Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2020

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Golden Cage. Die Rache einer Frau ist schön und brutal (Golden Cage 1)
0

Fayes Leben scheint nach außen ziemlich perfekt. Sie ist mit Jack Adelstein verheiratet, der Mitinhaber von Compare ist, einem der erfolgreichsten Unternehmen Stockholms. Die beiden sind in der Welt der ...

Fayes Leben scheint nach außen ziemlich perfekt. Sie ist mit Jack Adelstein verheiratet, der Mitinhaber von Compare ist, einem der erfolgreichsten Unternehmen Stockholms. Die beiden sind in der Welt der Reichen und Schönen zu Hause und haben eine bezaubernde kleine Tochter. Doch der Schein trügt. Faye fühlt sich wie im Goldenen Käfig gefangen. Jack begehrt sie schon lange nicht mehr und bringt ihr nur noch Verachtung entgegen. Die Situation beginnt immer mehr zu eskalieren und gipfelt schließlich in einem Mord.....

Dass Camilla Läckberg schreiben kann, ist hinlänglich bekannt. Auch ihr erster Thriller liest sich sehr flüssig und gut verständlich. Die Autorin nimmt Fayes Perspektive ein, schreibt aus ihrer Sicht, zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten. Hauptsächlich spielt die Handlung in der Gegenwart, aber mitunter stehen auch Fayes Erinnerung aus der Vergangenheit im Fokus. Stellenweise war für mich nicht ganz eindeutig, welche Situation in Fayes Leben aktuell geschildert wird, aber im Laufe der Geschichte wurde alles dann klarer und die einzelnen Handlungsstränge entwirrten sich zu einem einzigen.

Faye ist ein sehr interessanter Charakter, nach außen wirkt sie wie die perfekte Frau eines erfolgreichen Geschäftmanns. Aber nach und nach beginnt die Fassade zu bröckeln: Faye fühlt sich in ihrer Ehe gefangen und ist schon längst nicht mehr glücklich. Sie hat in der Vergangenheit schlimme Dinge erlebt und trägt das eine oder andere dunkle Geheimnis mit sich herum. Im Laufe der Handlung zeigt sich, dass noch viel mehr in Faye steckt als eine brave repräsentative Ehefrau, auch vor kriminellen Taten schreckt sie nicht zurück.....

„Golden Cage“ ist kein klassischer Thriller. Er kommt ohne viel Blutvergießen aus. Das eigentlich spannende an der Handlung ist Fayes Entwicklung: Wer ist Faye? Wie weit wird Faye gehen? Was hat sie zu verbergen? Läckbergs Roman ist packend und kurzweilig, solide Unterhaltung. Für mich kommt er aber nicht an die Qualität ihrer Krimis um Erika Falck und Patrick Hedström heran. Ich bin ein ausgesprochen großer Fan der Fjällbacka-Reihe. „Golden Cage“ hat mir die Wartezeit auf einen neuen Fall aus der schwedischen Provinz aber definitiv ein wenig verkürzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Phantasievolle und kurzweilige Geschichte über die Licht- und Schattenseiten am Zwillingsdasein

Ben und Teo
0

Ben und Teo sind Zwillinge, es gibt sie nicht einzeln, immer nur im Doppelpack. So wunderbar es sein mag, nie alleine zu sein und immer jemanden an seiner Seite zu haben, so unbefriedigend fühlt es sich ...

Ben und Teo sind Zwillinge, es gibt sie nicht einzeln, immer nur im Doppelpack. So wunderbar es sein mag, nie alleine zu sein und immer jemanden an seiner Seite zu haben, so unbefriedigend fühlt es sich an, nicht als einzelner einzigartiger Mensch, als Individuum, wahrgenommen zu werden, sondern nur als Teil eines Duos. Manchmal sind zwei einfach einer zuviel...Da kommt der alte Spiegel, den die zwei am Straßenrand finden, gerade recht. Durch Zufall entdecken sie, dass hinter dem Spiegel eine andere Welt existiert. Eine, in der es keinen Zwillingsbruder gibt. Also schlüpft Ben durch den Spiegel und die Brüder lernen nun ein Leben als Einling kennen. Ganz schön cool, endlich einmal unabhängig zu sein und nicht immer alles teilen zu müssen. Oder etwa doch nicht?

Eine wirklich tolle Idee hatte Zwillingsvater Martin Ballscheit da: Zwillingsjungen können Dank eines magischen Spiegels erproben, wie das Leben als Einzelkind so wäre. Auf eine derart sensible und emphatische Weise vermag vermutlich nur ein betroffener Vater das Thema umzusetzen. Ihm ist mit „Ben und Teo“ ein realistischer, mitreißender Einblick in das Leben als Zwilling gelungen- angereichert mit vielen magischen und phantastischen Elementen, die das Ganze ziemlich spannend machen.

Ballscheit schreibt abwechselnd aus der Sicht der beiden Brüder. Die Geschichte lässt sich sehr flüssig lesen. Die Sprache ist klar, recht originell, gespickt mit interessanten Assoziationen, witzigen Formulierungen und häufiger wörtlicher Rede. Stellenweise reden die beiden Hauptfiguren für ihre zehn Jahre aber vielleicht etwas zu schlau und gewitzt daher...

Ich habe das Buch meiner achtjährigen Tochter und meinem sechsjährigen Sohn vorgelesen. Wir mochten die Figuren Ben und Teo. Sie sind sehr plausibel und sympathisch dargestellt, meistens liebenswert, manchmal ganz schön anstrengend und streitsüchtig, genau wie Kinder eben sind. Mein Sohn hatte allerdings Schwierigkeiten zu verstehen, wieso es Ben so wichtig ist, der Bessere zu sein. Vielleicht ist er doch noch etwas zu jung, um das überall präsente Konkurrenzdenken zu begreifen. Es geht unter Geschwistern leider immer wieder ums Vergleichen. Vergleichen mit seinem früheren Ich macht aber generell mehr Sinn und viel zufriedener als der Vergleich mit anderen. Eine wichtige Erkenntnis, die Ben als Einzelkind rasch erfährt.
Mir wurde die Problematik am Zwillingsleben jedenfalls sehr offensichtlich. Anschaulich zeigt die Geschichte, wie die Tage ohne den Bruder aussehen könnten und in welchen Situationen der andere eindeutig fehlt. Ein bisschen kompliziert und verworren dann die Auflösung der Geschichte, aber trotz allem ein rundes Ende mit einer schönen Botschaft: Zusammen ist es eben doch irgendwie besser. Und auch wenn man es nicht immer merkt, sind Geschwister ein ziemlich großes Glück: Sowohl Zwillinge, als auch stinknormale Brüder und Schwestern.
Positiv möchte ich noch die farbenfrohen, witzigen Illustrationen hervorheben. Insgesamt eine phantasievolle kurzweilige Geschichte, die uns prima unterhalten hat, geeignet -wie angegeben- ab acht Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2019

Ruhige Geschichte über Ängste, Dunkelheit, Licht und seine Schattenseiten

Der kleine Dunkelfresser
0

Leonie, genannt Leo, ist schon sieben Jahre alt, hat aber trotzdem noch Angst im Dunkeln, vor allem seit sich ihre Eltern getrennt haben und Leo mit ihrer Mutter in der neuen Wohnung lebt. Bei ihrem Opa ...

Leonie, genannt Leo, ist schon sieben Jahre alt, hat aber trotzdem noch Angst im Dunkeln, vor allem seit sich ihre Eltern getrennt haben und Leo mit ihrer Mutter in der neuen Wohnung lebt. Bei ihrem Opa auf dem Dachboden findet sie ein kleines Wesen, das magisches Fähigkeiten hat: Es frisst die Dunkelheit auf und taucht alles in ein schimmerndes Licht. Mit Hilfe dieses „Dunkelfressers“ schafft es Leonie schließlich, ihre Angst zu überwinden.
Illustratorin Julia Dürr hat die Bilder zur Geschichte gestaltet. Sie sind einfach und naiv gehalten, passen gut zum Inhalt. Vor allem der Dunkelfresser sieht ein wenig aus wie eine Kinderzeichnung. Das ist stimmig, schließlich zeichnet Hauptfigur Leo selbst auch einmal den Dunkelfresser.

Das Buch „Der kleine Dunkelfresser“ beschreibt die Ängste, die sich in einer ungewohnten Umgebung und neuen Situationen entwickeln als verständlich und natürlich. Zusätzlich wird schön dargestellt, dass auch Kinder wie Tom, die eigentlich nach außen hin so cool und -für mich- sehr frühreif wirken, Ängste haben. Diese Ängste können ganz verschieden aussehen: Ängste vor unheimlichen Situationen, davor, was andere Menschen über einen denken oder davor, ausgelacht zu werden. Eines ist sicher: Jeder hat Ängste. (Selbst Leos Opa geht nicht gerne alleine auf den Dachboden.) Wichtig ist nur, sie sich irgendwann selber einzugestehen und zu versuchen, ihnen entgegenzutreten .
Das Buch enthält noch eine weitere relevante Botschaft: Nur durch die Dunkelheit nehmen wir das Licht erst wahr, denn ohne Dunkelheit können wir das Licht gar nicht richtig sehen. Licht und Dunkelheit gehören zusammen und so hat vieles Schöne seine Schattenseiten, die wir akzeptieren müssen. Ohne Schatten kommt auch das Licht nicht zum Tragen.
Die Geschichte spielt in Hamburg. Opas Wohnung am Hafen ist so anschaulich beschrieben, dass bei mir sofort schöne Erinnerungen an die Stadt geweckt wurden. Die Autorin hat dadurch eine angenehme, gemütliche Atmosphäre geschaffen.
„Der kleine Dunkelfresser“ ist eine eher leise Geschichte aus der Lebenswirklichkeit der Kinder. Leos Leben und ihre Ängste sind realistisch dargestellt. Ein wenig mehr Spannung hätte der Handlung allerdings trotzdem gut getan. Meine achtjährige Tochter, mit der ich das Buch zusammen gelesen habe, hätte sich beispielsweise gewünscht, dass der Dunkelfresser selbst eine größere Rolle gespielt hätte und und nicht nur als Randfigur mitwirkt.
Dennoch: Eine recht gelungene Geschichte über Ängste, die kommen und gehen, wenn man sich ihnen stellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2019

Roman über Recht, Gerechtigkeit, Moral und Verantwortung

Das Erbe
0

Vollkommen unerwartet erbt Mona das Münchner Mehrparteienhaus ihrer Großtante Klara, das Schwanenhaus. „Mona wird das Richtige tun“, davon war Klara überzeugt. Mona entschließt sich daraufhin, ihr altes ...

Vollkommen unerwartet erbt Mona das Münchner Mehrparteienhaus ihrer Großtante Klara, das Schwanenhaus. „Mona wird das Richtige tun“, davon war Klara überzeugt. Mona entschließt sich daraufhin, ihr altes Leben in Berlin hinter sich zu lassen, nach München zu ziehen und dort neu anzufangen. Doch bald wird klar, dass alles doch nicht so glatt ablaufen wird wie erhofft. Als Mona Nachforschung zur Geschichte des Schwanenhaus anstellt, kommen lang verschwiegene unangenehme Wahrheiten ans Licht und Mona erfährt schmerzlich, dass Gerechtigkeit, Recht und Moral oft meilenweit auseinanderliegen.

Ich bin ein großer Fan der Romane von Inge Löhnig und ihrem Pseudonym Ellen Sandberg. Auch dieses Buch ließ sich - wie ich es von der Autorin gewohnt bin- sehr flüssig und angenehm lesen. Nachdem sich die Handlung anfangs recht langsam dahin zog, nahm die Geschichte ab der Hälfte ziemlich Fahrt auf und ich konnte das Buch dann kaum mehr aus der Hand legen.
Der Roman ist in drei verschiedene Erzählebenen gegliedert, abwechselnd wird die Sichtweise von Mona und Sabine in der Gegenwart und Klara in der Vergangenheit beschrieben. Diese Dreiteilung sorgt für Abwechslung in der Erzählweise, weckt Neugier und wirft Fragen auf. Erst später wird klar, wie Sabine und die anderen beiden Frauen miteinander verknüpft sind. Gut fand ich auch, dass Konstantin Dühnfort, Ermittler aus den Löhnig Krimis, einen kleinen Gastauftritt hat. Nicht umsonst heißt es ja, dass München ein großes Dorf ist.

Müssen wir Verantwortung für das Handeln unserer Verwandten und Vorfahren übernehmen? Sind wir moralisch verpflichtet, vergangenes Unrecht auszugleichen, auch wenn alle Beteiligten nicht mehr am Leben sind? Das sind die bedeutenden Fragen, um die sich der Roman dreht und mit denen sich Protagonistin Mona und der Leser auseinandersetzen.

Restlos überzeugt hat mich der Roman trotz des vielversprechenden Ansatzes aber doch nicht. Ich hatte Schwierigkeiten mit vielen Figuren, die mir etwas zu einseitig und schwarz-weiß gezeichnet werden. Die Mitglieder von Monas Familie zum Beispiel wirken allesamt wie ein unerträglicher Haufen geldgeiler Unsympathen, ohne auch nur eine positive Eigenschaft. Auch Bernd und die Gombrowskis kommen sehr schlecht weg. „Gutmensch“ Mona dagegen, die stets um moralisches und verantwortungsbewusstes Handeln bemüht ist, hat schon etwas mehr Ecken und Kanten, identifizieren konnte ich mich mit ihr aber auch nicht richtig. Die plakativen Charaktere nehmen der ganzen Geschichte leider ein wenig an Tiefe und so werden die wichtigen und notwendigen Fragen stellenweise recht undifferenziert behandelt.

Auch wenn ich von Inge Löhnig / Ellen Sandberg schon manche bessere Romane gelesen habe, hat mich dieser trotzdem gut unterhalten. Schreiben kann sie zweifelsohne und wird es hoffentlich weiterhin tun.





Veröffentlicht am 12.11.2019

Nicht rosarot, aber ein bisschen grau, ein bisschen schwarz-weiß und irgendwie auch bunt

Fünf Tage und ein halbes Leben
0

„Wenn der Mensch wissen (will) wie sein Leben ist, (muss) er nur alle fünf Jahre seinen Geburtstag beobachten, vom Morgen bis zum Abend.“(....) „Denn alle fünf Jahre ändert sich die Welt, und sobald man ...

„Wenn der Mensch wissen (will) wie sein Leben ist, (muss) er nur alle fünf Jahre seinen Geburtstag beobachten, vom Morgen bis zum Abend.“(....) „Denn alle fünf Jahre ändert sich die Welt, und sobald man sich dessen bewusst (wird), (ist) man bereits ein anderer“.
Mara Torres lässt in ihrem Roman „Fünf Tage und ein halbes Leben“ Leopoldo, eine ihrer Figuren, sehr treffend erläutern, worum es in ihrem Buch eigentlich geht:
Zu Beginn wird Student Miguel zwanzig, er lernt Claudia kennen, verliebt sich sofort in sie, und feiert anschließend mit ihr und seinem besten Freund Pecu eine Party. Immer mit kurzen Einschüben aus der Gegenwart wird dann der nächste Geburtstag fünf Jahre später bis zu seinem vierzigsten ausführlich beschrieben. Dabei erfährt der Leser, was sich in Miguels Leben verändert hat. Wie geht es ihm mit seiner beruflichen Karriere? Was hat sich für ihn auf der Beziehungsebene ergeben? Wie haben sich seine Einstellungen und Gefühle entwickelt?

Miguel wirkt anfangs noch sehr unreif und orientierungslos, im Laufe der verschiedenen Geburtstagskapitel fasst er nicht nur beruflich Fuß, sondern wird auch erwachsener. Konstanten in seinem Leben sind die Personen, die ihn umgeben, seine Mutter, Freund Pecu, dessen Vater Leopoldo und nicht zuletzt seine unerfüllte Liebe zu Claudia.

Die Theorie, das Leben in Fünfjahresabschnitten zu betrachten, fasziniert mich. Wenn man einen Menschen alle fünf Jahre einen ganzen Tag beobachtet, bekommt man sicherlich einen sehr guten Überblick darüber, wie er lebt und wie sich sein Leben über die Jahre hinweg verändert.
Autorin Torres spielt im Roman immer wieder auf dieses Thema an, das Leben und seine Entwicklung zu bewerten. Mal lässt sie Miguels Mutter, das aktuelle Leben ihres Sohnes in einem kurzen Telefongespräch prägnant zusammenfassen, mal sind es Symbole wie einfarbige statt bunte Socken, die für einen neuen Lebensabschnitt stehen. Eine wirklich gelungen Umsetzung der Idee.

Dem Cover und Klappentext nach habe ich ein nette lockere Liebesgeschichte erwartet, ohne Tiefgang mit sympathischen, einfach gestrickten Hauptpersonen, die sich am Ende kriegen und lieben. Doch weit gefehlt: Statt in rosarotem Glück suhlt sich Hauptfigur Miguel über lange Strecken in düsterem Pessimismus. Überhaupt ist Miguel nicht leicht zu fassen: Er ist unentschlossen, ringt ständig mit sich und bleibt oft zu passiv, um es sich dann in seiner Unzufriedenheit bequem zu machen: Ein anstrengender, aber ein durchaus realistischer Charakter, irgendwie typisch für seine Generation. Und auch Claudia macht es dem Leser nicht leicht, sich mit ihr zu identifizieren. Das Buch enthält ein ganzes Potpourri an Lebensweisheiten, die die Autorin den verschieden Figuren in den Mund legt. Manche sind so schlicht wie offensichtlich, manche nerven, weil sie im Zusammenhang zu gekünstelt, zu gewollt und bemüht wirken, andere sind aber einfach nur bemerkenswert klug.

Für mich ein lesenswerter Roman, in dem viel mehr steckt, als vermutet. Ein Roman über das Leben, Beziehungen, die Liebe, über verpasste Chancen, aber auch ein Aufruf zu mehr Mut und Entschlossenheit. Oder wie es Pecu formuliert:
„Ich will mein Leben nicht damit verbringen, darauf zu warten, dass immer noch was Besseres passiert. Was ich will, ist leben“.