Profilbild von Zauberberggast

Zauberberggast

Lesejury Star
offline

Zauberberggast ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zauberberggast über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2020

Mon dieu, was soll ich dazu sagen?

Tödliche Gemälde
0

(Vorsicht: Spoiler)

Man nehme: Einen "Krimi", der in großen Teilen aus der Sicht des Mörders erzählt wird - ungewöhnlich, kann aber funktionieren, Betonung liegt auf "kann". Dieser Mörder, John Blumenstein ...

(Vorsicht: Spoiler)

Man nehme: Einen "Krimi", der in großen Teilen aus der Sicht des Mörders erzählt wird - ungewöhnlich, kann aber funktionieren, Betonung liegt auf "kann". Dieser Mörder, John Blumenstein aka Jonas Blume, ist ein ziemlicher Sadist und gleichzeitig ein Ästhet. Er liebt als Kunsthändler die schönen Künste, vor allem die bildende Kunst und natürlich das Savoir Vivre der Franzosen. Er ist Kosmopolit und in den Metropolen der Welt zu Hause. Vor allem die Kunststädte Paris und London beehrt er abwechselnd mit seiner Anwesenheit. Man gebe dem Mann eine schwere Kindheit mit frühverstorbener Mutter und als kindliches Hobby Tierquälerei.
Nun füge man noch eine Prise Bruderhass und Zwillingsmotivik hinzu, die in Schwarzweiß-Denken eingetunkt wird - Voilà: guter vs. böser Zwilling. Der eine (Martin Blume) ist der "spießige", verklemmte Bulle, der andere, Jonas alias John, der dandyhafte, weltgewadte Killer. Nun sollte man aber nicht so sein und dem literarischen Gericht auch noch etwas Würze in Form von einer ordentlichen Prise Sex hinzufügen, denn der sellt ja bekanntlich. Vor allem das weibliche Geschlecht ist in diesem Buch höchst promiskuitiv und denkt eigentlich - neben Geld und ein bisschen an Kunst, die wiederum Geld generiert - an nichts anderes als an die “schönste Nebensache der Welt,” gerne auch mit einer ausgeprägten SM-Komponente. John benutzt die Frauen: Sie bringen ihm Prestige, großzüge Innenstadtwohnungen in den begehrtesten Städten der Welt, millionenschwere Kunst, sonstigen Reichtum und manchmal geben sie sogar hervorragende Mordopfer für ihn ab. Im letzten Fall muss dann aber echt schon alles stimmen, vor allem die Ähnlichkeit mit einer auf einem berühmten Kunstwerk abgebildeten Figur. John Blumenstein liebt nämlich kunstvolle Inszenierungen bzw. das realitätsgetreue Nachstellen von Bildern, auf denen jemand ermordet und/oder verstümmelt bzw. gefoltert wird. Das ist sozusagen sein mörderischer Zeitvertreib, wenn er mal nicht gerade vom Londoner Luxusmasseur durchgeknetet wird, Millionen mit Kunstdeals verdient, Agententätigkeiten nachgeht, Metropolenhopping macht oder in einem Sternerestaurant die teuersten Weine und exklusivsten Gerichte der Welt verkostet. Letzteres wird im Buch ausführlichst beschrieben und zelebriert, da kann sich der Gault Millau eine Scheibe davon abschneiden.

Ich schreibe nicht gerne eine negative Rezension, aber dieses Buch ist leider eine Zumutung für mich gewesen. Die absurde, hanebüchene Handlung kombiniert mit der lächerlich-eindimensionalen Figurenzeichnung und den Dialogen auf dem Niveau humorvoller Fernsehkrimis (die im Kontrast zum elitären Thema stehen) suchen wirklich ihresgleichen. Vom Frauenbild, das hier vermittelt wird, mal ganz zu schweigen. Die Frauen in diesem Roman sind - wie schon gesagt - dauer-wollüstig und werden auch immer wieder als unwissend dargestellt, während die Männer mit intellektueller Potenz bestückt sind und den unterwürfigen Weibchen die Welt erklären müssen. Die Opfer des Mörders, bei dem alles von Anfang an fast reibungslos verläuft, begeben sich geradezu bereitwillig in ihr Schicksal. Eine solche Naivität ist für mich beispiellos gewesen und leider auch immer wieder ein Quell unfreiwilliger Komik, die aber wahrscheinlich nicht intendiert war. Die versprochene spannende Krimi-Handlung war nicht mal ansatzweise auszumachen. Logische Fehler und realitätsferne Vorgänge und Abläufe kommen erschwerend hinzu. Von dem Ende, das geradezu abstrus und einfach nur ärgerlich war, will ich gar nicht erst anfangen.

Dass der Autor etwas von Kunsthandel, Kunstgeschichte und kulinarischen Genüssen versteht, ist unbestritten und spiegelt sich in seinem Buch wieder. Literarisches Schreiben gehört meines Erachtens nach aber nicht zu seinen Fähigkeiten. Dennoch wurde das Buch verlegt und zwar in hochwertigster Ausstattung - Ich frage mich nur: Warum? So mancher "Groschenroman" ist deutlich besser - und wenigstens sein Geld wert.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2020

Kapriziöse und sperrige Groteske

Omama
0

Skandalautorin = Skandalbuch? Wer Literaturwissenschaft studiert hat, der weiß, dass man aus moderner Sicht ein literarisches Werk nicht in erster Linie in Hinblick auf seinen Verfasser betrachtet, ...

Skandalautorin = Skandalbuch? Wer Literaturwissenschaft studiert hat, der weiß, dass man aus moderner Sicht ein literarisches Werk nicht in erster Linie in Hinblick auf seinen Verfasser betrachtet, um möglichst keinen positivistischen Biographismus zu betreiben. Außerdem bringt es einen in die (moralische) Bredouille. Darf man jetzt noch unbedarft "Harry Potter" lesen und sich an der Zauberwelt erfreuen, seit man weiß dass seine Verfasserin so krude Ansichten hat? Wie die Autorin des berühmtesten Waisenjungen der Fantasyliteratur hat auch Lisa Eckhart sich mit ihren Äußerungen - im Rahmen ihres Kabarettprogramms wohlgemerkt - in ein "Aus" begeben. Ihren Debütroman “Omama” losgelöst von ihrer Person und der Diskussion um sie zu betrachten, erscheint mir aber nahezu unmöglich. Dennoch will ich es versuchen und mir anschauen: Was steht eigentlich drin?

Der Prolog ist schon mal sehr theorielastig. Man merkt, dass die Autorin eine Anhängerin des großen Kulturkritikers und Philosophen Slavoj Žižek ist, dessen Sprachduktus sie auf gewisse Weise zu imitieren versucht. Hier wird über den Status der Großmutter quasi psychoanalytisch-küchenphilosophisch sinniert. Muttermutter vs. Vatermutter, eine zieht den Kürzeren und so weiter. Schon nach wenigen Seiten habe ich das Gefühl, eine pseudowissenschaftliche Dissertation zu lesen - über was auch immer - nur ohne Fußnoten.

Der theoretisierende Duktus in einer mit Schachtelsätzen und Fremdwörtern gespickten sperrigen Sprache, die anstrengend zu lesen ist, nimmt mit Beginn der eigentlichen “Handlung” auch nur geringfügig ab. Dennoch fliegt man nicht durch die Seiten, im Gegenteil.
Das Geschehen wird auf dem Silbertablett einer extrem selbstverliebten und überakzentuierten Sprache serviert, die sich mit jedem nächsten Satz selbst zu übertrumpfen versucht. Im einen Moment denkt man, man liest ein soziologisches Manifest, im nächsten folgt der harte Stilbruch und man wähnt sich mitten in einem drittklassigen Bauernschwank gelandet zu sein, mit allerlei derber Mundart und pornösen Ausfallerscheinungen. Dann haben Frau Eckharts Sprache und Erzählweise auch etwas von Sophisterei, surrealem Dadaismus oder auch von epischem Theater: Schaut her, ich zeige euch was ihr verstehen sollt, sonst drücke ich euch mit der Nase drauf.

Die Autorin spricht als Erzählerin den Leser direkt an und sinniert über die erzählte Geschichte. Manchmal erwähnt sie das, was sie ausgelassen hat und dem Leser somit "erspart" blieb. Leider bleibt dennoch zu viel übrig, was dem Leser nicht erspart bleibt.

Lisa Eckhart nimmt die Handlung - also die in Episoden erzählte Biographie ihrer "Omama" - als Aufhänger für alle möglichen Themen, über die sie kleine Abhandlungen hält. Solche Themenkomplexe, die dem Leser in Form von kurzen Digressionen oder längeren Exkursen präsentiert werden, sind u.a.: Antipathie der Österreicher gegenüber den Deutschen, Frauen und ihre Menstruation, das Wesen des Dorf-Alkoholikers, des freiwilligen Feuerwehrmannes, etc pp. Wie in einem Wimmelbuch fokussiert die Erzählerin die unterschiedlichsten Personen, Szenen und Themen an, um über sie vom Zaun zu brechen. Teilweise sind ganze Kapitel solche pseudosoziologischen Mini-Abhandlungen (wie über den "Dorfdepp"). Inhaltlich wird hier einfach das politisch Inkorrekte auf die Spitze getrieben. Was nicht gesellschaftlich tabuisiert ist, wird nicht angesprochen, was nicht unter der Gürtellinie schlummert, ist quasi nicht erwähnenswert. Das ganze Buch ist eine einzige Satire und Aneinanderreihung von artikulierten Tabus.

Erst im dritten Teil von “Omama” gibt es endlich so etwas wie eine richtige Handlung. Jetzt geht es - wieder sehr episodisch - um das unkonventionelle Aufwachsen der Autorin bei ihrer Oma und erst dort wird es für meine Begriffe endlich humorvoll. Erst dann kommt die Situationskomik anhand der Eskapaden der Großmutter zum Tragen. Aber auch hier bleibt Eckhart ihrem Stil treu, nur eben gespickt mit witzigen Aussagen und Wortgebilden der Oma Helga, im Schlagabtausch mit der Enkelin und der sonstigen menschlichen Umwelt. Die typischen Exkurse und Betrachtungen behält die Autorin bei, aber die sind lesbarer, zugänglicher, natürlich aber trotzdem absolut überzeichnet. Es geht etwa um Freikörperkultur, den Beruf der Putzfrau, Wesen und Schrecken des Dachbodens, die TV-Sendung "Wetten dass…?", die Oper, das Reisen, das Alter, etc. Die Kochkünste der Omama und das Verhätscheln der Enkelin spielen eine große Rolle. Zwischen ein paar wenigen Zeilen können wir sogar tatsächlich so etwas wie Gefühl ausmachen: Die Liebe der Enkelin für die Großmutter. Aber so flüchtig wie der Moment gekommen, ist er auch sogleich wieder verflogen und die nach wie vor groteske Szenerie fordert wieder ihren Tribut.

Ist das jetzt alles Kunst oder kann das weg? Ich persönlich habe mich durch die ersten zwei Drittel dieses "Romans" regelrecht durchgequält, immer in der Hoffnung, dass es im nächsten Kapitel besser werden würde und die Autorin sich quasi neu erfindet. Ihr ist ja alles zuzutrauen in ihrer Unberechenbarkeit. Der ständige Spagat zwischen hehrer Philosophiererei und absurd-grotesken und teilweise unverständlichen Geschmacklosigkeiten, hat mir nicht gefallen. Man muss Lisa Eckhart dennoch zugutehalten: Sie ist überaus eloquent und intelligent, ihr "Roman" aber ist über die Langstrecke eine Zumutung. Ob man diese Zumutung käuflich erwerben und lesen möchte, bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2020

Das beste an diesem Buch ist das Cover

Hamish Macbeth hat ein Date mit dem Tod
0

Mir ist bewusst, dass dieser Cosy-Krimi hier absolut “vintage” ist. Er erschien bereits 1993 unter dem Titel “Death of a Greedy Woman”. Zeitgenössisch ist der Fakt, dass es hier um eine Partneragentur ...

Mir ist bewusst, dass dieser Cosy-Krimi hier absolut “vintage” ist. Er erschien bereits 1993 unter dem Titel “Death of a Greedy Woman”. Zeitgenössisch ist der Fakt, dass es hier um eine Partneragentur für Gutsituierte geht - Anfang der 1990er gab es noch kein Internetdating und weitreichende Partnersuche lief noch über Zeitungsinserate und eben solche Agenturen ab. Der Anfang klang auch durchaus vielversprechend. Das Herrenhaus von Priscillas Vater - des Dorfpolizisten Hamish Macbeths “Love Interest”, also Priscilla, nicht der Vater - ist zum Zeitpunkt der Handlung ein Hotel und soll eine Partneragentur aus London mit ihrer Chefin Maria Worth (“blaublütig und tweedbetont”) für ein Wochenende beherbergen. Als Gäste der Agentur sind acht “hochkarätige Singles mit Niveau” (vier Männer, vier Frauen) geladen, die sich gerne verlieben, verloben und wenn es geht natürlich verheiraten möchten. Zum Leidwesen von Maria taucht am ersten Tag die Teilhaberin der Agentur, Peta Gore, auf, die sie am liebsten nur auf dem Papier und nicht im echten Leben sehen würde. Im Gegenteil, sie möchte sie aus der Firma rauswerfen und sie ausbezahlen, aber Peta denkt nicht daran: sie will auch einen Mann, wozu ist man schließlich Teilhaberin einer Partneragentur? Leider ist die Frau alles andere als ansprechend und liebenswert: sie frisst statt zu essen - und das im ganz großen Stil. Auch sonst läuft Marias “Matchmaking” nicht nach Plan: die Pärchen, die sie füreinander ausgesucht hatte, suchen sich andere PartnerInnen, Petas attraktive Nichte funkt dazwischen und das Unheil nimmt seinen Lauf… .
Mir ist durchaus bewusst, dass ich bei M.C. Beaton keinen anspruchsvollen und mega spannenden Ermittlerkrimi erwarten kann, aber was sie hier gemacht hat, erschließt sich mir leider überhaupt nicht. Das Buch wirkt wie am Reißbrett entworfen und ist um einiges grotesker, als ich es von dieser Autorin, die für ihre überzeichneten Figuren durchaus bekannt ist, gewohnt bin - und das will was heißen! Dass meistens alle Verdächtigen einen absoluten Hass auf das Mordopfer hegen und es gerne los wären, ist auch in anderen M.C.Beaton-Krimis so. Aber hier wird es sowas von auf die Spitze getrieben. Die Handlung besteht fast nur aus Mobbing-Allianzen gegen die verfressene Peta. Das Thema “Singles auf Partnersuche” ist nur ein kaum ausgearbeitetes erzählerisches Konstrukt, im Mittelpunkt steht Peta und ihr hemmungsloses Verhalten.
Außerdem agiert ihr ansonsten immer recht angenehmer Ermittler, Dorfpolizist Hamish, überhaupt nicht wie sonst in manchen Situationen. Er entwickelt Sympathien für Verdächtige, die total fehl am Platz sind und auch sonst ist er mir in diesem Buch gar nicht geheuer (Ich beziehe mich vor allem auf die Szene mit dem Koch). Dazu kommt, dass die Erklärung für den Mord, die Tat an sich und das Motiv des Täters einfach unglaubwürdig, grotesk und lächerlich sind - selbst für einen Cosy-Krimi, der Anfang der 1990er geschrieben wurde. Die Tat wird außerdem so früh aufgeklärt, dass der geneigte Leser noch auf eine spannende Wendung hofft, die es in diesem Krimi leider nicht gibt. Stattdessen gibt es am Ende nur noch Geplänkel, Geplauder und gähnende, sinnfreie Leere.
Zwei Sterne, weil ich das Cover witzig finde und die Zitate berühmter Schriftsteller an den Kapitelanfängen mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Spannung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.11.2019

Oh, du Unspannende!

Eisige Weihnachten
0

Ein verschneites, abgelegenes Hotel im Thüringer Wald, das gerade den Betrieb eingestellt hat. Das ist der Schauplatz von Ella Danz' Krimi "Eisige Weihnachten". Weil die Familie der erfolgreichen Geschäftsfrau ...

Ein verschneites, abgelegenes Hotel im Thüringer Wald, das gerade den Betrieb eingestellt hat. Das ist der Schauplatz von Ella Danz' Krimi "Eisige Weihnachten". Weil die Familie der erfolgreichen Geschäftsfrau Kerstin (der Protagonistin, aus deren Sicht erzählt wird) nicht darüber informiert wurde, dass das Hotel, das sie über die Weihnachtstage gebucht hatten, kurz vorher geschlossen wurde, fasst sich die ehemalige Hotelchefin mit dem sprechenden Namen "Frau Winter" ein Herz und lässt die gestrandeten Leute dort über Heiligabend residieren - ohne Aufsicht, Personal, etc. Ein eher unrealistisches Szenario in unserem von Reglementierungen und Verordnungen geprägten Land. Aber was soll's: man kann ja mal ein Auge zudrücken und sich auf die Story einlassen, schließlich sollte es gleich spannend werden. Naja, sagen wir mal so: erst muss man sich einprägen, wer hier wer ist. Immerhin beabsichtigen 13 (!) Leute, die irgendwie miteinander bzw. mit Kerstin verwandt sind, in dem verlassenen Hotel zu nächtigen und Weihnachten zu feiern.
Es gibt Kerstins Mann, mit dem sie erst seit kurzem verheiratet ist: André, sowie dessen Mutter. Dann ist da auch ihr Exmann Burkhard, mit dem sie bis vor kurzem noch zusammengelebt hat und mit dem sie den ebenfalls anwesenden, gemeinsamen Sohn Lukas hat. Kerstins Schwester Anke mit Ehemann Helmut und den zwei Töchtern im Teenager-Alter sind auch mit von der Partie. Auch Kerstins Bruder und dessen Frau Pamela sind anwesend. Zu guter Letzt: Kerstins Vater mit seiner neuen Freundin Lilo.
Die Einführung der Personen dauert ziemlich lang und man wartet immer darauf, dass jetzt der Krimi losgeht. Das Setting mit dem verschneiten, abgelegenen Hotel ohne WLAN ist jetzt auch nicht gerade innovativ, um es mal vorsichtig zu formulieren. Bietet aber normalerweise Potenzial für Spannung - normalerweise!
Als auch nach 67 % des Buches immer noch nicht wirklich etwas Spannendes passiert war, außer dass Kerstin schon des Öfteren in eine brenzlige Situation geraten ist und mehrere ihrer Familienangehörigen in und um das große Hotel verschwunden waren (Spoiler: um kurz danach ohne Kratzer und Probleme wieder aufzutauchen), begann ich zu zweifeln: ist das hier wirklich ein Krimi? Die ganzen "Vorkommnisse" sind nämlich kein wirklicher Katalysator für den Plot.
Erst kurz vor Schluss beginnt sich die - sehr kurze - "Krimihandlung" zu entfalten - meines Erachtens viel zu spät. Außerdem war das Ende absolut lahm und vorhersehbar. Durch die Gespräche vorher konnte man schon erahnen, wer hier Dreck am Stecken hat.
Wer einen spannenden "Weihnachtskrimi", wie es auf dem Cover steht, erwartet hat, wird hier leider enttäuscht werden. Wer eine unglaubwürdige Story über den merkwürdigen Verlauf eines Weihnachtsabends lesen möchte - mit ein paar netten Rezepten im Anhang - der möge gerne zugreifen.


Veröffentlicht am 21.11.2019

Sehr einfach gestrickter Whodunit

Der zehnte Gast
0

Mehrere Leute sind zusammen in einem abgelegenen Hotel eingeschlossen - und dann passiert ein Mord. Das ist ein Szenario, das alle Liebhaber von klassischen Whodunit-Krimis - zu denen ich mich zähle - ...

Mehrere Leute sind zusammen in einem abgelegenen Hotel eingeschlossen - und dann passiert ein Mord. Das ist ein Szenario, das alle Liebhaber von klassischen Whodunit-Krimis - zu denen ich mich zähle - kennen dürften. Hier ist das Setting ein typisches Hotel auf dem Land im Staate New York, wo sich gestresste Großstadtpärchen für gewöhnlich ein romantisches Wochenende gönnen. Mit der Idylle ist es schnell vorbei, als ein Schneesturm aufzieht. Natürlich gibt es weder WLAN noch Handyempfang, der Festnetzanschluss ist durch den Schneesturm tot und es wäre zu gefährlich, sich zu weit vom Hotel zu entfernen. Und dann ist plötzlich jemand tot und jemand anderes ein potenzieller Mörder. Ein "Locked-Room-Mystery" also.

Das Personal erscheint mir ein wenig am Reißbrett entworfen zu sein. Es gibt die alleinreisende Schriftstellerin, den erfolgreichen Strafverteidiger, die Kriegsberichterstatterin mit den seelischen Wunden und ihre geheimnisvolle Freundin, den reichen Neuengland-Erben mit der bildhübschen Verlobten, das mittelalte Paar in der Ehekrise und ein scheinbar ganz "normales" frisch verliebtes Pärchen, über das wir zunächst wenig erfahren. Komplettiert wird das Ganze vom Besitzer des Hotels und dessen Sohn mit der Drogenvergangenheit.

Lapena ist keine Wortakrobatin. Sie erzählt ergebnisorientiert und nur so viel, als es für die Handlung relevant ist. Die Landschafts- und Umgebungsbeschreibungen sind nur im Einsatz, um zu illustrieren, wie schlimm die Wetterverhältnisse sind und wie abgelegen das Hotel. Die düstere und altmodische Atmosphäre im Hotel wird mehrfach eindrücklich beschrieben. Dennoch kommt das alles ein wenig hölzern und "gewollt" rüber, so dass man unweigerlich an eine Theaterkulisse denken muss - oder an ein Krimidinner oder ein Exit-Room-Spiel, wo einen der Spielleiter ständig darauf hinweist, dass hier etwas seeehr verdächtig ist. So kommen auch alle im Hotel Eingeschlossenen perspektivisch zu Wort. Jeder verdächtigt jeden und der Leser muss sich durch den Dschungel von gegenseitigen Verdächtigungen winden.

Je weiter die Erzählung fortschreitet, desto weniger genau wird die Handlung beleuchtet. Während um den ersten Mord noch einiges Aufhebens gemacht wird, passieren die anderen immer mehr nebenbei. Irgendwann wurden es mir auch zu viele Leichen. Klar, oft wird auch ein Verdächtiger mit einem "Aha-Effekt" ausgeschaltet, aber ich fand das dann nicht mehr reizvoll, sondern einfach nur noch too much.

Die Auflösung war leider auch kein Wow-Effekt und die unglaubwürdige Geschichte, die dahintersteckt, auch nicht. Die Story ist zu einfach gestrickt, es fehlt einfach an Raffinesse. Durch die flachen Charaktere hat der Leser keine Ansatzpunkte für Empathie.

Fazit: Das Buch ist weder sprachlich-erzähltechnisch, noch auf den Plot bezogen eine Sensation. Die Charaktere sind zu oberflächlich, als dass man richtig mitfühlen könnte. Dennoch denke ich dass sich mancher weniger anspruchsvolle Krimiliebhaber für das Buch erwärmen könnte - als schnelle, wenig anspruchsvolle Lektüre zwischendurch.