Profilbild von LibertineLiteratur

LibertineLiteratur

Lesejury Star
offline

LibertineLiteratur ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LibertineLiteratur über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2020

Wo Oscar Wilde, J. R. R. Tolkin und Bill Clinton zur Uni gingen

Dear Oxbridge
0

Oxbridge – ein Schachtelword, bestehend aus den Namen der beiden ältesten und wohl auch bekanntesten Universitäten im Vereinigten Königreich: Oxford und Cambridge, die zu den Eliteschmieden des Landes ...

Oxbridge – ein Schachtelword, bestehend aus den Namen der beiden ältesten und wohl auch bekanntesten Universitäten im Vereinigten Königreich: Oxford und Cambridge, die zu den Eliteschmieden des Landes gehören.

Namhafte Persönlichkeiten wie Oscar Wilde, J. R. R. Tolkin, Stephen Hawking, John Locke, Tony Blair, Bill Clinton oder Thomas Morus haben dort bereits ihre universitäre Ausbildung genossen. Auch aus Film und Fernsehen bekannte Persönlichkeiten wie Rowan Atkinson, Kate Beckinsale und Emma Watson waren dort. Selbst bekannte fiktive Personen wie Indiana Jones sind in Oxbridge gewesen oder haben dort ihren Arbeitsplatz.

»In Großbritannien gilt: Manchmal regieren die Konservativen und manchmal regiert Labour, aber fast immer regiert Oxbridge.«

Da überrascht es nicht, dass Oxbridge eine über die Jahrhunderte fortbestehende Faszination auf viele Menschen ausgeübt hat und noch immer ausübt: Darunter auch Nele Pollatschek.

Ihr Weg nach Oxbridge war zwar keineswegs gradlinig, frustrations- oder enttäuschungsfrei, aber sie hat es geschafft, dort zu studieren. Und das, obwohl sie nicht bereits auf eine der Eliteschulen Englands gegangen war, oder eine lange Familientradition vorweisen kann, die allesamt in den alten Hallen gelernt hatten. Mit viel Fleiß, Zähnezusammenbeißen und Tränen.

Dass sie so in dem Moment in England sein würde, als der Brexit offiziell verkündet wird, hatte sie zu Beginn ihres Studiums nicht voraus gesehen. Umso wichtiger ist ihre Erfahrung dieses Augenblicks, denn in Deutschland absolvierte sie ihren Bachelor, in England ihren Master.

In Dear Oxbridge beschreibt Pollatschek ihren vergleichsweise unkonventionellen, doch erfolgreichen Weg nach Oxbridge. Erfrischend ehrlich, ohne die Höhen und Tiefen ihrer Erfahrungen auszusparen, blickt sie auf die Besonderheiten von Deutschland und England. Oft vergleichend, ohne damit die immer gleichen Klischees aufzuwärmen, sondern eher, um die vielen, wunderbar unterschiedlichen und ähnlichen Facetten ihrer beiden Studienländer zum Vorschein zu bringen.

So beschreibt Pollatschek nicht nur die Kuriositäten ihres Alltags, der zu einer innigen Liebe für isolierte Thermofenster und einwandfrei funktionierende Rohrleitungen führte. Auch die Momente, in denen Pollatschek einen Blick auf die Geschehnisse erhaschen konnte, während sie Geschichte schrieben, teilt sie mit den Lesern.

»In Oxford habe ich einen Master in Englischer Literatur des 19. Jahrhunderts gemacht und über das Problem des Bösen im viktorianischen Realismus promoviert. Ich habe also sehr viel über englische Literatur gelernt. Aber noch mehr über englische Toiletten.«

Und dabei gelingt es Pollatschek kein verklärendes Traktat für das eine und gegen das andere Land zu schreiben, sondern vielmehr die Menschlichkeit hinter und in den großen und kleinen Momenten sichtbar zu machen.

Mit ihren Beobachtungen, die voller Sinn fürs Detail, Humor und das Miteinander sind, kann Pollatschek in ihrem Liebesbrief an England nicht nur eingefleischte Großbritannien-Fans unterhalten und begeistern: Für alle, die mehr von Großbritannien erfahren wollen, als durch die Brexit-Nachrichten derzeit zu hören ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2020

Von Soldaten, Cyborgs und der Menschlichkeit

Neon Birds
0

Ihre Leben sind mit dem Tod verwoben. Flover Nakamura und Okijen Van Dire, weil sie in ihrem kurzen Leben bereits zu viel töten mussten. Andra und Luke, weil sie alles und jeden, den sie in ihrem Leben ...

Ihre Leben sind mit dem Tod verwoben. Flover Nakamura und Okijen Van Dire, weil sie in ihrem kurzen Leben bereits zu viel töten mussten. Andra und Luke, weil sie alles und jeden, den sie in ihrem Leben kannten, verlieren mussten.

KAMI, ein künstlich erschaffener, technischer Virus, macht Menschen und Tiere, die sich mit ihm infizieren, zu Mojas: Cyborgs, die von KAMI gesteuert Menschen angreifen. Weggesperrt in Sperrzonen sind sie aus dem Alltag der Menschen verschwunden. Doch während die Menschen sich in den Gebieten eingerichtet haben, die ihnen noch bleiben, schläft KAMI nicht – es lernt.

»Die Älteste sagte, dass das, was hinter den Mauern schlummerte, das Kind und gleichzeitig der Untergang der Menschheit sei. Geschöpfe, von ihnen selbst erschaffen, gekommen, um über sie zu richten.«

Was sagt es über eine Welt, in der die gefeiertsten Soldaten kaum 20 Jahre alt und doch schon müde sind? Mechanische Tiere tummeln sich auf den Straßen und in den Wohnungen, die oftmals über und über mit Pflanzen dekoriert sind, um sich von ihnen zu ernähren.

Soldaten werden im Kampf gegen die Mojas ausgebildet, die mit jedem verstreichenden Jahr stärker und intelligenter zu werden scheinen. An den Mauern zu den Sperrzonen wohnen noch vereinzelt Stämme, die ihren eigenen Gesetzen folgen, oder Menschen, die das Leben in den Zonen nicht hinter sich lassen können. Sie warten und hoffen, dass das, was hinter den Mauern existiert, irgendwann wieder so sein wird, wie sie es kannten.

»Die Tore der Zone waren das Größte, was sie jemals gesehen hatte. Die Gewalt, die allein von den Mauern ausging, war unfassbar für sie gewesen. Wie mächtig musste dann erst das sein, was sie in sich bargen?«

Doch von jenen, die sich hinter die Mauern trauen, kommen nur die wenigsten zurück. Und während KAMI in den Mauern gedeiht, werden außerhalb der Mauern Entscheidungen getroffen.

»Außerhalb der Mauern erzählen die Menschen einander eine Geschichte. Eine Geschichte von Sicherheit und davon, dass sie durch Ausgrenzung erreicht werden könnte. Sie neigen dazu, alles, was sie nicht kennen, von sich fernzuhalten, aus Angst, es könnte ihnen schaden.«

Die Charaktere von Neon Birds, dem Auftaktband zur Trilogie von Marie Graßhoff, sind ebenso besonders, wie es die Welt ist, die Graßhoff erschafft. Weder Flover noch Okijen entpuppen sich als bloße Abziehbilder eines Soldaten, auch Andra ist kein hilfloses Mädchen, das ständig gerettet werden muss. Männliche wie weibliche Charaktere nehmen die unterschiedlichsten Positionen in der Welt von Neon Birds ein.

In dieser Welt, die von Kybernetik, künstlicher Intelligenz und Fortschritt geprägt ist, zeichnen sich die Figuren vor allem durch eines aus: Menschlichkeit.

»Die Welt stand vor dem Ende. Er hatte dieses Gefühl gehabt, seit er denken konnte. Das Gefühl, dass es endete.«

Diese besonderen, ans Herz wachsenden Figuren machen es leicht, die Einladung in die Trilogie um Neon Birds anzunehmen, obwohl der Sog der Gesamterzählung, der mich förmlich zwang, das Buch bis zum Ende zu lesen, erst im späteren Verlauf des Romans einsetzte. Mit jedem weiteren Kapitel wird bei Neon Birds eines sicherer: Man darf auf die beiden Folgebände Cyber Trips und Beta Hearts mehr als gespannt sein.

»Supersoldaten kämpfen gegen Zombie-Cyborgs«, lautete Graßhoffs Danksagung im Roman zufolge die ursprüngliche Plotidee zu Neon Birds. Und es ist wirklich erstaunlich, was die Autorin aus dieser Idee erschaffen hat: Eine Empfehlung, nicht nur für Science Fiction-Fans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2019

Von Traumata und Träumen

Strange the Dreamer - Ein Traum von Liebe
0

Das Leben, das Sarai und die anderen vier überlebenden Kinder der toten Götter in der Zitadelle führen, befindet sich in Auflösung.

Während sich Lazlo Strange noch im ersten Band von Strange the Dreamer ...

Das Leben, das Sarai und die anderen vier überlebenden Kinder der toten Götter in der Zitadelle führen, befindet sich in Auflösung.

Während sich Lazlo Strange noch im ersten Band von Strange the Dreamer nichts sehnlicher wünscht, als endlich nach Weep zu gelangen und die Mysterien der Stadt zu ergründen, werden diese bald zu seiner Welt. Denn während Lazlo nach Weep gelangen möchte, müssen die fünf überlebenden Götterkinder, die in der Zitadelle über der Stadt leben, befürchten, entdeckt und umgebracht zu werden.

In Lazlos Träumen kommen die Muse der Albträume, Sarai, und der Träumer sich bald näher. Doch während sie bei Lazlo auf Offenheit, Verständnis und Wohlwollen trifft, zeigen sich nicht alle Menschen so freundlich. Auch die Empathie und das Verständnis, die Sarai den Menschen entgegenbringen kann, wird nicht von allen Kindern der Götter geteilt.

Und so finden sich Sarai und Lazlo bald in einem Strudel aus Ereignissen wieder, in dem es um mehr geht, als Abenteuergeschichten und Wunderglauben. Die Menschen von Weep, die die Götterherrschaft überlebten, sind ebenso tief traumatisiert wie die Kinder der Götter, die das Massaker überlebten, das ihre Eltern tötete.

Dabei schafft es Laini Taylor ein Spannungsfeld zu erschaffen, das sie zwischen die beiden Gräueln spannt, jenen der Götter und jenen der Menschen. Gräuel, mit deren Nachwirkungen noch immer eine ganze Stadt zu kämpfen hat, in der die Erinnerung, der Hass und der Schmerz tief sitzen.

Die Menschen und Götterkinder in Strange the Dreamer II sind Überlebende, sie waren bis auf wenige Ausnahmen, nicht an den Taten gegen die jeweils anderen beteiligt. Die Menschen litten lange unter der Götterherrschaft und waren tagtäglich ihrer Gewalt ausgesetzt. Die fünf überlebenden Götterkinder litten entweder direkt unter dem Massaker, das die Götterherrschaft beendete, oder unter seinen Nachwirkungen, da sie allein und mit vielen Entbehrungen aufwachsen mussten.

Die Wunden auf beiden Seiten sitzen tief und sind alt. Und inmitten dieser Traumata, Ängste und Nöte versuchen der unbedarfte Bibliothekar Lazlo und die Muse der Albträume Sarai eine Antwort auf das Geschehen zu finden, die nicht noch mehr Hass, Tod und neue Traumata bringt.

Damit greift Laini Taylor im Gewand eines Jugendbuches und der Phantastik existentielle Themen des Menschseins auf, balanciert fein zwischen absoluten Gut- oder Böse-Kategorisierungen und erschafft vor den Schrecken der Vergangenheit mit Lazlo und Sarai einen Helden und eine Heldin, die ans Herz gehen.

Langeweile kommt beim Lesen von Strange the Dreamer II nicht auf: Offene Fragen, unterschiedlichste Charaktere und eine besondere Erzähltiefe erfüllen den Roman. So gelingt es Strange the Dreamer II nicht nur, an die Qualität des Vorgängerbandes anzuknüpfen, sondern, sie sogar noch zu übertreffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2019

Kanten und Kerben

Das Licht vergangener Tage
0

Als sich der junge Kunststudent István und die angehende Schauspielerin Rebeka kennenlernen, sind die beiden noch am Anfang ihrer Karriere. Obwohl István ein talentierter Künstler ist, bekommt er durch ...

Als sich der junge Kunststudent István und die angehende Schauspielerin Rebeka kennenlernen, sind die beiden noch am Anfang ihrer Karriere. Obwohl István ein talentierter Künstler ist, bekommt er durch seine Malerei bereits früh Probleme.

Rebeka hingegen, die aus gutem Hause kommt und alle Regeln der Etikette beherrscht, wird schon bald auf der Bühne bewundert. So ist es, während sie die Tage mit István verbringt und für ihre Vorsprechen übt, nur eine Frage der Zeit, bis ein gut situierter Professor um ihre Hand anhält.

Doch als die Geschehnisse der 1950er-Jahre über Ungarn hereinbrechen, ist es nicht István, der vor Problemen steht, sondern Rebekka: Mit ihrem Vater soll sie das Haus ihrer Kindheit verlassen und in ein kleines Dorf weiter weg ziehen.

Als Rebekas gewohntes Leben auseinanderbricht, bittet sie ihren Verlobten, Professor Breitner, und ihren Freund István um Hilfe. Doch nur einer der beiden Männer ist bereit, sein gewohntes Leben für sie aufzugeben.

Das Licht vergangener Tage gehört zu jenen Romanen, die dem Leser auch Tage, nachdem man das Buch gelesen hat, noch im Kopf rumgehen. Nach und nach will die Vielschichtigkeit des Romans betrachtet und durchdacht werden. Er zeigt uns das Leben zweier junger Menschen, mit ihren Wünschen und Vorstellungen für die Zukunft. Und gleichzeitig zeigt er, welche Opfer für diese gebracht werden müssen und welche unerreichbar bleiben.

Und es ist wohl jene Unerreichbarkeit, die den Figuren ihre Tiefe gibt. Denn während Das Licht vergangener Tage zwischen der Vergangenheit der 1940er- und 1950er-Jahre, in der István, Rebeka und Breitner noch jung waren, und der jungen Vergangenheit der 2010er-Jahre schwankt, in der zwei von ihnen zu alten Menschen geworden sind und einer verstorben ist, weiß der Leser, dass es keine einfache Geschichte werden kann.

Und so schwebt das Geschehen des Romans zwischen dem, was ist, dem, was hätte sein können, und dem, was nie werden wird. Die historischen Ereignisse, die über die Personen hereinbrechen, sind zu groß für sie und verschlucken sie, um sie an einem anderen Ort wieder auszuspucken.

Nikoletta Kiss gelingt mit ihrem Roman Das Licht vergangener Tage vieles zugleich: Er ist erfüllt von der Leichtigkeit der Figuren und der Schwere der Ereignisse. Von der Veränderung der Leben, die diese führen können, und der Beständigkeit mancher Wünsche und Ziele.

Dabei erschafft sie Figuren, die im Gedächtnis bleiben, fernab von Kitsch und Klischee. Das Licht vergangener Tage braucht ein wenig Zeit, um sich zu entfalten, und so kann es mitunter ein wenig dauern, bis man mit den kantigen Besonderheiten der Personen warm wird. Doch sind es eben jene kantigen Besonderheiten, die die Geschichte tragen, auch, lange nachdem man den Buchdeckel geschlossen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2019

Vom Erinnern und dem Erzählen

Die Kunst der guten Erinnerung
0

Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente ...

Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente in seinem Alltag Platz einräumt, tut bereits einiges für dauerhaft gute Erinnerungen und das eigene Glück.

Obwohl Meik Wikings neues Buch Die Kunst der guten Erinnerung aus der modernen Gedächtnis- und Glücksforschung schöpft, gelingt es ihm, die Leser und Leserinnen in ihrem Alltagserleben abzuholen. Dafür reichert er die Essenz wissenschaftlicher Theorien mit eigenen Erfahrungen an und schildert sie auf eine authentische, leichte und inspirierende Weise.

Somit hat Wikings neues Buch zugleich Feel-Good-Elemente und wissenschaftlich Hand und Fuß. Man lernt nicht nur einiges über das eigene Gedächtnis und seine Fehlbarkeit, sondern auch, wie diese genutzt werden können, um glückliche Erinnerungen zu festigen.

Wiking greift die verschiedenen Zutaten auf, die es braucht, um Erinnerungen zu festigen, und zeigt somit das Wesen der guten Erinnerung. Von Aufmerksamkeit, über die Erfassung eines Momentes mit allen Sinnen, bis hin zum Erzählen von Geschichten. Wer gute Erinnerungen und Glück schaffen will, wendet sich seiner Welt und seinen Mitmenschen zu. Nicht selten bleiben Wikings Erzählungen und Anekdoten vor allem im Gedächtnis, weil sie mit besonderen Details und menschlicher Wärme angereichert sind.

Die Kunst der guten Erinnerung ist ein Plädoyer für das Erzählen, das gemeinsame Erinnern und das Besondere im Alltäglichen. In kleine Geschichten und Abschnitte aufgeteilt, mit vielen Bildern und Grafiken angereichert, werden sogar Tabellen und Grafiken zu Hinguckern.

Zugleich ist Wikings neues Buch eine Einladung sich darauf einzulassen, sich stärker mit den eigenen Erinnerungen auseinanderzusetzen und diese zu bewahren. Viele seiner Tipps, Anleitungen und Gedanken sind gut in den Alltag zu integrieren, sodass sich der Leser oder die Leserin unweigerlich fragen muss, warum er oder sie nicht schon früher auf diese Weise die eigenen Erinnerungen angereichert hat.

Somit ist man nach dem Lesen von Die Kunst der guten Erinnerung zwar nicht schlagartig von allen schlechten Erinnerungen befreit und ausnahmslos glücklich, doch man fühlt sich mit einigen neuen Werkzeugen gerüstet, zukünftige Erlebnisse besser zu bewahren und somit das Glück, das sie in sich tragen, mit sich zu nehmen.

Meik Wiking: Die Kunst der Guten Erinnerung (2019)
und wie sie uns dauerhaft glücklicher macht
Bastei Lübbe, Köln 2019
288 S., Lifestyle, Hardcover
ISBN 978-3-7857-2663-1

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil