Reidar Müllers Sachbuch "Wolfsspur" trägt den erklärenden Untertitel: Eine Entdeckungsreise in die Tiefen unserer Wälder. Das Buch erscheint im Droemer Knaur Verlag.
Seit der Wolf sich weite Gebiete in Mittel- und Nordeuropa zurückerobert hat, sind die Diskussionen um die Rückkehr dieses Raubtiers voll im Gange. Von Wölfen geht seit jeher eine Faszination aus, die auch den Autor erfasst hat. Er trifft Spezialisten, lernt Wolfsgeheul und den Spuren des Wolfs zu folgen und hat nur den einen Wunsch, endlich einmal einem Wolf gegenüber zu stehen.
Reidar Müller versucht herauszufinden, wie das Verhältnis von Wald und Wolf aussieht. Er untersucht Flora und Fauna des Waldes, betrachtet dabei diese Entwicklung als komplettes Ökosystem und erzählt auch von Mythen und Märchen. Seine These lautet: Wald und Wolf gehören zusammen, denn die ökologische Qualität eines Waldes hängt ab von seiner Wolfs-Population.
Reidar Müller ist promovierter Geologe und schreibt als Wissenschaftsjournalist für die norwegische Tageszeitung Aftenposten.
In diesem Buch geht es um seine abenteuerliche Wanderungen durch Skandinavische Wälder, um stundenlanges Ansitzen in getarnten Verstecken und um die Faszination Wolf, die den Autor umtreibt.
Er spricht im Buch viele Themen an, er klärt auf über globales Klima, Fotosynthese, Wolfsverhalten, Pilze und ihr Myzel, über das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Hund und Wolf, die altnordische Mythologie und bringt sie in einen einleuchtenden Zusammenhang. Allerdings, und das ist mein größter Kritikpunkt, ist das umfangreiche Wissen in der Menge an Fakten und Themen sehr umfangreich und in der Menge einfach zuviel, obwohl interessant und wichtig. Außerdem hätte ich einen farbigen Bildteil schön gefunden. Die schwarz-weiß Fotos zu Beginn der Kapitel sind etwas trist.
Auch die Bejagung und Gesetze weltweit lässt er nicht aus, so wurden zum Beispiel in der Sowjetunion von 1917 bis 1992 schätzungsweise 1,6 Millionen Wölfe geschossen. Das sind Zahlen, die in der Menge der gelesenen Fakten teilweise untergehen. Während man sich immer wieder auf die Grundgeschichte konzentriert - das Treffen eines Wolfs in freier Wildbahn - werden immer weitere Fakten und Inhalte dem Leser mitgeteilt. Es ist erstaunlich, wie sehr man die Faszination des Autors für Wölfe durch das ganze Buch hindurch spürt.
"Die intensive Bejagung durch den Menschen hat ihn (den Wolf) gelehrt, sich von den Zweibeinern fernzuhalten." Zitat Seite 152
Extreme Menschenscheu ist wissenschaftlich nachgewiesen, doch das Verhalten kann sich bei Gewöhnung an den Menschen ändern. Dennoch sollten wir nicht in Panik verfallen und Viehzüchter sollten ihren Bestand mit Weidezäunen und Hütehunden beschicken. Denn nur wenige Menschen bekommen Wölfe jemals zu Gesicht und die meisten Beutetiere sind Rehe, Rotwild und Wildschweine.
Ganze 31 Seiten allein umfassen die hinten im Buch aufgeführten Quellenhinweise und Erklärungen zu bestimmten Sachverhalten. Das ist schon mehr als ein einfaches und informierendes Sachbuch mit Erzählcharakter. Hier geht es sehr wissenschaftlich an die Thematik und doch auch sehr unterhaltsam.
Wer sich für Wölfe interessiert, sich gern viel Fachwissen anlesen möchte und die Zusammenhänge zwischen dem Ökosystem Wolf und Wald erkennen möchte, sollte dieses wissenswerte Buch lesen. Reine Unterhaltungsleser werden hier eventuell mit Fakten zu sehr überhäuft.