Cover-Bild Wann wird diese Hölle enden?
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Orell Füssli Verlag
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 342
  • Ersterscheinung: 20.09.2019
  • ISBN: 9783280057131
Mary Berg

Wann wird diese Hölle enden?

Das Mädchen, das das Warschauer Ghetto überlebte
Susan Pentlin (Herausgeber), Maria Zettner (Übersetzer)

Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, in den aber nach und nach Hunger, Krankheit und Tod Einzug hielten. Es dokumentiert, wie die Nazis 1942 die »Große Aktion« starteten, die zur schrittweisen Auflösung des Ghettos führte, und wie die ersten Berichte über Deportationen ins Vernichtungslager Treblinka die zurückgebliebenen Bewohner erschütterten. Es schildert die Gewissenbisse von Mary Berg, die 1943, kurz vor dem blutigen Aufstand im Warschauer Ghetto, mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester fliehen kann, aber Freunde und Familienangehörige zurücklassen muss.

Mary Berg gelingt es, die 12 kleinen Notizblöcke 1944 nach Amerika zu schmuggeln. Ihr Tagebuch gewährt dem Leser einen zutiefst persönlichen Einblick in den Holocaust und die Schuldgefühle einer Überlebenden. Ein erschütterndes Zeitdokument – erstmals in deutschsprachiger Buchfassung.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2019

Wichtiges Zeitdokument

0

Die Aufzeichnungen von Mary Berg, die das Warschauer Ghetto als Teenagerin erlebte, sind ein wichtiges Zeitdokument, das nun endlich in deutscher Übersetzung vorliegt. Mary Bergs Tagebuch stammt direkt ...

Die Aufzeichnungen von Mary Berg, die das Warschauer Ghetto als Teenagerin erlebte, sind ein wichtiges Zeitdokument, das nun endlich in deutscher Übersetzung vorliegt. Mary Bergs Tagebuch stammt direkt aus der Zeit und vermittelt die Sicht einer jungen Frau (als "Mädchen", wie der Verlag es tut, will ich sie eigentlich nicht bezeichnen) auf das Leben im Ghetto.

Der Vergleich mit dem Tagebuch von Anne Frank drängt sich auf. Beide jungen Frauen kamen aus behüteten, eher wohlhabenden Verhältnissen, erleben den Holocaust aber sehr unterschiedlich - Mary im Warschauer Ghetto, Anne im Versteck in Amsterdam. Beide wollten (ab einem bestimmten Zeitpunkt) ihre Tagebücher veröffentlichen - was zu eigenen nachträglichen Bearbeitungen geführt hat. Allerdings konnte nur Mary Berg ihr Tagebuch nach der Ausreise in die USA selbst veröffentlichen - zudem ist das noch während des Krieges geschehen. Das erklärt vielleicht manches. Ich fand den Stil nämlich meist sehr nüchtern. Emotionen gibt es kaum, nur selten und kurz bricht es aus ihr heraus. Ob das Mary Bergs genereller Stil ist oder ob sie diese fast schon reporterhafte Sprache bewusst gewählt hat, etwa um Neutralität zu verdeutlichen, bleibt Spekulation. Auch einzelne Schicksale kommen kaum vor und werden dann jeweils nur sehr kurz abgehandelt. Auch das Leben der Familie der Verfasserin wird nur knapp beschrieben. Das lässt sich wohl mit Persönlichkeitsschutz erklären - nicht nur der fremden Personen, sondern auch der eigenen Person. Durchaus verständlich, wenn man die Umstände betrachtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2019

Ein Zeitdokument, das nicht in Vergessenheit geraten darf.

0

Das Tagebuch der Mary Berg erzählt von ihrem Leben in Warschauer Ghetto und lässt uns Leser schockiert zurück. Zunächst wächst die junge Mary privilegiert, unbeschwert und glücklich in einer jüdischen ...

Das Tagebuch der Mary Berg erzählt von ihrem Leben in Warschauer Ghetto und lässt uns Leser schockiert zurück. Zunächst wächst die junge Mary privilegiert, unbeschwert und glücklich in einer jüdischen Familie in Polen auf. Aber nach dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges wird sie mit ihrer Familie ins Warschauer Ghetto interniert. Mary Berg berichtet in ihrem Tagebuch vom "Alltag" im Ghetto, geprägt von Angst, Hunger, Folter und Demütigung. Da ihre Mutter amerikanische Staatsbürgerin ist, bleiben sie vom Schlimmsten verschont aber so ergeht es nicht ihren Mitbürgern im Ghetto. Mary überlebt vier Jahre Nazi-Terror, bevor sie entkommen kann. In zwölf kleinen Notizbüchern hält sie das Leben im Warschauer Ghetto fest und schafft es diese aus dem Lager zu bringen. Da ihre Mutter amerikanische Staatsbürgerin ist können sie letztendlich nach Amerika auswandern. Mary Berg ist in Sicherheit, aber die Bilder werden sie lebenslang begleiten, ebenso wie die Gedanken an all die Menschen, denen eine Ausreise nicht möglich war, die in Warschau oder in Konzentrationslagern umgekommen sind.
Ein beklemender, bewegender Zeitzeugenbericht, an dem man nocht vorbeigehen kann und soll.

Veröffentlicht am 13.10.2019

Lesenswert und sehr interessant

0

Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich ...

Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, in den aber nach und nach Hunger, Krankheit und Tod Einzug hielten. Es dokumentiert, wie die Nazis 1942 die »Große Aktion« starteten, die zur schrittweisen Auflösung des Ghettos führte, und wie die ersten Berichte über Deportationen ins Vernichtungslager Treblinka die zurückgebliebenen Bewohner erschütterten. Es schildert die Gewissenbisse von Mary Berg, die 1943, kurz vor dem blutigen Aufstand im Warschauer Ghetto, mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester fliehen kann, aber Freunde und Familienangehörige zurücklassen muss.

Fazit:
Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen - das ganze ist desweiteren sehr emotionslos geschrieben, es liest sich fast wie ein Sachbuch. Positiv finde ich, dass es sehr neutral geschrieben ist, auf der anderen Seite ist es ein nüchterner Bericht. Das hat mich beim Lesen etwas überrascht.

Das Tagebuch ist in der Ich-Form geschrieben ist, man kann sich somit gleich mit der Protagonistin zu identifizieren. Man ist damit auch am Geschehen einfach näher dran.

Ein wichtiges Buch, welches wichtige Geschehnisse anspricht von hoffentlich viele Leute erreichen wird. Dennoch hatte ich mir etwas mehr erwartet - denn mich konnte das Buch nicht so berühren, wie ich erwartet hatte.

Veröffentlicht am 27.09.2019

Wann wird diese Hölle enden

0

Es ist wirklich die Hölle in die Mary eine Jüdin mit ihrer Familie ins Warschauer Ghetto gerät. Schwere Kost über die Vernichtungs-Geschichte der Juden im 2. Weltkrieg. Mary schreibt in ihren Tagebüchern ...

Es ist wirklich die Hölle in die Mary eine Jüdin mit ihrer Familie ins Warschauer Ghetto gerät. Schwere Kost über die Vernichtungs-Geschichte der Juden im 2. Weltkrieg. Mary schreibt in ihren Tagebüchern wie schlimm das Leben im Ghetto war. Dort geschehen, Verrat sogar untereinander, Ausbeutungen, Vergewaltigungen, Brutalität und menschenunwürdige Dinge, die einfach große Angst machten. Besonders schlimm ist der Hunger, oder Krankheiten die grasieren, von der seelischer Not ganz zu Schweigen. Man erfährt was Menschen alles ertragen müssen, nicht zu vergessen der dauernde Bombenregen. Letztendlich gelingt die Ausreise aus diesem Elend auf Grund der amerikanischen Staatsangehörigkeit der Mutter. Die grausame Geschichte macht einen traurig und bestürzt, obwohl das Ganze ja nichts Neues ist, wie man mit den Menschen umgegangen ist. Alles nicht leicht zu lesen, doch die Tagebücher sind wichtig damit nichts vergessen wird.

Veröffentlicht am 29.05.2020

Ein Zeitzeugnis einer Zeit, die sich niemals wiederholen darf

0

Bereits vor der Lektüre dieses Buches habe ich mich mir diesem Thema befasst. Das Tagebuch der Anne Frank sei hier neben vielen anderen Büchern als prominentestes Referenzwerk genannt, desweiteren habe ...

Bereits vor der Lektüre dieses Buches habe ich mich mir diesem Thema befasst. Das Tagebuch der Anne Frank sei hier neben vielen anderen Büchern als prominentestes Referenzwerk genannt, desweiteren habe ich im Rahmen einer Studienreise das KZ Dachau besucht.

Was bei mir tief im Innern jedesmal abläuft, ist, dass sich mir ein Kloß im Hals bildet. Das Grauen, welches die Nazi-Herrschaft in den Jahren seiner Schreckens-Herrschaft verübt hat, will mir quasi die Kehle zuschnüren.
Auch hier schwebt mir dies beklemmende Gefühl wie ein Damoklesschwert über dem Kopf.

Mary beschreibt ihr Leben: zunächst ihre unbeschwerte Kindheit in privilegiertem Elternhaus, das sich dann ich durch die Erlasse der Nazis drastisch ändert. Auch bekommt sie die rohe, kalte Gewalt der Nazis mit, Tod und Schrecken aus nächster Nähe mit - Dinge, mit denen sich ein Kind niemals konfrontiert sehen sollte.

Schließlich gelingt es Mary mit ihrer Familie, nach Amerika in Sicherheit zu fliehen.
Die Schilderung der Lebensumstände sind nüchtern, gar analytisch geraten. Aus Selbstschutz? Ich weiß es nicht, warum zwar durchaus die Gräuel dieser Zeit mich nicht kalt lassen, aber die Schilderungen der Anne Frank - falls ein Vergleich an dieser Stelle überhaupt gezogen werden darf - sind mir persönlich besser zugänglich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere