Cover-Bild Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)
(60)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 800
  • Ersterscheinung: 25.10.2019
  • ISBN: 9783471351604
Oliver Pötzsch

Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)

Die Geschichte des Johann Georg Faustus II

Der Weg zum Licht führt durch die Dunkelheit

Der goldene Herbst 1518 neigt sich dem Ende. Sechs Jahre sind vergangen, seitdem der berühmte Magier Johann Georg Faustus aus Nürnberg geflohen ist. Sein Ruhm ist gewachsen, selbst an den Höfen von Herzögen, Grafen und Bischöfen sucht man seinen Rat. So als würde der Herrgott – oder sein böser Gegenspieler? – eine schützende Hand über ihn halten. Gemeinsam mit seinem neuen Gefährten Karl Wagner und der jungen Gauklerin Greta, seiner Ziehtochter, reist er als Quacksalber und Astrologe durch die Lande. Doch Johann spürt, dass dies nur die Ruhe vor dem Sturm ist. Sein Erzfeind Tonio ist noch nicht besiegt. Tief im Inneren weiß Johann, dass das Böse zurückkehren und erneut seine Hand nach ihm ausstrecken wird …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2020

Die heilige Stadt

0

Im Jahr 1518 sind Doktor Johannes Faustus, sein Assistent Karl Wagner und sein Mündel Greta als Wanderärzte und Gaukler unterwegs. Die kleine Truppe hat sich einen Namen gemacht und sie verkehren auch ...

Im Jahr 1518 sind Doktor Johannes Faustus, sein Assistent Karl Wagner und sein Mündel Greta als Wanderärzte und Gaukler unterwegs. Die kleine Truppe hat sich einen Namen gemacht und sie verkehren auch in reichen Häusern. Nach einer Vorstellung, bei der es einen unschönen Zwischenfall gab, müssen sie fliehen. Ihr Weg wird erschwert, weil Johannes offensichtlich von einer geheimnisvollen Krankheit befallen wird. Die drei versuchen Heinrich Agrippa in Nettesheim zu erreichen. Er ist ein alter Freund von Johannes und gleichzeitig ein Universalgelehrter seiner Zeit. Johannes hofft, dass sein Freund einen Ratschlag hat, wie die Krankheit behandelt werden kann.

In Anlehnung an Goethes Faust beschreibt dieser Folgeband zu „Der Spielmann“ den weiteren Weg des Doktor Faustus. Bei der Idee, die Tragödie von Goethe in moderne Worte zu kleiden und in eine Romanhandlung zu adaptieren, handelt es sich um ein großes Vorhaben, das der Autor mit Bravur gelöst hat. Seinen Lesern stellt er damit allerdings keine leichte Aufgabe. Hat man den Faust vor langen Jahren einmal gelesen und sich gefragt, ob man Klassiker immer gut finden muss, weil es Klassiker sind. Und ist man zu dem Ergebnis gekommen, nein, muss man nicht. Gefiel einem dann der erste Teil noch so einigermaßen, der zweite allerdings nicht so sehr, so wird auch dieser grundsätzlich sehr gute Roman es schwer haben, mit seiner Handlung zu überzeugen. Mit diesen Vorworten sei das Geständnis erlaubt, die Lektüre mag für manchen Leser etwas mühsam sein, andere aber mitreißen. Und so kann man Johann und seinen Gefährten folgen bis in die heilige Stadt nach Rom. Immer wieder müssen sie sich die Frage stellen, ob der Teufel tatsächlich existiert und Johannes sich nur retten kann, indem er seinen Pakt erneuert. Dabei verschlimmert sich die Krankheit des Doktor Faustus und je übler sein Zustand, desto größer seine Bereitschaft, sich mit dem alten Feind Tonio de Monravia einzulassen.

Auch wenn man als Leser mit der originalen Handlung des Faust I + II nicht so viel anfangen kann, ist diese Adaption in eine Romanhandlung eine gelungene Möglichkeit, sich erneut mit dem Mythos des Doktor Faustus zu beschäftigen.

Veröffentlicht am 06.11.2019

Toll ausgedacht, für meinen Geschmack zu langatmig erzählt

0

Als große Verehrerin Goethes und seines Fausts lese ich immer gerne andere Faustadaptionen. Da mir der Schreibstil von Oliver Pötzsch im ersten "Henkerstochter"-Band ausnehmend gut gefallen hat, war ich ...

Als große Verehrerin Goethes und seines Fausts lese ich immer gerne andere Faustadaptionen. Da mir der Schreibstil von Oliver Pötzsch im ersten "Henkerstochter"-Band ausnehmend gut gefallen hat, war ich also sehr neugierig, wie er das Thema umsetzt.

