Cover-Bild Geigen der Hoffnung
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,99
inkl. MwSt
  • Verlag: adeo Verlag
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 216
  • Ersterscheinung: 02.02.2017
  • ISBN: 9783863341176

Geigen der Hoffnung

Damit ihr Lied nie verklingt
Zusammengepfercht stehen die Menschen in verriegelten Waggons, die am Bahnsteig auf die Abfahrt warten. Es geht ins Verderben – das ahnen längst alle. Plötzlich hält ein Mann sein Instrument durch eine Luke nach draußen und ruft einem Passanten zu: "Nehmen Sie die Geige! Ich werde ohnehin nie mehr spielen." Zwei Hände greifen in letzter Minute danach, ehe sich der Deportationszug in Bewegung setzt.

Fast 40 Jahre später beugt sich Amnon Weinstein über eine zerkratzte und verfärbte Geige. Mühsam restauriert der Geigenbauer das ramponierte Instrument. Über 60 Geigen hat Amnon Weinstein im Lauf der Jahre aufgespürt und wieder zum Klingen gebracht. Diese "Violins of Hope" werden heute in den größten Konzertsälen der Welt gespielt – und erinnern daran, dass wir das Leid der Opfer nie vergessen dürfen.

Für Recherchen zum Buch war Journalistin Christa Roth mehrfach bei Amnon Weinstein in Tel Aviv zu Gast.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2020

Die Hoffnung stirbt zuletzt

0

Die Werkstatt steht voller altere Geigen, denen Mosche Weinstein ein neues Zuhause gegeben hat. Viele von ihnen waren Eigentum von Menschen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens oder als Häftlinge im ...

Die Werkstatt steht voller altere Geigen, denen Mosche Weinstein ein neues Zuhause gegeben hat. Viele von ihnen waren Eigentum von Menschen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens oder als Häftlinge im Zweiten Weltkrieg ihr Leben in einem KZ verloren haben. Meist hat nur ihre Geige überlebt. Nach Mosches Tod folgt der Geigenbauer Amnon Weinstein der Familientradition und restauriert in Tel Aviv mit Hingabe und viel Geduld seit fast 40 Jahren alte Geigen, die jede auf ihre eigene Art die Geschichten ihrer Vorbesitzer erzählen. Amnon erweckt diese Musikinstrumente zu neuem Leben, damit sie mit ihrem Klang auf ihre ganz persönliche Weise das Schicksal ihrer ehemaligen Eigentümer in die Welt hinaustragen. Viele dieser Geigen lassen ihr Lied in Konzerten und auf Veranstaltungen erklingen, um die Erinnerungen an die Toten lebendig zu halten sowie die Menschen zu mahnen, niemals zu vergessen...

Der Autor Titus Müller hat in Zusammenarbeit mit der Journalistin Christa Roth „Die Geigen der Hoffnung“ vorgelegt, dessen Geschichte den Leser von Beginn an fasziniert und gleichzeitig innerlich sehr berührt. Neben den Informationen, die Christa Roth aufgrund ihrer zahlreichen Besuche bei Amnon Weinstein zusammengetragen hat, steuert Titus Müller eine fiktive Geschichte bei, die auf wahren Tatsachen fußt und von den beiden musisch begabten Brüdern Stani und Marek erzählt, die das KZ Dachau überlebten und dort im Lager musiziert haben. Der wunderbar feinfühlige und fesselnde Erzählstil gewährt dem Leser nicht nur Eintritt in Amnon Weinsteins Geigenwerkstatt, sondern lässt ihn auchmit Stani und Marek einen erschütternden Aufenthalt in Dachau miterleben, wo einzig die Musik die Menschen am Leben hielt, ihnen ein Licht der Hoffnung spendete und ein gewisses Maß an Stärke, diese abgrundtief böse Hölle der Nazis irgendwie zu überleben. Was die beiden Brüder erleben, schnürt einem beim Lesen die Luft ab, lässt einen erschauern und beten, dass das Böse an ihnen vorbeizieht. Die Tatsache, dass die Nazis die Musik dazu benutzten, sich so manchen Häftling gefügig zu machen, ist kaum zu begreifen, denn gerade die Musik sollte immer ein Hoffnungsbringer, eine Begegnung sein, die man gerne teilt und nicht mit dem Grauen in Verbindung bringt. Christa Roths Recherche über Amnon Weinstein ist eine wunderbare Ergänzung zu Müllers Geschichte, denn die Tatsache, dass die alten Geigen immer noch ihr Lied in die Welt tragen, zeugt von der Verbundenheit mit den Toten und das respektvolle Gedenken an deren Fußabdrücke auf diesem Planeten.

Als besondere Zugabe gibt es nicht nur ein aufschlussreiches Nachwort, sondern einige Fotografien, die neben Weinstein auch die Geigen zeigen, jede für eines von vielen Menschenleben, die niemals vergessen werden dürfen!

„Die Geigen der Hoffnung“ berühren tief im Inneren, sie erschüttern, sie rütteln auf, sie mahnen, aber sie klingen auch und tragen ihr emotionales Lied in die Welt, um die Erinnerungen wach zu halten. Wunderbar erzählt und unvergessen!

Veröffentlicht am 03.12.2016

Eindringlich und bewegend

0

Zwei Autoren - Titus Müller und Christa Roth - haben hier gemeinsam ein eindringliches und bewegendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus Roman und Dokumentation. Beides verbindet die Geigen, Geigen, ...

Zwei Autoren - Titus Müller und Christa Roth - haben hier gemeinsam ein eindringliches und bewegendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus Roman und Dokumentation. Beides verbindet die Geigen, Geigen, die von Juden während der NS-Zeit gespielt worden sind.

Das Buch beginnt mit der Beschreibung von Christa Roth. Sie hat in Tel Aviv mehrmals Ammon Weinstein getroffen. Weinstein, Jahrgang 1939, hat über 60 Streichinstrumente wieder aufgearbeitet, sie wieder spielbar gemacht und diese Instrumente sind die "Violins of Hope". Roth erzählt die Geschichte von Ammon Weinstein, wie er zu den Geigen gekommen ist, wie alles begann.

Abwechselnd in diese Berichterstattung eingebettet, ist der Roman von Titus Müller. Er hat, inspiriert durch verschiedene Dokumentationen, Erzählungen von Nachfahren oder Zeitzeugen, eine bewegende, eindringliche (fiktive) Geschichte geschrieben, die unter die Haut geht. Die sich so oder so ähnlich zugetragen haben könnte. Auch wenn es fiktiv ist, ist es dennoch real, was damals im KZ Dachau und in vielen anderen KZs passiert ist. Titus Müller lässt einen Häftling erzählen, Marek Krol. Als Leser leidet man mit ihm, wenn Aufseher ihn misshandeln. Man spürt die Verzweiflung, den Hunger, die Unmenschlichkeit, die Grausamkeit. Man spürt aber auch den Überlebenswillen Mareks, auch wenn es darum geht, seinen Bruder Stanek durch diese Zeit zu bringen.
Marek ist Geiger, seine Geige wurde gleich bei der Ankunft zerstört, dennoch, er schafft es ins Lagerorchester. Ein Orchester, dass aufspielen muss, wenn andere drakonisch bestraft werden, die die SS-Leute unterhalten sollen und spielen, wenn andere zum harten Arbeitseinsatz müssen, aber sie geben auch Konzerte, bei denen die Insassen zuhören und Hoffnung schöpfen können.
Man spürt beim Lesen die Zweischneidigkeit, das Wechselbad der Gefühle des Protagonisten. Einerseits der Urinstinkt des Überlebens-Wollen und anderseits die Menschlichkeit, die dennoch nicht zerstört werden kann - trotz aller Grausamkeiten, trotz aller Versuche den Protagonisten brechen zu wollen.

Diese Geschichte von Titus Müller geht wahrlich unter die Haut, sie bewegt. Christa Roths Teil unterstreicht den wahren Kern, unterstreicht, dass dies nicht (alles) fiktiv war. Ammon Weinstein und seine "Violins of Hope" gibt es wirklich und jede dieser Geigen hat auch eine Geschichte. Der journalistische Teil hat mir vom Erzählstil zwar etwas weniger gefallen, es hätte linearer sein können und manche Nebenschauplätze weniger. Aber trotzdemhat sie eine eindrucksvolle Beschreibung von dem Menschen Weinstein geschaffen. Die Autorin hat ihn mehrmals getroffen, man spürt auch ihre Gefühle bei diesem Bericht.
Sie passt vor allem im Kontext zu Müllers Geschichte, die dadurch eine große Authentizität erhält.

Am Ende gibt es noch farbige Aufnahmen von Ammon Weinstein und seinen Violins of Hope, sowie im Nachwort von Titus Müller Hinweise zur wahren Geschichte, die ihn inspieriert hat.


Fazit:
Geigen der Hoffnung - Geigen voller Erinnerung.
Eindringlich und bewegend erzählen die Autoren die wahre Geschichte von Ammon Weinstein und eine auf wahre Begebenheiten basierende Erzählung eines KZ-Häftlings in Dachau.

Veröffentlicht am 30.11.2016

Ein Denkmal gegen das Vergessen

0

Dieser Roman hat mich beim Lesen sehr berührt und erschüttert. Wie können Menschen so grausam und bestialisch sein. Hatten sie kein Gewissen und Gefühle, fragte ich mich beim Lesen.
Die beiden Autoren/innen, ...

Dieser Roman hat mich beim Lesen sehr berührt und erschüttert. Wie können Menschen so grausam und bestialisch sein. Hatten sie kein Gewissen und Gefühle, fragte ich mich beim Lesen.
Die beiden Autoren/innen, Titus Müller und Christa Roth haben mit diesem Buch, ein Denkmal gegen das Vergessen gesetzt, ein Mahnmal. Möge der Klang der Geigen nie verstummen und die Menschen mit ihrer Musik die Menschen an eine unserer dunkelsten Epochen der Weltgeschichte Erinnern. Sehr schön haben die beiden Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben. Mit ihrem Schreibstil und der Handlung der Geschichte verstehen sie einem zu fesseln und nachdenklich zumachen. Sehr schön fand ich das Nachwort und die Fotos zu der Geschichte der Geigen.
Titus Müller ist für den Historischen Part verantwortlich, wie immer hat er gut recherchiert, und mit viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen erzählt er die Geschichte von Marek und seinem Bruder Stani, zwei Juden, die wie so viele andere im Konzentrationslager Dachau landeten. Eine Geschichte voller Tragik und Schwermut. Die Qualen und Demütigungen, die sie erdulden mussten.
Aber, sie gaben nicht auf, riskierten alles, Strafe oder gar der Tod, sie kämpfen gegen das Schicksal an, lassen sich nicht brechen. Die Musik gab ihnen Kraft und Hoffnung, auch wenn sie für die SS Männer spielen mussten. Ihre Musik war so etwas wie ein Strohhalm an den sie sich klammerten, mit dem sie auch ihre Mitgefangenen, Freude bereiten konnten. Ich musste oft Schlucken beim Lesen und manche Träne trat mir in die Augen, über die Grausamkeit dort im KZ, ich sah die ausgemergelten Menschen, die der SS dem Hitlerregime ausgeliefert war, die Folter, das töten das unmenschliche was an der Tagesordnung war.
Christa Roth, erzählt uns die Geschichte der Geigen, die bei Amnon Weinstein in Israel in seiner Werkstatt ein Zuhause gefunden haben. Der Werdegang der Familie, sie haben über 60 Streichinstrumente liebevoll restauriert und in Hege und Pflege. Sie alle stammen von verfolgten Juden, eine jedes erzählt seine Eigene Geschichte und deren Schicksal. Die „ Violins of Hope“, wie sie liebevoll genannt werden. Die Autorin hat sich sehr viel Mühe gegeben, ist nach Israel gereist und hat mit Amnon gesprochen und sich alles erzählen lassen, Danke auch an sie für ihre Mühe und Arbeit. So haben wir sehr viel, über die Geigen der Hoffnung erfahren. Man spielt sie heute in allen großen Konzertsälen der Welt. Amnon Weinstein hat sie durch viel Arbeit und Liebe wieder zum Klingen gebracht, er möchte mit seiner Arbeit alles tun, das man die Opfer des Holocaust nicht vergisst.
Sehr schön finde ich den Spruch im Buch von Amnon Weinstein
„ Wenn wir die Instrumente wieder zum Leben erwecken, sie vor dem Publikum spielen und das vor Rührung weint, dann ist das der größte Beweis, dass die Nazis gescheitert sind“

Veröffentlicht am 26.11.2016

Violins of Hope - und GEGEN das Vergessen! -

0

Geigen der Hoffnung (Untertitel: Damit ihr Lied nie verklingt) von Titus Müller und Christa Roth erschien 2016 (HC) im adeo-Verlag (Gerth Medien GmbH), Asslar. Das Cover weist auf die Hauptprotagonisten ...

Geigen der Hoffnung (Untertitel: Damit ihr Lied nie verklingt) von Titus Müller und Christa Roth erschien 2016 (HC) im adeo-Verlag (Gerth Medien GmbH), Asslar. Das Cover weist auf die Hauptprotagonisten in diesem Buch hin, in denen es in diesem Roman geht: Violinen, die einst jüdische Besitzer spielten, die im Holocaust während des Nazi-Regimes ermordet wurden. Die weiße Schrift des Titels auf dunklem Weg, das die Gleise in ein KZ zeigt, wirkt beim 'g' fast fast wie eine Bogensaite, was ich besonders gelungen finde.

"Wenn wir die Instrumente wieder zum Leben erwecken, sie vor Publikum spielen und das vor Rührung weint, dann ist das der größte Beweis, dass die Nazis gescheitert sind."
(Quelle: Klappentext)

Am Romananfang nähert sich CHRISTA ROTH sehr behutsam in Interviews mit Amnon Weinstein, dem Hauptprotagonisten, dem Thema des Holocaust: Amnon führte die Tradition des Geigenbauens seines Vaters Moshe fort, der 1938 mit Ehefrau Golda noch nach Palästina ausreisen konnte. Es hat mich sehr beeindruckt, im Romanverlauf (der immer abwechselnd von zwei Erzählsträngen durchwirkt ist) die vielen Facetten der Persönlichkeit, die Amnon Weinstein darstellt, kennenlernen zu dürfen: Der Vater verdrängte die Vergangenheit, der fragende Sohn hörte auf zu fragen und verdrängte ebenso, dass es keine Verwandten gab, die er in Tel Aviv hätte besuchen können.... Er nimmt jedoch alte Geigen an, die darauf hindeuten, in jüdischem Besitz gewesen zu sein und deren Besitzer in deutschen KZ's ermordet wurden, die Geigen jedoch überlebten.
Amnon restauriert diese fachmännisch und arbeit sie mit großem Können auf, so dass sie fortan wieder spielbar sind.

"Eine Geige erfüllt jede jüdische Melodie mit Leben. Ihr sinnlicher, nobler Klang, der trotz der kleinen Größe in talentierten Händen wunderbar satt tönt, geht einfach schnell zu Herzen". (Textzitat Amnon Weinstein)

Nach dem Mauerfall drängt Daniel Schmidt, ein sächsischer Geigen- und Bogenbauer, Amnon mehrmals, diese Geigen wieder erklingen zu lassen, bis dieser nachgibt. Dies ist der Beginn einer weltweiten Konzertreihe der "Violins of Hope"....
Bewundernswert fand ich die späte Einsicht, den Enthusiasmus, das Engagement und das große Können Amnon Weinsteins, die Geigen und die Konzerte zu seiner Herzenssache zu machen, die Violinen zu "hörbaren, musikalischen Stolpersteinen" überall in der Welt erklingen zu lassen.

Der zweite Erzählstrang stammt aus der Feder von TITUS MÜLLER, der mir und vielen anderen Lesern durch seine historischen Romane bereits bekannt ist.

Der Autor erzählt die Geschichte zweier Brüder und ihren schweren Weg, den Zehntausende Juden im 2. WK erlitten haben: Marek und Stani Król werden aus einem Ghetto in das KZ Dachau deportiert, wo sie dem Grauen von Hunger, Erniedrigung, schwerster Arbeit bei Mangelernährung, mangelnde Hygiene und schließlich dem Sadismus und unmenschlicher Grausamkeit einiger SS-Schergen ausgesetzt sind. Marek gelingt es, ins Lagerorchester aufgenommen zu werden, wo er fortan die Geige spielt und sich dadurch den Übergriffen und dem Hass des SS-Oberscharführers Köcher ein wenig entziehen kann. Dieser hatte seine Geige bei der 'Begrüßung' zertrümmert und der Hass der indoktrinierten Waffen-SS gegenüber den 'Untermenschen' ist deutlich zu spüren und macht fassungslos und beklommen...
Marek hat oftmals ein schlechtes Gewissen gegenüber seinen Mithäftlingen in den Arbeitskolonnen der abgemagerten, oft zum Tode Verurteilten Menschen, was ebenfalls sehr betroffen macht, aber auch die große Menschlichkeit in Mareks Herzen erkennen lässt. Marek und Stani überleben auch unter Mithilfe eines Arztes, der beide kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner in seiner Krankenstation aufnimmt, an die sich wegen der Ansteckungsgefahr selbst die Nazis nicht trauen.....

Die Befreiung wurde m.E. etwas sehr kurz abgehandelt und für den Leser schwer nachvollziehbar war, auch wenn ich bereits viele Romane über die NS-Zeit gelesen habe. Auch der kurze Überblick von Christa Roth über die Geschichte Israels seit Staatsgründung (1949) war für mich leider lückenhaft und etwas einseitig dargestellt; das Hauptthema des Romans wurde jedoch brillant umgesetzt:

Über die Zeit des Grauens im KZ gab die Geige, die Musik Marek und vielen Inhaftierten Hoffnung und ein wenig das Gefühl, noch ein Mensch zu sein; die Geige war für Marek stets eine Quelle der Kraft und auch der Hoffnung.

Ein Nachwort der Autoren sowie wunderschöne Fotos der Geigen und Amnon Weinsteins Werkstatt ergänzen den Roman und werten ihn nochmals auf.

Fazit:

Absolut fesselnd, lesenswert, beeindruckend, betroffen machend und als literarische Ermahnung gegen das Vergessen (gerade in heutiger Zeit und dem Erstarken des Rechtspopulismus in ganz Europa!) eine lohnenswerte Lektüre. Eine absolute Leseempfehlung von mir, 4,5 * und ein großes Dankeschön an beide Autoren sowie besonders an Amnon Weinstein, vor dessen Kunst im Geigenbau ich mich - vor allem durch die Vergangenheit dieser Violinen - nur verbeugen kann.

Veröffentlicht am 26.11.2016

Beeindruckend geschrieben & recherchiert

0

"Geigen der Hoffnung" hat mich in den letzten Tagen wirklich vereinnahmt und berührt.
Ich habe bereits viele Romane gelesen, die das Überleben in den KZs aufgearbeitet haben, aber dieses Buch hat mich ...

"Geigen der Hoffnung" hat mich in den letzten Tagen wirklich vereinnahmt und berührt.
Ich habe bereits viele Romane gelesen, die das Überleben in den KZs aufgearbeitet haben, aber dieses Buch hat mich wirklich umgehauen.

Die Handlung ist zweigeteilt. Titus Müller beschreibt die (auf wahren Begebenheiten beruhende) Geschichte des jungen Marek, der mit seinem Bruder im KZ Dachau ums Überleben kämpft. Die Schilderung ist hierbei so real, authentisch, brutal, aber auch irgendwie hoffnungsvoll und berührend, dass ich dem Autoren nur ein großes Kompliment aussprechen kann. Der Stil ist flüssig und sehr passend - ich würde sofort weitere historische Erzählungen von ihm lesen.

Im anderen Teil des Romans wird durch die Co-Autorin die Geschichte des Juden Amnon erzählt, der lange Jahre keine Aufarbeitung des Holocausts für sich selbst gesucht hat, aber dann durch verschiedene Umstände ein ganz tolles Projekt erschaffen hat, in dem er verloren gegangene oder zurückgebliebene Geigen verfolgter Juden restauriert und wieder auf die Bühne gebracht hat und dies immer noch tut. Das Buch schildert hierbei auch seine persönliche Geschichte sowie einige Einzelschicksale der Geigenbesitzer, worüber ich gerne noch mehr erfahren hätte. Dieser Teil der Geschichte ist wie eine Biographie geschrieben und liest sich ebenfalls sehr gut. Durch farbige Fotos am Ende des Buches werden die Erzählungen noch realer und das Konzert zum Holocaust-Gedenken im Jahr 2015 erscheint vor dem inneren Auge.

Besonders hervorzuheben ist auch noch, dass die wahren Begebenheiten, auf denen Mareks Geschichte beruht, in einem abschließenden Kapitel noch genau beleuchtet werden. Das ist für mich immer sehr wichtig und kommt oft zu kurz.

Insgesamt wirklich toll, bewegend und intensiv - unbedingt lesen!