Platzhalter für Profilbild

kvel

Lesejury Star
offline

kvel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kvel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2020

„Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren“ (Buchuntertitel)

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
0

Inhalt, gemäß Verlagshomepage:
Warum wir vor lauter News die Nachrichten übersehen - in ihrem Sachbuch erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, warum uns die Informationsflut der modernen Medien ...

Inhalt, gemäß Verlagshomepage:
Warum wir vor lauter News die Nachrichten übersehen - in ihrem Sachbuch erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, warum uns die Informationsflut der modernen Medien überfordert und welche Auswege es gibt.
Egal ob morgens in der Zeitung, abends im TV oder gleich den ganzen Tag im Liveticker auf dem Smartphone: Kriege, Skandale, Terroranschläge, Katastrophen. Der Welt scheint es so schlecht zu gehen wie noch nie, und in Zukunft wird alles noch schlimmer. Diese Sicht der Dinge drängt sich auf, wenn wir uns in den Medien über den Zustand der Welt informieren.
Maren Urner warnt vor den fatalen Auswirkungen dieser Art von Berichterstattung: Wir sind ständig gestresst, unser Gehirn ist dauerhaft im Angstzustand, und unsere Sicht auf die Welt wird durch Schwarz-Weiß-Malerei und Panikmache verzerrt. So gewinnen wir keinen Überblick über die Geschehnisse, sondern bleiben überfordert und hilflos zurück.
Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise erklärt die Autorin, was in der modernen Medienwelt schiefläuft und wie unser Steinzeithirn täglich von der digitalen Informationslandschaft überfordert wird. Als Gründerin von Perspective Daily berichtet Maren Urner aber auch von einer Alternative: von einem Online-Magazin, das lösungsorientiert berichtet. Als Neurowissenschaftlerin und Vorreiterin des Konstruktiven Journalismus in Deutschland erzählt sie von einer Berichterstattung, die uns nicht hoffnungslos zurücklässt, aber auch nichts schönreden will – inklusive interaktivem Crashkurs in kritischem Denken.
Maren Urner studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden und promovierte am University College London. 2016 gründete sie Perspective Daily mit, das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus. Seit Oktober 2019 ist sie Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln.
»Sobald mich meine Berufskrankheiten Zorn, Angst oder Verzweiflung befallen, lese ich Maren Urner. Klug und mit frischer Schärfe zeigt sie, was ein verantwortungsvoller Journalismus leisten kann.« Hajo Schumacher

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Süchtig nach dem nächsten Update: Nachrichtenkonsum im 21. Jahrhundert
Eigentlich müssten wir richtig viel Zeit haben
Ich wollte doch nur ein Ticket kaufen …
Der Wert deiner Aufmerksamkeit
Abhängigkeit mit Folgen: Das macht die Informationsflut mit Gehirn und Psyche
Nachrichten sind stressiger als die Realität
Wir lernen, hilflos zu sein

Meine Meinung:
Sehr interessant fand ich die Ausführungen zu dem Grundgedanken: „Objektiver Journalismus ist eine Fata Morgana“ (S. 60).

Insgesamt bot dieses Sachbuch einiges Interessantes, einiges Altbekanntes und einiges an Eigenwerbung. Aber dennoch lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.12.2019

Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern (Buchuntertitel).

Buchstabenzauber
0

Inhalt, gemäß Buchrück- und Umschlaginnenseite:
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – das weiß eigentlich jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, einen Zugang zu Büchern zu finden ...

Inhalt, gemäß Buchrück- und Umschlaginnenseite:
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – das weiß eigentlich jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, einen Zugang zu Büchern zu finden und sich für das Wissen und die Geschichten zu begeistern, die in ihnen stecken. Eltern sind dabei oft ratlos, wie es ihnen gelingen kann, den Nachwuchs von den Bildschirmen wegzulocken, und geben häufig entmutigt auf. Wie es trotzdem klappt, zeigt Christoph Biemann, der bekannte Moderator aus „Die Sendung mit der Maus“, gemeinsam mit Thomas Montasser in diesem Buch.
- Warum Lesen für Kinder so wichtig ist
- Wie Ihr Kind spielerisch zum Lesen findet
- Was Sie tun können, um Lust aufs Lesen zu machen

Leseförderung fängt zu Hause an.
Wie begeistert man Kinder fürs Lesen und für Bücher? Die eine, allgemeingültige Anleitung gibt es nicht – dafür aber eine Fülle von Ideen und Anregungen, die einen für jedes Kind maßgeschneiderten Weg ermöglichen. Mit hoher Erfolgsquote.
Christoph Biemann, der in „Die Sendung mit der Maus“ seit Jahrzehnten Kindern auf unnachahmlich sympathische Weise erklärt, wie komplizierte Dinge funktionieren, geht dem Thema zusammen mit Thomas Montasser, Literaturagent und Schriftsteller, auf den Grund. Die beiden Väter inspirieren Eltern dazu, die eigene Kinder- und Jugendliteratur noch einmal zu entdecken, und erklären, wie man den Nachwuchs damit verzaubert. So wird es zum Kinderspiel, ein Kind auf Lesereisen in andere Welten mitzunehmen, die es nie mehr vergessen wird.

Meine Meinung:
Dieser Ratgeber beinhaltet meiner Meinung nach nicht wirklich etwas Neues.
Irgendwie viel Theorie und gut gemeinte Ratschläge. Aber würde dies auch wirklich etwas bewirken? Ich persönlich glaube eher nicht.
Ich glaube nämlich nicht, dass es bei „Problemfällen“, ich meine Kinder, die keinen konkreten Zugang zu Büchern und Geschichten haben, damit ernsthaft hinter dem Ofen hervorgelockt werden können. [Und Eltern von bereits lesebegeistertem Nachwuchs werden sich kaum für diesen Ratgeber interessieren.]

Fazit: Man macht nichts falsch, wenn man diesen Ratgeber liest.

Veröffentlicht am 05.11.2019

Ja, nicht schlecht, aber kein Überflieger.

Die IT-Intrige
0

Inhalt und meine Meinung:
Der Protagonist ist Softwareentwickler bei einer großen deutschen Firma.
Als Toolbetreuer soll er in der Niederlassung in Brasilien sein Tool einführen und somit Kosteneinsparungen ...

Inhalt und meine Meinung:
Der Protagonist ist Softwareentwickler bei einer großen deutschen Firma.
Als Toolbetreuer soll er in der Niederlassung in Brasilien sein Tool einführen und somit Kosteneinsparungen durchsetzen.
In der Ich-Perspektive erzählt er aus seinem Leben; dabei berichtet er von den aktuellen Geschehnissen und auch von seinen Erlebnissen vor 17 Jahren als er schon einmal beruflich in Brasilien war.
Beim Lesen war mir jedoch nicht in jedem Kapitel immer klar, aus welcher Zeitphase er gerade erzählt.

Bei den ersten zwei Dritteln des Romans hatte ich den Eindruck auf einer Weihnachtsfeier den Ausführungen eines Kollegen zu lauschen.
Denn neutral und ohne große Gefühlswallungen berichtet er von seiner Arbeit und lässt auch persönliche Details, wie Kinderwunsch, einfließen.

Erst im letzten Drittel kommt, meiner Meinung nach, so etwas wie Spannung auf, als es darum ging herauszufinden, was die Hintergründe seiner überstürzten Rückbeorderung in die deutsche Zentrale waren.

Veröffentlicht am 24.10.2019

Hörspiel - SciFi/Fantasy.

Die Maschine steht still
0

Inhalt, gemäß Verlagshomepage:
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2019.

E.M. Forsters »Die Maschine steht still« als Hörspiel mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a.

Auf der ...

Inhalt, gemäß Verlagshomepage:
Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2019.

E.M. Forsters »Die Maschine steht still« als Hörspiel mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a.

Auf der Erde herrscht das Chaos, das menschliche Leben wurde unter die Erdoberfläche verlagert. Dort leben die Menschen in winzigen Waben, interagieren nur noch über telematische Verbindungen und lassen ihre Lebensfunktionen durch »Die Maschine« regulieren, die angebetet wird wie eine Gottheit. Was niemand zu bemerken scheint: Das Summen der Maschine scheint sich zu verflüchtigen …

Der Audio Verlag veröffentlicht das Hörspiel zu E. M. Forsters »Die Maschine steht still«, das bei den ARD-Hörspieltagen 2018 den Publikumspreis gewann: Von Felix Kubin fulminant inszeniert und musikalisiert und mit hochkarätiger Besetzung ist die NDR-Produktion ein Muss für Sci-Fi-Fans und Liebhaber aufwendig produzierter Hörspiele!

»#0048 – alles schläft, einsam wacht«

Bereits 1906 entwarf E.M. Forster eine erschreckende Dystopie, die heute als überspitzte Version unserer Realität erscheint: Reale Begegnungen gelten als unhygienisch, Sonnenlicht wird gefürchtet und alltägliche Bedürfnisse werden ausschließlich per Knopfdruck befriedigt. Von Daseinsängsten und unnötigen Gedanken befreit die »narkoleptische Pause«, eine täglich von der Maschine herbeigeführte künstliche Ohnmacht, die eine seelische Regeneration bewirken soll. Doch der maschinierten Welt steht eine Katastrophe bevor: Als der rebellische Kuno erkennt, dass die Maschine bald stillstehen wird, wagt er das Undenkbare.

Die NDR-Produktion mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a.

Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak und viele andere erwecken E. M. Forsters erschütterndes Zukunftsszenario in der Produktion des NDR vor einer eindrucksvollen Soundkulisse von Felix Kubin zum Leben. Und machen deutlich, dass »Die Maschine« längst Einzug in unsere Gegenwart gefunden hat. Vom ersten Moment an tauchen die Hörer in eine Welt ein, die es zu verhindert gilt. Ein brillant inszenierter Denkanstoß.»Die Maschine steht still« ist bei DAV erhältlich und umfasst 1 CD.

Anmerkung:
Der CD ist ein Booklet beigelegt, welches man am besten bereits vor dem Hören lesen sollte.

Wichtig: Dieses enthält auch ein „Glossar zu den im Hörspiel genutzten Interjektionen (= Ausrufewort, Empfindungswort) in Maschinensprache“.

Meine Meinung:
Die Vorlage aus dem Jahre 1909 kenne ich nicht.
Es war eine dystopische Erzählung, welche erst im Jahre 1971 erschien ist und 2016 ins Deutsche übersetzt wurde.

Diese Adaptierung als Hörspiel finde ich mit einer Laufzeit von ca. 1 ¼ Stunden doch an der einen oder anderen Stelle als zu kurz gefasst.

Prinzipiell finde ich dies ein sehr gut gesprochenes Hörbuch.

Jedoch fragte ich mich, warum kann ein Hörspiel nicht einfach ein Hörspiel sein.
Warum muss darin unbedingt ein Chor vorkommen?!
Mir hatte dieses Hörspiel somit eher den Eindruck eines modernen Theaters vermittelt.
Was meiner Meinung nach, der Sache nicht gut getan hat. Also ich hätte jedenfalls gut darauf verzichten können.
Bezeichnung gemäß dem Booklet als „Arien einer retrofuturistischen Steampunk-Pop-Oper“.

Auszug aus dem Booklet:
„Gänzlich anders als E.M. Forster lässt Kubin die Maschine nicht nur summen, er verleiht ihr sogar Stimmen und lässt sie eine Antwort auf ihre Konstrukteure, die Menschen, formulieren: 'Die Maschine als technologische Mutter muss an einem bestimmten Punkt ihre Parasiten abwerfen, um sie wieder in einen erwachsenen Zustand zu versetzten, sie zurück 'in die Welt' zu werfen.' - so Kubin. Seine mit kühler Vernunft handelnde Maschine stellt in einem ihrer Monologe fest, dass die Wabenbewohner an ihren unkontrolliert wuchernden Archiven und der zunehmenden Regungslosigkeit ihrer Kultur scheitern. Trotz der Leistungsfähigkeit der Technologie verstopfen die Systeme an der Seichtigkeit und Masse der Informationen, die Menschheit degeneriert sozial. Neben dieser systemkritischen Betrachtung ist Kubins entschiedenstes Text-Update eine Neuformatierung des Endes: Die Bewohner der unterirdischen Welt werden im Hörspiel nicht in einem zerstörerischen Blutbad ertränkt, sondern von der Maschine in einen endlosen Schlaf versetzt.“

Fazit: Thematisch gut, aber man muss nicht alles Alte auf Modern aufarbeiten.

Veröffentlicht am 02.10.2019

Sorry, nee, aber des war nix.

Die Flut
0

Inhalt und meine Meinung:
Ein Mörder gräbt am Strand eine Frau bis zum Hals ein; und ihr Mann wird an einen Pfahl gefesselt und muss zusehen, wie seine Partnerin bei Flut ertrinkt. Dies macht der Mörder ...

Inhalt und meine Meinung:
Ein Mörder gräbt am Strand eine Frau bis zum Hals ein; und ihr Mann wird an einen Pfahl gefesselt und muss zusehen, wie seine Partnerin bei Flut ertrinkt. Dies macht der Mörder mit zwei Urlauberpäärchen.
Zwei Ermittler machen sich an die Suche; einer ist der Kotzbrocken und sein Partner ist der „Gute“.

Also die gesamte Erzählung schrappt sehr grenzwertig an langweilig entlang.
Es wird über die gesamte Dauer versucht, mit wenigen Ereignissen und, gefühlt, immer gleichen Wiederholungen der stereotypen Verhaltensweise der, dennoch farblosen, Charaktere, den Zuhörer bei der Stange zu halten, weil man gerade immerzu wissen möchte, wie es nun eigentlich weitergeht und was die Auflösung sein wird.
Gerettet hat das Ganze meiner Meinung nach einzig und allein der Sprecher, dem es doch gelang genau diese Gradwanderung, dass die Spannung nicht in Langeweile abkippt, aufrecht zu erhalten.
Ich glaube, als Buch, wäre ich beim Lesen nicht zu „gnädig“ gewesen.
Und auch das Ende: Kann man so machen – glaubwürdig ist es dennoch nicht.