Profilbild von Fairylightbooks

Fairylightbooks

Lesejury Star
offline

Fairylightbooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fairylightbooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.08.2020

Ganz anders als erwartet - vermittelt ein komisches, schlechtes Bild...

The Modern Break-Up
0

Meine Meinung
Im englischsprachigen Bookstagram-Raum bin ich dem Buch bereits einige Male begegnet und jedes Mal habe ich nur positives gehört. Als ich dann entdeckt habe, dass das Buch auch in der deutschen ...

Meine Meinung
Im englischsprachigen Bookstagram-Raum bin ich dem Buch bereits einige Male begegnet und jedes Mal habe ich nur positives gehört. Als ich dann entdeckt habe, dass das Buch auch in der deutschen Übersetzung erscheinen wird, war ich ganz gespannt. Das Thema finde ich sehr interessant und der Klappentext hat mir schöne Lesestunden mit Amelia und Nick versprochen, worauf ich mich sehr gefreut habe.

Amelia und Zara brechen nach Amelias schmerzhaften Trennung von ihrem Ex-Freund nach New York auf und wollen einfach ein wenig Urlaub von ihrem Leben nehmen. In einer Bar treffen sie auf Nick und seinen besten Freund, woraufhin es gleich zwischen ihm und Amelia funkt. Doch statt sich auf einen One-Night-Stand einzulassen, reden sie die ganze Nacht. Über Liebe, Beziehungen, Trennungen, Vorstellungen und Ängste. Während die zwei das aufklärende Gespräch führen, wird der Leser durch Zeitsprünge in Amelias Vergangenheit versetzt und erlebt die Zeit knapp nach der Trennung mit ihr.

Ehrlich gesagt muss ich diese Rezension etwas anders angehen, als meine anderen. Eigentlich würden hier Charakterbeschreibungen, sowie meine Sympathie diesen gegenüber folgen. Doch weder Amelia, noch Nick waren sonderlich starke Charaktere, sie waren beide sehr austauschbar und bildeten eher das Grundgerüst für die romanhafte Erzählung über "Modern Break-Ups".
Es ging nicht wirklich um die zwei als Figur, sie wurden nur eingesetzt, um diesem Buch das romanhafte Flair zu schenken. Aus diesem Grund habe ich mich zu keinem verbunden gefühlt, was aber auch okay war.

Geschrieben ist das Buch dennoch in der Ich-Form, größtenteils aus Amelias Perspektive. Wir wechseln diese aber auch zwischendurch zwischen den Nebenfiguren, wie Nick, Zara oder Amelias Mutter oder Mitbewohnerin. Und obwohl es aus den jeweiligen anderen Perspektiven geschrieben ist, dreht es sich dennoch komplett um Amelia und ihre Trennung. Darum, wie die Nebenfigur dieses mit erlebt haben und was sie selbst aus ihr lernen konnten.
Der Schreibstil, der das ganze begleitet, war okay, mehr aber auch nicht. Er war nicht besonders schön oder wortgewandt, sondern eher ein wenig kühl und mehr erzählend, als emotional begleitend. Aber obwohl ich den Schreibstil nicht sonderlich schön fand, ließ sich das Buch sehr flott lesen.

Aber kommen wir doch mal zu meiner Meinung zum Inhalt. Denn da tauchen die großen Schwierigkeiten auf, die ich mit diesem Buch hatte.
Während der englische Klappentext eher weniger Auskunft über den genaueren Inhalt gibt, ist der deutsche da etwas präziser. Leider hat das absolut falsche Erwartungen in mir hervor gerufen, die bei weitem nicht erfüllt werden konnte.
Nachdem ich die deutsche Inhaltsbeschreibung gelesen hatte, war ich davon ausgegangen, dass der gesamte Roman in einer Nacht spielt und wir als Leser Amelia und Nick während ihres erleuchtenden Gespräches begleiten.
Wie oben bereits erwähnt, wird das Gespräch von Zeitsprüngen unterbrochen, was mich zunächst sehr enttäuscht hat. Das Gespräch als solches findet erst im letzten Teil, ungefähr im letzten Drittel, statt und dauert auch nur wenige Seiten an.

