Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2020

Die Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg

Der Kinderzug
0

Deutschland in der Zeit von 1943 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Die junge Lehrerin Barbara wird gemeinsam mit einer Gruppe Mädchen aus dem Ruhrgebiet an die Ostsee geschickt. Hier sollen die Mädchen ...

Deutschland in der Zeit von 1943 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Die junge Lehrerin Barbara wird gemeinsam mit einer Gruppe Mädchen aus dem Ruhrgebiet an die Ostsee geschickt. Hier sollen die Mädchen in einer Art Internat lernen und sind gleichzeitig an vermeintlich vor Luftangriffen sicheren Orten. Zunächst entpuppt sich das Schulheim auch als sehr angenehme Überraschung, doch plötzlich sind sie auch an der Ostsee nicht mehr sicher und müssen das Gebäude verlassen. Es beginnt eine Odyssee, die alle bis an die eigenen Grenzen führt.
Meine Meinung
Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass mir der Begriff der Kinderlandverschickung bis dato nicht bekannt war und als ich den Klappentext las, wollte ich einfach mehr darüber erfahren. Die Kinderlandverschickung wurde damals durchgeführt, um Kinder aus Gebieten, wie z. B. Großstädten, die für Bombenangriffe als besonders gefährdet galten, in vermeintlich sichereren Gebieten unterzubringen.
Michaela Küppers beschreibt intensiv von der damaligen Zeit, dabei wird auch gerade durch die gewählte Sprache die Zeit lebendig. Man fühlte sich beim Lesen zurückversetzt und man spürt sehr gut, dass die Autorin ihre Worte mit Bedacht wählt.
Aus insgesamt vier verschiedenen Perspektiven schildert die Autorin unterschiedliche Ansichten. Gerade das macht es für den Leser noch einmal deutlicher, mit welchen Umständen sowohl Kinder als auch Lehrer klar kommen mussten. Ich hatte hier das Gefühl, dass die Autorin wirklich viel Zeit mit intensiver Recherche verbracht haben muss, da alles so wirkte, als hätten diese Charaktere aus dem Roman, alles wirklich erlebt.
Die Geschichte beginnt noch recht ruhig, alles wirkt beinahe harmlos, denn zu Beginn der Schulzeit auf Usedom spürte man nur wenig vom Geschehen in Deutschland. Die Mädchen lernten, hatten Freizeit am Strand, genügend zu Essen und die Bedrohungen schienen beinahe schon unrealistisch. Doch so nach und nach passiert immer mehr, was klar werden lässt, dass es nicht annähernd so rosig ist, wie es zunächst scheint.
Der Hauptaugenmerk liegt auf den vier Charakteren, aus deren Sicht wir alles erfahren. Die junge Lehrerin Barbara stösst oft an ihre Grenzen und so manches mal scheint sie überfordert. Doch mit sehr viel Mut und Kraft stellt sie sich ihren Aufgaben und ich habe so manches Mal Respekt vor ihren Taten gehabt.
Die beiden Geschwister Gisela und Edith zeigen zwei weitere Perspektiven auf. Die ältere der Mädchen, Gisela, erzählt in einer Tagebuchperspektive vom Geschehen. Während ihre Erzählung zunächst noch wie ein Abenteuer eines Teenagers wirkt, spürt man hier deutlich die Veränderung. Die Sorge um die zurückgelassene Familie, zu der kaum bis keine Kontaktmöglichkeit gegeben war, wurde immer spürbarer. Aber auch die Sorge um die kleine Schwester Edith spricht immer wieder aus ihren Sorgen.
Die kleine Edith, mit zehn Jahren hier die jüngste der Protagonisten, hat mich besonders berührt. Das Heimweh, die Angst vor der Trennung, Angst, nicht von den anderen Mädchen akzeptiert zu werden, war auch bei ihr sehr intensiv spürbar und machte mich betroffen.
Zu guter Letzt ist da noch Karl, der im Nebenlager der Mädchen, gemeinsam mit vielen weiteren Jungs, auf Usedom untergebracht war. Er gibt noch einmal ein ganz anderes Bild vom Geschehen und ließ mich nachdenklich zurück.
Viele weitere Charaktere sorgen dafür, dass man noch intensiver über diese Ereignisse nachdenken musste.
Mein Fazit
Mit ihrem Roman “Der Kinderzug” bietet die Autorin Michaela Küppers einen ganz anderen Blick auf das Geschehen in Deutschland zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Die Kinderlandverschickung dürfte wohl nicht nur mir eher unbekannt gewesen zu sein. Mit viel Gefühl und mit dem richtigen Gespür für die Darstellung ihrer Charaktere brachte die Autorin mich zum Nachdenken. Der Roman wirkt so authentisch, dass man schon glaubt, wirklichen Charakteren aus der Zeit zu lauschen.

