Als großer Fan der Fjällbacka Reihe der Autorin habe ich auch dem Folgeband von Golden Cage noch einmal eine Chance gegeben. Dies hätte ich lassen sollen, es war wieder eine Enttäuschung.
Faye ...
Als großer Fan der Fjällbacka Reihe der Autorin habe ich auch dem Folgeband von Golden Cage noch einmal eine Chance gegeben. Dies hätte ich lassen sollen, es war wieder eine Enttäuschung.
Faye hatte nun Zeit sich ein neues Leben aufzubauen, sie weiß ihre Tochter und ihre Mutter in Sicherheit, führt immer noch ein elitäres Leben zwischen den Ländern. Ihre Firma Revenge steht kurz vor der Expansion nach Amerika und ein neuer Mann tritt in ihr Leben. Alles könnte also wunderbar sein, wäre da nicht der Gefängnisausbruch ihres Ex- Mannes und die Unbekannten , die ihr die Firma durch Aktienkäufe entreissen wollen.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir noch immer, doch die Protagonistin und ich passen einfach nicht zusammen, die unnötig ausgeschmückten Sexszenen erinnern an einen Porno-das konnte sie schon besser.
Alles in allem habe ich nun für mich entschieden Bücher dieser Reihe zu meiden, denn das es weiter geht steht schon fest.
Eigentlich ein 2,5 Sterne Buch welche ich jedoch aufrunde.
Der Debut Roman "Meine wunderbare Frau" von Samantha Downing hatte mich durch die Leseprobe neugierig gemacht.
Die Idee hinter der Story fand ich spannend und auch die Leseprobe sprach mich vom ...
Der Debut Roman "Meine wunderbare Frau" von Samantha Downing hatte mich durch die Leseprobe neugierig gemacht.
Die Idee hinter der Story fand ich spannend und auch die Leseprobe sprach mich vom Stil her an.
Millicent und der namenlose Ich-Erzähler führen ein typisches Vorstadtleben mit ihren beiden Teenager Kindern Jenna und Rory. Wäre da nicht ihr perfides Hobby, junge Frauen auszuspionieren und sie zu töten.
Wie zu erwarten geht dies auf Dauer nicht unentdeckt und es kommen Verdunkelungsversuche dazu.
Ab da wurde das Buch und die Geschichte für mich völlig unglaubwürdig und konnte mich in keinster Weise packen. Es fiel merh schwer, dieses Buch zu Ende zu lesen und das Ende war für mich dann noch unglaubwürdiger und abslolut Hollywood like.
Der Schreibstil, der mir in der Leseprobe noch ausgesprochen gut gefallen hatte, nervte mich nach ca. 80 Seiten enorm. Es war mir durch den Stil nicht möglich eine Verbindung zu den Protagonisten zu finden, alles sehr kalt und völlig emotionslos dargestellt. Empfunden habe ich es wie eine Aneinanderreihung die leider nicht in die Tiefe ging und für mich auch keine Spannung aufbaute.
Für mich als ausgesprochener Thriller Fan war dieses Buch eine echte Enttäuschung
Todesspiel im Hafen ist der letzte Band um Dr. Sommerfeldt von Klaus-Peter Wolf.
Die beiden Vorgänger Bände habe ich gelesen und war begeistert aus der Sicht von Dr. Sommerfeldt die Geschehnisse zu lesen.
Demzufolge ...
Todesspiel im Hafen ist der letzte Band um Dr. Sommerfeldt von Klaus-Peter Wolf.
Die beiden Vorgänger Bände habe ich gelesen und war begeistert aus der Sicht von Dr. Sommerfeldt die Geschehnisse zu lesen.
Demzufolge freute ich mich sehr auf den dritten Band.
Der Schreibstil ist wie immer bei dem Autor gut und schnell zu lesen. Es kommt zu einem Spannungsaufbau.
Nachdem Dr. Sommerfeldt im letzten Bad gefasst wurde, sitzt er nun im Gefängnis. Da begann schon meine Enntäuschung, alle sind auf seiner Seite und unterstützen ihn irgendwie.
Die gesamte Handlung wurde für mich immer unrealistischer. Einzig manche Gedankengänge von Sommerfeldt machten mir wie in den Vorgängerbänden Spass.
Ansonsten denke ich, dass es gut ist, dass die Reihe mit diesem Band zu Ende ist. Mein Eindruck war, er wurde zu schnell nach geschoben und darunter hat der Aufbau der Handlung und das gesamte doch massiv gelitten.
Darum leider nur 3 Sterne von mir
Alexandra von Natasha Bell wurde als die Sensation und Thriller angekündigt, darum war ich sehr gespannt auf das Buch.
Seit 12 Jahren sind Alexandra und Marc verheiratet, haben zwei Kinder und leben ...
Alexandra von Natasha Bell wurde als die Sensation und Thriller angekündigt, darum war ich sehr gespannt auf das Buch.
Seit 12 Jahren sind Alexandra und Marc verheiratet, haben zwei Kinder und leben ein ziemlich normales Leben. Bis Alexandra eines Tages verschwindet und ihre blutige Kleidung gefunden wird.
Der Anfang des Buches ließ sich gut an und ich kam auch schnell in das Buch herein. Je mehr ich jedoch las, um so verwirrender fand ich die Perspektiven und Zeitenwechsel. Es gab mir zuviel Vergangenheit und viel zu wenig Gegenwart die mich fesseln konnte.
Die Idee des Buches finde ich nach wie vor faszinierend, jedoch war die Umsetzung so gar nicht nach meinen Geschmack. Ich hatte einen richtig spannenden Thriller erwartet und nicht ein Familiendrama, als das ich dieses Buch empfunden habe. Zwischendrin habe ich es auf die Seite legen müssen, da mir vieles zu ausschweifend geschildert wurde und sich bei mir keine Spannung aufbaute.
Ich habe dem Buch wirklich mehrere Chancen gegeben, und hoffte auf ein versöhnliches Ende, welches sich nicht einstellte.
Darum kann ich leider nur 3 von 5 Sternen vergeben.
Die Spiegelreisende - Die Verlobten des Winters von Christelle Dabos ist der erste Band einer vierteiligen Jugend- Fantasy Reihe und das Debut der Autorin. Erschienen ist es im Insel Verlag und als Hardcover ...
Die Spiegelreisende - Die Verlobten des Winters von Christelle Dabos ist der erste Band einer vierteiligen Jugend- Fantasy Reihe und das Debut der Autorin. Erschienen ist es im Insel Verlag und als Hardcover zu erwerben.
In die Spiegelreisende existiert die Welt wie wir sie kennen nicht mehr, die Erde besteht aus 21 eigenständigen Archen in die sie zersplittert ist. Den Anfang des Buches nimmt die Geschichte auf Anima, der Heimat-Arche von Ophelia der Protagonistin. Ophelia hat die Gabe Dinge mit ihren Händen zu lesen, sobald sie diese berührt erzählen sie ihr, ihre eigene Geschichte.
Sie leitet das Museum auf Anima und ist mit ihrem beschaulichen Leben äußerst zufrieden.
Ihr Leben ändert sich radikal, als ihr mitgeteilt wird, das sie Thorn einen Mann von der Arche Pol heiraten muss.
Da es sich um eine von den Familien beschlossene Hochzeit handelt, hat sie keine andere Chance und reist ziemlich schnell mit ihrer Tante als Anstandsdame nach Pol. Schon auf der Reise dorthin stellt sich heraus, dass der Auserwählte anscheinend auch nicht erpicht auf die Ehe mit Ophelia zu sein scheint. Die Familie von Thorn dem Auserwählten besteht aus Charakteren die für mich sehr schwer einzuordnen sind und sich in ihrem Adels-Ursprung sonnen. Viele Szenen mit diesen Charakteren waren von so subtiler Gewalt geprägt das sie mir wirklich zu viel waren.
Es wird viel von den Familiengeistern der beiden Familien erzählt, für mich wird der Ursprung dieser aber nicht in irgendeiner Weise befriedigend aufgelöst.
Die ersten Seiten mit Ophelia haben mich fasziniert, den Patenonkel mochte ich auf Anhieb. Die Autorin hat für mich die Familie Ophelias gut charakterisiert und dargestellt.
Auch die Beschreibung der Gegenstände die kommentieren und empfinden machten mir Spass.
Nach meiner ersten Euphorie und den nächsten 100 Seiten wartete ich darauf das irgendetwas passierte. Für mich war es ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch eine Aneinanderreihung schon bekannter Tatsachen und Wiederholungen der Eigenschaften Ophelias. Ich habe nicht gezählt, wie oft ich was über die Stimme von Ophelia gelesen habe.Selten habe ich so eine blasse Protagonistin in einem Buch erlebt.
Die Idee der Archen fand ich grandios, leider wurde in der Geschichte meine Neugier auf diese so interessant und fantastisch anmutende Lebenswirklichkeit von Ophelia in keinster Weise gestillt. Ganz im Gegenteil es taten sich für mich immer neue Fragen auf.
Zum Ende hin hat die Autorin dann allerdings nochmal Spannung aufgebaut, was bei mir aber die Langeweile in dem ersten 3/4 des Buches nicht wettmachen konnte.
Die Altersempfehlung scheint mir für dieses Buch mit "ab 12 Jahren" zu niedrig angesetzt, würde es eher bei Jugendlichen und Erwachsenen einordnen wollen.
Ich mag Fantasie Bücher mit Magie sehr gerne, mit die Verlobten des Winters bin ich jedoch leider gar nicht warm geworden, obwohl ich dem Buch wirklich mehrere Chancen gegeben habe.
Meiner Meinung nach ist der in der Ankündigung getroffene Vergleich mit Harry Potter nicht im Sinne des Buches, da dies die Erwartungshaltung des Lesers in hohem Masse beeinflusst.
Fazit:
Aufgrund der vielen Fragen die für mich unbeantwortet blieben war dies für mich nicht der Einstieg in die Reihe um Ophelia.