Was wir stattdessen bekommen sind verschiedene Einblicke in Amelias Leben, das durch die Trennung von ihrem Ex erschüttert wurde. Wir erleben sie in Gesprächen mit Freunden, mit sich selbst, mit ihrer Mutter und alles dreht sich nur um ihren Ex und darum, dass sie die Trennung nicht versteht. Sie zweifelt viel, viel auch an sich selbst, und wird mit der Dauer sehr weinerlich und beschwerend, sie versteht einfach die Männerwelt nicht mehr.
Mir ist bewusst, wie der Titel lautet und was das Grundthema dieses Buches sein sollte, doch hat es mich beim Lesen dauerhaft gestört. Es war nervend, wie Amelia sich dauerhaft über Männer beschwert, wie sie dauerhaft ihre Trennung thematisiert und nicht auf Ratschläge ihrer Mitmenschen hört.

Aber auch Nick war da nicht viel besser. Im dem alles erleuchtendem Gespräch tritt er auf, als wäre der perfekte Mann, der für die gesamte Männerwelt sprechen kann. Als wüsste er über alles und jeden Bescheid, er war mir ein wenig zu abgehoben, zu hochnäsig und zu besserwisserisch. Ich kann auch nicht verstehen, wie er Amelias Leben mit dem kurzen Gespräch zu sehr verändern konnte. Der Grundgedanke, den er vertritt, war dabei gar nicht mal so schlecht. Er betont wie wichtig es sei, sich selbst zu finden und zu wissen, was von einer Beziehung erwartet. Dem kann ich tatsächlich zustimmen, doch die Art und Weise, auf der er Amelia dies erzählt wirkte wie bereits erwähnt viel zu arrogant.

Insgesamt ging es, wie der Titel schon verrät, um Trennungen im heutigen Zeitalter. Trennungen, die von Facebook, Instagram & Co begleitet werden und teilweise dort auch ausgetragen werden. Es geht viel darum, wie Männer und Frauen sich in Sachen Liebe und Beziehung unterscheiden und vielleicht auch ähneln. Es geht darum, wie man zu sich selbst finden kann und welche Bedeutung das für die Partnerwahl hat. Alles wird dabei an Amelias Trennung aufgehangen, was ich wie bereits erwähnt nicht wirklich passend fand.

Insgesamt ist das Buch zudem leicht esoterisch, spirituell aufgezogen. Nicht viel und es steht auch nicht im Vordergrund, doch es kommt immer mal wieder durch. Damit kann ich mich leider überhaupt nicht identifizieren, was hin und wieder zu einem Augenrollen meinerseits geführt hat.

Worüber ich auch oft die Augen verdreht habe, waren die immer mal wieder auftauchenden "inspirierenden Sprüche". Die haben mich leider eher weniger inspiriert, da sie eher den total "relateable quotes" von Pinterest, Instagram & Co ähnelten. Teilweise tauchten sie einfach im Text auf, hin und wieder auch in Amelias Handynotizen, in die wir ab und ab Einblicke erhalten haben. Auch hier konnte ich weder erreicht, noch begeistert werden, was sehr schade war.

Kommen wir zum letzten Punkt, der mich bei all der restlichen Kritik am meisten gestört hat. Das gesamte Buch, welches zum größten Teil aus weiblichen Perspektiven (bis auf ein oder zwei Kapitel) geschrieben wurde, ist von einem Mann verfasst. Bei keinem anderen Buch würde mich das stören, doch hier verstehe ich es nicht. Es geht so viel darum, was Männer und Frauen in Sachen Beziehung unterscheidet, was Männer wollen, was Frauen erwarten und so weiter. Warum schreibt Daniel Chidiac dann bitte nicht aus der Perspektive eines Mannes, zum Beispiel von Nick? Er hat es so leider wirklich nicht gut rüberbringen können und während ich diese Zeilen tippe fällt mir auf, wie sexistisch und intolerant dieses Buch eigentlich war.

Es fängt damit an, dass es stets um heterosexuelle Beziehungen geht. Okay, die "Protagonisten" haben diese Sexualität, aber ein erweiterter Blickwinkel wäre doch ganz schön gewesen. Besonders, weil so viele Nebenfiguren zu Wort kommen durften, also warum nicht auch eine LGBTQ-Figur? So etwas wird hier in keinem Wort erwähnt, was ich in Hinblick auf das Thema Trennungen im aktuellen Zeitalter echt schade fand.

Gleichzeitig wird hier nur ein ganz bestimmtes Frauenbild thematisiert, das vielleicht eher der Wunschvorstellung vom Autor entspricht. Ein Beispiel? Amelia und Nick sind beim Vorspiel, Amelia kommt nach wenigen Momenten, so schnell, dass selbst Nick sich wundert. Gleichzeitig hat Zara im Nebenzimmer Sex und kommt das erste Mal vaginal, weil Nicks bester Freund sooo gut im Bett ist. Auch sexuelle Experimente, wie zum Beispiel Dreier, scheinen in diesem Buch ganz normal für die weiblichen Figuren und ihre Selbstfindung zu sein, was im Gesamtbild einen faden Beigeschmack hinterlassen hat.
Was auch noch ganz normal schien, war der Drogenkonsum, als Zara gleich zu Beginn des Buches ihr Koks in der Tasche sucht. Insgesamt ein sehr komisches Bild der Figuren, das mich ziemlich verwirrt und verärgert zurück gelassen hat.

Zuletzt würde ich gerne noch etwas einschieben, was weniger mit meiner Meinung zutun hat. Auf Instagram habe ich bereits eine Kurzmeinung veröffentlicht und daraufhin zahlreiche Nachrichten bekommen, dass dieses Buch anderen Leser
innen bei ihren eigenen Trennungen geholfen hätte. Das finde ich auch super schön für jeden, der aus diesem Buch etwas mitnehmen konnte. Für mich war das nicht der Fall, doch habe ich gleichzeitig angefangen darüber nachzudenken, dass ich einfach absolut die falsche Zielgruppe war. Seit über 3 Jahren bin ich glücklich in einer Beziehung und über Dating und Trennung habe ich mir lange keine Gedanken mehr machen müssen. Vielleicht begründet das meine ablehnende Haltung noch ein wenig.

FAZIT
Leider eine riesige Enttäuschung, die mich Kopfschüttelnd zurücklässt. Es wurde als Roman deklariert, funktioniert mit austauschbaren Charakteren und einem fehlendem Plot aber weniger gut. Die Idee war vielleicht noch ganz gut, an der Umsetzung samt trockenen Schreibstil und unpassender Perspektiven scheiterte es dann doch. Es wollte deutlich mehr erreichen, als es letztendlich war. Leider habe ich hier nichts neues gelernt, keinen Mehrwert ziehen können noch sonst etwas. Für mich war es leider nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2020

Macht die Original-Reihen leider total kaputt...

Because of Lila – Füreinander bestimmt
0

Meine Meinung
Da die Rosemary Beach-Reihe von Abbi Glines eine meiner liebsten New Adult Reihe ist, war klar, dass ich auch die Folgebände der Kinder meiner ehemaligen Lieblingsprotagonisten lesen muss. ...

Meine Meinung
Da die Rosemary Beach-Reihe von Abbi Glines eine meiner liebsten New Adult Reihe ist, war klar, dass ich auch die Folgebände der Kinder meiner ehemaligen Lieblingsprotagonisten lesen muss. Das Cover passt zum ersten Teil und auch zu den ursprünglichen Reihen, was mir sehr gut gefällt.