Veröffentlicht am 05.01.2020

Zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit

Wasteland
0

Die Welt in nicht allzu ferner Zukunft: drei Kriege und ein Virus haben die Menschheit nahezu dem Untergang geweiht und das Überleben ist hart. Zwischen dem Wasteland, bei dessen Betreten man dem tödlichen ...

Die Welt in nicht allzu ferner Zukunft: drei Kriege und ein Virus haben die Menschheit nahezu dem Untergang geweiht und das Überleben ist hart. Zwischen dem Wasteland, bei dessen Betreten man dem tödlichen Virus zum Opfer fällt und den Trümmern der alten Welt gibt es den handgebunden Markt. Hier werden Waren und Medikamente zum Tausch angeboten und auch reisende werden hier immer wieder fündig. Auch Laylay und ihr Vater, der Doc, gehören zu den Reisenden und auch sie besuchen regelmäßig den handgebunden Markt, denn Laylay benötigt ein Medikament. Bei einem ihrer Besuche wird sie gebeten, einen jungen Mann des Marktes, Zeeto, im Wasteland aufzuspüren, denn sie hat eine Gabe: sie ist immun gegen den Virus. Laylay findet ihn, doch nicht nur ihn.
Meine Meinung
Ich liebe Dystopien, auch wenn ich sie immer wieder äußerst erschreckend finde, haben sie doch eine magische Wirkung auf mich und machen mich neugierig.
Auch Wastland von Judith und Christian Vogt sprach mich gleich an und ich war sehr gespannt darauf, welche Welt die beiden Autoren hier entworfen haben.
Der Schreibstil ist durchaus ungewöhnlich, denn die Autoren passen sich beim Erzählen durchaus ihren Charakteren an. So wechseln sich gendergerechte Sprache mit Gossensprache, Umgangssprache und und einer etwas seltsam amutende Sprache ab, bei der, dem die Stimme gehört, versucht, Wörter unseres täglichen Sprachgebrauchs zu verwenden, ohne wirklich zu wissen, was er da sagt. Wer sich darauf einlassen kann, bekommt hier durchaus eine ganz gut gelungene Dystopie.
Der Weltentwurf ist finster, verloren, beinahe schon hoffnungslos. Verseuchtes Land, zerstörte Häuser, Überlebenskampf wohin man schaut. Auch die Mensche haben sich, wieder einmal gespaten, auf der einen Seite stehen die Hopers, die die auch heute noch glauben, dass nicht alles verloren ist. Auf der anderen Seite stehen die Brokes, für die Drogen und andere unterdrücken zur Tagesordnung gehören. Durch ein Abkommen gelingt es ihnen, nebeneinander zu existieren, doch das sorgt auch immer wieder für Konflikte.
Über weite Teile fand ich es recht spannend, zu sehen, wie die Menschen miteinander umgehen und wie sie versuchen, zu überleben, ohne die Hoffnung zu verlieren. Hin und wieder gab es Momente, die ein wenig zu langatmig wurden, doch insgesamt konnten die Autoren mich an ihre Geschichte fesseln. Hier wird wirklich unheimlich viel reingepackt, was ich teilweise sehr real fand, z. B. die Depressionen eines der Charaktere, anderes fand ich dann eher unglaubwürdig. Alles in allem wirkte aber die Atmosphäre authentisch und oftmals sehr beklemmend und bedrückend. Ob ich in dieser Welt ein Hoper wäre? Ich kann es nicht beantworten.
Kommen wir zu den Charakteren, die abwechslungsreich und interessant waren. Mit vielen Facetten und unterschiedlichsten Entwicklungen ausgestattet, sorgen sie dafür, dass man mehr über sie in Erfahrung bringen möchte. Zeeto und Laylay, die Protagonisten der Geschichte, waren glaubhaft und wuchsen mir, trotz ihrer absoluten Unterschiedlichkeit, schnell ans Herz. Zeeto, der an einer bipolaren Störung leidet, fand ich absolut gelungen und seine mal depressiven, mal manischen Phasen sehr gut umgesetzt. Laylay bietet Stoff zum Nachdenken und ist tough und durchsetzungsstark, hat aber auch Geheimnisse.
Die dritte Perspektive bietet Root, einem der Brokes, durch den man nahezu spürt, wie verrückt so manch einer in dieser Welt wird und dessen Gedanken mich teilweise abgestoßen, teilweise echt fasziniert haben.
Natürlich finden sich hier auch noch viele weitere Charaktere, die mal schockieren, mal berühren, mal nachdenklich machen. Vielleicht ein bisschen zu viel des Guten, aber doch wieder genau das, was die Geschichte wieder besonders werden lässt.
Mein Fazit
Düstere, hoffnungslose Atmosphäre und facettenreiche Charaktere bringen ganz viel Leben in diese Geschichte. Mal brutal, mal verrückt, mal durchaus mit humorvollen Momente und vor allem die gendergerechte Sprache, die hier völlig natürlich eingebaut wird, lassen diese Buch zu etwas besonderem werden, was mir im großen und ganzen gut gefallen hat. Mit Wasteland haben Judith und Christian Vogt eine, zum großen Teil, beängstigende Zukunft beschrieben, von der ich hoffe, das sie so nicht eintreffen wird.

