfinden. Das war sein Traum, kühn und großartig: dorthin zu reisen, einmal um die halbe Welt, und die Mysterien selber lösen. Natürlich war es unmöglich. Aber seit wann hielt das einen Träumer vom Träumen ab?"


Erst im zweiten Teil der Geschichte stoßen wir auf einen zweiten Handlungsstrang, der sowohl im Klapptext als auch in meiner Zusammenfassung nicht erwähnt werden kann, da er ein großes Geheimnis vorwegnehmen würde. Ab dort wird in der personalen Perspektive über zwei außergewöhnliche junge Menschen berichtet, die nicht unterschiedlicher sein könnten, die aber ihre Träume und ihre Sehnsucht nach einer Welt verbindet, in der sie niemals leben könnten.


"Welchem Zweck sollte Hass dienen? Er gleich den Thrif der Wüste Sandgeschöpfe, die jahrelang überleben konnten, indem sie nur ihre eigenen abgeworfenen Hautfetzen fraßen. Das vermochte Hass ebenso - sich selbst zu verzehren und so zu überleben -, aber nicht ewig. Die notdürftige Kost reichte bloß solange, bis ein reicheres Mahl in Reichweite kam. Hass wartete auf Beute. Und worauf warteten sie?"


Mit feinfühligen Beschreibungen hebt Laini Taylor ihre beiden Protagonisten aus dem bunten Meer aus Träumereien, Göttern, Monstern und Geistern hervor und lässt sie lebendig werden. Dabei ist vor allem Lazlo fern ab von jeglichem Klischee konstruiert und unterscheidet sich drastisch von üblichen oder gar durchschnittlichen Protagonisten einer Fantasy-Serie. Der unscheinbare, unansehnliche Junge besitzt nichts als seine Geschichten, seine Träume, seine Fantasie, welche er tief im Herzen als seinen größten Schatz verwahrt und doch macht ihn das zur reichsten Person des ganzen Landes. Seine kindliche Ehrfurcht, die neugierige Begeisterung und die demütige Höflichkeit, mit der er der Welt begegnet nehmen den Leser sofort für diesen sanftmütigen, jungen Mann ein und garantieren, dass man mit ihm mitfiebert und dieser Figur von Herzen das Beste wünscht.


"Schon seit ganzes Leben lang verging die Zeit auf die gleiche und einzige Art, die er kannte, nämlich mit unveränderlicher Langsamkeit, so wie Sandkörner einzeln durch ein Stundenglas rinnen. Und wäre dieses Stundenglas real gewesen, dann hätte sein Lebenssand vom Boden bis zur taillierten Mitte - als Vergangenheit und Gegenwart - eine so graue Färbung gehabt wie seine Robe und seine Augen. Doch im oberen Teil, der seine Zukunft enthielt, befände sich ein kunterbunter Sturm aus Farben, himmelblau, zimtbraun, blendend weiß, goldgelb und rosenrot wie das Blut der Svytagor. Das war Lazlos Hoffnung, davon träumte er: dass im Laufe der Zeit, Korn für Korn, der graue Sand seines Lebens durch die strahlenden Farben seines Traums ersetzt werden würden."


Auch Sarai scheint nicht in die Welt zu passen, in der sie lebt - eingesperrt mit Monstern, die ihre Familie sind, in einem Schloss hoch über den Wolken. Genauso sehr wie sich Lazlo nach dem Absonderlichen und Wunderbaren streckt, sehnt sich danach, einfach normal zu sein und dazuzugehören. Wie genau sich ihr Handlungsstrang in die Geschichte einfügt, ist zu Beginn noch nicht ganz klar, doch sobald sich die Erkenntnisse aus Lazlos und Sarais Erzählungen zu verbinden beginnen, entsteht ein magisches Gesamtbild, das von zwei tragischen Helden erzählt und den Lesenden nicht mehr loslässt.


"Sie starrte in den Spiegel und stellte fest, dass sie nicht länger fähig war, sich unbefangen durch eigene Augen zu betrachten. Stattdessen sah sie, was die Menschen sehen würden. Kein Mädchen, keine Frau oder die Übergangsphase dazwischen. Man würde weder ihre Einsamkeit wahrnehmen, noch ihre angst, ihren Mut oder gar ihre Menschlichkeit. Was die Leute in ihr sahen, war nur Obszönität. Drohendes Verhängnis. Götterbrut."


Laini Taylors unfassbarer Schreibstil, der zu den schönsten gehört, die ich jemals kosten durfte, trägt zur Schaffung dieses Gesamtbildes natürlich auch nicht unwesentlich bei. Legendäre Mysterien über wütende Götter, gestohlenen Wörtern, verschwindenden Namen, unzerstörbare Metalle, schreckliche Albträume, gequälte Geister, gefallene Engel, wunderschöne Monster, gewiefte Alchemie und unglaubliche Magie - sanft und poetisch, eindringlich und voll träumerischer Süße nimmt sie uns mit auf eine ereignisreiche Reise und entführt in die sagenumwobene Stadt Weep. Im Großen wie im Kleinen findet sie dabei großartige und manchmal auch absurde Sprachbilder, die uns ihr Setting oder die Gefühle der Protagonisten näher bringen und als weiteres Alleinstellungsmerkmal hervorstechen. (Beispiel: "Ein Trio aus Ängsten lag schwer in seinem Magen, als hätte er einen Mundvoll Zähne verschluckt. Immer, wenn er zu lange mit seinen Gedanken allein war, fühlte es sich an, als nagte sie an seinem Inneren, als verbissen sie sich in seinen Magenwänden.") Sie erzählt die Geschichte von zwei Leben geschickt gerafft in 352 Seiten und vermittelt dem Leser trotz Zeit- und Ortssprüngen das Gefühl von Ruhe und Gemächlichkeit. Dabei kommen auch detailreiche, bildhafte Ausschmückungen nicht zu kurz, sodass eine magische Atmosphäre entsteht, die dank der fabelhaften Übersetzung Ulrike Raimer-Noltes nicht leidet.


"So trieb er dahin, den Kopf voller Mythen und immer halb in einer anderen Welt verloren, die aus Geschichten gesponnen waren. Dämonen und Flügelschmiede, Seraphim und Geister, er liebte sie alle. (…) Seine ganze Gedankenlandschaft war davon geprägt, eine zerklüftete, überwältigende Wildnis, passend zu einem kühnen, großartigen Traum. Zu kühn und zu großartig für jemanden von seiner Sorte. Das war ihm klar, aber der Traum wählte nun einmal den Träumer und nicht umgekehrt."



Kritisch anzumerken ist bloß, dass die Geschichte, die im Original in zwei Teile geteilt wurde ("Strange the Dreamer" und "Muse of Nightmares"), hier in vier Teilen erscheinen wird. Dieses Buch ist also nur der erste Teil von "Strange the Dreamer", dessen Fortsetzung schon nächsten Monat erscheint ("Strange the Dreamer - ein Traum von Liebe", 27.11.19). Es ist also nicht verwunderlich, dass die Geschichte am Ende ohne Vorwarnung abbricht und den Leser in der Luft hängen lässt. Da diese Trennung nicht vorgesehen war, endet es nicht mit einem kunstvollen Cliffhanger sondern wird einfach abrupt abgewürgt als hätte der Verlag rechnerisch die Mitte des Buches bestimmt und willkürlich die Trennung gesetzt. Das hat mich doch wirklich gestört, auch wenn ich auf den nächsten Band nicht mehr lange warten muss. Denn meiner Meinung nach wäre die Trennung schlicht nicht nötig gewesen. Bei Fantasy-Reihen ist ein Buch mit über 600 Seiten absolut kein Problem und so ist die Geschichte wirklich sehr dünn. Nur diese kleine Enttäuschung am Ende hat mich dazu veranlasst, der Geschichte keine 5 Sterne zu geben.



"Die Mysterien von Weep hatten ihn begleitet und ihren Sirenengesang in seinem Blut erklingen lassen, solange er sich erinnern konnte. Morgen zur selben Zeit würden sie keine Geheimnisse mehr sein. Das Ende offener Fragen, dachte er, aber nicht das Ende von Staunen und Wundern. Dies war erst der Anfang. Ganz sicher."



Fazit:


Legendäre Mysterien über wütende Götter, gestohlenen Wörtern, verschwindenden Namen, unzerstörbare Metalle, schreckliche Albträume, gequälte Geister, gefallene Engel, wunderschöne Monster, gewiefte Alchemie und unglaubliche Magie - Laini Taylor träumt uns sanft und poetisch, eindringlich und voll träumerischer Süße eine unglaubliche Welt und zwei besondere Protagonisten herbei.

Eine poetische Geschichte über Träume und Albträume, Hoffnungen und Ängste, Schönheit und Hässlichkeit, Wunder und Monster.

Veröffentlicht am 29.09.2019

"Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht"

Kingdoms of Smoke – Die Verschwörung von Brigant
0

"Für Fans von Sarah J. Maas und Leigh Bardugo" schrieb eine Bloggerin in ihrer Rezension. Und da ich die beiden Autorinnen wirklich liebe und immer auf der Suche nach neuen High-Fantasy-Reihen bin, musste ...

"Für Fans von Sarah J. Maas und Leigh Bardugo" schrieb eine Bloggerin in ihrer Rezension. Und da ich die beiden Autorinnen wirklich liebe und immer auf der Suche nach neuen High-Fantasy-Reihen bin, musste ich den Auftakt der "Kingdoms-of-Smoke"-Trilogie einfach lesen! Ich würde die Richtung der Handlung eher als "Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht" beschreiben, denn Sally Green entführt hier in eine mittelalterliches Fantasy-Reich voller Eis und Wüste, Brutalität und Schönheit, Dämonen und starker Frauenfiguren. "Kingdoms of Smoke" ist zugleich naiv und blutrünstig, spannend und langweilig, ausführlich und knapp, stereotyp und ambivalent, modern und altmodisch, bunt und blass. Und genau in diesen Widersprüchen liegt die Anziehungskraft, auch wenn die Geschichte nicht ganz an die oben genannten "Queens of Fantasy" heranreichen kann!

"Du bist nicht feige." Seine Stimme war so belegt, dass sie kaum zu verstehen war, aber Edyon sagte: "Du bist der Mutige von uns."

Schon die Gestaltung ist einfach hinreißend! Auf dem Cover ist ein trutziges Schloss zu sehen, das von Wolken aus rotem, orangenen und teilweise pinken Dämonenrauch umwabert wird. Mitten in der dunklen Wolke steht der Titel in großen, weißen Lettern, wodurch er gut zur Geltung kommt. Auch wenn es hier eher um violetten Rauch als um roten geht, finde ich die Gestaltung sehr passend und gelungen, da sie weniger verspielt und doch mysteriös wirkt, als das Originalcover. Letzteres ist zwar wunderschön, passt für mich aber nicht ganz zu der doch recht bodenständigen, brutalen Geschichte.
Das Beste an der Gestaltung ist jedoch der beiliegende Schutzumschlag, dessen Rückseite eine farbige Karte der "Kingdoms of Smoke" ergibt und dessen Innenseite mit Steckbriefen der Protagonisten verziert ist. Die zusehenden Zeichen, die jedem Protagonisten zugeordnet sind, kann man auch zu Beginn eines jeden Kapitelanfangs aus der jeweiligen Erzählperspektive bestaunen. Die Kapitel aus Catherines Sicht beginnen außerdem auch immer mit einem kurzen Zitat oder Ausschnitt aus einem Gesetz, Buch oder einer Rede, welche die nachfolgende Handlung untermalen. Auch die Innenseiten der Buchdeckel zeigt die Karte, sodass zusammen mit dem umfangreichen Orts- und Personenglossar am Ende des Buches garantiert wird, dass man die vielen Orte, Namen und Fremdwörter zu jeder Zeit problemlos verorten und sich somit ganz in die Geschichte versenken kann. Insgesamt würde ich also schon gern allein für die Gestaltung fünf Sterne geben

"Es gibt auf dieser Welt kein größeres Übel als einen Verräter. Alle Verräter müssen ausfindig gemacht, bloßgestellt und bestraft werden."
- Die Gesetze und Verordnungen von Brigant -


Mit diesem kurzen Ausschnitt aus dem Gesetz des Heimatlands Prinzessin Catherines, der ihrer ersten Erzählung vorangestellt ist, steigen wir in die Geschichte ein. Im Laufe der ersten 200 Seiten treffen wir auf fünf Hauptfiguren aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten mit ganz verschiedenen Träumen, Problemen und Motiven. Eine Prinzessin, die an einen unbekannten Mann verheiratet werden soll, ein unsterblich verliebter Leibwächter, ein rachsüchtiger Diener, ein diebischer Bastard eines Prinzen und eine junge Dämonenjägerin. So unterschiedlich wie ihre Stellungen sind auch ihre Wünsche und Scheidewege, an denen sich ihr Leben befindet: Catherine will ihr Leben selbst in die Hand nehmen, Ambrose will beweisen, dass er kein Verräter ist, March will seinem Herrn so viel Schmerz zufügen, wie sein Volk erdulden musste, Edyon will einfach nur ein normaler Rechtsgelehrter sein und Tash will unbedingt ein paar graue Wildlederstiefel. Was diese fünf gemeinsam haben, wird erst klar, als Sally Green beginnt, ihre Schicksale kunstvoll miteinander zu verweben und ihnen die Rettung der Welt auferlegt...


"Die Leute belächeln oder ignorieren uns Frauen; sie messen uns keine Bedeutung bei. Aber wenn ich mein Land repräsentiere, bin ich keine Frau: Ich bin ein Land und ein Volk und eine Königin."


Anstatt den Leser sanft mit oberflächlichem Geplänkel an die fremde Welt zu gewöhnen, setzt uns Sally Green gleich eine grausame Hinrichtung, die etliche Geheimnisse birgt, vor und zeigt uns, dass dies keine unterhaltsame, leichte Lektüre werden wird. Trotz dass wir uns viel Zeit nehmen, die einzelnen Handlungsstränge kennenzulernen, scheut sich die Autorin nicht vor Mord und Totschlag auf den ersten Seiten und lässt nicht zu, dass wir gedanklich abdriften. Da dies der erste Teil einer Trilogie ist, nimmt die Vorstellung der Protagonisten, der Schauplätze und der Hintergründe der Handlung sehr viel Raum ein. Aufgrund der vielen Reisen der Protagonisten und der unterschiedlichen Handlungsorten bekommen wir schnell einen eindrücklichen Überblick über die "Kingdoms of Smoke". Eine gute Portion Geduld, ein blut-resistenter Magen und eine blühende Fantasie - und das Buch wird also zum angenehmen Leseerlebnis werden. Wer das nicht mitbringt, wird wohl dem Einstieg der Geschichte nicht viel abgewinnen können.


"Ein Überfall ohne Vorwarnung, von einem König ohne Ehre - ein Mann, der um eines taktischen Vorteils seine Tochter opfert..."


Die Fantasy-Welt, die wir hier kennenlernen dürfen, ist gewohnt komplex und erinnert in Grundzügen an bereits bekannte Geschichten. Sally Green erfindet hier das Rad nicht neu, peppt ihre "Kingdoms of Smoke" aber mit neuen Ideen und Facetten auf. So brutal wie Game of Thrones (abzüglich der Sex-Szenen), so orientalisch wie 1001-Nacht, ein paar Dämonen, eine grausame Verschwörung und starke Frauenfiguren - fertig ist das Erfolgskonzept, das fesselt und in den Bann zieht. Ihr umschreibender, ausführlicher Schreibstil, der viel mit Bildern arbeitet (auch bei blutigen Szenen, die fast schon ins Gore-hafte tendieren) tut sein übriges und man ist in der fremdartigen und doch bekannten Welt gefangen. Was die Geschichte aber wirklich besonders macht, ist die Verknüpfung der Handlungsstränge. Dadurch dass die Protagonisten an unterschiedlichen Flecken der Welt für unterschiedliche Ziele in ihren eigenen, unterschiedliche Schlachten kämpfen, ist zu Beginn nicht klar, worauf die Geschichte hinauslaufen wird. So gibt es immer wieder neue Überraschungen und Wendungen, die man so nicht vorhergesehen hat - was bei High-Fantasy dieser Komplexität und bei einem Einführungsband durchaus beachtlich ist.


"Er fuhr seiner Zukunft entgehen, und diese Zukunft würde er selbst gestalten. Sein Leben als Abask war ihm genommen worden und stattdessen hatte er das Leben eines Dieners bekommen, aber nun würde er sein Schicksal in die eigene Hand nehmen und Vergeltung üben."


Wunderbar gefallen haben mir auch unsere fünf Protagonisten, die so widersprüchlich und doch verständlich sind, wie das ganze Buch. Ich mochte die willensstarke Catherine, den treuen Ambrose, den naiven Edyon, den sanftmütigen March und die wilde Tash genauso wie die vielen spannenden Nebenfiguren. Dabei werden einige schon deutlicher gezeichnet wie beispielsweise der Dämonenjäger Gravell und einige wirken leider noch ein wenig stereotyp wie Boris oder Tzsayn. Aufgrund der begrenzten Seitenzahl ergibt sich leider wieder das bekannte Phänomen dass die Bösen ultra fies dargestellt werden, während die Guten fast schon übertrieben edel erscheinen. So freue ich mich sehr über ihre Entwicklung in den folgenden Bänden. Ganz besonders spannend fand ich die ruppige Vater-Tochter-Beziehung zwischen Tash und Gravell sowie die sich entwickelnde Anziehung zwischen Edyon und March, die eigentlich Feinde sein wollten. Die leise Romanze zwischen Ambrose und Catherine hält sich zum Glück im Hintergrund und eine angedeutete Dreiecksgeschichte mit Catherines zukünftigem Gemahl Prinz Tzayn wird auf den zweiten Band verschoben. So ist das Buch mehr Abenteuer- als Liebesroman.