Lila Kate bricht aus ihrem behüteten Leben aus und begibt sich auf einen Road Trip, der zeigen soll, wer sie wirklich ist. An ihrem ersten Stop trifft sie auf Eli, mit dem sie kurzerhand einen One Night Stand hat, bis ihre Jugendliebe Cruz auftaucht und alles durcheinander wirft.

Lila Kate hatte eine behütete Kindheit und ist sehr gut erzogen worden. Sie macht das, was man von ihr erwartet, ist stets freundlich und zuvorkommend und auch etwas vornehm. Gleichzeitig arbeitet sie für ihre Erfolge und ruht sich nicht auf dem Geld ihrer Eltern aus.
Cruz Kerrington ist das genaue Gegenteil von Lila Kate, er verhält sich nie so, wie man es sich von ihm wünscht. Er hatte vermutlich mit jeder Frau in Rosemary Beach etwas, obwohl er sich jeder gegenüber wie das letzte Schwein verhält und er enttäuscht seine Eltern immer wieder, obwohl er sich stets auf deren Geld ausruht.
Eli Hardy ist ein junger Mann mit einem gebrochenen Herzen. Er ist ein zuvorkommender Mann, der alles für seine Liebsten tun würde, auch wenn er stets zurück gewiesen wird.

Meine Gefühle den Charakteren gegenüber haben sich stets gewechselt. Lila Kate hat dabei die größten Achterbahnfahrten ausgelöst. Anfangs war sie mir noch sympathisch, doch das Gefühl schwand schnell, sobald Cruz erneut in ihr Leben tritt… Besonders, als sie Eli gegenüber zeimlich ausnutzend wird, hat sie bei mir verloren.
Eli habe ich nämlich absolut geliebt, ihn habe ich sofort in mein Herz geschlossen und ich wünsche mir so sehr ein Happy End für den liebevollen jungen Mann.
Cruz hingegen hat mich von der ersten Seite an angewidert. Er ist ein Bad Boy, wie er im Buche steht, doch leider ohne Reiz. Das, was Bad Boys normalerweise so spannend macht, hat er nicht; er ist einfach so ein ziemliches Arschloch. Er ist frauenverachtend, nutzt Lila aus, lehnt sie stets ab und ist dann enttäuscht, wenn sie nicht gleich springt, sobald er ruft.

Die gesamte Handlung ist ziemlich langweilig, nichts aufregendes passiert und Cruz ist die ganze Zeit über ein ziemliches Schwein. Die Handlung dreht sich viel im Kreis, es wird kein roter Faden verfolgt und Emotionen sind bei mir keine angekommen. Warum genau Lila Kate so auf Cruz abfährt war die ganze Zeit über unverständlich, auch die Anziehungskraft zwischen ihnen fehlt komplett.

Fazit
Super enttäuschend. Der Sea Breeze Meets Rosemary Beach-Spin Off der beiden Hauptreihen macht mir diese absolut kaputt. Ich habe sowohl die Rosemary Beach-, als auch die Sea Breeze-Reihen absolut geliebt, über diese Mischung kann ich aber nur das Gegenteil behaupten. Die Protagonisten haben ich teilweise angewidert, die Handlung ist langweilig und emotional hat mich absolut nichts erreichen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2019

Depremierend, herunter ziehend - nichts für mich

Abschied für immer und nie
1

MEINE MEINUNG
Von dem Buch habe ich noch nie etwas gehört, bis ich es zufällig in der Bibliothek entdeckt habe. Es hat mich sehr an "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" oder ähnliches erinnert, weswegen ...

MEINE MEINUNG
Von dem Buch habe ich noch nie etwas gehört, bis ich es zufällig in der Bibliothek entdeckt habe. Es hat mich sehr an "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" oder ähnliches erinnert, weswegen ich ganz gespannt auf den Inhalt war.

Evie hat in ihrem Teenager-Alter länger das Krankenhaus von innen gesehen, wie die meisten ihrer Freunde. Sie ist an Krebs erkrankt und ist momentan stationär im Krankenhaus aufgenommen. Dort hat sie zwei gute Freunde, Caleb und Stella, gefunden, die ihr Leid teilen und das Beste aus der Situation machen wollen. Während Caleb ein süßer junger Mann ist, der eher schüchtern und vorsichtig auftritt, ist Stella das komplette Gegenteil. Sie ist mutig, lässt sich nicht unterkriegen und ist etwas vorlaut. Sie bringt Evie immer wieder an ihre Grenzen und bewegt sie stets dazu, sich mehr zu trauen. Und als Evie dann überraschend die Klinik verlassen darf, scheint sie genau das auch befolgen zu wollen. Mutiger zu sein, eine andere Evie, als die vor der Krankheit...
Puh, was soll ich nur sagen? Anfangs war mir Evie noch ganz sympathisch. Sie tritt oft wehleidig auf, was natürlich absolut in Ordnung ist, aber sie scheint gar nicht zu verstehen, wie schwer die Krankheit auch für ihre Familie und Freunde ist. Sie nimmt es stets als selbstverständlich hin, dass sie sie besuchen oder sich etwas schönes für sie überlegen und tut dies relativ undankbar ab. Auch im Nachhinein behandelt sie ihre Mitmenschen, besonders Familie und gute Freunde, überhaupt nicht gut. Das hat sie mir schnell unsympathisch gemacht, aber ich hatte noch Hoffnung für den weiteren Verlauf des Buches.

Leider wird diese Überheblichkeit nur noch schlimmer, besonders nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen wird, scheint sich ihr Charakter um 180 Grad gewandelt zu haben - leider in eine sehr negative Richtung.
Zudem habe ich den Klappentext absolut falsch verstanden und mir etwas ganz anderes erhofft.

"Was die krebskranke Evie noch will, ist eine letzte Reise. Noch einmal das Adrenalin in den Adern spüren. Aber die Flucht aus der Klinik wird alles verändern ... " (Klappentext)

Bei diesen Sätzen habe ich gleich an "Mein bester letzter Sommer" von Anne Freytag. Ich dachte, die Protagonisten fliehen (eher unerlaubt) aus der Klinik und brechen zu einem kleinen Roadtrip auf. Nein, nichts überhaupt in diese Richtung. Es gibt keine Reise, höchstens eine metaphorisch-emotionale.
Der Inhalt ist deutlich negativer belegt und herunterziehend, als erwartet. Dass es kein Wohlfühl-Glücklichmach-Buch wird, war mir schon klar. Aber in den von mir als Beispiel aufgeführten, ähnlichen Büchern haben die Autoren es geschafft, trotz der negativen Ausgangslage etwas schönes, emotionales und auch aufmunterndes zu schaffen.

Ich möchte nicht zu viel vom Inhalt verraten, aber um meine Meinung wirklich begründen zu können, werden jetzt Spoiler folgen!

ACHTUNG SPOILER!!
"Evie fällt es unsagbar schwer, in die Welt der Gesunden zurückzufinden." (Klappentext)
Auch aus diesem Satz hatte ich etwas anderes vermutet, aber nicht, dass sie eine plötzliche Wunderheilung erlebt, denn genau das war es. Zunächst hat sie nicht viel Zeit zu leben, scherzt oft über ihren Tod und auf einmal - aus dem Nichts! - ist sie soweit geheilt, dass sie wieder nach Hause darf. Das war für mich eine derart überraschende und unrealistische Wendung, dass ich fast schon keine Lust mehr hatte, weiterzulesen.

Als sie nun endlich nach Hause darf, scheint sie wie ausgewechselt. Mit ihrem liebenvollen Freund, der immer für sie da war und all ihre unsympathischen Handlungen ignoriert hat, macht sie Schluss. Caleb, der sympathische Junge aus der Klinik wird versetzt und liegen gelassen. Ihre beste Freundin möchte sie auch nicht sehen und ihre Eltern werden absolut ignoriert. Sie driftet in eine ganze komische Richtung ab, in der auch viele Drogen im Spiel sind. Ihr neuer Freund, Marcus, scheint für sie wie eine Rettung aus ihrem ach so schrecklichen Leben. Doch auch er erkennt schnell, dass es ihr nicht gut geht und sich helfen lassen muss, was sie aber nicht warhhaben möchte.

Ich habe von ihr erwartet, ihr neu zurückgewonnenes Leben zu genießen und aus der Krankheit wachsen zu können. Dass sie sich zwar verändert und mutiger ist, sich mehr traut und auch außergewöhnliche Dinge tut, aber gleichzeitig das Leben neu genießt. Ich kann mir nicht vorstellen wie es ist, eine solche Krankheit durchleben zu müssen, aber ich schätze dass Depression auch nach "Heilung" nicht ungewöhnlich sind. Da kann ich Evies Verhalten einerseits schon nachvollziehen, doch die fehlende Wendung ins Gute, die fehlende Einsicht und die immer unrealistischer wirkende handlung hat es für mich zu einem unerträglichen Buch gemacht.
SPOILER ENDE


FAZIT
Nach zahlreichen guten Jugend-Büchern über Krankheiten war dieses hier eine große Enttäuschung. Die Protagonistin ist mir absolut unsympathisch gewesen, was sich im Laufe des Buches immer mehr verschlimmert statt verbessert. Die Handlung ist eine absolut andere, als ich mir vom Klappentext erhofft habe und leider hat sie mir so überhaupt nicht gefallen. Die negative Grundstimmung und die fehlenden Einsichten, Wendungen und Sympathien haben dazu geführt, dass ich das Buch am liebsten abgebrochen hätte.

Veröffentlicht am 08.10.2019

Nicht mein Fall

One Small Thing – Eine fast perfekte Liebe
0

Meine Meinung
Mit dem Autoren Duo Erin Watt habe ich schon einige Achterbahnfahrten der Gefühle durchlebt. Wo mir die Paper-Reihe total gegen den Strich ging, hat mich der Einzelband „When it’s real“ umso ...

Meine Meinung
Mit dem Autoren Duo Erin Watt habe ich schon einige Achterbahnfahrten der Gefühle durchlebt. Wo mir die Paper-Reihe total gegen den Strich ging, hat mich der Einzelband „When it’s real“ umso mehr begeistert. So habe ich vermutet, dass mir die Einzelbände von Erin Watt vielleicht generell mehr zusagen würden, weswegen ich auch „One Small Thing“ eine Chance geben wollte.

Zugegebenermaßen bin ich mir ziemlich unsicher, wie ich meine Meinung am besten formulieren soll, aber ich bemühe mich mal, das ganze ein wenig zu ordnen.

Fangen wir also mal beim Schreibstil an. Nach einem etwas holprigen Start muss ich zugeben, dass ich das Buch zwar sehr schnell lesen konnte, allerdings haben mich einige Punkte gestört. Die Schreibweise konnte mich nicht wirklich erreichen und ich hatte dauerhaft das Gefühl, die Autorinnen würden das Geschehe einfach so runter erzählen, ohne dass da Emotionen hinter stehen würden. Es ließ sich zwar relativ leicht lesen, aber wahnsinnig gut gefallen hat es mir nicht.