Veröffentlicht am 30.12.2019

Liebe aus dem Wattestäbchen

The One - Finde dein perfektes Match
0

Schon in naher Zukunft gibt es für die Menschen eine neue Art der Partnersuche: anhand eines DNA Tests können sie ihr perfektes Match finden, den Menschen, der genetisch einfach zu ihnen passt. Keine Scheidungen ...

Schon in naher Zukunft gibt es für die Menschen eine neue Art der Partnersuche: anhand eines DNA Tests können sie ihr perfektes Match finden, den Menschen, der genetisch einfach zu ihnen passt. Keine Scheidungen mehr, keinen Streit mehr, allerdings kann es sein, dass dein Match auf einem anderen Kontinent lebt, vielleicht ist es auch ein Mann, obwohl du bisher noch nie auf Männer geschaut hast oder umgekehrt. Niemand weiß, was die DNA für einen bereit hält. So versuchen es viele Menschen, ihren perfekten Partner für sich zu finden, doch nicht immer klappt das so, wie gewünscht. Ist die Liebe über das Wattestäbchen wirklich aussagekräftig?
Meine Meinung
Durch dieses weiße Cover und dem pinken Buchschnitt wird umgehend die Neugierde geweckt und man möchte wissen, was dahinter steckt.
Die Geschiche ist auch sehr einfach und verständlich geschrieben, doch trotzdem fiel es mir zu Beginn noch nicht so leicht dem Inhalt zu folgen, was allerdings nicht am Schreibstil lag.
John Marrs hat hier einen ganz eigenen Weg gefunden, diese Geschichte aus der Zukunft zu erzählen, denn er wechselt zwischen fünf unterschiedlichen Charakteren und deren Erfahrungen hin und her. Dabei wird allerdings auch das gesamte System dieser DNA Match Analys durchleuchtet, denn wie wirkt es sich auf Paare aus, die eigentlich ohne The perfect Match zusammengefunden haben, was ist, wenn dein Match krank ist, nicht mehr lebt oder vielleicht sogar ein Serienkiller ist? Das macht das ganze natürlich spannend und was John Marrs wirklich perfekt beherrscht, sind die kleinen Cliffhanger am Ende der Kapitel. Diese machen es auf jeden Fall unmöglich, nicht wissen zu wollen, wie es weitergeht. Klar, der ein oder andere Handlungsstrang war mir lieber als der andere und ich wollte bei den einen eher wissen, wie es weitergeht als bei anderen. Trotzdem fand ich diese Grundidee absolut spannend und durch die Vielzahl der Personen, deren Erfahrungen man miterlebt, auch gut umgesetzt.
Doch tatsächlich macht es diese Vielzahl der Personen auch wiederum meine Kritik aus, denn dadurch blieb ich eher ein reiner Beobachter des Geschehens. Ich hatte einfach Schwierigkeiten, mich in sie hineinzuversetzen, geschweige denn mit einem von ihnen wirklich mitzufühlen.
Wie bereits erwähnt, gibt es hier nicht den einen, klassischen Protagonisten, sondern die Handlungen werden aus fünf Perspektiven geschildert. Wirklich spannend fand ich Christopher, der Serienkiller, auch wenn genau dieser Part doch schon mehr Nerven brauchte, als manch ein anderer. Dieser Part wusste zu schockieren und war für mich der spannendste. Etwas kurios fand ich den Part der Mandy, in die ich mich am wenigsten einfühlen konnte. Da ich aber nicht spoilern möchte, kann ich an dieser Stelle nicht so viel dazu sagen. Ihre Handlungen waren für mich nicht nachvollziehbar, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass es wirklich solche Charaktere gibt.
Mein Fazit
Alles in allem eine sehr spannende und durchaus im Bereich des Möglichen liegende Grundidee. John Marrs schreibt leicht und verständlich und lässt den Leser die Szenen beobachten. Spannend und doch irgendwie auch schwierig waren für mich die vielen, teils sehr schnellen Perspektivenwechsel, da ich dadurch zwar viel rund um dieses DNA Match erfuhr, mich aber nicht wirklich auf die Charaktere einlassen konnte. Trotz allem habe ich das Buch in einem Rutsch gelesen. Wer mal auf der Suche nach etwas ganz anderem ist, wird hier gut unterhalten und findet bestimmt spannende Lesestunden.