"Du musst den Pitorianern zeigen, dass du eine von ihnen bist. Sie sollen wissen, dass du stolz bist, zu Pitoria zu gehören, und dann werden sie es auch sein. Und sie werden dir danken, dass du sie daran erinnert hast."



Das spannende Ende lässt in einem epischen Aufeinandertreffen alle Handlungsstränge zusammenlaufen, führt jedoch nur wenige zu einem Ende und lässt sehr unbefriedigt zurück. Die Offenheit des Ende ist somit eine weitere Motivation, die mich gespannt darauf warten lässt, dass der zweite Teil auch auf deutsch erscheint.




Fazit:


"Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht" - Sally Green entführt in eine mittelalterliches Fantasy-Reich voller Eis und Wüste, Brutalität und Schönheit, Dämonen und starker Frauenfiguren.
"Kingdoms of Smoke" ist zugleich naiv und blutrünstig, spannend und langweilig, ausführlich und knapp, stereotyp und ambivalent, modern und altmodisch, bunt und blass. Und genau in diesen Widersprüchen liegt die Anziehungskraft!

Veröffentlicht am 29.09.2019

"Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht"

Kingdoms of Smoke – Die Verschwörung von Brigant
0

"Für Fans von Sarah J. Maas und Leigh Bardugo" schrieb eine Bloggerin in ihrer Rezension. Und da ich die beiden Autorinnen wirklich liebe und immer auf der Suche nach neuen High-Fantasy-Reihen bin, musste ...

"Für Fans von Sarah J. Maas und Leigh Bardugo" schrieb eine Bloggerin in ihrer Rezension. Und da ich die beiden Autorinnen wirklich liebe und immer auf der Suche nach neuen High-Fantasy-Reihen bin, musste ich den Auftakt der "Kingdoms-of-Smoke"-Trilogie einfach lesen! Ich würde die Richtung der Handlung eher als "Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht" beschreiben, denn Sally Green entführt hier in eine mittelalterliches Fantasy-Reich voller Eis und Wüste, Brutalität und Schönheit, Dämonen und starker Frauenfiguren. "Kingdoms of Smoke" ist zugleich naiv und blutrünstig, spannend und langweilig, ausführlich und knapp, stereotyp und ambivalent, modern und altmodisch, bunt und blass. Und genau in diesen Widersprüchen liegt die Anziehungskraft, auch wenn die Geschichte nicht ganz an die oben genannten "Queens of Fantasy" heranreichen kann!

"Du bist nicht feige." Seine Stimme war so belegt, dass sie kaum zu verstehen war, aber Edyon sagte: "Du bist der Mutige von uns."

Schon die Gestaltung ist einfach hinreißend! Auf dem Cover ist ein trutziges Schloss zu sehen, das von Wolken aus rotem, orangenen und teilweise pinken Dämonenrauch umwabert wird. Mitten in der dunklen Wolke steht der Titel in großen, weißen Lettern, wodurch er gut zur Geltung kommt. Auch wenn es hier eher um violetten Rauch als um roten geht, finde ich die Gestaltung sehr passend und gelungen, da sie weniger verspielt und doch mysteriös wirkt, als das Originalcover. Letzteres ist zwar wunderschön, passt für mich aber nicht ganz zu der doch recht bodenständigen, brutalen Geschichte.
Das Beste an der Gestaltung ist jedoch der beiliegende Schutzumschlag, dessen Rückseite eine farbige Karte der "Kingdoms of Smoke" ergibt und dessen Innenseite mit Steckbriefen der Protagonisten verziert ist. Die zusehenden Zeichen, die jedem Protagonisten zugeordnet sind, kann man auch zu Beginn eines jeden Kapitelanfangs aus der jeweiligen Erzählperspektive bestaunen. Die Kapitel aus Catherines Sicht beginnen außerdem auch immer mit einem kurzen Zitat oder Ausschnitt aus einem Gesetz, Buch oder einer Rede, welche die nachfolgende Handlung untermalen. Auch die Innenseiten der Buchdeckel zeigt die Karte, sodass zusammen mit dem umfangreichen Orts- und Personenglossar am Ende des Buches garantiert wird, dass man die vielen Orte, Namen und Fremdwörter zu jeder Zeit problemlos verorten und sich somit ganz in die Geschichte versenken kann. Insgesamt würde ich also schon gern allein für die Gestaltung fünf Sterne geben

"Es gibt auf dieser Welt kein größeres Übel als einen Verräter. Alle Verräter müssen ausfindig gemacht, bloßgestellt und bestraft werden."
- Die Gesetze und Verordnungen von Brigant -


Mit diesem kurzen Ausschnitt aus dem Gesetz des Heimatlands Prinzessin Catherines, der ihrer ersten Erzählung vorangestellt ist, steigen wir in die Geschichte ein. Im Laufe der ersten 200 Seiten treffen wir auf fünf Hauptfiguren aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten mit ganz verschiedenen Träumen, Problemen und Motiven. Eine Prinzessin, die an einen unbekannten Mann verheiratet werden soll, ein unsterblich verliebter Leibwächter, ein rachsüchtiger Diener, ein diebischer Bastard eines Prinzen und eine junge Dämonenjägerin. So unterschiedlich wie ihre Stellungen sind auch ihre Wünsche und Scheidewege, an denen sich ihr Leben befindet: Catherine will ihr Leben selbst in die Hand nehmen, Ambrose will beweisen, dass er kein Verräter ist, March will seinem Herrn so viel Schmerz zufügen, wie sein Volk erdulden musste, Edyon will einfach nur ein normaler Rechtsgelehrter sein und Tash will unbedingt ein paar graue Wildlederstiefel. Was diese fünf gemeinsam haben, wird erst klar, als Sally Green beginnt, ihre Schicksale kunstvoll miteinander zu verweben und ihnen die Rettung der Welt auferlegt...


"Die Leute belächeln oder ignorieren uns Frauen; sie messen uns keine Bedeutung bei. Aber wenn ich mein Land repräsentiere, bin ich keine Frau: Ich bin ein Land und ein Volk und eine Königin."


Anstatt den Leser sanft mit oberflächlichem Geplänkel an die fremde Welt zu gewöhnen, setzt uns Sally Green gleich eine grausame Hinrichtung, die etliche Geheimnisse birgt, vor und zeigt uns, dass dies keine unterhaltsame, leichte Lektüre werden wird. Trotz dass wir uns viel Zeit nehmen, die einzelnen Handlungsstränge kennenzulernen, scheut sich die Autorin nicht vor Mord und Totschlag auf den ersten Seiten und lässt nicht zu, dass wir gedanklich abdriften. Da dies der erste Teil einer Trilogie ist, nimmt die Vorstellung der Protagonisten, der Schauplätze und der Hintergründe der Handlung sehr viel Raum ein. Aufgrund der vielen Reisen der Protagonisten und der unterschiedlichen Handlungsorten bekommen wir schnell einen eindrücklichen Überblick über die "Kingdoms of Smoke". Eine gute Portion Geduld, ein blut-resistenter Magen und eine blühende Fantasie - und das Buch wird also zum angenehmen Leseerlebnis werden. Wer das nicht mitbringt, wird wohl dem Einstieg der Geschichte nicht viel abgewinnen können.


"Ein Überfall ohne Vorwarnung, von einem König ohne Ehre - ein Mann, der um eines taktischen Vorteils seine Tochter opfert..."


Die Fantasy-Welt, die wir hier kennenlernen dürfen, ist gewohnt komplex und erinnert in Grundzügen an bereits bekannte Geschichten. Sally Green erfindet hier das Rad nicht neu, peppt ihre "Kingdoms of Smoke" aber mit neuen Ideen und Facetten auf. So brutal wie Game of Thrones (abzüglich der Sex-Szenen), so orientalisch wie 1001-Nacht, ein paar Dämonen, eine grausame Verschwörung und starke Frauenfiguren - fertig ist das Erfolgskonzept, das fesselt und in den Bann zieht. Ihr umschreibender, ausführlicher Schreibstil, der viel mit Bildern arbeitet (auch bei blutigen Szenen, die fast schon ins Gore-hafte tendieren) tut sein übriges und man ist in der fremdartigen und doch bekannten Welt gefangen. Was die Geschichte aber wirklich besonders macht, ist die Verknüpfung der Handlungsstränge. Dadurch dass die Protagonisten an unterschiedlichen Flecken der Welt für unterschiedliche Ziele in ihren eigenen, unterschiedliche Schlachten kämpfen, ist zu Beginn nicht klar, worauf die Geschichte hinauslaufen wird. So gibt es immer wieder neue Überraschungen und Wendungen, die man so nicht vorhergesehen hat - was bei High-Fantasy dieser Komplexität und bei einem Einführungsband durchaus beachtlich ist.


"Er fuhr seiner Zukunft entgehen, und diese Zukunft würde er selbst gestalten. Sein Leben als Abask war ihm genommen worden und stattdessen hatte er das Leben eines Dieners bekommen, aber nun würde er sein Schicksal in die eigene Hand nehmen und Vergeltung üben."


Wunderbar gefallen haben mir auch unsere fünf Protagonisten, die so widersprüchlich und doch verständlich sind, wie das ganze Buch. Ich mochte die willensstarke Catherine, den treuen Ambrose, den naiven Edyon, den sanftmütigen March und die wilde Tash genauso wie die vielen spannenden Nebenfiguren. Dabei werden einige schon deutlicher gezeichnet wie beispielsweise der Dämonenjäger Gravell und einige wirken leider noch ein wenig stereotyp wie Boris oder Tzsayn. Aufgrund der begrenzten Seitenzahl ergibt sich leider wieder das bekannte Phänomen dass die Bösen ultra fies dargestellt werden, während die Guten fast schon übertrieben edel erscheinen. So freue ich mich sehr über ihre Entwicklung in den folgenden Bänden. Ganz besonders spannend fand ich die ruppige Vater-Tochter-Beziehung zwischen Tash und Gravell sowie die sich entwickelnde Anziehung zwischen Edyon und March, die eigentlich Feinde sein wollten. Die leise Romanze zwischen Ambrose und Catherine hält sich zum Glück im Hintergrund und eine angedeutete Dreiecksgeschichte mit Catherines zukünftigem Gemahl Prinz Tzayn wird auf den zweiten Band verschoben. So ist das Buch mehr Abenteuer- als Liebesroman.


"Du musst den Pitorianern zeigen, dass du eine von ihnen bist. Sie sollen wissen, dass du stolz bist, zu Pitoria zu gehören, und dann werden sie es auch sein. Und sie werden dir danken, dass du sie daran erinnert hast."



Das spannende Ende lässt in einem epischen Aufeinandertreffen alle Handlungsstränge zusammenlaufen, führt jedoch nur wenige zu einem Ende und lässt sehr unbefriedigt zurück. Die Offenheit des Ende ist somit eine weitere Motivation, die mich gespannt darauf warten lässt, dass der zweite Teil auch auf deutsch erscheint.




Fazit:


"Game-of-Thrones"-trifft-"1001-Nacht" - Sally Green entführt in eine mittelalterliches Fantasy-Reich voller Eis und Wüste, Brutalität und Schönheit, Dämonen und starker Frauenfiguren.
"Kingdoms of Smoke" ist zugleich naiv und blutrünstig, spannend und langweilig, ausführlich und knapp, stereotyp und ambivalent, modern und altmodisch, bunt und blass. Und genau in diesen Widersprüchen liegt die Anziehungskraft!

Veröffentlicht am 19.09.2019

Ein ungewöhnlicher, packender Mix aus Horror- und Historischem Roman.

Die Träne der Zauberschen
0

Nachdem ich vor zwei Jahren schon das Vergnügen hatte, durch die beiden Romane "Fünf Minuten - Ein Tagebuch" und "In Ewigkeit" des Autors mit Fragen nach dem Sinn des Lebens konfrontiert zu werden, insgesamt ...

Nachdem ich vor zwei Jahren schon das Vergnügen hatte, durch die beiden Romane "Fünf Minuten - Ein Tagebuch" und "In Ewigkeit" des Autors mit Fragen nach dem Sinn des Lebens konfrontiert zu werden, insgesamt aber leider nicht überzeugt werden konnte, starte ich mit Ian Cushings neustem Werk nun einen zweiten Versuch. Und durch "Die Träne der Zauberschen" ist es tatsächlich vollbracht: ich wurde vom "Lieblings-Nicht-Fan" zu einem echten Fan!


"Was bedeutet schon die Träne einer Zauberschen?"


Als ersten Punkt auf meiner Liste muss ich dieses bezaubernde Cover loben. Wie seine Vorgänger ist auch dieser Band in einem einheitlichen Schwarz gehalten, kunstvoll durchbrochen durch den weißen Titel und das goldene Motiv. Wieder hat der Künstler Karmazid, von dem die Illustration stammt, ein wirkliches Kunstwerk geschaffen. Die Zweiteilung in Vergangenheit und Jetzt, Schönheit und Abscheulichkeit, Leben und Tod, Unversehrt und Verbrannt umschlungen von Flammen, wallenden Haaren und einzelnen Sternen verdeutlicht die Ambivalenz und die Gegensätze, die im Roman immer wieder gegenübergestellt werden. Auch der Titel in Form einer Träne passt wunderbar ins Bild und macht neugierig. Einzig die starken Schnörkel, die die Leserlichkeit des Titels stark schmälert könnte man an der rundum gelungenen Gestaltung anprangern. Was ich ebenfalls noch hervorheben möchte ist, dass mein Printexemplar in passendem (!) Geschenkpapier, signiert und mit allerlei Goodies wie beispielsweise das Lesezeichen bei mir ankam. An dieser Stelle ein riesiges Lob an den Selfpublisher-Autor für das professionelle Auftreten, die zauberhafte Gestaltung und das qualitativ hochwertige Lektorat.


Erster Satz: "Sie treibt schwerelos in einem Ozean allumfassender vollkommener Dunkelheit, die es ihr unmöglich macht zu erkennen, ob sie ihre Augen geöffnet oder geschlossen hat und doch sieht sie immer wieder Bilder und Szenen aus dem Leben anderer Menschen."


Mit diesen Worten steigen wir in einen kleinen Prolog ein bevor wir im ersten von 17 Kapiteln den ersten Handlungsstrang des Romans nähergebracht bekommen. Wir lernen die herzensgute, wunderschöne und fromme Barbara kennen, die mit ihrem Mann Friederich und ihrer sechsjährigen Tochter Grete in Pfüeln im Jahr 1611. Die Bäckerfamilie lebt glücklich und genügsam in dem kleinen Dorf bis der Teufel in der Haut von Bannrichter Justus Arbiter Einzug hält und Zwietracht sät. Die kluge Barbara mit ihrem Kräuterwissen wird schnell zur Zielscheibe für Anschuldigungen, sie sei eine Hexe und als sich dann auch noch eine Freundin gegen sie stellt, wird der unschuldigen Frau einen grausamen Scheinprozess gemacht. So müssen wir zusehen, wie sie durch Verleumdung und Verrat vom rechten Weg abkommt...


"Vielleicht sind die Kinder näher an der Wahrheit als die Erwachsenen."


Was das mit den drei Freunden Dirk, Marcus und Jan zu tun hat, die in der Gegenwart im beschaulichen Pfuhlenbeck leben, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Je besser wir die drei Familienväter jedoch kennenlernen, desto mehr Parallelen tauchen auf und als dann auch noch eine geisterhafte Erscheinung Rache für 400 Jahre alte Willkür und Grausamkeit fordert, wird klar, worauf die Geschichte hinauslaufen wird. Das scheinbar vorhersehbare Grundgerüst wird dann jedoch durch etliche spannende Details und Überraschungen aufgepeppt, sodass keine Langweile aufkommt. Der Beginn zieht sich zwar durch die ausführliche Einführung in Barbaras Leben im 17 Jahrhundert und die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Lebensumstände von Jan, Dirk und Marcus (auch genannt "der Verstand, das Herz und die Hand") ein wenig hin, die Einteilung in kurze Unterkapitel und die ständig wechselnden Erzählperspektiven halten Spannung und das Tempo jedoch hoch.


"Wann?", hauchte er. "Wer weiß?", lautete ihre lakonische Antwort und als würde der Wind die Asche eines heruntergebrannten Lagerfeuers in alle Himmelsrichtungen verteilen, verlor sich ihre Gestalt in einem Wirbel aus Asche und Funken.
Unglauben. Gewissheit. Fantasie. Wahrheit. Nun wusste Jan endlich, was Angst bedeutet."


Auch die Sprache Ian Cushings kann wieder überzeugen. Er schreibt ruhig und niveauvoll und schildert nicht etwa blumig oder ausschweifend sondern sehr sachlich, klar, direkt und realistisch die Geschehnisse. Über die leichte Distanz, die sich durch den eher kühlen Stil ergibt, war ich angesichts der teilweise sehr brutalen und schonungslosen Szenen sehr froh. Ansonsten umrahmen intelligente Anspielungen und innovativen Sprachbilder diese Geschichte, die so viel in ihren knapp 500 Seiten beinhaltet: Drama, Philosophie, Mystery, Grusel und Thriller-Elemente - die Geschichte ist facettenreich und so wird sie auch präsentiert. Durch die geschickte Verknüpfung der beiden Handlungsstränge erhalten wir einen Roman, der sowohl historischer Roman als auch Gruselgeschichte ist. Es geht um Vorurteile, Hetze und Verfolgung von Hexen, es geht jedoch auch um drei Familienväter, die ihre Frauen und Kinder gegen eine unheimliche Geistererscheinung verteidigen müssen, um eine Freundschaft, die über Generationen verbindet. Dabei wird der ältere Handlungsstrang keineswegs nur dazu verwendet, den jüngeren zu erklären sondern steht ihm gleichwertig gegenüber und dient vor allem dazu, uns die tragische Figur Barbaras näherzubringen. Mit jedem Zeitwechsel wechselt Barbara vom Held zum Antiheld und wieder zurück, werden Sympathie und Mitleid angesichts ihres Leids und Angst und Unverstehen angesichts ihrer Taten gegenüber gestellt, bis man als Leser irgendwann versteht, dass diese Kategorien hier eigentlich gar nicht so wichtig sind.

Und das ist die wahre Stärke des Romans: die ambivalenten, authentischen Figuren, mit denen man einfach mitfiebern muss - damals wie heute. Es geht nicht so sehr um gruselige Effekte und große Dramatik, hier stehen die Charakterstudie und die Hintergründe des Handelns der Figuren im Vordergrund. Dieser Roman ist gruselig ohne blutrünstig zu sein, nachdenklich ohne ins lahm philosophierende abzurutschen und spannend ohne unnützes Drama zu benötigen. Und so schreibt sich Ian Cushing mit dieser tragischen Geschichte von Ungerechtigkeit und Vergeltung an der breiten Leserschaft vorbei, direkt in mein Herz.


"Engel, Geister, Seelen, die in unsere Welt eindrangen. Oder vielleicht immer in unserer Welt um uns waren. All das wollte er für möglich halten. Warum nicht? Sehr lange war die Menschheit fest davon überzeugt gewesen, dass die Erde eine Scheibe wäre. Und genauso gut konnte man sich in der Annahme irren, dass es keine Spiritualität gab."


Besonders interessant ist auch der geheimnisvolle Dialog, zwischen zwei sich liebevollstreitenden Instanzen, die das Geschehen kommentieren. Damit regt der Autor zum Nachdenken an, ohne die "großen" Fragen nach Gott oder Teufel, Gut oder Böse oder andere Kategorien klar zu beantworten. Lenkende Mächte, das Schicksal, Gerechtigkeit, Rache, Magie, Historie, Vergebung, Liebe, Hass, Frieden und Angst - der ungewöhnliche, packende Mix, der entsteht, lässt sich nur schwer einem genauen Genre zuordnen.
Das Ende überrascht und bricht erstmal aus dem erwarteten Muster aus. Der hinten angestellte Epilog dreht das Szenario dann aber nochmal, sodass ich mir wünschte, die Geschichte hätte einfach zehn Seiten früher geendet - mit Hoffnung und nicht mit einem mulmigen Gefühl. Alles in allem trübte also nur der recht langsame Beginn das Bild.




Fazit:


Ian Cushing schreibt sich mit dieser tragischen Geschichte von Ungerechtigkeit und Vergeltung an der breiten Leserschaft vorbei, direkt in mein Herz. Drama, Philosophie, Mystery, Grusel und Thriller-Elemente - hier entsteht ein ungewöhnlicher, packender Mix aus Horror- und Historischem Roman.

Veröffentlicht am 12.07.2019

Originell, kurzweilig, temporeich erzählt und vor allem: erfrischend anders!

Userland – Berlin 2069
0

Vom Kurzgeschichten-Experte Uwe Hermann bin ich bislang schon in den Genuss der Kurzgeschichtensammlung "Der Raum zwischen den Worten" gekommen, welche mich uneingeschränkt überzeugen konnte. Als er mit ...

Vom Kurzgeschichten-Experte Uwe Hermann bin ich bislang schon in den Genuss der Kurzgeschichtensammlung "Der Raum zwischen den Worten" gekommen, welche mich uneingeschränkt überzeugen konnte. Als er mit einem brandneuen Science-Fiction-Thriller bei mir anklopfte, musste ich natürlich zusagen. Und wieder war das eine gute Entscheidung: "Userland - Berlin 2069" entpuppte sich als rasanter Thriller voller verrückten Ideen, kurzweiliger Action, wendungsreichen Handlungssträngen und leiser Ironie.

Das Cover ist ganz in düsteren Violett- und Blautönen gehalten und zeigt eine futuristische Version Berlins aus der Vogelperspektive. Dichte Wolken hängen unheilschwanger über den Spitzen der Wolkenkratzer und aus einer Explosion erhebt sich ein Kopter im Vordergrund. Grundsätzlich ist die Gestaltung was Motive und Stimmung angeht sehr passend gewählt. Leider sieht es für mich viel zu sehr nach Trash-Sci-Fi aus, sodass ich mir nicht sicher bin, ob ich in einer Buchhandlung danach gegriffen hätte. Auch beim Titel bin ich nicht zu Hundert Prozent zufrieden. Vor "Userland", welches zwar futuristisch klingt, sich mir aber die direkte Bedeutung für die Handlung nicht erschließt, wären mir mindestens 5 passendere Titel eingefallen. Ich hätte die Geschichte wohl eher nach einem der wichtigen Schlagworte wie "Sphäre" oder "Goliath" genannt. Ansonsten sammelt die Gestaltung durch die Liste der vorkommenden Personen im Anhang deutlich Pluspunkte und auch die kurzen Kapitel mit der einheitlichen Formatierung haben mir gut gefallen.

Erster Satz: "Noah Lloyd klammerte sich an seine Bierflasche und sah den zwei gewaltigen Brüsten zu, die im Schein greller Neonlichter unentwegt vor seinem fenster auf und ab wippten."

Aha, dachte ich nach diesem ersten Satz. Aha, wie sympathisch. Noah Lloyd, der in einem abgewrackten Appartement in einer üblen Wohngegend im heruntergekommenen Berlin des Jahres 2069 lebt, hat seit seine Frau im Dienst erschossen wurde, niemanden mehr, wenn man von Yin und Yang absieht (das sind die zwei Brüste, die in riesiger Videoprojektion vor seinem Fenster schweben um Kunden für einen Nachtclub anzulocken). Nach dem Transfer seiner Frau in die sogenannte Sphäre - eine perfekte, virtuelle Kopie der Stadt, in der Menschen als 3D-Projektionen weiterleben können - fehlt ihm das Geld, um ihr nachfolgen zu können und so begnügt er sich mit dem Ausblick aus seinem Fenster und billigem Bier. Doch als ihm nach einem Anschlag auf seine Arbeitsstelle Goliath mehrere Morde angehängt werden, verliert er selbst das letzte Bisschen Normalität und muss vor einer Verschwörung fliehen, deren Wurzeln tiefer in der Realität und in der Sphäre verankert sind, als er es sich vorstellen kann...

Schon von Beginn an legt Uwe Hermann ein haarsträubendes Tempo vor und wirft den Leser in das dystopische Berlin, das vom Klimawandel, Kriminalität, Drogen, Prostitution und vor allem dem Wunsch nach einem Neuanfang, dem Neuanfang in der Sphäre, gezeichnet ist. Hier gibt es fliegende Autos, man bleibt durch Empathiephones in Verbindung, schaut auf Multimediatapeten Nachrichten, bezahlt mit Eurobits und die Stadtwerke regeln (wenn auch nicht besonders zuverlässig) das Wetter. Die interessanteste Neuerung im Jahre 2069 ist jedoch die Sphäre, die von den Gründern Salomon Engel und Armin Zeidler entworfen wurde und seitdem Hunderttausenden Menschen ein neues Leben abseits von Krankheit und Kriminalität ermöglicht hat. Zumindest sagen das die Werbekampagnen. Da die Regierung der Stadt den Transfer von sogenannten Essenzen in die Sphäre sowie der Kontakt über Twin-Cafés verboten hat, lässt sich das nicht mehr überprüfen und so wissen die hoffenden Hinterbliebenen nichts von Softwarefehlern, -ausfällen und der strikten Eintönigkeit der Computer-generierten Welt. Durch die Augen von Noah Lloyds Frau Rena dürfen wir einige Kapitel dieser haarsträubenden Geschichte in der Sphäre verbringen und die "Fehler in der Matrix" (an einigen Stellen musste ich tatsächlich immer wieder an diesen Science-Fiction-Schinken denken) hautnah erleben.


"Die werden uns töten." Jannes sagte kein Wort, aber sein Gesicht spiegelte seine Angst wider. "Was machen wir jetzt?", flüsterte Lloyd. Nathan zuckte mit den Schultern. "Na was schon? Wir versuchen zu überleben."


Leider bleibt uns auf den knapp 300 Seiten nicht viel Zeit um mehr als einen kurzen Blick auf das Berlin 2069 und das Leben in der Sphäre zu erhaschen. Uwe Hermann hat es aber geschafft, sein Setting zu mehr als nur einer spannenden Kulisse zu machen und die Absurditäten seiner Welt mit leisem Humor in den Mittelpunkt seiner Geschichte zu stellen. Besonders gut gefallen hat mir, dass der typische Humor seiner Kurzgeschichten die eher ernste Geschichte durchzieht wie ein leises Schmunzeln und immer wieder kleine Insiderwitze und kecke Ironie durchblitzen. Beispielsweise ist im Jahr 2069 der Berliner Flughafen immer noch nicht fertig gestellt und eine gewaltige Herde Einhörner des Computer-Spiels "World of Unicorns" spielt eine tragende Rolle. Ein weiteres Highlight bilden die abgefahrenen Kapitelüberschriften, die immer wieder Lust machen, gleich zum nächsten Kapitel zu greifen. Auch sonst schreibt er zielstrebig, flüssig und mit leisem Witz, sodass die Seiten nur so dahin fliegen.

Wunderbar ist auch, dass neben wilden Verfolgungsjagden, heftigen Explosionen und gefährlichen Schießereien auch spannende Geheimnisse, Verschwörungen und erstaunlich gut durchdachte Wendungen die Spannung einheizen. Vor allem in der letzten Hälfte des Buches, wo die Überlagerungen von Sphäre und Realität ein ums andere Mal meine Vorstellungskraft überstieg, nimmt jedoch der sehr cineastische Showdown überhand und es gibt kaum eine Seite auf der keine Roboter-Einheit herumballert, keine Schaltfläche brennend abstürzt oder eine Handgranate explodiert. Umso spannender sind die Auflösung am Ende und das Finale, welches absichtlich einige Fragen ungeklärt lässt.


"Scheint draußen immer noch zu regnen"; sagte er mit einem Blick auf ihre durchnässte Kleidung.
Nathan verzog das Gesicht. "Als stünde eine Sintflut bevor"
"Zeit wer es. Diese Welt ist im Arsch: Umweltverschmutzung, korrupte Politiker, Massenarbeitslosigkeit, Kriege und ein immer noch nicht fertiggestellter Flughafen."


Wer mich leider nicht wirklich überzeugen konnte war der Protagonist Noah Lloyd. Leider wird er in all dem Handlungsdurcheinander und im futuristischen Berlin nur recht oberflächlich gezeichnet und auch wenn man mit ihm mitfiebert, konnte ich ihn nicht wirklich ins Herz schließen. Besser behagt haben mir da seine ungleichen Begleiter, die sich im Laufe seiner Flucht um ihn scharen: eine katzenliebende Sekretärin, ein virtuelles Squad-Team, ein Millionär im falschen Körper, ein schmächtiger Hacker, ein riesiger Polizist, eine südkoreanische Großfamilie und ein Nachtclubbesitzer werden zu den heimlichen Helden dieser abstrusen Geschichte.



Fazit:


Ein rasanter Science-Fiction-Thriller voller verrückter Ideen, kurzweiliger Action, mit einem wilden Haufen an Protagonisten, wendungsreichen Handlungssträngen und leiser Ironie.
Originell, kurzweilig, temporeich erzählt und vor allem: erfrischend anders!