Profilbild von kalligraphin

kalligraphin

Lesejury Profi
offline

kalligraphin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kalligraphin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2019

Bilderbuch für Erwachsene

Jane Austen
1

"Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten."

Hier also von Jane Austen, die vom aufgeweckten jungen Mädchen zur Schriftstellerin wird. In einer ...

"Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten."

Hier also von Jane Austen, die vom aufgeweckten jungen Mädchen zur Schriftstellerin wird. In einer Zeit, in der das nicht typisch und bestimmt auch nicht einfach war.

Schon lange liebäugle ich mit Büchern aus dieser Serie und es wird auch bestimmt nicht mein einziges Exemplar bleiben.
Das Cover und die edle Aufmachung des Buches - eher raues Papier, Textilbindung und dadurch ein farblich abgesetzter Buchrücken - ziehen die Aufmerksamkeit auf sich: Jedes Buch dieser Serie ist in einer anderen Farbe gehalten (Jane kommt in einem zarten Pastellgrün daher), darauf die stilisierte Zeichnung der berühmten Persönlichkeit. Und ihr Name und gleichzeitig Titel des Buches ist in der Originalunterschrift typographiert.
Allein aufgrund dieser äußerlichen Gestaltung möchte man sich das Buch unbedingt ins Regal stellen.

Inhaltlich war ich dann aber sehr enttäuscht. Das Buch soll sich offiziell an Kinder ab vier Jahren richten. Natürlich muss die Lebensgeschichte von Jane Austen dafür sehr verknappt und mit dem Schwerpunkt auf den Illustrationen erzählt werden. Doch das ist nur mäßig gelungen. Ein Satz, maximal zwei Sätze pro Doppelseite und wenig aussagekräftige Bilder reichen einfach nicht. Gleichzeitig schaffen es die wenigen Sätze aber kompliziert und voller Ausdrücke zu sein, die einem Vierjährigen fremd sind. Die Figuren werden sprunghaft älter, ohne dass dies erzählerisch oder bildlich deutlich gemacht wird. Außerdem ist das Buch in seiner Gestaltung langweilig für Kinder.

Man hält hier also eher ein Sammlerstück für Erwachsene in Händen. Die Erwachsenen nämlich können sich an der bewusst kindlich gehaltenen Ästhetik der Illustrationen erfreuen, die wie Buntstiftzeichnungen aus Kinderhand wirken. Sie kennen die Geschichte der Protagonisten und begreifen sie in ihrer verknappten Darstellung als Kunstgriff. (Und falls sie sie nicht kennen, wird sie auf einer Doppelseite im Anhang nochmal zusammengefasst. Was übrigens zu beweisen scheint, dass das Buch selbst diese Aufgabe gar nicht erfüllen möchte.)

Ich bin angetan von diesem Bilderbuch für Erwachsene, weil ich es so schön gestaltet finde. Aber es stört mich, dass es als Kinderbuch verkauft wird. Damit versucht man wohl seine Schlichtheit zu begründen, seine kindlichen Zeichnungen und textlichen Schwächen. Das sollte man nicht nötig haben, wenn man einfach ein künstlerisches und ästhetisches Bilderbuch für Erwachsene herausbringen möchte. Was soll diese Verkaufsstrategie für eine Zielgruppe ansprechen? Erwachsene Frauen, die damit kokettieren im Herzen ein kleines Mädchen geblieben zu sein und deshalb ihre moderne Wohnung mit diesem Buch dekorieren.
Das geht mir etwas gegen den Strich und deshalb ziehe ich einen Stern ab.
Ansonsten ist es uneingeschränkt empfehlenswert. Ein wunderschönes, reizvolles Buch.

Veröffentlicht am 13.02.2025

Weniger Zucker, genauso viel Genuss

Kinderfeste feiern
0


Zuckerreduzierte Rezepte, die Kinder begeistern… Die Idee dieses Buches ist sehr gut. Nach einer ganzen Reihe kreativer und doch typisch kindbegeisternder Rezepte, wird dann im Anhang noch einmal Generelles ...


Zuckerreduzierte Rezepte, die Kinder begeistern… Die Idee dieses Buches ist sehr gut. Nach einer ganzen Reihe kreativer und doch typisch kindbegeisternder Rezepte, wird dann im Anhang noch einmal Generelles zur Zuckerreduzierung im Alltag mit Kindern erklärt.

Es sind sehr viele Backrezepte enthalten (das war auch meine Hoffnung) und noch ein paar für Snacks und herzhaftere Gerichte für den Kindergeburtstag.

In den Backrezepten wird der Zucker entweder reduziert oder durch Fruchtmus oder Honig bzw. Agavendicksaft ersetzt. Hin und wieder auch durch Xylit.

Es gibt darüber hinaus ein Rezept für Ketchup (dabei kann wirklich eine Menge Zucker eingespart werden!) und alle Ideen sind sehr kreativ und optisch ansprechend. Es gibt einen Gemüsezug, einen Legokuchen oder einen Dinokuchen. Die Ideen sind einfach umzusetzen und verzichten dabei z.B. auf Fondant (den mag ja eh niemand). Man könnte z.B. auch sein eigenes Lieblingsrezept nehmen, den Zucker reduzieren oder ersetzen und zu einem Legokuchen oder ähnliches gestalten. Im Buch sind noch ein paar Tipps dafür enthalten.

Ein schönes Buch, das ich weiterempfehlen kann. Es regt an, den Zuckerkonsum einzuschränken, ohne dabei auf den Spaß und Genuss zu verzichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2024

Gemeinsam sind wir stark

Revolution der Verbundenheit
0

„Dieses Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen ...

„Dieses Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen und weiblichen Familiengenealogien.“

Frauen werden im Patriarchat dahingehend sozialisiert, dass es immer nur eine geben kann. In der von Männern dominierten Welt sind nur wenige Plätze an der Spitze für Frauen vorhanden und die müssen durch Anpassung an männliche Ideale und Vorstellungen sowie einen unerbittlichen Konkurrenzkampf mit anderen Frauen errungen werden.

Hat eine Frau es dann geschafft, gilt sie als stutenbissig, zu männlich und machthungrig.

So richtig erfolgreich ist also auch die im Patriarchat erfolgreiche Frau nicht.

Richtige Erfolge in der Emanzipation können eigentlich nur errungen werden, wenn Frauen sich zusammentun. Wenn sie erkennen, dass sie viele sind - die Hälfte aller Menschen - und sich nicht isolieren und zu Konkurrentinnen machen lassen.

Franziska Schutzbach zeigt in ihrem Buch auf, wie solche Verbindungen aussehen können. Sie zeigt viele Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart auf, in denen sich Frauen verbunden haben und dadurch viel stärker auftreten konnten und können.

Von so viel (weiblicher) Solidarität und den positiven Ergebnissen dieser Verbindungen zu lesen, macht Freude und Mut. Es sollte allen Frauen bewusst werden, wie viel stärker sie im Bunde mit anderen Frauen sind. Dass es nicht immer nur darum gehen sollte, welche Frau dem männlichen Blick am gerechtesten wird und von den Machthabenden auserwählt wird.

Ein wenig störend finde ich die Briefe, die die Kapitel einleiten. Die Sprache ist darin eine ganz andere, sie lesen sich fast auch zu intim. Man wird aus dem sonst sehr sachlich und theoretisch geschriebenen Text herausgerissen, deshalb habe ich sie irgendwann einfach übersprungen.

Ein wichtiges und mutmachendes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2024

Für den jungen Leser und Minecraft-Fan

Creeper – bis es knallt! Für Fans von Minecraft
0

Um die Schwarzpulvervorräte des Dorfes aufzufüllen, brechen Stefan, Anna und der liebenswerte Zombie Brokkoli auf ins Tal der Creeper und stellen sich den Gefahren dieses Abenteuers.

„Ich finde diesen ...

Um die Schwarzpulvervorräte des Dorfes aufzufüllen, brechen Stefan, Anna und der liebenswerte Zombie Brokkoli auf ins Tal der Creeper und stellen sich den Gefahren dieses Abenteuers.

„Ich finde diesen Comic toll, weil er sehr spannend ist und ich Minecraft cool finde. Außerdem finde ich es gut, dass Brokkoli ein lieber Zombie ist.“

Comics sind neben Sachbüchern die Bücher, die mein Sohn (8 Jahre) sich direkt schnappt und komplett selbstständig liest. Voraussetzung ist nur, dass das Thema ansprechend ist, und da Minecraft in seinem Freundeskreis gerade angesagt ist, ist das hier der Fall.

Ich finde es wichtig, dass man gerade Leseanfängern leicht zugängliche Geschichten und Bücher zur freien Auswahl anbietet. Comics sind da ein vielleicht immer noch unterschätztes Genre. Sie sind weniger textlastig und erzählen zu großen Teilen durch Bilder. Davon abgesehen, dass hier eine durchaus ästhetische Kunstform vorliegt, stellt das für den jungen Leser einen vereinfachten Zugang zur Geschichte dar. Das erhöht die Eigenmotivation und schenkt Erfolgserlebnisse. Und das weckt die Lust am Lesen.

Mir als Erwachsenen gefallen die Illustrationen dieses Comics, die die kastigen Figuren weicher und lebendiger darstellen als man es sonst sieht. Dennoch ist der Stil noch nah genug am Original, um auch dem Fan zu gefallen.

Ein schöner kleiner Comic für den geneigten Leser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2024

„Hällö!“

Spekulatius, der Weihnachtsdrache. Spekulatius und das Abenteuer im Herbstwald
0

Matilda und Mats haben Projektwoche in der Schule und gemeinsam mit ihrer Lehrerin und anderen Schüler*innen begeben sie sich auf Waldexkursion. Leider stoßen sie sofort auf ein Problem, denn ein gewisser ...

Matilda und Mats haben Projektwoche in der Schule und gemeinsam mit ihrer Lehrerin und anderen Schüler*innen begeben sie sich auf Waldexkursion. Leider stoßen sie sofort auf ein Problem, denn ein gewisser Freiherr von Freysinn hat einen großen Teil des Waldes gekauft und will ihn umzäunen und zur Jagd nutzen.

Und obwohl es erst Herbst ist, bekommen sie plötzlich Besuch vom Weihnachtsdrachen Spekulatius. Gemeinsam mit Specki suchen die Kinder nach einer Lösung zur Rettung des Waldes und der Tiere.

Den Drachen Spekulatius hat mein Sohn in der Schule kennengelernt, wo sie an jedem Tag im Advent ein Kapitel aus einem der Weihnachtsabenteuer vorgelesen bekommen haben. Entsprechend vorfreudig ist er an diesen Band gegangen und wurde nicht enttäuscht.

Besonders gefällt ihm, dass Spekulatius in einer anderen Jahreszeit zu Besuch kommt und so ein bisschen Weihnachtsatmosphäre in. den Herbst bringt.

Auch der Sprachfehler des kleinen Drachen hat ihn wieder sehr amüsiert. Und ich als erwachsene Vorleserin bin dankbar, dass der Drache nicht all zu viel direkte Rede hat.

Ansonsten finde ich die Geschichte etwas zu langatmig und auch etwas langweilig. Es passiert so wenig. Auch für meinen Sohn hätte sie etwas kürzer und spannender erzählt sein können.

Wir haben uns trotzdem über Speckis Besuch im Herbst gefreut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere