Profilbild von Klusi

Klusi

Lesejury Star
offline

Klusi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Klusi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2019

Das Glück ist immer da - wir müssen es nur finden!

Lass mich durch, ich bin die Glücksfee! - Mein Leben mit Mops Töps - oder wie man glücklich wird
0

In ihrem neuen Buch gibt Susanne Oswald lebenskluge Ratschläge, wie man sein Glück findet, denn oft gehen wir mit Scheuklappen durchs Leben und lassen das Glück einfach an uns vorbei ziehen, obwohl es ...

In ihrem neuen Buch gibt Susanne Oswald lebenskluge Ratschläge, wie man sein Glück findet, denn oft gehen wir mit Scheuklappen durchs Leben und lassen das Glück einfach an uns vorbei ziehen, obwohl es uns direkt im Weg liegt. Es sind die kleinen Dinge, an denen wir uns erfreuen sollten.
Die Autorin gibt viele nützliche und interessante Anregungen, was man tun kann, um sein persönliches Glück zu finden und auch festzuhalten.
Wenn es um Glück geht, fällt mir immer Goethes Vierzeiler ein „Willst du immer weiter schweifen? Sieh das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da“, und dieses Gedicht passt absolut ins Konzept der Autorin.
Um ihre persönliche Glücksfee, nämlich ihren Mops Töps, kann man sie nur beneiden, denn Tiere sind oft die besten Glücksvermittler. Aber wie Susanne Oswald sagt, jeder hat seine persönliche Glücksfee. Man muss sie nur erkennen!
Die Tipps in dem hübschen Büchlein sind sehr erbaulich, und Susanne Oswald lässt hier äußerst private Einblicke in ihr Leben zu, die erkennen lassen, dass auch für die Autorin und ihre Familie nicht immer alles Gold war. was glänzt. Ich denke, dies ist fast Susanne Oswalds persönlichstes von all ihren Büchern. Jeder hat sein Päckchen zu tragen, aber mit einer Portion Optimismus und Lebensenergie können wir vieles überwinden, was uns anfangs vielleicht viel zu schwer erschien.
Wie der kleine Mops Töps massiv ins Schicksal seiner Menschen eingreift und ihnen hilft, das Glück festzuhalten, ist hier in sehr liebevoller, kurzweiliger Art beschrieben. Das Buch ist ein richtiger Mutmacher und darum auch sehr gut als Geschenk für alle geeignet, die das Glück noch nicht gefunden oder erkannt haben bzw. die meinen, vom Glück verlassen zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.12.2019

Gute Fortsetzung der Fotografinnen-Saga

Die Fotografin - Die Zeit der Entscheidung
0

Mimi, die starke und sympathische Protagonistin, die ich bereits im ersten Band ins Herz geschlossen habe, weilt nach wie vor in Laichingen bei ihrem kranken Onkel, um dessen Atelier weiter zu führen. ...

