Autor René Anour nimmt seine Leser auf eine Reise in das 18. Jahrhundert nach Wien mit. Es ist die Zeit des, als Reformkaiser bezeichneten, Sohnes von Maria Theresia, Joseph II.. Der Herrscher will das buchstäblich verzopfte Reich modernisieren. Dazu ist ihm nahezu jedes Mittel recht. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt den Leiden der Kranken. So lässt er 1785 die „medizinisch-chirurgische Militärakademie“, kurz „Josephinum“ genannt, errichten. Ein paar Jahre zuvor, ab 1783 wird das große Armen- und Siechenhaus in das „Allgemeine Krankenhaus“ umgewandelt. Zusätzlich lässt Joseph II. erstmals eine Einrichtung für psychisch Kranke errichten - den Narrenturm.
Und genau hier hier, ist ein Teil der Handlung dieses historischen Romans angesiedelt. Doch der Reihe nach ...
Man schreibt das Jahr 1787: Alfred Wagener ist mit Leib und Seele Medizinstudent. Weil er aus armen Verhältnissen stammt, ist es nicht selbstverständlich, dass er studieren darf. Um die Studiengebühren und seinen Lebensunterhalt zu verdienen, verdingt er sich u.a. als Hilfskraft im nahe gelegenen Allgemeinen Krankenhaus.
Eines Tages ist es ihm und seinem Kommilitonen gestattet, unter der Aufsicht von Prof. Auenbrugger, den Narrenturm und seine Insassen zu besuchen. Wagener ist über die Zustände dieser Anstalt entsetzt. Vor allem das Schicksal einer jungen Frau, die merkwürdige Male an ihren Handgelenken hat, lässt ihm keine Ruhe. Doch bevor er hier etwas genaueres in Erfahrung bringen kann, tritt Helene in sein Leben und bringt dieses gehörig durcheinander.
Helene ist eine junge Adelige, die mit ihrem unkonventionellen Vater auf Schloss Weydrich lebt. Außergewöhnlich, weil sie statt höfischer Etikette Unterricht in Latein bekommt. Der Lateinlehrer ist, von einem Freund des Vaters empfohlen, Alfred Wagener. Wie Schicksal und Autor es wollen, stirbt der Vater und die böhmische Tante wird Helenes Vormund. Sie reißt sich Schloss und Vermögen unter den Nagel und hat ehrgeizige Pläne mit Helene, in denen ein mittelloser Medizinstudent keinen Platz hat ...
Meine Meinung:
René Anour ist ein beeindruckender historischer Roman gelungen. Durch die bildhafte Sprache lässt er diese Zeit plastisch auferstehen. Man kann es förmlich riechen, wie der Inhalt der Nachttöpfe aus den Fenstern geleert werden, wie riesig die Kluft zwischen Adeligen und Nichtadeligen ist. Noch ist die Leibeigenschaft nicht wirklich beseitigt. Man spricht nach wie vor ziemlich abstrakt von „Seelen“, wenn man von Bewohnern der Ländereien spricht. Die Bediensteten sind auf Gedeih und Verderb den Arbeitgebern ausgeliefert.
Die Leser erfahren noch einiges an Zeitgeschichte. Ganz unaufgeregt, fast nebenbei, weil schlüssig in die Handlung eingebettet geht es auf den Balkan: Das Osmanische Reich bedrohen wieder die Habsburgischen Lande. Wir erfahren, dass Soldaten nicht nur „angeworben“, sondern auch zwangsrekrutiert worden sind, dass es Jägerbataillone gegeben hat, die sich aus Jägern und Forstarbeitern rekrutiert und im Gebirge gekämpft haben. Zu Recht kann der Kaiser auf seine Tiroler Standschützen stolz sein. So mag ich das! Geschichtsunterricht, ohne dass die Leser das bemerken. Dass Alfred beim Schießtraining nichts (oder nur wenig) trifft, könnte mit einer Fehlsichtigkeit zusammen hängen? Wobei mit den alten Vorderladern (Musketen) auf 300 Schritt zu treffen, ist schon eine große Leistung. Statistisch gesehen haben, bei idealen Bedingungen, nur rund 20% der abgegebenen Schüsse ihr Ziel erreicht.
Lachen musste ich über die Aussage von Helenes Vater (S. 58) “Wäre doch eine Schande, wenn eine prachtvolle Stadt wie Wien für den Genuss dieses scheußlichen Kaffeegebräus berüchtigt würde“. Hier hat er sich gründlich getäuscht. Es sei ihm verziehen!
Für Leser, die sich in der Geschichte Wiens nicht so gut auskennen, gibt es ein Namens- bzw. Personenverzeichnis, in dem historische Personen wie Prof. Auenbrugger als solche gekennzeichnet sind. Außerdem hilft das Glossar, die ungewohnten Wiener Ausdrücke zu übersetzen.
Mir hat der Ausflug in das 18. Jahrhundert sehr gut gefallen. Ich hätte mir noch ein bisschen mehr „Medizingeschichte“ gewünscht, vor allem beim Feldzug. Hier hätte sich ja einiges angeboten - z. B. wie Alfred die schrecklichen Verletzungen überlebt hat. Das ist ja gar nicht so selbstverständlich in diesen Zeiten, in denen man noch nichts über Hygiene, Narkose oder Antibiotika weiß. Aber, das ist Meckern auf allerhöchstem Niveau.
Gut gelungen finde ich das Cover, auch wenn es nicht den Narrenturm zeigt. Seine Abbildung findet sich bei jeder Kapitelüberschrift.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem opulenten historischen Roman, der im 18. Jahrhundert spielt, 5 Sterne.