Meine Gefühle zu Beth kann ich kaum in Worte fassen. Sie ist ein junges Mädchen, aus guten Verhältnissen, mit vielen Freunden. Nach dem Tod ihrer Schwester vermisst sie diese anscheinend „schmerzlich“. Das war mir im Buch leider ein wenig schwach thematisiert. Es gab einige schöne Szenen, in denen sie in Erinnerungen schwelgt, aber von einem schmerzlichen Vermissen würde ich hier nicht reden. Sie war mir nicht sonderlich unsympathisch, aber ich mochte sie auch nicht sehr. Ihre Charakter-Züge haben mir nicht wirklich zugesagt und ehrlich gesagt kann ich diese auch gar nicht genau definieren. Sie war ein wenig von allem möglichen, aber es hat sich irgendwie nichts wirklich durch gezogen, sodass kein wirklich klares Bild entstanden ist.
Chase kam mir relativ schnell etwas komisch vor. Ich konnte ihn anfangs nicht einschätzen und auch im Verlaufe des Buches wurde es nicht deutlich besser. Er ist sehr ruhig und zurückhaltend, aber irgendwie auf eine etwas gruselige Art und Weise. Ich habe keine Verbindung zu ihm aufbauen können.

Puh. Jetzt mag ich mich mal an der Handlung versuchen – so spoilerfrei wie nur möglich. Ich hatte nicht das Gefühl, dass wahnsinnig viel passiert ist. Nach knapp 200 Seiten habe ich mich gefragt, was eigentlich schon geschehen ist und worauf die Handlung eigentlich hinaus läuft. Ich hatte das Gefühl, mich ständig im Kreis zu drehen und immer und immer wieder die gleichen Unterhaltungen lesen zu müssen. Es ist einfach nicht voran gekommen und die große Überraschung oder Enthüllung oder sonst was, das ich erhofft hatte, blieb leider einfach aus.

Fazit
Leider ein Fehl-Versuch. Die Handlung konnte mich nicht begeistern, ganz im Gegenteil. Mir fehlten auf jeden Fall mehr Erklärungen und der Schreibstil hat mich eher an eine sachliche Schilderung, als an einen unterhaltsamen, emotionalen Roman erinnert. Leider war dieses Buch gar nichts für mich.

Veröffentlicht am 08.10.2019

Definitiv nicht mein Geschmack

Fische
0

Meine Meinung
Das Cover hat meine Aufmerksamkeit sofort auf sich gezogen, es wirkt so absurd, dass ich gleich wissen wollte, was dahinter steckt. Auch vom Klappentext war ich schnell begeistert – wie weit ...

Meine Meinung
Das Cover hat meine Aufmerksamkeit sofort auf sich gezogen, es wirkt so absurd, dass ich gleich wissen wollte, was dahinter steckt. Auch vom Klappentext war ich schnell begeistert – wie weit kann Liebe gehen bis es zur Obsession wird? Dass Melissa Broder bereits mit ihren Aussagen über Angststörungen, Depressionen, Sex und Liebe auf Twitter relativ erfolgreich ist, ist an mir bisher vorbei gegangen.

Es beginnt mit Lucy, einer Frau Ende 30, die an ihrer Promotion arbeitet und spontan mit ihrem langjährigen Freund Schluss macht. Nachdem sie den Satz ausgesprochen hat, würde sie es am liebsten gleich wieder zurück nehmen, doch ihr (Ex-)Freund schien von der Idee deutlich mehr begeistert. Ihre Welt bricht zusammen, woraufhin ihre Schwester sie zu sich nach Venice Beach holt, wo Lucy auf den geliebten Hund und das Haus aufpassen solle, während sie sich selbst erholt. Zu dieser Erholung gehören auch die Besuche einer Selbsthilfegruppe, um ihre Obsession der Liebe gegenüber unter Kontrolle zu bringen. Doch währenddessen trifft sie am Strand auf Theo und eine neue Obsession scheint sich zu bilden.

Lucy ist 39 Jahre alt und schlägt sich durchs Leben, indem sie seit 9 Jahren, eher unmotiviert und von der Uni bezahlt, promoviert. Sie ist sehr impulsiv und obsessiv, vor allem was die Liebe angeht und definiert sich selbst fast nur über ihre Partner. Nach der langjährigen Beziehung stürzt sie sich in erfolglose One-Night-Stands, um das Gefühl des Begehrt-Werdens nicht zu verlieren und reitet so immer tiefer in ihre Probleme.
Mich mit ihr zu identifzieren war unmöglich. Sie war mir zwar nicht grundsätzlich unsympathisch, aber wirklich mögen konnte ich sie doch nicht. Es wirkte bis zum Schluss so, als würde sie sich gar nicht wirklich helfen lassen wollen, was für mich das größte Problem ausgemacht hat. Sie sieht sich besser, als die anderen Therapie-Mitglieder und gesteht sich ihr eigenes schon gefährlich werdendes Problem gar nicht ein. Sie handelt oft unüberlegt und oft bin ich ihren Gedankengängen gar nicht hinterher gekommen. Für die Liebe würde sie vermutlich alles tun – auch wenn es andere verletzten würde.

Der Schreibstil ist … besonders. Wie gesagt war mir Melissa Broders Humor und Schreibstil nicht im Vorfeld durch ihre Tweets bekannt und ich wurde irgendwie ein wenig überrumpelt. Es ist sehr direkt, teilweise auch zu pervers. Ich würde mich nicht als prüde bezeichnen, doch nach einigen – sehr bildhaft beschriebenen – Szenen hätte ich gerne wieder vergessen, was ich soeben gelesen hatte. Die ruhigeren Szenen habe ich allerdings ganz gerne gelesen, wenn es um die Obsessionen selbst geht, um die Gefühle, die Sex-Szenen im Gegensatz waren nichts für mich. Allgemein würde ich sagen, dass Melissa Broder einen sehr schönen Schreibstil haben kann und teilweise wirklich schöne und poetische Passagen schaffen konnte, sich das aber durch die vulgären Szenen bei mir verspielt hat.

Insgesamt ist der Roman vollkommen anders, als ich ihn mir vorgestellt hatte, auch wenn ich anfangs überhaupt nicht wusste, was mich erwarten könnte.
Ich weiß gar nicht recht, wie genau ich meine Gedanken zusammen fassen soll. Wie bereits erwähnt finde ich das Thema rund um obsessive Liebe sehr interessant und war wirklich gespannt. Ich fand es spannend, neben Lucy auch weitere Frauen kennen lernen zu dürfen, die wir in der Selbsthilfegruppe für „Liebeskranke“ getroffen haben. Auch schön fand ich den Ansatz der Beziehung zwischen Lucy und dem Hund der Schwester – das verspielt sich allerdings in dem Moment, in dem Theo in ihr Leben tritt und Lucy zeigt, wie egal ihr andere sind, solange sie die Befriedigung für ihre Liebes-Sucht erhält.
Allgemein war der Roman eher deprimierend und herunter ziehend, als motivierend und vielleicht sogar inspirirend für Leser, denen es mit der Liebe ähnlich wie Lucy ergeht. Allerdings denke ich, dass eher das Gegenteil bewirkt würde und es oft zudem auch sehr triggernd wirkte.
Das Ende hingegen hat mich wieder wahnsinnig fesseln können. Für mich kam es nicht aus dem Nichts, dennoch hat es mich positiv überrascht zurück gelassen. Besonders weil es endlich Lucys Stärke zeigt und mich ein wenig motivierter zurück lässt. Wäre ein größere Teil des Buches in dem Stil der letzten 20-30 Seiten hätte es mir vermutlich wahnsinnig gut gefallen können.

Fazit
Ein interessanter Roman, den ich vermutlich nicht schnell vergessen werde – aus diversen Gründen. Das spanndene Thema der Obsession wird für mein Empfindung in die falsche Richtung vertieft, die Protagonistin konnte mir kein großes Identifikationspotential bieten und die Autorin hat mich oft mit perversen Sex-Szenen überrumpelt. Ich schätze, ich bin die falsche Zielgruppe für dieses Buch, das mich vermutlich in einigen Jahren mehr begeistert hätte. Doch mein Geschmack wurde heute nicht getroffen.