Historische Gerechtigkeit?
Ruhm heimst jeweils nur derjenige ein, der als erster etwas Neues entdeckt - und publik macht. So wird Charles Darwin der Verdienst für die Entwicklung der Evolutionstheorie zuerkannt. Gleichzeitig mit ...
Ruhm heimst jeweils nur derjenige ein, der als erster etwas Neues entdeckt - und publik macht. So wird Charles Darwin der Verdienst für die Entwicklung der Evolutionstheorie zuerkannt. Gleichzeitig mit ihm kam Alfred Russel Wallace zu derselben Erkenntnis und teilte sie seinem großen Vorbild Darwin mit; doch dieser kam ihm mit einer Veröffentlichung zuvor. Einhundertfünfzig Jahre später stellt sich ein Museumswächter die Frage, ob es rechtens ist, dass Wallace in Darwins Schatten steht.
Viel Recherchearbeit hat Anselm Oelze für seinen Debütroman aufgewandt. Sehr bildhaft schildert er das Leben des Autodidakten Wallace und seine abenteuerlichen Forschungsreisen in den tropischen Regenwald. Dabei ist Wallace kein Held, sondern ein eher schüchterner Mensch, der mit etlichen Misserfolgen zu kämpfen hat. Im schönen Wechsel mit Wallaces abwechslungsreichen Erlebnissen in der Mitte des 19. Jahrhunderts beschreibt der Autor mit leiser Ironie den gleichförmigen Alltag des Museumsnachtwächters Bromberg im 21. Jahrhundert. Bromberg, der sich für Wallaces Werk interessiert und sich genauer informiert, fragt sich, ob an dem Satz „Geschichte ist nun einmal die Gesamtheit dessen, was geschehen ist. Und was geschehen ist, lässt sich nicht mehr rückgängig machen“ nicht zu rütteln ist. Und so entwickelt er eine Idee…