Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2020

Als Hätte American McGee ein Buch geschrieben

Die Chroniken von Alice - Finsternis im Wunderland
0

Dieses Buch lag eines Tages überraschenderweise in meinem Briefkasten. Und wisst ihr was? Ich liebe Überraschungen, umso mehr, wenn sich das unverhoffte Buch, dann auch noch als richtig gut entpuppt.

Als ...

Dieses Buch lag eines Tages überraschenderweise in meinem Briefkasten. Und wisst ihr was? Ich liebe Überraschungen, umso mehr, wenn sich das unverhoffte Buch, dann auch noch als richtig gut entpuppt.

Als Hätte American McGee ein Buch geschrieben
Mit Die Chroniken von Alice räumt Autorin Christina Henry auf mit den zuckersüßen kunterbunte Welt Wunderland. Statt Abenteuer und herzlicher Schrulligkeit gibt es Blut, Gewalt und Wahnsinn.
Die Idee die Vorlage von Lewis Carroll ins Düstere abdriften zu lassen, ist bei weitem nichts Neues, dennoch übt es weiterhin einen unwiderstehlichen Reiz aus.

Der Anfang dieses Buches erinnerte mich stark an American McGee's Meisterwerk Alice: Madness Returns in beiden Fällen beginnt die Geschichte damit, dass Alice in einem Irrenhaus eingesperrt ist. Danach entfaltet sich aber glücklicherweise Henrys Geschichte ganz individuell. Dennoch, der Grundton ist bei beiden derselbe und wer Spaß daran hatte in Madness Returns das albtraumhafte Wunderland zu erkunden, dem werden die Chroniken von Alice mit Sicherheit auch gefallen.
Das finstere Wunderland zeiht aber auch jene, die das Spiel nicht kennen schnell ins einen Bann. Wir treffen bekannte Charaktere, wie die Grinsekatze, das Kaninchen, Zimmermann und Walross oder die Raupe, allerdings bis ins Groteske verdreht. Ich fand es hervorragend, wie die Autorin die bekannten Elemente nutzt, um die tiefsten Abgründe der Menschen aufzuzeigen. Dieses Buch ist sicher nichts für schwache Nerven, aber gerade deswegen auch so gut.

Der Showdown, der kein Showdown ist
Für die volle Punktzahl hat es aber dann leider doch nicht ganz gereicht. Das lag in erster Linie daran, dass mir vieles für Alice und Hatcher zu leicht ging. Sie stoßen auf unglaubliche Grausamkeit und treffen allerhand gruslige Charaktere doch alle Schwierigkeiten, werden entweder ohne großen Kraftakt überwunden, oder der "Böse" rückt, das, was sie haben wollen, einfach von sich aus raus. Auch die Begegnung mit dem Kaninchen, auf die das ganze Buch hinausarbeitet stellte sich im Nachhinein als wenig spektakulär raus, ebenso der finale Showdown, der diesen Namen letztendlich gar nicht verdient, ging er doch nicht mal 2 Seiten lang. Hier wurde leider viel Potenzial verschenkt.

Fazit:


Die Chroniken von Alice: Finsternis im Wunderland nimmt seinen Titel wortwörtlich. Ein düsteres und brutaleres Wunderland hat man zuvor noch nicht gesehen. Hinter jede Ecke wartet das Groteske, warten Abgründe und Schrecken und ziehen den Leser in ihren Bann. Trotz dieser immerwährenden Gefahr, wird es den Protagonisten aber zu leicht gemacht. Das ist aber nur ein kleines Manko z einem ansonsten großartigen Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Grundsolide High Fantasy, die Spaß macht

Battle Mage - Kampf der Magier
0

Kaum ein Wesen ist unter Fantasyfans so beliebt wie der Drache und auch ich muss zugeben, dass ich immer neugierig werde, wenn ich auf einem Cover die geflügelten Echsen erblicke. Dementsprechend zog Battle ...

Kaum ein Wesen ist unter Fantasyfans so beliebt wie der Drache und auch ich muss zugeben, dass ich immer neugierig werde, wenn ich auf einem Cover die geflügelten Echsen erblicke. Dementsprechend zog Battle Mage gleich meine Aufmerksamkeit auf sich, doch kann der Inhalt mit dem tollen Cover mithalten?

Klassische Fantasyelemente
In Battle Mage begleiten wir den jungen Falco. Er ist der typische Fall von junger, schwächelnder Held, der im Verlauf der Handlung seine Stärke findet. Dazu gesellen sich noch ein kämpferisch begabterer bester Freund, der weise Mentor, die bereits erwähnten Drachen und ein verheerender Krieg. Alles ganz klassische Elemente des High Fantasy, doch bevor ihr jetzt gelangweilt zur nächsten Rezension klickt, lest noch einen Moment weiter, denn ich sage euch schon jetzt: Das Buch lohnt sich.

Immerhin hat es ja auch einen Grund, warum diese Elemente praktisch zu Klassikern der Fanatsyliteratur wurden. Drachen gehen immer und die Bindung die der Autor zwischen Drache und Menschen beschreibt ist großartig und einen lieb gewonnenen Protagonisten über sich hinaus wachsen zu sehen ist ebenfalls ein tolles Erlebnis für den Leser und macht einfach Spaß zu lesen.

Flannery ist ein geborener Erzähler
Doch nur diese Fantasyzutaten allein, hätten aus Battle Mage noch kein gutes Buch gemacht. Vielmehr ist es Flannerys erzählerisches Talent, was die altbekannten Elemente, trotz fehlender Innovation zu einem richtig unterhaltsamen Buch macht. Der Autor zeigt dabei insbesondere zwei Stärken: Zum einem ein gutes Gespür dafür, den Leser schnell in den Bann zu ziehen. Dazu beigetragen hat auch, dass er im Gegensatz zu vielen anderen Autoren direkt mit einer epochalen Schlacht startet, anstatt lange darauf hinzuarbeiten. So hat man erst das erste Drittel gelesen und ist schon spannungstechnsich auf gefühlt etlichen Höhepunkten gewesen. So fühlt sich die ruhigere Phase danach auch nicht langweilig, sondern eher wie eine erholsame Pause vom Katapultstart an.

Die zweite, in meinen Augen noch größere Stärke liegt daran, dass er unglaublich emotional schreiben kann und ein Händchen dafür hat, dass man mit seinen Charakteren mitfiebert. Trotz gewisser Stereotypen muss man seine Charaktere einfach ins Herz schließen und bei jeder gefährliches Situation hält man den Atem an. Ganz besonders gut gefallen hat mir, wie die Freundschaft von Falco und Malaki beschreiben wird. Das ist eine so richtige tiefe Männerfreundschaft, bei der einem das Herz aufgeht.

Und um am Ende meinen eigenen Kritikpunkt der mangelnden Innovation wieder etwa zu entkräften: Das Geheimnis, dass die Drachen umgibt empfand ich als sehr spannend und auch neuartig und ich bin wirklich sehr neugierig, was denn nun dahinter steckt, sodass ich den zweiten Band kaum erwarten kann.

Fazit:


Battle Mage ist grundsolide High Fantasy, die Spaß macht. Man wird zwar nicht wirklich überrascht, dafür schreibt der Autor sehr emotional, sodass man mit Falco und seinen Freunden mitfiebert und die Drachen sind sowieso großartig. Eine Empfehlung für jeden Fantasyfan, der mal wieder Lust auf ein unterhaltsames, klassisches Heldenabenteuer hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2020

Es geht turbulent weiter

Die Zweite Legion
0

Weiter geht’s, Havalds Abenteuer startet mit Die zweite Legion in die zweite Runde und eins kann ich euch schon mal verraten: es geht turbulent weiter.

Raus in die weite Welt
Während wir im Auftakt der ...

Weiter geht’s, Havalds Abenteuer startet mit Die zweite Legion in die zweite Runde und eins kann ich euch schon mal verraten: es geht turbulent weiter.

Raus in die weite Welt
Während wir im Auftakt der Reihe einen eingeschneiten Gasthof als fast ausschließlichen Handlungsort hatten, packen unsere Helden nun Sack und Pack zusammen und ziehen aus, um das legendäre Reich Askir zu finden, um dort Hilfe gegen den Tyrannen zu erbitten.

Ihre Reise beginnt in dem unterirdischen Höhlensystem auf dem Weg zum Tor nach Askir. Wieder gelingt es dem Autor die Umgebung anschaulich darzustellen. Sowohl die beklemmenden Höhlen, als auch die imposante Donnerfeste hatte ich genau vor Augen. Das Richard Schwartz dabei nicht nur den rauen Norden wunderbar vermitteln kann, beweist die zweite Hälfte des Buches, denn unsere Helden purzeln mitten in der Wüste aus dem magischen Tor. Der Kontrast könnte nicht krasser sein. Eben noch Kälte und Eis und nun der heiße Wüstenwind. Der Umgebungswechsel ist ein harter Bruch im Buch, durch den starken Kontrast aber sehr interessant.

Neue und alte Gefährten
Die Hauptheldentruppe konnte der Leser dank der örtlichen Einschränkungen im Vorgänger ja bereits ausführlich kennen lernen. In diesem zweiten band bekommen ebendiese Charaktere etwas mehr Schliff. Ganz besonders tut sich dabei Zokora hervor an der man nun in ein paar wenigen Momenten weiche Seiten entdecken kann. Auch Varosh konnte mich überzeugen. Er mausert sich von einem zurückhaltenden Wächter im Hintergrund zu einem zuverlässigen, klugen und treuen Kampfgefährten, der sich nicht mehr hinter den anderen zu verstecken braucht.

Neben diesen bekannten Gesichtern tauchen auch neue Charaktere auf. Hier seien insbesondere Poppet und Armin zu nennen. Bei der ersten fand ich die Verworrenheit der Beziehung zu unserer Heldentruppe interessant und zweiterer ist ein sehr amüsanter Sidekick, der mich immer wieder zum Lachen brachte. Überhaupt ist der Humor wieder großartig! (Stichwort Shuusch für alle die das Buch gelesen haben)


Hin und her
Dank des wunderbaren Stils von Richard Schwartz fliegen die Seiten wieder nur so dahin.

Achtung: Spoiler
Ganz besonders interessant fand ich den Abschnitt, in dem Havald erblindet. Es ist eine faszinierende Idee die Welt aus der Perspektive eines Ich-Erzählers, der selbst nichts sehen kann, zu entdecken.

Allerdings muss ich sagen, dass ich das letzte Drittel des Buches las etwas holprig empfand. Havald und Co rennen von einem Ort zum anderen und wieder zurück und erreichen weniger als erhofft. Der plötzliche Schluss tut dann sein Übriges. Er ist zu abgehackt um befriedigend zu sein, aber zu wenig verheißungsvoll um als Spannung erzeugender Cliffhanger durchzugehen.

Fazit:


Auch der zweite Band überzeugt mit grandiosem Humor und sympathischen Charakteren, sowie einem interessanten Umgebungswechsel. Lediglich im letzten Drittel wird es minimal holprig in der Handlung. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2020

Yeah, Percy is back

Helden des Olymp 2: Der Sohn des Neptun
0

Auch wenn mich der Vorgänger nicht komplett überzeugen konnte, griff ich beherzt zu diesem zweiten band der „Helden des Olymp“ Saga. Immerhin ist Percy ja wieder da, es konnte also nur besser werden.

Der ...

Auch wenn mich der Vorgänger nicht komplett überzeugen konnte, griff ich beherzt zu diesem zweiten band der „Helden des Olymp“ Saga. Immerhin ist Percy ja wieder da, es konnte also nur besser werden.

Der Perspetkivenwechsel bleibt
Wieder gab es mit der ersten Seite eine Überraschung für mich. Da Percy in diesem Teil wieder auftaucht, dachte ich, dass es auch wieder eine Ich-Perspektive geben würde. Tja falsch gedacht, Auch hier haben wir wieder Kapitel aus der Sicht von unterschiedlichen Charakteren: Percy, Hazel und Frank. Dieses Mal ist auch der Riordan Humor wieder stärker vertreten was also zeigt, dass der Mangel davon im ersten Band nicht nur an der Erzählweise, sondern auch an den Charakteren lag.

Go Team Percy, Frank and Hazel
Wie ihr sicher bemerkt habt, werden auch in diesem Band neue Charaktere eingeführt. Neben diversen wichtigen Nebencharakteren sind das in erster Linie die beiden Halbblute Hazel und Frank, die zusammen mit Percy, Annabeth, Jason, Leo und Piper die sieben Halbblute aus der Weissagung komplett machen. Während ich mit Jason und Piper nicht viel anfangen konnte überzeugten mich diese beiden Neulinge auf ganze Linie.

Frank ist ein großer freundlicher Teddybär, den ich am liebsten ganz oft umarmt hätte. Dazu ist er loyal hilfsbereit und einfach freundlich. Darüber hinaus fand ich seine Familiengeschichte und die Verbindung von Griechenland, Rom und China sehr interessant, von seiner geheimen Kraft mal ganz zu schweigen. Doch keine Kraft ohne Ofer und Frank „Einschränkung“ ist schon ein hartes Los, aber mehr verrate ich nicht ;)

Hazel hat mir genauso gut gefallen. Ihr Schicksalsschlag fand ich wirklich dramatisch, berührend und eigentlich das tragischste von allen. Dennoch ist sie kein missmutiger Charakter. Im Gegenteil, trotz Rückschläge steht sie immer wieder auf, bekämpft ihre Ängste und steht zu ihren Freunden.

Die Dynamik zwischen diesem neu gebildeten Trio aus Percy, Frank und Hazel hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Zwar war die Reise nach Alaska für meinen Geschmack etwas langgezogen, was auch das eine Dreieck Abzug bedeutete, aber es hat trotzdem viel Spaß gemacht diese Drei zu begleiten.
Und wer auf alle Fälle noch Erwähnung finden sollte ist Ella. In diese Harpyie habe ich mich glich verliebt und fand sie herzallerliebst.

Camp Jupiter
Ein weiterer ganz interessanter Aspekt war natürlich die Erkundung von Camp Jupiter. Ich empfand es als sehr faszinierend zu entdecken wie die römische Version eines Halbblucamp funktioniert und finde es klasse, dass Riordan auch Sachen wie die unterschiedliche Stellenwertigkeit der einzelnen Götter bei den Griechen und Römer berücksichtigt hat. Auch Götte die es nur bei den Römern gab wie Lupa oder Terminus sind zu finden. Wie immer eine tolle Adaption der Mythologie, aber auch der römischen Geschichte und Lebensweise.
Alles in allem eine wesentlich bessere Fortsetzung und nun bin ich total gespannt wie es weiter gehen wird wenn die 7 Halbblute aufeinander treffen und was passiert wenn der amerikanische Kontinent verlassen wird.

Fazit:


Dieses Halbblut Abenteuer hat mir dank sympathischeren neuen Charakteren und mit Camp Jupiter bez. Alaska einem interessanten Setting wieder wesentlich besser gefallen und ich bin mega gespannt wie es weiter geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2019

Diesen Plottwist habe ich nicht erwartet

Psychose
0

Weiter geht es mit dem Horrortober. Diesmal verschlägt es mich in die verschlafene Kleinstadt Wayward Pines und was ich dort erlebt habe, möchte ich euch nun erzählen.

Twin Peaks lässt grüßen
Wir ihr ...

Weiter geht es mit dem Horrortober. Diesmal verschlägt es mich in die verschlafene Kleinstadt Wayward Pines und was ich dort erlebt habe, möchte ich euch nun erzählen.

Twin Peaks lässt grüßen
Wir ihr mittlerweile sicher mitbekommen habt, spielt Psychose in einer amerikanischen Kleinstadt. Wayward Pines scheint der Inbegriff des amerikanischen Traums zu sein. Idyllische Natur, ein fester Nachbarschaftszusammenhalt und ein entzückendes Häuschen neben dem nächsten, doch ganz so idyllisch wie es den Anschein hat, ist das verschlafene Örtchen dann doch nicht ...
Die beschauliche amerikanische Kleinstadt, die Geheimnisse aller Art zu verbergen hat, ist ja mittlerweile nichts Neues mehr. Als eine der ersten Serien, die dieses Schema aufnahm, war Twin peaks und in seinem Nachwort schreibt der Autor auch,w ie sehr ihn die Serie beeinflusst hat, eine blose Kopie ist Wayward Pines aber sicher nicht.
Und auch wenn das Konzept nicht das Rad neu erfindet, es funktioniert. Der Reiz zu erfahren, was hinter der friedvollen Fassade so vor sich geht ist heute ebenso groß, wie zu Twin Peaks Zeiten und lässt einen die Seiten zügig weiterblättern.

Was die Neugierde angeht, macht es Psychose einem nämlich sehr einfach. Das Buch startet just in dem Moment, in dem Agent Ethan am Flussufer erwacht. Ohne Erinnerungen, ohne Hab und Gut und mit höllischen Kopfschmerzen. Ein paar Erinnerungen kehren zwar wieder zurück, die Stadtbewohner benehmen sich jedoch mehr als seltsam. Zu Kritisieren ist, dass diese Orientierungsphase, bevor Ethan der Sache langsam auf die Schliche kommt, etwas lang ist und auch der Grund, warum ich einen Punkt abgezogen habe. Danach wird Psychose aber richtig spannend und im Mittelteil auch deutlich actionlastiger.

Das nenne ich mal einen Plottwist
So richtig begeistert hat mich Psychose jedoch vor allem im letzten Drittel. Dort baut der Autor nämlich einen Plot Twist ein, der mich total umgehauen hat, weil ich das wirklich so gar nicht erwartet habe. Die Auflösung, was mit der Kleinstadt nicht stimmt, liegt jenseits allem, was ich mir vom Handlungsverlauf so vorgestellt habe und ich bin immer noch baff. Alles wird praktisch auf den Kopf gestellt und plötzlich ist alles anders. Noch dazu eröffnen sich auf einmal tausende neue Möglichkeiten, was in den Folgebänden passieren könnte und ich bin jetzt super neugierig auf die Fortsetzungen.

Fazit:


Psychose spielt mit dem Reiz die Geheimnisse hinter einer augenscheinlich perfekten Kleinstadt zu ergründen. Nach einem beschaulichen Start und einem rasanten Mittelteil, haut der Autor am Ende einen Plottwist raus, der mich umgehauen hat und nach mehr gieren lässt.