Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2020

Humorvoller Ratgeber f+r Mütter, die das Loslassen üben

Ich dachte, sie ziehen nie aus
0

Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub haben bereits in ihrem quitschgelben Ratgeber "Ich dachte, älter werden dauert länger" mit viel Humor und Ironie beschrieben, wie es sich anfühlt, wenn man dem 50. Geburtstag ...

Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub haben bereits in ihrem quitschgelben Ratgeber "Ich dachte, älter werden dauert länger" mit viel Humor und Ironie beschrieben, wie es sich anfühlt, wenn man dem 50. Geburtstag in Sichtweite oder ihn gerade überschritten hat.

Nun haben die beiden Autorinnen einen weiteren Ratgeber geschrieben, der sich dem nächsten Thema widmet: Dem Loslassen des Nachwuchses. Im kräftigen Orange gehalten, ziert auch diesmal die weise Eule das Cover und man stellt sofort die Beziehung zu ihrem letzten Buch her. Wie bereits gewohnt schreiben Hutzenlaub und Abidi abwechselnd zu einem Thema. Lucinde hat vier Kinder im unterschiedlichen Alter (von 12 - 23), Heike ist Mutter eines Sohnes (22). Meine Tochter feiert ihren 24. Geburtstag heute am 5. Januar und ich habe das (letzte) Loslassen schon etwas geübt ;)....(WG in einer 100 km entfernten Stadt, Auslandssemester). Momentan wohnt sie aber wieder zuhause. Somit darf ich das Loslassen noch weitere Male üben...

Und das ist gar nicht so einfach! Die Beispiele, die die beiden Autorinnen wieder herausgesucht haben, sind teilweise zum Schießen und doch die Wahrheit. Wie oft habe ich mit dem Kopf genickt und dachte mir nur "Ganz genauso ist es" oder ich habe geseufzt und mich gefreut, dass ich diese Phase bereits hinter mir habe.
Es geht hier nicht nur ums Loslassen, wenn die Kinder aus dem Haus gehen und erwachsen sind, sondern es geht es auch um den ersten Tag im Kindergarten oder dem ersten Schultag, die Zeit des Führerscheins, wenn die Kinder selbst mobil werden oder der erste Liebeskummer. Alles Themen, die auch die Eltern sehr berühren und emotional mitnehmen. Auch das Loslassen von den eigenen Eltern wird erwähnt und die Gedanken, dass man sich auch von ihnen verabschieden muss - und zwar für immer. Die "Gespräche" der Autorinnen sind direkt aus dem Leben gegriffen und ein kleiner "Überlebenstrainer" für uns Mütter.

Auch die Zeit danach, das "empty nest syndrom", wird oftmals angeprochen und wie wir es bekämpfen können. Dieses Problem habe ich persönlich (noch) nicht, denn langweilig wird mir selten und mir stehen ja auch noch 10-15 Jahre im Job bevor. Trotzdem kann ich auch sagen, dass ich während dem halben Jahr, als meine Tochter auf Auslandsemester war, oftmals gerne jemanden zum Reden über bestimmte Themen, die ich großteils nur mit ihr bespreche, bei mir gehabt hätte.

Die Themen sind wieder im Großen und Ganzen in drei Hauptbereiche aufgeteilt:

Aus Küken werden Leute! Nabelschnüre, Peinlichkeiten und jede Menge Gefühle
Zickzack ist auch geradeaus - Schule, Abschlüsse und Abschiede
Krone richten, weitermachen: Eltern allein zuhaus

Dazu kommen wieder viele Tipps und gegenseitiger Austausch, kleine Episoden aus dem Freundeskreis der Autorinnen oder auch Briefe an die Liebsten. Man erkennt sich in vielen Dinger wieder. Ich habe Neues gelernt und auch über Probleme gelesen, die mich weniger betreffen und trotzdem findet man immer wieder etwas von sich selbst auf diesen 336 Seiten.

Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist locker und flüssig. Oftmals saß ich schmunzelnd vor meiner Lektüre und manchmal habe ich auch meinem Mann mit einem lauten Lacher erschreckt.
Mit viel Feingefühl und Humor, aber manchmal auch etwas emotional, widmen sich Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub dem Thema "loslassen" und "abnabeln" - egal in welchen Lebensabschnitt sich das Kind oder man sich selbst befindet.

Fazit:
Ein weiterer humorvoller Ratgeber für Mütter, die wie ich das Loslassen üben - egal, in welcher Lebensphase sich das Kind befindet und welcher familiärer Meilenstein gerade eintrifft. Der Ratgeber ist mit vielen Tipps und Episoden, direkt aus dem Leben gegriffen und mit viel Feingefühl, gefüllt. Auch "Ich dachte, sie ziehen nie aus" kann ich wieder als Geschenk oder für sich selbst sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Eindringlicher Roman, der lange nachhallt

Der Wintersoldat
0

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman ...

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman oder Belletristik, biografische Romane oder Sachbücher. Geschichten über den ersten Weltkrieg sind im Vergleich zum Zweiten allerdings noch eher selten, was sich nun langsam zu ändern beginnt.

Im Wintersoldaten lernen wie den hochbegabten Medizinstudenten Lucius Krzelewki kennen. Er kommt aus gutem Haus und lebt mit seinen Eltern in Wien. Sein Interesse beim Studium gilt vorallem dem menschlichen Gehirn und den psychischen Störungen, die damals noch ziemlich unerforscht sind. Sein Gebiet ist die Neurologie. Als der erste Weltkrieg ausbricht, meldet sich Lucius freiwillig. Als Medizinstudent, der noch zwei Semester bis zum Studiumsabschluss benötigt, darf er wie ein vollwertiger Arzt als Sanitäzsoffizier an die Front. Er hofft auf ein gut ausgestattetes Lazarett, wo er den behandelten Ärzten zur Hand geht, doch die Wahrheit sieht anders aus. Doch der 22jährige wird an die damalige österreich-ungarische Ostfront in Galizien, nahe dem Uschok Pass, in die Karpaten gebracht. Er landet in einem provisorischen Lazarett in einer Kirche, wo er sich plötzlich als einziger Arzt wiederfindet. Sein Vorgänger ist eines Nachts vor den katastrophalen hygienischen Zuständen geflohen, während die zupackende Ordensschwester Margarete die Verwundeten versorgt und Amputationen am Fließband vornimmt. Typhus und eine schreckliche Läuseplage tun ihr Übriges, um die Soldaten noch schneller in den Tod zu treiben. Es mangelt an allem. Margarete merkt schnell, dass Lucius kaum Ahnung hat und wird von ihr in die Kriegsmedizin eingeführt, sprich Menschen so gut wie möglich wieder zusammenzuflicken. Sehr schnell erkennt er, wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen.

Bildgewaltig und ohne Sentimentalität beschreibt Mason die Monate im profisorischen Lazarett und den Kampf gegen den Tod. Die bildhafte Beschreibung der Läuseplage ließ mich nicht nur einmal kratzen und panisch herumblicken. Sprachlos macht die Rekrutierung von "frontfähigen" Soldaten, sprich alle im Lazarett anwesenden Männer, die nicht bereits im Dilirium liegen.
Als "der Wintersoldat" als Schwerstverwundeter zu Margarete und Lucius gebracht wird, ändert sich vieles. Lucius kann endlich sein Studium anwenden bzw. diverse Forschungen betreiben, denn der unbekannte Soldat hat das Kriegszittern und Panikattacken. Er spricht nicht und scheint völlig abwesend. Die Beiden versuchen alles, um ihn von den Soldaten, die immer wieder ins Lazarett kommen, um die Männer wieder an die Front zu holen, zu schützen, denn körperliche Verletzungen weißt er nicht auf.

"Im Krieg bedeutet Krankheit etwas anderes, als im Frieden" - Seite 176

In diesem Chaos nähern sich Lucius und Margarete an, doch das Grollen der Kanonen kommt immer näher und eines Tages ist Lucius auf sich alleine gestellt....

Während es zu Beginn noch eher ruhig zugeht und man vorallem verstört über dem Zustand in der umfunktionierten Kirche ist, nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf. Zum Ende hin konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen.
Der junge Student Lucius, den wir zu Beginn kennenlernen, ist zum Schluss des Romans ein ganz anderer. Seine Suche nach seinem Platz in der Familie und der Wiener Gesellschaft erscheint nicht mehr so wichtig. Seiner eigenen Identität und Heimat kommt er am Ende des Krieges endlich näher, doch die Suche nach Margarete wird zur Odyssee. Ob er sie wiederfindet müsst ihr selbst lesen...

Schreibstil:
Daniel Mason schreibt bildlastig und teilweise nüchtern, aber auch fast poetisch. Kälte, Hunger und Schmerzen sind durch die Zeilen spürbar. Ich war mit Lucius in der Kirche und habe vor Angst geschlottert. Die Landschaft rund um das kleine ruthenische Dorf wird sehr bildhaft dargestellt.
Die Charaktere sind detailreich und haben Tiefe.


Fazit:
Ein beeindruckender Roman, der sehr realistisch und ohne Sentimalitäten erzählt wird und noch lange nach dem Lesen nachhallt. Zu Beginn eher ruhig, konnte ich zum Ende hin das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2019

Familiensaga über drei Generationen einer Kaffeehausdynastie

Die Frau des Kaffeehändlers
0

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre ...

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre erstreckt, begleiten wir vorallem die Hamburger Familie Magnussen über drei Generationen, ausgehend vom Jahr 1896 bis in die Gegenwart.

Der Einstieg ist mir sehr leicht gefallen. Wir befinden uns zuerst in der Gegenwart und lernen Melina Peters kennen. Sie findet im Nachlass ihrer geliebten Großmutter Käthe einen dicken Ordner mit Zeitungsausschnitten, Briefen und Fotos über die Kaffeeröster-Dynastie Magnussen. Melina ist verwirrt, denn niemand in ihrer Familie hatte je mit den Magnussens zu tun. Da kommt es ihr fast wie Vorsehung vor, als sie nach der Kündigung bei einem Spediteur ein Jobangebot an der Tür ihrer Kaffeehandlung entdeckt. Und tatsächlich bekommt sie einen Job...aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung wird sie jedoch gleich Assistentin der Geschäftsleitung bei Juniorchef Leonard. Mit der Zeit taucht Melina immer mehr in die Geheimnisse der Vergangenheit der Magnussens ein...

In der Vergangenheit strebt der junge und ehrgeizige Kaufmann Paul Friedrich Magnussen eine Vergrößerung seines Kaffeekontors an, doch ihm fehlen die finanziellen Mittel. Mithilfe seines besten Freundes Georg wird er dem Bankier Ferdinand Classen vorgestellt und verguckt sich in seine schöne Tochter Helene. Doch diese ist bereits verlobt und zwar ausgerechnet mit Georg. Da macht ihm der Bankier ein Angebot: Wenn er seine ältere Tochter Amalia heiratet, bekommt er den Kredit. Nach einiger Überlegung willigt er ein und erhält mit Amalia eine Frau, die mit Herz und Verstand an seiner Seite steht. Sie bringt den Kaffeehandel erst so richtig in Schwung und hat neue innovative Ideen. Doch eines Tages erfährt sie vom Handel ihres Vaters mit Paul und bald darauf bricht der Zweite Weltkrieg aus...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und mit individuellen Eigenschaften ausgetattet. Amalia ist eine intelligente und warmherzige Frau, die Paul aufrichtig liebt und den Kaffeekontor erst so richtig auf Vordermann bringt. Sie hat neue individuelle Ideen und kümmert sich wenig um Konventionen.
Ihr Schwester Helene ist sich hingegen ihrer Schönheit und ihrer Wirkung auf Männer bewusst und nutzt dies auch reichlich aus. Helene ist es gewohnt immer im Mittelpunkt zu stehen, während Amalia stets in ihrem Schatten stand.
Paul ist ehrgeizig und liebt seine Kaffeerösterei und den Kontor. Er ist ein guter Geschäftsmann und will sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Melina ist ebenfalls eine sehr sympathische und intelligente Frau, die eben erst einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat.
Die Schicksale der einzelnen Protagonisten haben mich berührt und ich konnte wunderbar mitfiebern, lachen und weinen.
Das Familiengeheimnis wird nach und nach aufgedeckt und auch Melina erfährt schlussenelidch warum Käthe alles über die Familie Magnussen gesammelt hat.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist bildhaft und detailreich. Man erkennt die Liebe der Autorin zur Hansestadt. Ich habe Hamburg erst letztes Jahr besucht und war sehr bald mit Melina unterwegs in der Speicherstadt oder der Innenalster. Susanne Rubin hat zu den Hintergründen des damaligen Kaffeehandel großartig recherchiert. Wie fast immer bei Romanen auf zwei Zeitebenen konnte mich der Vergangenheitsstrang etwas mehr überzeugen.

Fazit:
Eine wunderbare Familiensaga, die sich über drei Generationen einer erfolgreichen Kaffeedynastie erstreckt. Facettenreiche Charaktere und eine bildhafte Beschreibung der Hansestadt Hamburg haben mir die Leseabende versüßt. Ich empfehle den Roman gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2019

Berührend und wundervoller Erzählstil

Schokoladentage
0

Auf den neuen Roman von Gabriele Diechler habe ich schon sehnsüchtig gewartet und war etwas enttäuscht, dass ich ihn nicht für die Leserunde bei Lovelybooks gewonnen habe. Das liegt aber vorallem daran, ...

Auf den neuen Roman von Gabriele Diechler habe ich schon sehnsüchtig gewartet und war etwas enttäuscht, dass ich ihn nicht für die Leserunde bei Lovelybooks gewonnen habe. Das liegt aber vorallem daran, dass ich von meiner letzten Leserunde mit der Autorin so begeistert war, dass ich unbedingt wieder dabei sein wollte. Deshalb habe ich mir auch sofort das Buch gekauft, um wieder in den Genuss von Gabriele Diechlers wahnsinnig netter und wundervoll persönlicher Begleitung zu kommen.

In "Schokoladentage" lernen wir Alwy kennen, eine begnadete Patissière. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Freund Harald arbeitet sie in der ganzen Welt in den nobelsten Hotels. Doch langsam wünscht sich Alway sesshaft zu werden. Sie wird bald Vierzig und träumt von einem eigenen Heim, doch Harald nimmt neuerlich einen noch fordernden Job für sie beide an. Alwy hat genug davon und trennt sich. Sie kehrt zurück nach Salzburg und beteiligt sich am Tortenatelier "Cake Couture" ihrer besten Freundin Tina. Diese ist froh Hilfe zu erhalten, denn sie ist restlos überfordert und benötigt auch finanzielle Hilfe. Gemeinsam arbeiten sie an neuen innovativen Ideen und der Erfolg beginnt sich langsam einzustellen. Doch dann erfähren die beiden Frauen, dass ein Großinvestor das Wohnhaus gekauft hat, um es zu renovieren und zu überhöhten Preisen zu vermieten. Tina und Alwy können sich keine höhere Miete leisten und wollen ihren einzigartigen Standort in der Steingasse, der sich endlich bezahlt macht, nicht verlassen. Doch wie sollen die beiden Frauen das Problem lösen?

Der Roman ist in sechs Teile aufgeteilt. Über jedem dieser Abschnitte gibt es kleine Lebensweisheiten und Gedanken von Helene, Alwys verstorbener Großmutter. Diese hat ihr die Liebe zum Backen vererbt. Danach wird in der Gegenwart erzählt und wir erfahren, dass sich Alwy bei Leon im Krankenhaus befindet, der im Koma liegt. Danach wird ungefähr acht Monate zurückgeblendet. Dies wiederholt sich bei jedem Leseabschnitt. Damit wird die Spannung hoch gehalten und das Interesse geweckt, wie sich Alwy und Leon kennen- und lieben lernten. Und man will natürlich wissen, was hier eigentlich passiert ist und wie es ausgeht. Und so lernt der Leser Leon kennen, dem Alwy nach ihrer Ankunft beim Joggen über dem Weg läuft und der ihr aus der Patsche hilft. Obwohl sie erst eine Trennung hinter sich, ist sich Alwy bald sicher, dass Leon ihr Traummann ist. Auch Tina macht Bekanntschaft mit dem berühmten Dirigenten Pino de Lucas. Die beiden beginnen eine ungezwungene Affäre, die jedoch noch für Überraschungen sorgt. Doch die Liebe steht nicht alleine im Vordergrund, sondern ist Beiwerk. Es geht vorallem um echte Freundschaft und um Kreativität, Kunst und den Mut Neues zu wagen. Auch dem sehr aktuellen Mietproblemen der überteuerten Wohnungen und die damit verbundenen Zukunftssorgen hat sich Gabriele Diechler gewidmet. Überraschende Wendungen geben der Geschichte noch das gewisse Etwas und lassen auf ein Happy End hoffen.

Gabriele Diechler hat ihre liebevollen und facettenreichen Charaktere zum Leben erweckt. Alwy ist eine aufgeweckte Frau, die voller Ideen sprüht und wundervolle Torten und Pralinen kreiert. Dabei wird einem beim Lesen der Mund wässrig und ich habe in dieser Zeit meinen Schokoladevorrat deutlich aufgefüllt. Tina ist eine wundervolle Freundin, die leicht verplant ist und die Liebe zur Oper findet.
Leon ist ein charmanter und warmherziger Mann, der jedoch noch immer unter seiner Vergangenheit leidet. Mit Rick, seinem besten Freund aus Kindertagen, hat er einen Freund fürs Leben gefunden.

Ebenso fängt die Autorin den besonderen Charme der Mozartstadt gekonnt ein. Man merkt mit jeder Zeile, wie sie diese Stadt liebt. Ich ging mit Alwy und Tina durch die kleinen engen Gassen, warf einen Blick über die Dächer von Salzburg oder wandelte im Garten von Schloss Leopoldskron.

Schreibstil:
Ich bin auch diesmal wieder vom intensiven und gefühlvollen Schreibsil, der sprachlichen Schönheit der Worte und der Poesie der Autorin fasziniert. In meiner Rezension zu ihrem letzten Roman habe ich Gabriele Diechler als "Magierin der Worte" bezeichnet und das kann ich diesmal wieder betsätigen. Die feinfühlige und liebevolle Art ihrer Erzählweise findet man selten.
Am Ende gibt es einige leckere Rezepte, die zum Nachmachen verführen.

Fazit:
Ein emotionaler, tiefgründiger und gefühlvoller Roman, der nicht nur Schokoladentage bereithält, sondern auch zartbitter schmecken kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2019

Mord oder Selbstmord?

Seelentot
0

"Seelentot" ist der zweite Band rund um die Gefängnisärztin Eva Hansen (der Nachnahme aus Band 1 musste von Korell auf Hansen geändert werden), die noch nicht allzulange in der JVA München-Wiesheim arbeitet. ...

"Seelentot" ist der zweite Band rund um die Gefängnisärztin Eva Hansen (der Nachnahme aus Band 1 musste von Korell auf Hansen geändert werden), die noch nicht allzulange in der JVA München-Wiesheim arbeitet. Der kurz vor seiner Entlassung stehende Harald Winkler wird stranguliert in der Gemeinschaftsdusche des Männertraktes gefunden. Als Eva zum Toten gerufen wird, sagt ihr ihr Bauchgefühl, dass es sich hier womöglich um keinen Selbstmord handelt. Irgendetwas am Gesamtbild irritiert sie. Außerdem ist er einer der wenigen Inhaftierten, dessen Ehefrau hinter ihm steht und der bereits ein Job nach seiner Entlassung in Aussicht hat. Eva informiert Hauptkommissar Lars Brüggemann und bittet ihn um Hilfe. Sowohl Eva, als auch Brüggemann und seine Kollegin Aleksandra Jovic stehen vor einer Mauer aus Schweigen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und die Kriminalpolizei kommt nur sehr mühsam voran. Selbst die Direktorin der JVA möchte einen Skandal vermeiden und versucht einen Mord auszuschließen. Sie verhält sich mitsamt den Wachmännern eher behindernd, als hilfreich. Zusätzliche persönliche Botschaften für Eva, die ihr Angst einflößen, zeigen dass sie sich wohl auf der richtigen Spur befindet. ..

Eva hat es noch immer nicht wirklich leicht an ihrem neuen Arbeitsplatz. Durch ihre direkte Art und ihr Engagement hat sie sich allerdings nicht nur Freunde geschaffen, sondern wird von einigen Mitarbeitern/Kollegen mit großer Skepsis beobachtet. Ihr Job als Gefängnisärztin liegt ihr trotzdem am Herzen und sie versucht den Inhaftierten ohne Vorurteile zu begegnen.
Ihre persönlichen "Ermittlungen" bringen Eva immer wieder in Gefahr, denn sie teilt ihre Wahrnehmungen und Gedanken nicht oder viel zu spät. Alleingänge sind jedoch in keinem Kriminalfall die beste Lösung!

Das Motiv für den Tod des Inhaftierten ist lange nicht klar und konnte mich am Ende überraschen. Sehr interessant ist auch wieder der Blick hinter die Türen der Justizvollzugsanstalt München-Weinheim. Die bildhaften Beschreibungen des außergewöhnlichen Schauplatzes und die Örtlichkeiten haben mein Kopfkino immer am Laufen gehalten.
Die Autorin flicht neben dem Fall und dessen Aufklärung auch einige persönlichen Probleme der Hauptprotagonistin, ihrer Freundin Ann-Kathrin und ebenfalls die von Kommissar Lars Brüggemann mit ein. Dies macht die Figuren umso menschlicher.

Der Spannungsbogen fällt in der Mitte ein kleines bisschen ab um zum Ende hin aber wieder rasant anzusteigen. Besonders eine Szene hat mir das Blut in den Adern stocken lassen. Trotzdem hat mir Band 1 "Verborgen" einen Tick besser gefallen. Ich bin schon sehr gespannt auf Band 3 und wer es noch immer auf Eva abgesehen hat....

Schreibstil:
Der einnehmende Schreibstil der Autorin hat mich auch diesmal wieder ans Buch gefesselt. Mit Eva Hansen hat sie eine sehr sympathische Figur erschaffen, die noch immer an ihrem neuen Job zweifelt. Sie hat Ecken und Kanten und macht sie zu einem Menschen, wie du und ich.
Erzählt wird großteils aus der Sicht von Eva, sowie auch aus der Perspektive von Kommissar Brüggemann. Zwischendurch gibt es immer wieder die Gedanken einer uns fremden Person in kursiver Schrift, die Eva nicht freundlich gesinnt ist. Die Identität dieser Figur bleibt auch noch nach Band 2 offen.

Fazit:
Auch der zweite Teil rund um Gefängnisärztin Eva Hansen und dem Ermittlerduo Lars Brüggemann und Aleksandra Jovic konnte mich wieder überzeugen. Der Krimi hat ein ungewöhnliche Setting, einen gut durchdachter Plot, facettenreiche Charaktere und bietet einen undurchsichtiger Mordfall. Was will man mehr? Ich freue mich schon auf die weitere Fortsetzung der Reihe!