Den ersten Band dieser Faust-Dilogie habe ich nicht gelesen, was aber dem Verständnis keinerlei Abbruch tat. Wenn Informationen aus dem ersten Band relevant waren, wurden sie hinreichend (wenn auch oft wiederholend - was "damals in Nürnberg" geschah, erfahren wir um die zwanzigmal) erläutert. Die Leser der zweiten Bandes so gut in die Geschichte einzuführen gelingt nicht jedem Autor und das hat mir gefallen.

Es sind als kleine Goethe-Hommage immer wieder Zitate aus Faust I und II eingestreut, die in einem Anhang auch noch einmal aufgelistet werden. Sonst fand ich - abgesehen von gewissen Grundstrukturen - weder den Goethischen noch den historischen Faust sehr in der Geschichte wieder. Das äußere Rahmenwerk paßt, aber dem Wesen Fausts fehlte mir meistens das Faustische. Er sagt auf Seite 605: "Ich bin der alte Johann, nicht der kluge Faustus." Das ist zwar nicht ernst gemeint, aber es ist doch ein wenig der Eindruck, den ich auch immer wieder hatte. Das war aber, sobald ich mich geistig von meiner Faust-Vorstellung gelöst habe, nicht störend oder unerfreulich, denn Oliver Pötzsch präsentiert hier eine ganz ausgefeilte Geschichte, die wahre Geschichte mit bekannten und unbekannten Theorien vermischt, historische und fiktive Personen aufeinander treffen läßt und dies alles zu einem im positiven Sinne komplexen Ganzen werden läßt.

Die historische Recherche, die in dieses Buch geflossen ist, läßt sich wohl nicht ansatzweise ausmalen. Hier steckt Arbeit und Herzblut drin und das merkt man. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Recherche ausgezeichnet, ich fand mir Bekanntes gut beschrieben und habe Neues erfahren und teilweise auch nach dem Lesen weitere Informationen dazu gesucht. Die historischen Charaktere passen sich gut in diese fiktive Geschichte ein. Überhaupt ist die Charakterentwicklung im Buch durchweg gelungen. Die Charaktere sind vielschichtig, manche führen uns erfolgreich hinters Licht, anderer bleiben zwiespältig und es gibt manche Überraschung. Sogar absolute Nebenfiguren sind sorgfältig ausgearbeitet, selbst wenn sie nur in einer Szene auftauchen.

Die Beschreibungen sind detailreich, was einerseits dazu beiträgt, daß wir viel über diverse Orte und Lebensumstände erfahren. Andererseits führt diese Detailfreude auch oft zu Zähigkeit. Die Langatmigkeit des Buches hat mir das Lesevergnügen leider ganz erheblich beeinträchtigt. Es geht noch recht flott los, dann aber fließt die Geschichte wie ein schlammiger breiter Fluß oft träge dahin. Wir erfahren Grübeleien (gerne auch mehrfach), theoretische Diskussionen, ausufernde Beschreibungen oder Dialoge, die die Handlung nicht weiterbringen. Hatte ich am Anfang noch das "Oh, noch ein Kapitel, ich muß wissen, wie es weitergeht"-Gefühl, habe ich später oft mitten im Kapitel mit dem Lesen aufgehört. Richtig gebannt war ich nur selten und während mir sonst beim Lesen die Seiten immer zu schnell dahinschwinden, dachte ich hier oft "Oh, erst auf Seite x." Der erste Showdown nach etwa 2/3 des Buches brachte endlich Tempo in die Geschichte, wird aber leider dann von einem besonders zähen letzten Drittel abgelöst, in dem ich anfing, Seiten zu überfliegen. Am Ende folgt der finale Showdown, der mir teilweise zu überzogen, aber auch zu langatmig war. Insofern muß ich zugeben, daß ich trotz ausgefeilter Geschichte und toller Charaktere froh war, das Buch zu Ende gelesen zu haben.

Ein weiterer Punkt, der mich richtiggehend geärgert hat, waren die zahlreichen Wiederholungen, die ich bei einem so versierten Autor und renommierten Verlag in dieser Fülle nicht erwartet hätte. Einige Beispiele:
1. Seite 186: "Die Stadt heißt Amboise." - Seite 198: "Die Stadt, in der Leonardo wohnte, hieß Amboise." - Seite 225: "...und das war Leonardo da Vinci, der in Amboise Wohnte."
2. Die Thematik der Kaiserwahl angesichts des Todes Kaiser Maximilians, die beiden Hauptkontrahenten und alles, was damit zusammenhängt, wird uns immer und immer wieder erklärt (sogar im Nachwort erfahren wir es erneut), oft fast gleichlautend.
3. Daß und wen Karl und Greta lieben, erfahren wir auch immer und immer wieder. Daß jemand, der die Charaktere zuerst enttäuscht, ihnen dann geholfen hat, wird uns auf wenigen Seiten vier oder fünfmal mitgeteilt, obwohl wir ohnehin dabei waren. Auch sonst wird uns das Geschehen oft noch einmal zusammengefaßt, manchmal sogar innerhalb von wenigen Seiten aus verschiedenen Gesichtspunkten. Das fiel mir insbesondere auf Seite 618 und 621 auf, als wir uns bekanntes Geschehen noch zweimal zusammengefaßt finden.
4. Das letzte Drittel des Buches findet zwei Jahre nach den vorherigen Geschehnissen statt. Daran erinnern uns die Charaktere dann auch unablässig. Dies sind nicht einmal alle Stellen. Seite 538: "der zwei Jahre lang gedauert hatte!", Seite 546: "Zwei Jahre lang war...", Seite 556: "In den letzten zwei Jahren...", "...das vor ungefähr zwei Jahren...", Seite 557: "Außerdem sind mittlerweile zwei Jahre vergangen.", S. 566: "In den letzten zwei Jahren war.", S. 589: "Zwei Jahre lang hatte er sie nicht gesehen", S. 621: "Über zwei Jahre war es nun her..." usw.

Ein wenig wiederholend fand ich auch die häufig mehr oder weniger unerwartet hervorbrechenden Feinde. Es gibt viele ähnliche Szenen von Kämpfen mit Banditen, Soldaten des Königs, Soldaten des Papstes, dunklen Wesen. Auch der heimtückische Überfall mit Bewußtloswürgung oder Betäubung eines oder mehrerer Protagonisten, der/die dann als Gefangene wieder zu Bewußtsein kommen, wurde mit drei-/viermal für meinen Geschmack zu oft genutzt.

Schlußfolgerungen über manche Charakterentwicklungen werden uns nicht selbst überlassen, sondern erklärt, obwohl sie aus der Handlung verständlich sind. Auch einfache Schlußfolgerungen werden uns erklärt, so zB wird an einer Stelle Lärmempfindlichkeit erwähnt, worauhin ein Protagonist auf die Idee kommt, einen Heidenlärm zu verursachen. Das ist einfach zu verstehen, liegt zeitlich auch nah beisammen, und trotzdem wird uns noch erklärt: "Der Gedanke war ihm gekommen, als die Lärmempfindlichkeit erwähnt wurde" (sinngemäß zitiert).

All dieses "Füllmaterial" fand ich unnötig und auch störend, es trug zudem auch zur o.e. Langatmigkeit bei. So ist die Geschichte zwar definitiv sorgfältig und intelligent ausgedacht, es gibt viele überraschende Wendungen. Es ist beeindruckend, wie nach und nach die einzelnen Puzzleteile zusammenfinden, wie geschickt kleine Hinweise eingestreut wurden, wie die vielen offenen Fragen alle aufgelöst wurden. Erfreulich finde ich auch, daß den Progatonisten keine bequemen Zufälle zur Hilfe kamen. Man merkt auf jeder Seite, wie viel Hingabe in das Buch geflossen ist, wie sorgfältig hier gearbeitet und konzipiert wurde. Ich hätte dieses so intelligent konzipiert Werk auch sehr gerne genossen, nur waren mir die bereits dargelegten Störfaktoren zu zahlreich und zu erheblich und haben mir die Lesefreude zu sehr beeinträchtigt.

Veröffentlicht am 20.01.2020

Schwächelnde Fortsetzung

0

Mit Der Lehrmeister setzt der Autor Oliver Pötzsch seine Reihe rund um Johann Georg Faustus fort. Seit dem Ende des ersten Bandes Der Spielmann sind einige Jahre vergangen und Faustus zieht mit seiner ...

Mit Der Lehrmeister setzt der Autor Oliver Pötzsch seine Reihe rund um Johann Georg Faustus fort. Seit dem Ende des ersten Bandes Der Spielmann sind einige Jahre vergangen und Faustus zieht mit seiner Tochter Greta und Karl Wagner durchs Land. Sein Ruhm ist gewachsen und seine Rat ist gefragt, doch dann holt ihn seine Vergangenheit wieder ein.

Beim Lesen merkte ich das der Autor gut zur Historie recherchiert hat, er hat auch einen Hang zu ausführlichen Beschreibungen, die leider die Spannung drücken und langatmig werden. Auch wiederholten sich Ereignisse wie Überfall, Gefangennahme und Flucht. Was erst ganz munter beginnt wird im Laufe der Zeit immer zähfließender und ließ mich das Buch mehrfach aus der Hand legen und nach einer anderen Lektüre suchen. Die immer wieder aufkeimenden Dispute fand ich auch eher zu viel des Guten, da wäre eine straffere Erzählweise besser gewesen. Den Schluss fand ich etwas zu dick aufgetragen und dadurch nicht so richtig nachvollziehbar. Insgesamt ein schwächeres Buch als der erste Teil, der mir gefallen hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2019

Faust - Der Tragödie 2. Teil

0

Die Geschichte des Johann Georg Faustus, der in jungen Jahren einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat, geht weiter.
Mit seiner Tochter Greta und seinem Adlatus Karl, der ihm in ehrlicher Zuneigung verbunden ...

Die Geschichte des Johann Georg Faustus, der in jungen Jahren einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat, geht weiter.
Mit seiner Tochter Greta und seinem Adlatus Karl, der ihm in ehrlicher Zuneigung verbunden ist, zieht Faustus als Gaukler von Stadt zu Stadt, immer auf der Suche nach einem Heilmittel für seine Erkrankung. Ein Ratschlag führt ihn zu Leonardo da Vinci, doch auch dieser großartige Mann kann ihm nicht helfen. Doch hinterlässt er ihm möglicherweise die einzige Waffe, mit der der Teufel zu schlagen ist. Wer wird am Ende siegen?

Oliver Pötzsch gelingt es ein weiteres Mal, das Leben des 16. Jahrhunderts vor meinem inneren Auge lebendig werden zu lassen. Nachdem Faustus zum Ende des ersten Teil sympathischer wurde, büßt er diese Pluspunkte im vorliegenden Band wieder ein, als sich mehr und mehr herauskristallisiert, dass er seinen Wegbegleitern wieder wichtige Dinge verschweigt und vieles mit sich selbst ausmacht. Obwohl Greta und Karl von seinen einsamen Entscheidungen oft direkt betroffen sind.
Doch wie schon beim „Spielmann“ empfand ich die Geschichte teilweise als langatmig und nicht jede Begebenheit hätte in dieser – ich will nicht sagen epischen – Breite erzählt werden müssen. Daher habe ich teilweise nach zehn oder 20 Seiten eine Pause eingelegt und die 800 Seiten wurden gefühlt immer mehr.
Gefallen hat mir hingegen, wie der Autor immer wieder Zitate des „echten“ Faust eingestreut hat, auch wenn ich nicht jedes auf Anhieb erkannt habe.

Veröffentlicht am 06.11.2019

Farbenprächtiges Mittelalterepos!

0

Der zweite Band von Oliver Pötzsch‘ Mittelalterepos über Doktor Faustus – schon das Cover ist ansprechend und stimmt auf das Mittelalter ein.

Den ersten Band kenne ich noch nicht, trotzdem fand ich relativ ...

Der zweite Band von Oliver Pötzsch‘ Mittelalterepos über Doktor Faustus – schon das Cover ist ansprechend und stimmt auf das Mittelalter ein.

Den ersten Band kenne ich noch nicht, trotzdem fand ich relativ schnell in die Handlung hinein. Doktor Faustus zieht weiterhin mit seinen Begleitern Greta und Karl durch die Lande. Zu Beginn der Geschichte stattet er seinem Heimatort einen Besuch ab, wodurch auch der Einstieg ohne Kenntnisse des ersten Bandes erleichtert wird.

Insgesamt ein spannenendes, farbenprächtiges Epos. Die Welt des ausgehenden Mittelalters wird anschaulich geschildert, man merkt, wie einfach und auch geheimnisvoll für viele einfache Menschen die Welt war, wie sehr noch an Magie und Zauber geglaubt wird. Die zeitgeschichtlichen Hintergründe werden quasi nebenbei auch nahegebracht.

Manche Stellen lasen sich für mich etwas langatmig, manche Schilderungen wiederholten sich.
Der zweite Band von Oliver Pötzsch‘ Mittelalterepos über Doktor Faustus – schon das Cover ist ansprechend und stimmt auf das Mittelalter ein.
Den ersten Band kenne ich noch nicht, trotzdem fand ich relativ schnell in die Handlung hinein. Doktor Faustus zieht weiterhin mit seinen Begleitern Greta und Karl durch die Lande. Zu Beginn der Geschichte stattet er seinem Heimatort einen Besuch ab, wodurch auch der Einstieg ohne Kenntnisse des ersten Bandes erleichtert wird.

Insgesamt jedoch ein lohnender Wälzer für lange, dunkle, gemütliche Herbstabende! Drei Sterne von mir.