Cover-Bild Ein neues Blau
(54)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 30.08.2019
  • ISBN: 9783471360040
Tom Saller

Ein neues Blau

Roman | Der neue Roman vom Bestsellerautor von »Martha tanzt«

Nach dem großen Erfolg von Wenn Martha tanzt der neue Roman von Tom Saller!

Eine junge Frau geht ihren Weg als Porzellanmalerin der KPM

Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie. Aber erst als sie Günther von Pechmann kennenlernt, den Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, findet sie ihre Bestimmung: die Welt des Porzellans. Doch die Nationalsozialisten kommen an die Macht und Lili muss aus Berlin fliehen.

Fünfzig Jahre später lebt Lili wieder in Charlottenburg, zurückgezogen in ihrem Haus mit dem japanischen Garten. Sie spricht nicht viel über sich und ihr bewegtes Leben. Erst die 18-jährige Anja, widerspenstig und quer, kann Lili dazu bewegen, sich ihr zu öffnen. Stück für Stück enthüllt sich Lilis Geschichte, doch auch Anja hat ein Geheimnis. Welche Rolle spielt dabei die schlichte Porzellanschale, die die alte Frau wie einen Schatz hütet?

Die Presse zu Wenn Martha tanzt:

»Tom Saller schildert eindrücklich die gesellschaftlichen Veränderungen der Zwanzigerjahre bis zur Machtübernahme der Nazis.« NDR Kultur

»Tom Saller hat einen spannenden Erstling geschrieben, der alle Zutaten eines facettenreichen Familienromans enthält.« Brigitte Wir

»Saller nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch das 20. Jahrhundert und endet mit einer überraschenden dramatischen Wendung. Eine Geschichte voller historischer Verweise und mit noch mehr großen Gefühlen.« emotion

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2019

Berührende Geschichte

0

Die Schülerin Anja besucht die alleinlebende Lili und lernt die Lebensgeschichte der älteren Frau kennen. Als Kind eines jüdischen Vaters und bereits früh zur Halbwaise geworden, erlebt Lili ein sehr bewegtes ...

Die Schülerin Anja besucht die alleinlebende Lili und lernt die Lebensgeschichte der älteren Frau kennen. Als Kind eines jüdischen Vaters und bereits früh zur Halbwaise geworden, erlebt Lili ein sehr bewegtes Leben. Anja beginnt sich dafür zu interessieren und lernt, über den eigenen Tellerrand zu sehen.

Über die Rahmenhandlung mit Anja, die Lilis Geschichte erfährt, erzählt der Autor Tom Saller die Lebensgeschichte einer Frau, wie sie hätte stattfinden können im Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit Lilis Erlebnissen erhält Anja einen ganz neuen Blick auf die Geschehnisse, die sie nur aus dem Geschichtsunterricht kennt. Anfangs fand ich die unterschiedlichen Zeitebenen etwas anstrengend, denn da die Zeitangaben dazu fehlen, musste ich mich erstmal orientieren. Doch immer spannender wurde es, wie die verschiedenen Handlungsstränge sich miteinander verzahnen und die dahinterliegende Geschichte freilegen - und ganz nebenbei eine Stange brechen für die Kommunikation der Generationen untereinander. Wirkt die Erzählung anfangs jedoch sehr engmaschig, verliert sich dies zunehmend, so dass die Personen etwas verblassten.

Dennoch ist dem Autor Tom Saller nach „Wenn Martha tanzt“ eine weitere berührende Geschichte gelungen, die ich sehr gerne weiter empfehle.

Veröffentlicht am 15.11.2019

jung und alt

0

In den 20er Jahren wächst die Halbjüdin Lili in Berlin bei ihrem liebevollen Vater Jakob auf. Als sie von Pechstein, den Direktor der Königlichen Porzellan Manufaktur, kennenlernt, ist ihre Passion die ...

In den 20er Jahren wächst die Halbjüdin Lili in Berlin bei ihrem liebevollen Vater Jakob auf. Als sie von Pechstein, den Direktor der Königlichen Porzellan Manufaktur, kennenlernt, ist ihre Passion die Porzellanherstellung und -bemalung. Als die Nazis an die Macht kommen, flieht Lili. Inzwischen ist Lili alt geworden und ihr Sohn sorgt sich um sie. Als Gesellschafterin engagiert er die 18-jährige Anja. Die beiden so ungleichen Frauen nähern sich langsam an und mit der Zeit gelingt es Anja, Lili zum Reden zu bewegen.
Es gibt immer wieder Rückblenden in die Jugendzeit Lilis, was sich auch in der Sprache der Handlung widerspiegelt. Beide Frauen haben ein Geheimnis, was die Geschichte zusätzlich interessant macht.

Veröffentlicht am 28.10.2019

Die faszinierende Welt des Porzellans

0

Berlin im Jahr 1985: Als die 18-jährige Gymnasiastin Anja Hermann zum ersten Mal zu der alten Dame in deren Haus in Charlottenburg kommt, weiß sie nicht, was genau sie erwartet. Sie soll als „Gesellschafterin“ ...

Berlin im Jahr 1985: Als die 18-jährige Gymnasiastin Anja Hermann zum ersten Mal zu der alten Dame in deren Haus in Charlottenburg kommt, weiß sie nicht, was genau sie erwartet. Sie soll als „Gesellschafterin“ mit Lili Zeit verbringen. Anja sieht es zunächst nur als Nebenjob. Doch Stück für Stück enthüllt sich die Geschichte der Seniorin mit jüdischen Wurzeln, die vor 50 Jahren vor den Nazis aus der Stadt fliehen musste. Nach dem frühen Tod der Mutter Charlotte hatte sich ihr Vater Jakob Kuhn rührend um sie gekümmert. Aber erst als sie Günther von Pechmann kennenlernt, den Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, findet Lili ihre Bestimmung. Auch im Alter hat es ihr das Porzellan sehr angetan. Das stellt Anja sofort fest. Aber welche Rolle spielt dabei die schlichte Porzellanschale, die die alte Frau wie einen Schatz hütet? Und welches Geheimnis schleppt Anja mit sich herum?

„Ein neues Blau“ ist ein Roman von Tom Saller.

Meine Meinung:
Der Roman beginnt mit einem Prolog und endet mit einem Epilog. Erzählt wird die Geschichte im Wechsel auf unterschiedlichen Ebenen: Der Leser begleitet Lili in den Jahren 1919 bis 1935, wobei der Roman dabei in 50 Kapitel mit einer kleinen Zusammenfassung zu Beginn untergliedert ist. Darüber hinaus wird aus der Sicht von Anja in der Ich-Perspektive erzählt, dabei spielt die Handlung in Berlin im Jahr 1985. Dieser Aufbau wirkt gut durchdacht.

Der Sprache variiert in den beiden Erzählsträngen: Während der Stil in den Passagen von Anja schon zum Teil etwas zu gewollt umgangs- und jugendsprachlich ausfällt, ist er im übrigen Part gehobener. Insgesamt ist die Sprache des Romans zwar anschaulich und leicht verständlich, jedoch auch schnörkellos und ein wenig nüchtern. Anleihen bei Erich Kästner sind festzustellen. Wie schon bei „Wenn Martha tanzt“, dem Debütroman des Autors, braucht es eine Weile, um sich in die Geschichte einzufinden. Sie nimmt nur langsam Fahrt auf. Nach einer Weile konnte ich jedoch völlig in die Handlung eintauchen.

Im Mittelpunkt des Romans steht zweifelsohne Lili, ein reizvoller Charakter, der authentisch beschrieben wird. Das trifft auch auf Anja zu, die ebenfalls eine wichtige Rolle einnimmt. Beide waren mir jedoch nicht gleich von Beginn an sympathisch.

Thematisch verliert die Geschichte immer wieder ihren Fokus. Mal geht es um Religion, mal um Tee, mal um das Porzellan, wobei ich mir einen stärkeren Schwerpunkt auf Letzteres gewünscht hätte. Dadurch erfährt der Leser auf unterhaltsame Weise andererseits allerhand Wissenswertes, denn die fundierte Recherche ist dem Roman anzumerken. Zudem wird die Geschichte somit vielschichtig.

Trotz der mehr als 400 Seiten bleibt der Roman kurzweilig. Er hat die eine und andere Wendung zu bieten. Emotional konnte mich die Geschichte allerdings nicht immer erreichen.

Sehr gut gefällt mir das optisch ansprechende Cover der gebundenen Ausgabe, das zum Inhalt passt. Den Titel finde ich auch treffend. Nur ein kleiner Kritikpunkt am Rande: Leider hat der Verlag – anders als bei Tom Sallers Debüt – dieses Mal auf das praktische Lesebändchen verzichtet.

Mein Fazit:
Auch der zweite Roman von Tom Saller, „Ein neues Blau“, bietet eine interessante und unterhaltsame Lektüre. Zum wiederholten Mal ist es dem Autor gelungen, mir schöne Lesestunden zu bereiten.

Veröffentlicht am 11.10.2019

Eine ungleiche Freundschaft

0

Friedrich der Große, wollte für seine Königliche Porzellan Manufaktur eine neue Farbe suchen, die bislang noch nicht hergestellt wurde. Zwei seiner engsten Motarbeite gelangen zu einem besonderen Kontrast ...

Friedrich der Große, wollte für seine Königliche Porzellan Manufaktur eine neue Farbe suchen, die bislang noch nicht hergestellt wurde. Zwei seiner engsten Motarbeite gelangen zu einem besonderen Kontrast der Farbe Blau, und zwar das bleu mourant. Die Formel blieb geheim, nur wenige wussten davon. Diese Geschichte dient als Grundlage für die darauf erzählte Freundschaft zwischen zwei Frauen, die sich beide in einer Lebenskrise befinden und einander Mut und neue Lebensfreude geben. Dabei handelt es sich um die junge Anja, die mit der Trennung ihrer Eltern nicht klarkommt, in sich kehrt und Selbstmordgedanken hegt, und die ältere Halbjüdin Lili Kuhn, welche in den 30-er Jahren eine Ausbildung als Prozellanmalerin absolvierte und aus eine Familie mit Tradition im Teehandel stamm. Die zwei Frauen begegnen sich und, so unterschiedlich sie auch sein mögen, freunden sich an.
Die Geschichte spielt in zwei Zeitebenen und verbindet den historischen Hintergrund der Geschichte des Judentums im Nazionalsozialismus mit der Freundschaft der beiden Frauen. Die Schriftsprache ist behutsam gewählt und nebenbei erfährt der Leser viele interessante Informationen über die Porzellanherstellung, den Judentum und den Teehandel. Eine gute Wahl für diejenigen, die ihr Wissen ein wenig erweitern und sich gleichzeitig unterhalten möchten. 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 06.10.2019

Eine Geschichte wie Porzellan – fein und herb.

0

Bei „Ein neues Blau“ handelt es sich um Tom Sallers zweiten Roman, der wiederum ein Stück deutscher Zeitgeschichte behandelt. Erschienen ist dieses 416-seitige Buch im August 2019 bei List.
Berlin 1985: ...

Bei „Ein neues Blau“ handelt es sich um Tom Sallers zweiten Roman, der wiederum ein Stück deutscher Zeitgeschichte behandelt. Erschienen ist dieses 416-seitige Buch im August 2019 bei List.
Berlin 1985: Die mit sich selbst im Unreinen und widerspenstige Schülerin Anja wird von ihrem Lehrer animiert, sich nachmittags um die alte, einsame Lili Kuhn zu kümmern. Nach und nach kommen die beiden Frauen einander näher, es entwickelt sich zwischen ihnen eine Art Freundschaft, von der beide profitieren.
Berlin in den 1920-er und 30-er Jahren: Hier wächst die junge Lili Kuhn als Halbwaise gemeinsam mit ihrem Vater und dem Japaner Takeshi in wechselhaften Zeiten heran. Als sie Günther von Pechmann, den Direktor der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM), kennenlernt, scheint sie ihre Berufung gefunden zu haben – bis mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein neuer, schärferer Wind weht.
Der Roman handelt von zwei Frauen, die auf den ersten Blick ungleicher kaum sein könnten. Dennoch zeigen sie frappierende Ähnlichkeit: Beide haben vermeintlich Schuld auf sich geladen, beide haben jüdische Wurzeln … und beide sind fasziniert vom weißen Gold, auch wenn Anja erst des Anstoßes durch Lili bedarf, um dessen Faszination und „Coolness“ zu begreifen.
Entsprechend den Protagonistinnen, wird der Roman auf zwei Ebenen erzählt: zum einen das Jahr 1985. Anja avanciert zu Lilis Gesellschafterin und erfährt von ihr, das gilt auch für die Leser/innen, durch gemeinsame Gespräche viel über das Schicksal derselben. Doch nicht nur Lili selbst, auch der Psychotherapeut, den Anja aufgrund selbstverletzenden Verhaltens zwangsweise aufsucht, hilft dem Mädchen, zu sich selbst und zu seinen Wurzeln zu finden. Passend ist dieser Romanteil in der Ich-Perspektive und in moderner, teilweise fast schon schnoddriger Sprache verfasst. Unterbrochen wird die Handlung in der Gegenwart durch die Darstellung von Lilis Lebensweg in den Jahren 1919, als sie nach Berlin kommt, bis zum Jahr 1935, als Lili als Halbjüdin gezwungen ist, ihre Heimat zu verlassen. Hier dominiert eine fast schon poetisch anmutende, auf jeden Fall aber bildliche Erzählweise, die Stadt und Lilis Umfeld lebendig werden lässt. Geschickt lässt Tom Saller fiktive Gestalten mit historischen interagieren, genannt seien hier Marguerite Friedlaender und der oben schon erwähnte Günther von Pechmann. Künstlerische Freiheit, die sich der Autor genommen hat und ohne die ein solcher Roman nicht auskommt, wird in den Anmerkungen und den Quellenangaben knapp erläutert.
Im Gegensatz zu vielen Romanen, die das Schicksal der deutschen Juden und anderer als minderwertig bewerteten Gesellschaftsschichten (in diesem Roman vor allem moderne Künstler/innen und Kommunist/innen) in der Zeit des Nationalsozialismus thematisieren, kommt dieses Buch eher ruhig und auf den ersten Blick unspektakulär daher. Im Zentrum dieses Werkes stehen eindeutig das individuelle Schicksal und die persönliche Entwicklung der Protagonistinnen.
Neben den im Roman geschilderten Schicksalen erfahren Leserinnen und Leser viel Wissenswertes über Porzellankunst und –herstellung, japanische Teekultur, die jüdische Religion und dem Umgang mit entarteter Kunst unter den Nazischärgen.
Während ich den Roman über weite Strecken sehr interessiert gelesen habe, konnte dessen Ende mich nicht überzeugen. Hier verlaufen die Lösung der Schuldfrage und die Rückkehr Anjas zu ihren eigenen Wurzeln m.E. zu glatt, zu leicht. Doch dieses mag dem Wunsch der breiten Leserschaft nach einem harmonischen Ende geschuldet zu sein. Mir jedoch hat es einiges von der Faszination dieser Lektüre genommen.
Insgesamt ist „Ein neues Blau“ dennoch ein Roman, der über ein Stück deutscher Zeitgeschichte hinaus viel Lesens- und Wissenswertes zu bieten hat und den ich daher gerne weiterempfehle.