Leni ist ein ganz gewöhnliches Mädchen in ihrem letzten Schuljahr voller Träume und Wünsche, bis sich plötzlich etwas in ihr verändert, dass sie anfangs nicht klar benennen kann und es ihr schnell unmöglich macht, einen Fuß in die Schule zu setzen. Nachdem sie mit ihren verzweifelten Eltern Unmassen Ärzte abklapperten, wird eine zermürbende Diagnose aufgestellt, die Leni nicht soviel Hoffnung macht, ihr Leben je so wie früher leben zu können. Zunehmen verzweifelt, zieht sich Leni von ihrem Leben zurück, immer wieder geschüttelt von schrecklichen Panikattacken, Angstzuständen und einer Depression, die ihr zunehmend den Lebensmut rauben und ihr zeigen, vor welchen Scherbenhaufen von Leben sie steht, bis sie auf Matti trifft, einem Jungen in ihrem Alter, auf dessen Schultern ein ganz anderes Päckchen ruht, mit dem er genauso wenig fertig wird, wie Leni. Die beiden gehen auf eine verrückte, unerwünschte Reise, durch ihr Leben, in dem sie ihren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen begegnen und lernen, mit diesen auf ihre Art fertig zu werden.
Gleich ins Auge sticht dieses wunderschöne Cover, mit seinen blau, grün und schwarz Schattierungen, auf denen sich eine weiße Schrift abzeichnet. Allein der Titel von Ava Reed’s Buch „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“ hat mir eine Gänsehaut über den Körper gejagt, weil er doch so wahr ist, in diesem Titel soviel steckt.
Das Buch beginnt mit einem sehr persönlichen Vorwort der Autorin, dass meine Achtung das erste Mal vor ihr wachsen lässt. Es folgt die emotionale Geschichte eines Mädchens – immer wieder unterstützt von selbstgezeichneten Tagebucheinträgen, die in ihrer Kürze soviel aussagen und dabei Leni’s Situation dem Leser so verständlich machen können – dass mit einer Krankheit fertig werden muss, mit der viele Menschen heutzutage zumindest am Rande in Berührung kommen. Diese Geschichte ist auf eine völlig andere Art spannend, als so viele andere Bücher. Als Leser ist man besorgt um Leni, man möchte ihr helfen aber weiß genauso wenig wie sie, wie man dass anstellen sollte. Es gibt keine Medikamente für Leni’s Krankheit und doch kann man in diesem Buch eine ganz überraschende Wandlung eines vielseitigen Charakters beobachten. Leni und Matti wachsen in dieser Geschichte über sich hinaus und gehen auf ihre Art mit ihrem Schicksal um. Tief berührend endet die Geschichte schließlich und man stößt als Leser auf ein noch viel, viel persönlicheres Nachwort der Autorin, dass für mich wohl das beste und berührendste des ganzen Buches war. In einer beneidenswerten Offenheit erklärt die Autorin, wie sie zur Grundidee des Buches gelangte, indem sie ihre eigene Situation schildert. Mit mutmachenden Worten richtet sie sich dabei direkt an den Leser und alle Menschen, denen es ähnlich wie Matti oder Leni geht. Dabei hat sie zumindest mich mitten ins Her getroffen. Mir standen die Tränen in den Augen, nicht nur einmal. Die Offenheit und die persönliche Natur Ava Reeds hat mich tief berührt, dass werde ich wohl nie vergessen. Dabei konnte man viel aus diesem Buch lernen, vor allem, wie wichtig es ist, immer weiter zu kämpfen, selbst wenn es keinen Weg zu geben scheint.
Wer bereit ist, eine Geschichte mit authentischen Charakteren, die einen nicht nur zum nachdenken, sondern vielleicht auch zum weinen bringen können und einem dabei soviel vermitteln und einer Autorin, die offen über (psychische) Krankheiten spricht, sollte dieses Buch unbedingt lesen!