Veröffentlicht am 27.12.2019

Spannend und mit schwarzem Humor

Hinter blutroten Schatten
0

Berlin, während am S-Bahnhof Alexanderplatz ein junger Mann einen grausigen Tod sterben muss, sitzt Kommissar Harder auf einem Dach in luftiger Höhe, getrieben vom Wunsch nach dem Tod. Doch ganz nach dem ...

Berlin, während am S-Bahnhof Alexanderplatz ein junger Mann einen grausigen Tod sterben muss, sitzt Kommissar Harder auf einem Dach in luftiger Höhe, getrieben vom Wunsch nach dem Tod. Doch ganz nach dem Motto Easy like Sunday Morning schwebt er vom Dach in ein Sprungtuch und von dort aus mitten in die Ermittlungen am S-Bahnhof. Schnell wird hier klar, dass der junge Mann geschubst wurde und hinter all dem steckt jemand, der für Harder und seine Kollegin Vogt nicht unbekannt ist. Gemeinsam beginnen die beiden die Verfolgung aufzunehmen und geraten dabei in manch eine kuriose Situation.
Meine Meinung
Das Cover macht neugierig und hat, wenn man dann das Buch kennt, auch einen Hintergrund und passt dementsprechend sehr gut zur Geschichte.
Diese macht es dem Leser sehr leicht, einzusteigen, denn Gereon Krantz erzählt leicht, verständlich und mit einer großen Portion schwarzen Humor. Diesen lässt er vor allem durch seinen Protagonisten Ermittler Harder sprechen und das lockert den Thriller auch sehr gut auf und brachte mich so manches Mal zum Lachen. Die Fälle selbst hingegen sind schockierend und grausam, wobei die blutigen Details meist im Hintergrund bleiben. Ich sag hier meist, denn ganz zimperlich sollte man nicht sein, doch auch solche Situation werden mit einer Portion schwarzen Humor aufgelockert.
Das Buch ist der zweite Band einer Reihe und auch wenn es hier eine Verbindung zum Täter aus dem ersten Band gibt, den ich leider noch nicht kenne, fiel es mir leicht, hier den Über- und Durchblick zu behalten.
Der Fall selber ist spannend angelegt und führt die Ermittler in manch kuriose Situationen. Im Laufe des Buches nimmt die Spannung auch immer mehr zu, bis hin zu einem kleinen Showdown am Ende. Immer mal wieder gibt es Überraschungen und Wendungen, die nicht vorhersehbar sind und die Handlung voran treiben.
Erzählt wird durch einen dritte Person Erzähler meist aus der Sicht Harders, aber auch ab und an aus der Sicht der Opfer. Dadurch ist man dicht an den Ermittlungen und darf aus erster Hand mitverfolgen, was geschieht.
Zugegeben, auch wenn ich Harders schwarzen Humor und die große Klappe sehr witzig fand, ist er auch der Part, den ich nicht immer ernst nehmen konnte. Ob man solch einen Menschen wirklich im Polizeidienst einsetzt? Egal, er brachte mich auf alle Fälle zum Lachen und dank ihm habe ich jetzt einen Faith no more Ohrwurm. Seine Partnerin Vogt könnte nicht unterschiedlicher sein, denn sie ist ernsthaft, gesundheitsbewusst und eher knochentrocken. Die beiden ergänzen sich perfekt und sorgen für die richtige Mischung aus Spannung und Unterhaltung. Neben den beiden gibt es noch weitere Personen, die mal spannend und interessant, mal urkomisch wirkten: ich sag nur Karlchen oder Holger. Viel mehr möchte ich gar nicht verraten, denn diese Figuren sollte man einfach mal selbst erleben.
Mein Fazit
Ein spannendes Buch voller schwarzem Humor und mit einem Kommissar, den man nicht immer allzu ernst nehmen sollte, der aber mit seiner Art für die ein oder andere Auflockerung sorgt. Auch ohne das ich den Vorgänger kannte, hatte ich keinerlei Verständnisprobleme, also auch für Quereinsteiger der Reihe geeignet. Wer es nicht immer allzu ernst nimmt, bekommt hier absolut gute Unterhaltung geboten.

Veröffentlicht am 27.12.2019

Lustig leichte Geschichte für zwischendurch

Covent Garden im Schnee
0

Als Maskenbildnerin an einem Opernhaus in London hat Tilly Hunter ihren Traumjob und auch sonst läuft alles gut. Sie ist verlobt mit Felix, lebt mit ihm gemeinsam in einer schönen Wohnung in London und ...

Als Maskenbildnerin an einem Opernhaus in London hat Tilly Hunter ihren Traumjob und auch sonst läuft alles gut. Sie ist verlobt mit Felix, lebt mit ihm gemeinsam in einer schönen Wohnung in London und auch mit ihren Freunden und Kollegen versteht sie sich gut. Doch dann passiert Tilly etwas am PC, sie verschickt eine Email mit einem Virusanhang an alle Mitarbeiter der Oper und legt dabei den Server lahm. Ihre Chefin ist not amused und so muss Tilly beim Prinz der Finsternis, dem neuen IT-Chef Marcus Walker, einen Computerlehrgang machen. Was zunächst noch wie eine Strafe scheint, nimmt dann eine völlig neue Wendung, denn Felix hat mehr Geheimnisse als Tilly je vermutet hätte und Marcus ist doch nicht ganz so der stocksteife ITler, für den Tilly ihn gehalten hat.
Meine Meinung
Das bezaubernde Cover passt perfekt in die winterliche Jahreszeit und lädt zu gemütlichen Lesestunden ein.
Die Geschichte an sich liest sich leicht und locker und vor allem der sehr humorvolle Schreibstil der Autorin Jules Wake machte es mir sehr leicht in das Buch zu finden und die Geschichte in einem Rutsch zu lesen. Nicht nur, dass Protagonistin Tilly von einer lustigen Situation in die nächste schlittert, auch die Dialoge brachten mich immer wieder zum Schmunzeln.
Die Geschichte ist schon auf ihre Art vorhersehbar, was aber dem reinen Lesevergnügen keinen Abbruch tat, denn wie ich schon sagte, war es vor allem der Humor, der mich an die Seiten fesselte. Was mir auch gefallen hat, war die Stimmung am Theater, die die Autorin hier mit einbrachte, aber auch die winterliche Stimmung in London.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Maskenbildnerin Tilly, die mir sehr schnell sympathisch geworden ist. Tilly zieht Fettnäpfchen regelrecht an, vor allem, wenn sie wieder einmal am Computer herumwerkelt, von dem sie keine Ahnung hat und der ihr immer etwas böses will. Im Prinzip kann sie damit einfach nichts anfangen und so kommt es gleich zu Beginn zu einer sehr komischen Situation. Gefallen hat mir hier auch, dass man sich langsam an die Protagonistin Tilly herantastet, denn erscheint sie noch zu Beginn wie die typische Romanfigur einer locker leichten Romance, bekommt man doch so nach und nach immer mehr über sie mit. Tilly ist nicht immer diese dynamische, junge Frau, denn in ihr schlummern auch so manche Zweifel. Angefangen von dem Gefühl, immer im Schatten ihrer Schwester zu stehen bis hin zu der etwas zweifelhaften Beziehung zu ihrem Verlobten Felix.
Dem neuen Chef der IT-Abteilung, der den malerischen Namen Prinz der Finsternis von Tilly verpasst bekommt, wirkt natürlich auch zu Beginn wie der reservierte Computerfreak, doch auch in ihm steckt viel mehr.
Auch die Nebenfiguren werden hier sehr lebendig gezeichnet und schnell hat man als Leser seine Sympathien verteilt.
Mein Fazit
Was auf dem ersten Blick wie eine typische Weihnachtsromance herüberkommt, entpuppt sich dann als eine Geschichte, die auch einen gewissen Tiefgang nicht vermissen lässt. Zwar gibt es hier auch so einiges zum Schmunzeln und Lachen, doch man darf auch ganz intensiv die facettenreich gezeichnete Protagonistin und so einige weitere Charaktere kennenlernen. Eine Geschichte, die sich locker-leicht lesen lässt und die man in einem Rutsch verschlingen kann. Macht auf jeden Fall viel Spaß!