Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.12.2019

Alle Jahre wieder

Die Weihnachtsgeschwister
0

Tamara, Elisabeth und Ingmar sind inzwischen um die 40 Jahre alt. Jedes Jahr besuchen sie zu Weihnachten mit ihren Familien ihre Eltern in der Heimat. Sie sind „die Weihnachtsgeschwister“ im gleichnamigen ...

Tamara, Elisabeth und Ingmar sind inzwischen um die 40 Jahre alt. Jedes Jahr besuchen sie zu Weihnachten mit ihren Familien ihre Eltern in der Heimat. Sie sind „die Weihnachtsgeschwister“ im gleichnamigen Roman von Alexa Hennig von Lange. So beschaulich wie auf dem Cover ist die Stimmung in der Geschichte allerdings nicht.

Die Geschwisterfamilien übernachten in einem nahegelegenen Hotel, aber am Tag vor Heiligabend trudeln sie traditionell bei den Eltern ein. Alles scheint den ewig gleichen Abläufen zu folgen, doch dann stellt sich heraus, dass die Mutter die aufgetischte Suppe nicht selbst gekocht hat. Dieser Umstand ist nicht der einzige, der unter den Anwesenden für heftige Diskussionen sorgt. Nach einem Hotelfrühstück am nächsten Tag sollte dann eigentlich die Routine wieder greifen und die Vorbereitungen im elterlichen Haushalt den alten Gewohnheiten folgen. Doch beim Eintreffen der drei Geschwister öffnet ihnen keiner die Tür. Ängste machen sich breit, Gedanken beginnen zu Kreisen.

Alexa Hennig von Lange nahm mich als Leserin im Roman gleich zu Beginn mit vor die Haustür der Eltern, die sich bald darauf öffnet, um die Familie von Tamara einzulassen. Tamara ist die Älteste des Dreiergespanns der Geschwister. Die Autorin richtet die Aufmerksamkeit abwechselnd auf eine der Schwestern beziehungsweise auf Ingmar. Den Dreien ist aufgrund der Erfahrungen in den letzten Jahren von Anfang an bewusst, dass das Fest nicht nur harmonisch sein wird, sondern Streitereien zu erwarten sind. Die Figuren der gesamten Familie sind abwechslungsreich gestaltet und einige davon, zur Herausstellung der gegensätzlichen Meinungen, ein wenig überzeichnet. Im Verlaufe der Gespräche geht es um Anerkennung, Positionsgerangel im Familiengefüge, aber auch um Erziehungsfragen und Lebenseinstellungen, so wie im richtigen Leben eben. Trotz der eigentlich angespannten Situation versteht es Alexa Hennig von Lange der Erzählung durch eine Spur Sarkasmus einen leicht heiteren Unterton zu geben.

Es kommt zum Ausdruck, dass es nicht immer einfach ist, als erwachsenes Kind die Rolle zu wechseln, jenseits der bequemen bekannten Riten sich auf Neues einzulassen und unterschiedliche Meinungen mit Respekt zu begegnen. Die Gestaltung unserer Kommunikation ist dabei wichtig, denn Worte können tief verletzen. Sicher trägt auch ein Teil Erfahrung der Autorin aus ihrer eigenen großen Familie dazu bei, dass ihre Erzählung realistisch wirkt. Zum Schluss weist der Roman „Die Weihnachtsgeschwister“ noch eine überraschende Wendung auf, die nicht nur die Geschwister zum Nachdenken bringt und in Erinnerung bleibt. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2019

Von Beginn an spannend

Das Ritual des Wassers
0

Der Thriller „Das Ritual des Wassers“ von Eva García Sáenz ist der zweite Teil der Serie „Trilogie der Weißen Stadt“. Diese Bezeichnung weist auf den Haupthandlungsort Vitoria im Baskenland hin, in der ...

Der Thriller „Das Ritual des Wassers“ von Eva García Sáenz ist der zweite Teil der Serie „Trilogie der Weißen Stadt“. Diese Bezeichnung weist auf den Haupthandlungsort Vitoria im Baskenland hin, in der die spanische Autorin beheimatet ist. Wie im ersten Teil steht Inspector Unai López de Ayala, wegen seiner von Freunden für lang befundenen Arme seit Jugendtagen „Kraken“ gerufen“, im Mittelpunkt. Jedoch ist er von den letzten Fallermittlungen noch in Mitleidenschaft gezogen, so dass er zwar zur Klärung des aktuellen Falls hinzugezogen wird, seiner Kollegin Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna und weiteren Mitarbeitern im Team aber die Hauptaufgaben zufallen.

Die Entwicklungen im Kriminalfall schildert Kraken aus seiner Sicht, abgesehen von einem kryptischen ersten Kapitel. Ein weiterer Handlungsstrang unterbricht immer wieder den Handlungsablauf. Darin werden die Geschehnisse in einem dreiwöchigen Ferienlager in Kantabrien geschildert, an dem Ayala und seine drei besten Freunde als Oberstufenschüler im Juli des Jahres 1992 teilgenommen haben. Es war eine Zeit in der die Peer Group großen Einfluss auf die Jugendlichen ausübte, die Heranwachsenden versuchten ihre vermeintliche Überlegenheit auszuspielen und harmlose Scherze aus dem Ruder laufen konnten.

Ayala ist sehr betroffen als er im November 2016 die Nachricht erhält, das Annabel Lee, eine weitere Teilnehmerin des früheren Ferienlagers, zu der er eine besondere Beziehung hatte, ermordet aufgefunden wird. Die Art ihres Todes lässt vermuten, dass an ihr ein Ritual vollzogen wurde. Bald wird ein Zusammenhang mit einem früheren ähnlichen Mord vermutet. Es besteht die Befürchtung, dass es sich um einen Serienmörder handelt. Doch das Motiv des Täters ist ungewiss und lässt mehrere Vermutungen zu.

Eva García Sáenz gelingt es auch in ihrem zweiten Buch der Serie rund um Inspector Ayala, von Beginn an Spannung aufzubauen. Im Prolog erfuhr ich, dass seine Chefin, Subcomisaria Alba Díaz de Salvatierra schwanger ist und er eventuell der Vater sein könnte. Das machte Ayala auf eine ganz neue Weise angreifbar für alle, die ihm nicht wohlgesinnt sind. Auch Annabel Lee war zu ihrem Todeszeitpunkt schwanger. Es ist eine der möglichen Querverbindungen die die Autorin bewusst setzt, um die Dramatik zu steigern. Das gelingt ihr hervorragend. Durch immer neue Ereignisse gestaltet sie den Thriller abwechslungsreich und vielschichtig. Ich rätselte gerne mit. Zunächst erschwerte noch die Beeinträchtigung von Ayala ein wenig den Lesefluss, doch durch immer mehr Details, die ermittelt wurden, wuchs die Anzahl möglicher Täter und damit die Spannung. Zu jeder nennenswerten Einzelheit gibt es eine kurze interessante geschichtliche oder kulturelle Erklärung. Ihre Liebe zur Heimat spiegelt die Autorin in der Einbindung des Geschehens in aktuelle Feierlichkeiten und der Auswahl von Tatorten von besonderer Bedeutung für die Basken und Kantabrier wider.

Die Anzahl der Figuren ist gross, was der Komplexität des Thrillers geschuldet ist. Ein Personenverzeichnis am Ende des Buchs hilft bei der Einordnung in das entsprechende Umfeld. Ebenso findet sich dort ein Glossar mit Erläuterungen von Orten, Erklärungen zu Begriffen und weiteren im Buch genannten besonderen Bezeichnungen. Ich schätze es, wenn von Mitgliedern des ermittelnden Teams in Thrillern das Privatleben geschildert wird. Dadurch rundet sich für mich das Bild der Charaktere ab. Ayala, Gauna und Salvatierra entwickeln sich weiter, auch aufgrund des bisher Erlebten und ihrer Zusammenarbeit. Von einigen schon bekannten Figuren konnte ich eine neue Seite kennen lernen. Sehr schön arbeitet die Autorin die manchmal widerstreitenden Gefühle einer Person heraus. Hintergrundthema der gesamten Geschichte sind die unterschiedlichen Rollen, die Väter und Mütter in der Familie einnehmen können.

Mit dem Thriller „Das Ritual des Wassers“ konnte Eva García Sáenz mich erneut begeistern, er ist von Beginn an fesselnd, steigert die Spannungskurve im weiteren Verlauf und hält sie bis zum Schluss. Dazu tragen die abwechslungsreich gestalteten Charaktere und eine sehr gute Konstruktion der Handlung bei. Ich freue mich schon auf den abschließenden dritten Fall „Die Herren der Zeit“. Gerne vergebe ich eine klare Leseempfehlung für das Buch an Thrillerfans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2019

Coming-of-Age-Roman mit einem besonderen Hintergrund

Kein Teil der Welt
0

Das Buch „Kein Teil der Welt“ von Stefanie de Velasco ist ein Coming-of-Age-Roman vor einem besonderen Hintergrund, denn die 16-jährige Protagonistin Esther gehört ebenso wie ihre Eltern der Glaubensgemeinschaft ...

Das Buch „Kein Teil der Welt“ von Stefanie de Velasco ist ein Coming-of-Age-Roman vor einem besonderen Hintergrund, denn die 16-jährige Protagonistin Esther gehört ebenso wie ihre Eltern der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas an. Das Glaubenssystem der Gruppe lässt sie innerhalb unserer Welt in einem eigenen Kosmos leben.
Esther und ihre Eltern sind kurz nach der Wende in den Osten Deutschlands gezogen, wo die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft jetzt nicht mehr mit Verfolgung rechnen müssen. Ihre Gedanken kreisen um ihre Freundschaft mit Sulamith und die Ereignisse der letzten Wochen während sie noch in ihrer Heimat in einem fiktiven Ort im Rheinland wohnte. Esther erzählt als Ich-Erzählerin von dem engen Raum, der ihr als Jugendliche unter Gleichaltrigen gegeben wird. Stattdessen ist sie eingebunden in die Gewinnung neuer Mitglieder und der regelmäßigen Stärkung des Glaubens.
Stefanie de Velasco war bis im jugendlichen Alter selbst Teil der Gemeinschaft und erzählt daher mit Hintergrundwissen, was der Geschichte Authentizität verleiht. Esther erlebt die neue Stadt und die neue Schule und ließ mich als Leserin dabei an ihren widerstreitenden Gefühlen teilnehmen. Ein Zufall lässt sie erkennen, dass ihre Eltern sie in einer Familienangelegenheit belügen, was dazu beiträgt, dass sie zunehmend beginnt, die Sinnhaftigkeit ihres eigenen Glaubens, aber auch anderer zu hinterfragen. Neben ihrer permanenten Angst vor dem Weltuntergang sind ihr auch die negativen Konsequenzen bewusst, die ein möglicher Gemeindeaustritt für sie mit sich bringen würde.
Oft gleiten ihre Gedanken wieder zu ihrer Freundin Sulamith, die in den vergangenen Monaten im Rheinland eine ähnliche Auseinandersetzung mit sich geführt hat und sich dadurch nicht nur glaubens- sondern auch gefühlsmäßig immer mehr von Esther entfernt hat. Deutlich ist zu spüren, dass Esther schwer an dem Ende dieser Freundschaft trägt. Die dahinterstehende Tragik gibt die Autorin erst mit und mit preis.
In einem Alter, in dem durch eigene Erfahrungen die Umwelt sich für Jugendliche immer mehr verständlich öffnet und sie nach dem Sinn im Leben zu suchen beginnen, versucht Esther dem um sie gestrickten Kokon zu entkommen. Der Roman wirft dabei die Frage auf, was wir brauchen, um uns geborgen und beschützt zu fühlen und dennoch uns selbst verwirklichen zu können. Zwischen den Kapiteln erzählt Stefanie de Velasco eine Sage über die Bedeutung von Salz, die im übertragenen Sinne des Werts einer angemessenen Lebensführung der Glaubensmitglieder zu verstehen ist.
Mit dem Roman „Kein Teil der Welt“ hat Stefanie de Velasco mir interessante Einblicke in eine mir weitgehend unbekannte Glaubensgemeinschaft gegeben. Einfühlsam und eindringlich schildert sie den Prozess der frühen Ablösung der 16-jährigen Esther vom Elternhaus, weil sie im Vergleich mit ihren Eltern konträre Vorstellungen vom Leben hat, die verbunden sind mit Esthers Suche nach ihrem eigenen Weg. Dabei versucht sie sich ihrer Wünsche bewusst zu werden und träumt davon, sie sich zu erfüllen. Mich hat die Erzählung sehr angesprochen und daher empfehle ich sie gerne weiter.

Veröffentlicht am 28.11.2019

Turbulente Liebeskomödie

10 Blind Dates für die große Liebe
0

10 Blind Dates für die große Liebe bekommt die 17-jährige Protagonistin Sophie im gleichnamigen Buch der US-Amerikanerin Ashley Elston von ihrer Verwandtschaft arrangiert als Reaktion auf ihren Liebeskummer, ...

10 Blind Dates für die große Liebe bekommt die 17-jährige Protagonistin Sophie im gleichnamigen Buch der US-Amerikanerin Ashley Elston von ihrer Verwandtschaft arrangiert als Reaktion auf ihren Liebeskummer, der kurz vor Weihnachten beginnt als sie sich in Folge einer Auseinandersetzung von ihrem Freund Griffin trennt.

Während Sophies Eltern über die Feiertage zu ihrer hochschwangeren Schwester fahren, die drei Stunden entfernt wohnt, verbringt Sophie ihre Ferien bei den Großeltern zu denen sie keine Stunde mit dem Auto hin benötigt. Als die Familie hört, dass Sophie über das Ende ihrer Beziehung traurig ist, beschließen sie ein Spiel, zu dem Sophie ihre Zustimmung gibt. Innerhalb von zehn Tagen wird sie zehn Jungen in einem Blind Date treffen, um sich auf diese Weise neu zu verlieben.

Vor ihrer festen Freundschaft war sie bei ihren Aufenthalten bei den Großeltern ein Herz und eine Seele mit ihrer Cousine, ihrem Cousin und dem Nachbarsjungen, die gleichaltrig mit ihr sind. Doch die Liebe hat ihr Verhalten verändert und damit auch die Beziehung zu den Dreien. Während sie sich nun wie früher auf gemeinsame Aktivitäten einlässt und ihre Dates absolviert, steht Griffin vor der Tür, um sie zurück zu erobern.

Der Roman ist witzig und liebevoll geschrieben. Sophie ist ein Charakter, den man einfach sympathisch finden muss. Neben ihrem Liebeskummer sorgt sie sich um ihre Schwester und deren Baby und hilft im Geschäft der Großeltern, ohne zu murren. Schon bald ahnte ich, wem Sophies Herz tatsächlich gehört und hoffte für die beiden auf ein Happy End. Weil die Protagonistin in der Ich-Form erzählt konnte ich an ihren Gedanken teilhaben und ihr Gefühlschaos nachvollziehen. Sophie gerät ins Grübeln darüber, was eine feste Partnerschaft bedeutet. Ihre Familie ist aufregend und wuselig. Man ärgert sich zwar untereinander gern, ist aber in schwierigen Situationen immer füreinander da.

Die zehn Dates verlaufen ganz unterschiedlich und die Autorin glänzt mit immer neuen überraschenden Einfällen. Der Roman ist abwechslungsreich und amüsant gestaltet. „10 Blind Dates für die große Liebe“ von Ashley Elston ist eine turbulente Liebeskomödie, herzerwärmend und darum bestens dazu geeignet, es sich mit dem Buch an kalten, dunklen Tagen gemütlich zu machen. Gerne empfehle ich den Roman an Jugendliche und Erwachsene weiter.

Veröffentlicht am 21.11.2019

Begeisternder und bewegender Auftakt einer Trilogie einer Wiesbadener Familie über vier Generationen

Leuchtende Tage
0

Der Roman „Leuchtende Tage“ von Astrid Ruppert ist der erste Band einer Trilogie über die Frauen der Familie Winter. Die Autorin erzählt die Geschichte über vier Generationen hinweg. Lisette Winter, ihre ...

Der Roman „Leuchtende Tage“ von Astrid Ruppert ist der erste Band einer Trilogie über die Frauen der Familie Winter. Die Autorin erzählt die Geschichte über vier Generationen hinweg. Lisette Winter, ihre Tochter Charlotte, ihre Enkelin Paula und ihre Urenkelin Maya stehen im Mittelpunkt des Geschehens.

Lisette wächst im gutsituierten Elternhaus in Wiesbaden zu Beginn des vorigen Jahrhunderts auf. Doch ihr Charakter ist gänzlich anders als ihre Mutter ihn sich gewünscht hätte. Sie möchte zur Schule gehen und im Haushalt und Garten helfen. Stattdessen wird sie privat unterrichtet und lernt dabei, wie das Personal ihres zukünftigen Ehemanns anzuweisen ist und wie sie sich in Gesellschaft standesgemäß zu verhalten und Konversion zu gestalten hat. Sie fühlt sich nicht nur im übertragenen Sinne in ein viel zu enges Korsett geschnürt und sie beginnt heimlich damit, Mode für Frauen zu entwerfen, in denen man sich wohlfühlen kann. Der Zufall bringt den noch jungen Schneider Emilie zum Nähen neuer Kleider ins Haus. Die beiden verlieben sich ineinander. Weil Lisette noch unter der elterlichen Aufsichtspflicht steht ist der einzige Weg für eine gemeinsame Zukunft eine Flucht, die ihnen gelingt. Für Lisette beginnen leuchtende Tage, denn Emile gibt ihr den benötigten Freiraum und lässt sie so sein, wie sie sein will.

Lisettes Urenkelin Maya ist Ende Zwanzig, Übersetzerin und lebt in Frankfurt. Beruflich ist sie wenig erfolgreich. Zu ihrer Mutter Paula, die sich immer dagegen gewehrt hat, auf die Mutterrolle reduziert zu werden, hat sie zwar Kontakt, doch ihre Ansichten sind sehr unterschiedlich. Auch Paulas Meinungen sind meist konträr zu denen von Großmutter Charlotte. Aufgrund ihrer Faszination für Lost Places beginnt Maya, sich damit auseinanderzusetzen, wo Lisette einst gewohnt hat. Mehr und mehr versucht sie die Handlungen ihrer Urgroßmutter zu verstehen. Dabei stellt sie ihr eigenes Leben auf den Prüfstand versucht zu ergründen, welche Dinge ihr wirklich wichtig sind.

Astrid Ruppert verknüpft geschickt die Gegenwart mit der Vergangenheit, auf der der Schwerpunkt der Geschichte liegt. Es gelingt ihr sehr gut, den Konflikt zwischen Lisette und ihrer Familie herauszuarbeiten, der dazu führt, dass sie ihr Elternhaus heimlich verlässt. Aus der heutigen Sicht gesehen, konnte ich ihre Handlung verstehen. Nur ungerne ließ ich mich daran erinnern, dass zur damaligen Zeit vor allem Frauen in gehobenen Kreisen nicht nur Kleidervorschriften einzuhalten hatten und sie ausschließlich zum Führen des Haushalts ihres Ehemanns erzogen wurden, was ja leider der Realität entsprach. Die Autorin schafft mit Lisette eine überzeugende Figur, die auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung manche Hindernisse überwinden muss. Dabei sind einige Entscheidungen auch mit Schmerz und Tränen verbunden. Doch auch für Lisettes Mutter Dora wirbt Astrid Ruppert für Verständnis, denn ihr Willen ist ebenso stark wie Lisettes. Beiden gemeinsam ist es, sich dem Elternhaus zu widersetzen.

Der Roman ist eingebunden in die Historie der Kleidungsherstellung von Beginn des letzten Jahrhunderts an bis Mitte der 1930er Jahre in Deutschland, aber vor allem in Wiesbaden, dass durch seine Stellung als Kurstadt dem Konservativen anhing. In der Gegenwart hat Maya sich dem allgemeinen Lebensstil angepasst. Ihren Vater hat sie nie kennen gelernt. Sie führt eine lockere Beziehung mit ihrem Freund und hat sich ohne Aufsehen ein selbstbestimmtes Leben in einer kleinen Wohnung aufgebaut. Die Autorin verdeutlicht, dass auch Maya nicht richtig glücklich ist. Ihr fehlt der familiäre Zusammenhalt und die ganz tiefen Gefühle.

„Leuchtende Tage“ von Astrid Ruppert ist der begeisternde und bewegende Auftakt einer Trilogie über die Frauen der Familie Winter, die auf ihre jeweils eigene Art danach streben, so zu sein wie sie sein wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte sich weiter entwickeln wird, inwieweit Maya an der Kenntnis über die Vergangenheit ihrer Familie selbst weiterwachsen und ob sie herausfinden kann, wer sie sein möchte. Gerne empfehle ich den Roman weiter.