Mimi, die starke und sympathische Protagonistin, die ich bereits im ersten Band ins Herz geschlossen habe, weilt nach wie vor in Laichingen bei ihrem kranken Onkel, um dessen Atelier weiter zu führen. Stets ist sie bestrebt, das Schöne ins Leben der Laichinger zu bringen, die über ihrem harten Tagwerk oft die Lebensfreude verlieren und verzweifelt sind.
Unermüdlich setzt sich Mimi für die Menschen ein und versucht, zu helfen, was ihr jedoch nicht immer gedankt wird. Aber selbst durch Ungerechtigkeiten, die ihr widerfahren, lässt sie sich nicht einschüchtern. Vor allem der Fabrikant Gehringer versucht Mimi ständig Steine in den Weg zu legen, hat aber nicht mit der Beharrlichkeit der jungen Frau gerechnet.
Da dies bereits der zweite Band der Fotografinnen-Saga ist und sich die Handlung fast nahtlos an den ersten Band anschließt, ist es gar nicht so einfach, das Buch zu besprechen, ohne zu viel zu verraten. Nur so viel: Mimi erlebt Schönes, aber sie muss auch so manche Enttäuschung verkraften und Entscheidungen für die Zukunft treffen. Es wird auf jeden Fall einen dritten Band geben, in dem sich vermutlich alle offenen Fragen klären.
Petra Durst-Benning ist hier eine tolle Fortsetzung gelungen, in der sie auch wieder, wie bereits in Band 1, sehr viel über das Fotografieren zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt, unterstützt von vielen echten Fotografien.
Die Autorin beschreibt das Leben im damaligen Laichingen sehr detailliert, und man kann sich intensiv in die Menschen hinein versetzen, die damals dort lebten und arbeiteten. Zwar ist Mimis Geschichte fiktiv, aber sie enthält doch sehr viel Wahres.
Petra Durst-Bennings Charaktere und deren Schicksale sind allesamt sehr plastisch und lebendig dargestellt, was ihren Romanen sehr viel Authentizität verleiht.
Mein einziger Kritikpunkt ist der, den viele Romanreihen gemeinsam haben, nämlich das offene Ende und die lange Wartezeit auf die Fortsetzung. Gerade bei diesem Roman, wo man es kaum erwarten kann, zu erfahren, wie es weitergeht, zieht sich die Zeit bis zum Erscheinen des nächsten Bands besonders zäh. Aber auch die Tatsache, dass ich so empfinde und sehnlichst auf die Fortsetzung warte, spricht ja eigentlich nur für dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Anders als die früheren historischen Romane des Autors, aber hochinteressant und lesenswert

Der Herzog von Aquitanien
0

Seine Robin-Hood-Reihe habe ich regelrecht „inhaliert“, und so war ich sehr gespannt auf Mac P. Lornes neuesten Roman. Dieser unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht sehr von seinen Vorgängern. Da sind ...

Seine Robin-Hood-Reihe habe ich regelrecht „inhaliert“, und so war ich sehr gespannt auf Mac P. Lornes neuesten Roman. Dieser unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht sehr von seinen Vorgängern. Da sind zum einen Zeit und Orte der Handlung. Diesmal entführt uns der Autor in den Süden des heutigen Europas, ins 8. Jahrhundert. Das ist eine Zeit, über die ich bisher noch nicht sonderlich viel wusste. Genauer gesagt erstreckt sich die Handlung über einen Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von 717 bis 735.
Eine Besonderheit dieses Romans ist, dass es eigentlich keine fiktiven Charaktere gibt, zumindest was die wichtigen Personen angeht. Lediglich kleinere Nebenrollen, die historisch nicht verbürgt sind und keinen Einfluss auf die geschichtliche Handlung haben, wurden mit fiktiven Charakteren besetzt.
Wie der Autor im Nachwort schreibt, sind die Überlieferungen aus dieser Zeit nicht immer zuverlässig, und vieles kann man heute nur erahnen. Aber aus den vorhandenen Informationen hat Mac P. Lorne hier ein sehr authentisches Zeitbild geschaffen. Eudo von Aquitanien war mir bis vor kurzem überhaupt kein Begriff. Umso interessanter finde ich, mehr über die damalige Zeit und ihre Ereignisse, über die herrschenden Machtverhältnisse und die Menschen zu erfahren. Eudo musste nicht nur gegen die Mauren kämpfen, die an der südlichen Grenze seines Reichs näher rückten, sondern auch an der Nordgrenze von Aquitanien kommt es immer wieder zu Unfrieden und Streitereien, sind sich doch die beiden Hausmeier von Austrasien und Neustrien oft uneins. Die politischen Verhältnisse zum damaligen Zeitpunkt sind kompliziert. Der Roman ist in großen Teilen geprägt von zähen Verhandlungen, Strategien und Kämpfen. Mac P. Lorne ist es gelungen, dies verständlich und lebendig zu schildern. Er stellt die Sachverhalte detailliert aber schnörkellos dar und arbeitet das Wesentliche so geschickt heraus, dass es auch einem Laien leicht fällt, die Zusammenhänge zu erkennen. Er hält sich mit seiner Erzählung sehr nahe an der historischen Wahrheit und setzt seine künstlerische Freiheit hauptsächlich dort ein, wo die wahre Geschichte im Dunkel liegt. Auch gelingt es ihm mit diesem Roman, fast vergessenen historischen Persönlichkeiten ein Schicksal zu geben, ja Leben einzuhauchen.
Dieses Buch ist sachlicher und weniger emotional als seine Vorgänger, dabei aber nicht weniger gut und auf jeden Fall sehr interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2019

Bezaubernder Liebesroman im winterlichen Cornwall

Weihnachtswunderträume
0

Wer die Cornwall Seasons gelesen hat, kennt Gemma bereits aus dem zweiten Band „Winterglitzern“, denn sie ist damals ihrem Chef Ben von London nach Cornwall gefolgt, weil sie in ihn verliebt ist. Seitdem ...

Wer die Cornwall Seasons gelesen hat, kennt Gemma bereits aus dem zweiten Band „Winterglitzern“, denn sie ist damals ihrem Chef Ben von London nach Cornwall gefolgt, weil sie in ihn verliebt ist. Seitdem kümmert sich Gemma um die Buchhaltung von Bens und Brees Teestube, aber ihr ist bewusst, dass sie eigentlich ein untragbarer Kostenfaktor für „Nanni‘s Cup of Tea“ darstellt und auch, dass ihre Liebe zu Ben hoffnungslos ist.
Sie bricht zu neuen Taten auf und findet nicht nur einen neuen Job, sondern auch einen sehr netten Kollegen und einen vierbeinigen Freund. Während sich die Beziehung zu ihrem Vierbeiner hoffnungsvoll entwickelt, wird die Freundschaft zu ihrem Kollegen Ryan bald getrübt, denn einerseits sind sie Konkurrenten um einen Arbeitsplatz, außerdem merkt Gemma sehr bald, dass sie und Ryan von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen, was ihre Freundschaft betrifft.
Gemma ist ein eher unauffälliger, zurückgezogener Mensch, und mit ihren ständigen Tagträumen wirkt sie immer ein wenig weltfremd. Ryan, den sie in ihrem neuen Job kennenlernt, spukt ihr einerseits mehr im Kopf herum als ihr lieb ist, aber sie lässt keine Nähe zu, denn trotz ihrer Träumereien glaubt sie nicht an die ewige Liebe. Die folgenden Ereignisse tragen auch nicht gerade dazu bei, ihre Meinung zu ändern.
Auch wenn beide Protagonisten etwas stur in ihren Ansichten sind und sich gegenseitig das Leben schwer machen, so sind sie doch auch liebenswert, gerade in ihrer Unvollkommenheit. Ihre Geschichte ist eingebettet in eine wundervolle, wenn auch verwilderte Gartenlandschaft Cornwalls, und ich habe Gemma und Ryan gerne auf der Suche nach dem Glück begleitet. Mein heimlicher Star der Geschichte war aber Kuro, ein großer Mischlingshund, der Gemma sein Vertrauen schenkt und dessen Aktionen mich öfter zum Schmunzeln gebracht haben. Cara Lindon hat hier wieder eine bezaubernde Liebesgeschichte geschrieben, in der noch Wunder geschehen. Ich hätte so weiterlesen können, aber am Ende geht dann alles recht schnell, für meine Begriffe fast schon ein wenig zu rasant. Auf jeden Fall habe ich diesen Roman sehr gerne und mit Genuss gelesen, stimmt doch schon das winterliche Cover direkt auf die Weihnachtszeit ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2019

Interessante Einblicke in das Leben an der Charité im 19. Jahrhundert

Die Charité: Hoffnung und Schicksal (2 MP3-CDs)
0

Vor der Kulisse des Charité, des ältesten Berliner Krankenhauses, erzählt dieser Roman die Geschichten der Menschen, die dort Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten oder Patienten waren.
Da geht es um die ...

Vor der Kulisse des Charité, des ältesten Berliner Krankenhauses, erzählt dieser Roman die Geschichten der Menschen, die dort Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten oder Patienten waren.
Da geht es um die unglücklich verheiratete Gräfin Ludovica, die in Professor Dieffenbach, Hausarzt der Familie und zugleich Chirurg an der Charité, einen guten Freund und Seelenverwandten findet. Mit ihm kann sie ihre Gedanken besprechen, denn sie ist medizinisch sehr interessiert, aber da sie eine Frau ist, könnte sie nie studieren, sondern muss immer im Hintergrund bleiben.
Die Hebamme Martha nimmt in einer entscheidenden Situation das Schicksal in die Hand, mit weitreichenden Folgen. Ihre ganze Liebe und Sorge für die Zukunft gilt ihrem kleinen Sohn, der wegen eines Augenfehlers gehänselt wird und nicht zur Schule gehen kann. Dann ist da noch die junge Krankenpflegerin Elisabeth, die ebenfalls großes Interesse an medizinischen Themen und Heilungsmethoden hat. Aber auch ihr sind die Hände gebunden. Wie gerne wäre sie mehr als nur eine Krankenwärterin. Und dann verliebt sie sich auch noch in einen Arzt, was nicht sein darf.
Auch die Krankengeschichten einiger Patienten erfährt man recht ausführlich. Es ist interessant, die Denk- und Handlungsweisen zu dieser Zeit zu erleben. Im 19. Jahrhundert gab es mehrere Cholera-Epidemien, und auch Berlin war stark betroffen. Übertragungswege und Heilungsmethoden dieser Krankheit waren noch weitgehend unerforscht, und es gab viele Todesfälle. Sehr eindrucksvoll wird im Roman der Kampf gegen diese Seuche geschildert. Geradezu gruselig sind die Darstellungen der damaligen Unterbringung der Patienten und die hygienischen Zustände in der Charité. Da ist man von Herzen froh, in unserem Jahrhundert zu leben, wo Seuchen und auch Erscheinungen wie beispielsweise das Kindbettfieber weitgehend zurückgedrängt wurden. Man erhält interessante und sehr gründliche Einblicke in den medizinischen Alltag des 19. Jahrhunderts. Damals wie heute gab es Ärzte, die sich Gedanken machten und versuchten, die Lage ihrer Patienten zu bessern und Krankheiten zu heilen, aber es gab auch die Ignoranten, Professoren, die auf der Stelle traten, nichts von den fortschrittlichen Ideen ihrer Kollegen wissen wollten und moderne Behandlungsmethoden nicht nur ablehnten, sondern sogar behinderten. Auch die drastischen Auswirkungen dieser Denk- und Handlungsweise kommen im Roman gut zum Ausdruck. Ich gestehe, manches hätte ich nicht ganz so ausführlich erfahren müssen, beispielsweise wenn es um das Sezieren von Leichen ging. Andere Schilderungen, beispielsweise eine Operation am Augenmuskel, gegen das Schielen, fand ich äußerst interessant und aufschlussreich.
Der Roman berichtet von vielschichtigen, interessanten Charakteren, ihren Erfolgen und Niederlagen, von Höhen und Tiefen menschlicher Schicksale und von großen, zum Teil verbotenen Gefühlen.
Alles in allem ist dies ein aufschlussreicher und auch sehr informativer historischer Roman, der zwar fiktiv ist, aber auch sehr viele reale Tatsachen enthält.
Das Hörbuch wird von Beate Rysopp sehr ausdrucksvoll und angenehm gesprochen. Man hört ihr nur gerne zu, denn sie findet stets die ideale Lesegeschwindigkeit, die richtige Stimmlage und die perfekte Betonung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere