Profilbild von Bibliomarie

Bibliomarie

Lesejury Star
offline

Bibliomarie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bibliomarie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2019

Wenn die Guten nicht kämpfen...

Unter Wölfen
0

„Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Schlechten“ Isaak Rubinstein lässt sich von seiner früheren Freundin Clara, die im Nürnberger Widerstand aktiv ist, überreden in die Rolle des Sonderermittlers ...

„Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Schlechten“ Isaak Rubinstein lässt sich von seiner früheren Freundin Clara, die im Nürnberger Widerstand aktiv ist, überreden in die Rolle des Sonderermittlers und Sturmbannführers Adolf Weissmann zu schlüpfen. Die äußerliche Ähnlichkeit ist da und der Weissmann bereits unschädlich gemacht. Dafür will Clara Isaaks Familie vor der nahenden Deportation retten und verstecken.

Weissmann sollte als Sonderermittler den rätselhaften Mord an der Schauspielerin Lanner aufklären, die in der Wohnung von Obersturmbannführer Nosske zu Tode kam. Und so sieht sich der jüdische Antiquar Isaak plötzlich in der Höhle des Löwen einer schier unlösbaren Aufgabe gegenüber. Er muss einen Mord aufklären und gleichzeitig alle mit seiner Rolle überzeugen. Aber was er nicht ahnt, Weissmann hat den Anschlag überlebt…

Vorweg – der Krimi ist unglaublich spannend geschrieben, man fiebert mit Isaak, dem buchstäblich in jedem Augenblick die Enttarnung droht. Da gibt es Begegnungen mit Leuten, die Weissmann kannten, er muss Insiderwissen vortäuschen und soll außerdem noch an Informationen für die Widerstandsgruppe „Fränkische Freiheit“ sammeln. Mehr als einmal hilft ihm der blanke Zufall aus brenzligen Situationen.

Der Krimi hat als historischen Hintergrund das Jahr 1942 gewählt, die Nazi müssen Misserfolge an der Ostfront vertuschen und gleichzeitig soll die „Umsiedlung“ der jüdischen Bevölkerung in den Osten erfolgen. Man ahnt, was das heißt und die Stimmung auf den Straßen ist sehr gut eingefangen. In den Wohnungen, in denen die verbliebene jüdische Bevölkerung gepfercht wird, wechseln sich Hoffnungslosigkeit und Selbsttäuschung ab. Vielleicht wird es nicht so schlimm, hoffen vor allem die älteren Menschen der jüdischen Gemeinde.

Allerdings bleibt dieser historische Kontext wirklich nur eine Tapete. Zwar sind die Daten und Ereignisse aus dem Nürnberg dieser Zeit korrekt, aber sie dienen wirklich nur als farbiger Hintergrund. Im Mittelpunkt steht das Katz und Maus Spiel von Isaak Rubinstein gegen seine Gegner. Da muss, wie bereits erwähnt, viel zu oft der Zufall eingesetzt werden. Aber so bleibt der Spannungsbogen bis zum Schluss sehr hoch. Das liegt auch an dem engen Zeitrahmen, den die Geschichte hat, denn es bleiben nur wenige Tage, den Plan durchzuführen. Ich finde, die Autorin kann mitreißend schreiben und packt die Leser von der ersten Seite an. Da kann ich auch akzeptieren, dass mich das Zeitbild nicht ganz überzeugt hat.

Mit Isaak hat die Autorin auch eine sympathische Figur erschaffen, die in Notsituationen über sich selbst hinauswachsen muss und dessen Wandlung vom zurückhaltenden jüdischen Antiquar zum durchsetzungsstarken Ermittler in wenigen Stunden gelingt.

Am Ende scheint es, dass Isaak seine Bestimmung gefunden hat und das lässt auf Folgebände schließen, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Veröffentlicht am 20.11.2019

Lee Miller in Paris

Die Zeit des Lichts
0

Die junge Amerikanerin Lee Miller kommt Ende der Zwanziger nach Paris, dem Zentrum der Kunst, Literatur und ein Hotspot für Amerikaner, die in das Lebensgefühl dieser Jahre eintauchen wollen.

Lee hat ...

Die junge Amerikanerin Lee Miller kommt Ende der Zwanziger nach Paris, dem Zentrum der Kunst, Literatur und ein Hotspot für Amerikaner, die in das Lebensgefühl dieser Jahre eintauchen wollen.

Lee hat ein gewisses Ansehen als Model erworben, aber sie möchte nicht länger vor der Kamera posieren, sie möchte selbst fotografieren und gestalten. Als sie dem schon arrivierten Man Ray begegnet und er sie nach einiger Zeit als Assistentin engagiert, scheint sie ihrem Ziel schon sehr nahe. Die Zusammenarbeit beginnt sie zu inspirieren, sie wagt immer häufiger fotografische Experimente und bald wird sie die Geliebte und Muse Man Rays.

Doch je sicherer sie sich ihrer Kunst und ihrer Persönlichkeit wird, umso mehr fühlt sie sich von ihm eingeengt und vereinnahmt. Sie fühlt, dass er sie nie als gleichberechtigte Künstlerin anerkennen wird.

Dieser Roman fängt sehr farbig das Lebensgefühl jener Zeit ein. Die Autorin hat sich für ihr Debüt eine interessante Frauenfigur als Protagonistin gewählt, deren Lebensweg sehr abenteuerlich und von vielen Brüchen durchzogen ist. Allerdings beschränkt sie sich nur auf einen kurzen Zeitraum. Von Lee Miller, der Kriegsberichterstatterin erfährt der Leser nur in kurzen eingeschobenen „Vorblicken“.Anfangs hatte ich mehr einen biografischen Roman erwartet und war deshalb fast enttäuscht, dass so vieles vom Leben dieser Frau im Dunkeln blieb, allerdings nahm mich der Schreibstil der Autorin bald richtig gefangen. Whitney Scharer kann hinreißend erzählen und lässt die Pariser Jahre richtig lebendig werden. Sie lässt die Leser eintauchen in die Welt der Boheme, Cocteau, Picasso, Kiki, die Dadaisten und Surrealisten, sie alle tauchen in Man Rays und Lee Millers Umfeld auf.

Ganz besonders gelungen fand ich den Prolog des Buches, er zeigt eine alternde, alkoholkranke Lee, die auf einer Farm in England lebt und die die Erinnerungen und Arbeiten aus ihrer Pariser Zeit im hintersten Winkel ihres Gedächtnisse und auf dem Dachboden verborgen hat. Doch dann wird sie durch einen Auftrag für einen Artikel wieder daran erinnert….

Ein schöner Roman, der Lust macht mehr über die faszinierende Lee Miller zu erfahren.

Veröffentlicht am 30.10.2019

Zweiter Fall für Helle Jespers

Helle und die kalte Hand
0

Es ist ein regnerischer Herbst in Skagen. Helle Jespers kann sich kaum noch an einen trockenen Tag erinnern. Der viele Regen hat eine Wanderdüne ins Rutschen gebracht und eine Frauenleiche freigeben. Es ...

Es ist ein regnerischer Herbst in Skagen. Helle Jespers kann sich kaum noch an einen trockenen Tag erinnern. Der viele Regen hat eine Wanderdüne ins Rutschen gebracht und eine Frauenleiche freigeben. Es handelt sich um eine junge südostasiatische Frau ohne Papiere, die anscheinend nicht vermisst wurde. Doch der Leichnam ist unter dem Sand gut erhalten geblieben und eine Phantomzeichnung führt bald zu einer heißen Spur.

Allerdings scheinen Mitglieder der dänischen Nationalpartei damit zu tun zu haben und damit bekommt der Fall eine politische Dimension. Denn die neuen Rechten, die gegen Einwanderung und Flüchtlinge und offene Grenzen wettern, haben
eine eigene Auffassung von Recht und Ordnung.

Helle Jespers, die nicht mehr ganz junge und nicht mehr schlanke Ermittlerin aus Skagen hat bereits mit ihrem ersten Fall (Helle und der Tote im Tivoli) überzeugt. Mit Spannung erwartete ich den zweiten Band und wurde auch hier nicht enttäuscht. Die Handlung überzeugt durch einen komplexen Kriminalfall, der überaus realistisch und aktuell ist. Arbeitssklaven aus Drittweltländern, die von skrupellosen Schleusern ins Land geschmuggelt und ausgebeutet werden – das ist inzwischen Realität in Europa. Mir gefiel, wie die Autorin hier Haltung zeigt.
Ein Gegengewicht bildet das Privatleben von Helle, die immer wieder von ihrem Mann Bengt aufgefangen und bekocht wird. Zwar hat auch sie genügend Stress und wird von Hitzewallungen geplagt, aber endlich wird mal das Stereotyp vom ausgebrannten und kaputten Polizisten beiseite gelassen.

Auch die anderen Figuren sind von der Autorin gut in Szene gesetzt. Amira, die Computerspezialistin mit Migrationshintergrund ist eine sympathische Frau und Freundin für Helle geworden. Wie überhaupt das Klima in der Polizeistation ziemlich ausgeglichen und freundschaftlich ist. Vielleicht liegt es am in Dänemark gebräuchlichen „Du“ für jedermann. Lediglich der alte Stationschef und Mentor von Ingvar darf ab und an ein wenig grummeln.

Mir hat dieser Krimi wieder gut gefallen, Spannung und Gesellschaftskritik haben hier eine gute Mischung ergeben. Judith Arendt hat einen flüssig und fesselnd zu lesenden Kriminalroman geschrieben, den ich gerne empfehle.

Veröffentlicht am 25.10.2019

Pfarrhaus-Krimi

Tragödie auf einem Landfriedhof
0

In einem offenen Bücherschrank machte ich vor einiger Zeit eine Entdeckung: Die Krimiautorin Maria Lang, auch die schwedische Agatha Christie genannt. Frau Lang war eine äußerst produktive Autorin, ihre ...

In einem offenen Bücherschrank machte ich vor einiger Zeit eine Entdeckung: Die Krimiautorin Maria Lang, auch die schwedische Agatha Christie genannt. Frau Lang war eine äußerst produktive Autorin, ihre Bücher erschienen ab 1949. Die „Tragödie auf einem Landfriedhof“ wurde 1954 publiziert.

Das Buch ist ein stimmungsvoller Weihnachts- und Winterkrimi. Im kleinen Weiler Västlinge haben sich im Pfarrhof Gäste zum gemeinsamen Fest versammelt. Außer dem verwitweten Pastor und seiner 11jährigen Tochter Lotte, verbringen der ältere Bruder des Pastors und dessen Tochter Puck samt Ehemann Einar die Tage gemeinsam. Für das Wohl sorgt die vorbildliche Haushälterin Hjördis Holm.
Dann schneit am Weihnachtsabend die aufgelöste Barbara Sandell herein. Ihr Ehemann ist verschwunden, er wollte nur noch die Abrechnung in seinem Laden machen und nun fehlt jede Spur von ihm. Gemeinsam begibt man sich auf die Suche und Puck findet seine Leiche versteckt unter der Ladentheke. Da es keine Fremden im Ort gibt, der Schneefall hätte für entsprechende Spuren gesorgt, muss der Mörder aus der kleinen Dorfgemeinschaft stammen und die Pastorsfamilie und später auch der herbeigerufene Kommissar machen sich auf die Suche.

Die Konstellation ist wirklich ganz klassisch. Ein überschaubarer Rahmen von Mitwirkenden, ein durch die Witterungsverhältnisse abgeschiedener Tatort und ein rätselhafter Mord. Nach und nach lernen wir die Bewohner und ihre – manchmal recht belastenden – Geheimnisse kennen. Die Frage nach „Wer ist der Täter“ stellt die Autorin durchaus auch ihren Lesern, ganz wie ihre Zeitgenossin Agatha Christie, jedenfalls ich fühlte mich zum Miträtseln aufgefordert.

Man merkt dem Buch, bis auf einige Kleinigkeiten, kaum sein Alter an. Es gibt weder Bezüge, noch zeitgeschichtliche Ereignisse an denen man sich orientieren könnte. Maria Lang hat ihre Handlung völlig neutral gehalten. Lediglich an einigen Figuren erkennt man das Alter. Da genügt schon eine gelbe Lederjacke um als jugendlicher Rebell durchzugehen. Und die Witwe mit anliegender Kleidung, blonden Locken und Lippenstift (!)wird dann natürlich auch gleich als etwas leichtlebig von den Dorfbewohner abgetan, zumal ihr Ehemann um einiges älter war.

Der Schreibstil ist wirklich etwas betulich, aber stilistisch durchaus niveauvoll. Sehr schön werden die winterliche Landschaft und die Atmosphäre der Weihnachtstage eingefangen. Pfarrhaus-Krimis könnte man ja fast schon als eigenständiges Genre einordnen und dieses Buch passt perfekt.

Die Autorin wurde vor einigen Jahren wieder entdeckt und einige Bücher auch für das schwedische Fernsehen verfilmt, aber das scheint keinen besonderen Boom ausgelöst zu haben, denn nach zwei Veröffentlichen in Deutschland war schon wieder Schluss.

Veröffentlicht am 23.10.2019

Trost und die Teufelsgeige

Der Tod tanzt in Graz
0

In der Steiermark rüstet man sich zum Brauchtumsfest, dem „Aufsteirern“. Doch längst ist aus Brauchtum und Volksmusik ein Event mit volkstümelnden Schlagern, unechten Trachten und viel Alkohol geworden.

Zwei ...

In der Steiermark rüstet man sich zum Brauchtumsfest, dem „Aufsteirern“. Doch längst ist aus Brauchtum und Volksmusik ein Event mit volkstümelnden Schlagern, unechten Trachten und viel Alkohol geworden.

Zwei Tage vor dem Auftakt, wird auf einer „Fanwanderung“ ein bekannter Musiker per gezieltem Fernschuss getötet und als ein zweiter Musiker ermordet wird, ist Presse, Polizei und Publikum alarmiert.

Doch das „Aufsteirern“ muss stattfinden, es soll ja auch Publikumsliebling Moritz Mountblanc, der umjubelte Star der Szene, auftreten.

Annette Lemberg und ihr Kollege Hinterher nehmen die Ermittlungen auf. Die Zwei sind nicht nur im übertragenen Sinn kopflos. Der Leiter der Dienststelle, Armin Trost, ist seit seinem letzten Fall, bei dem seine Familie getötet wurde, verschwunden. Es tauchen zwar immer mal wieder kryptische Nachrichten mit Hinweisen und Ratschlägen von ihm auf und manchmal scheint Lemberg auch einen Schatten von ihm wahrzunehmen, aber niemand weiß, was er treibt. Wenn die Handlung Trost selbst agieren lässt, ist er ebenfalls wie ein Schatten, kaum wahrnehmbar aber immer einen Schritt voraus.

Es war mein erster Krimi um das Team von Achim Trost und ich habe bedauert, ihn so spät kennenzulernen. Ich wäre wahrscheinlicher auch leichter mit diesem schwierigen Charakter klargekommen, hätte ich ein wenig mehr von seiner Vorgeschichte gewusst. Aber das werde ich sicher nachholen.

Das Setting, mit dem durchaus kritischen Blick auf Volkstümelei und zur Gaudi verkommenen Brauchtum hat mir sehr gut gefallen. Auch die Charakterisierung der Figuren finde ich gelungen, wobei alle ihre Ecken und Kanten haben und sich nicht gleich erschließen. Besonders Trost ist eine Figur, die auch polarisieren kann.

Robert Preis hat der Handlung mit diffusen Ahnungen und Aberglauben einen düsteren, ja manchmal sogar makabren Hintergrund gegeben. Der schnelle, kräftige Rhythmus von Quetschn und Teufelsgeige ist auch in der Sprache spürbar. Gerade dieser Erzählstil hat mir sehr gut gefallen: spitzzüngig, manchmal auch ziemlich böse und mit rabenschwarzem Humor.

Angenehm fand ich auch das Glossar und die kleine Einführung in die steirische Volksmusik.