Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2020

Abgeschnitten von der Welt

Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle.
0

Eine Gruppe junger Menschen wollen dem Stress entgehen, ständig online sein zu müssen. In einem ehemaligen Bergsteigerhotel, das wegen Renovierung geschlossen ist, hoch oben in den Bergen wollen sie 5 ...

Eine Gruppe junger Menschen wollen dem Stress entgehen, ständig online sein zu müssen. In einem ehemaligen Bergsteigerhotel, das wegen Renovierung geschlossen ist, hoch oben in den Bergen wollen sie 5 Tage ohne Handy und Internet bleiben. Kaum sind sie angekommen, werden sie durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten. Am nächsten Tag ist ein Gruppenmitglied verschwunden und wird nach einer gründlichen Suche schwer misshandelt aufgefunden. Außerdem ist das Funkgerät, die einzige Verbindung zur Außenwelt, zerstört worden. Misstrauen macht sich breit und sie versuchen den Täter ausfindig zu machen.
Dies ist mein erstes Buch von Arno Strobel und ich muss sagen, dass mir der Schreibstil gefällt. Das Thema ist eigentlich nicht neu und doch konnte mich dieser Thriller packen. Es herrscht eine beklemmende Atmosphäre in dem Hotel auf 2500 Meter Höhe.
Natürlichen liegen bei den Personen im Hotel nach dem Vorfall die Nerven blank. Man muss sich um den verletzten Thomas kümmern, der die Regeln missachtet hat. Misstrauen macht sich breit, Beschuldigungen werden ausgesprochen und als es ein weiteres Opfer gibt, macht sich Angst und Panik breit. Hilfe ist nicht zu erwarten.
Ich muss sagen, dass mir keiner der Beteiligten wirklich sympathisch war.
Ein packender Psycho-Thriller mit einer schlüssigen Auflösung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Interessante Geschichte

Die englische Gärtnerin - Blaue Astern (Die Gärtnerin von Kew Gardens 1)
0

Charlotte Windley hat Botanik studiert und arbeitet in Kew Gardens. Das ist für eine Frau in den zwanziger Jahren ziemlich ungewöhnlich. Nach dem Tod des Vaters heiratet sie den wohlhabenden Deutschen ...

Charlotte Windley hat Botanik studiert und arbeitet in Kew Gardens. Das ist für eine Frau in den zwanziger Jahren ziemlich ungewöhnlich. Nach dem Tod des Vaters heiratet sie den wohlhabenden Deutschen Victor Bromberg und sorgt damit für den Unterhalt der Familie. Victor vergöttert seine Frau und schenkt ihr Summerlight House. Charlotte gestaltet den Garten nach ihren Vorstellungen und macht sich damit einen Namen. Ihr liegt nichts an dem Leben der englischen Upper Class, sie will mehr.
Eigentlich hatte ich keine besonders hohen Erwartungen an dieses Buch – ich vermutete leichte Unterhaltung -, doch ich wurde positiv überrascht. Der Schreibstil gefällt mir gut und die Geschichte ist überraschend tiefgründig.
Charlotte Windley ist mit ihrem Studium und ihrer Arbeit vor der Eheschließung schon einen ungewöhnlichen Weg für eine Frau gegangen. Sie hat ihre Vorstellung vom Leben, das sie nach ihren Träumen gestalten will. Doch die Gesellschaft im damaligen England sieht das noch anders. Frauen wurden zwar während der Kriegsjahre als Arbeitskräfte gerne genommen, doch danach sollten sie gefälligst wieder ihre Rolle als Frau einnehmen. Doch Charlotte denkt gar nicht daran. Sie liebt ihren Beruf als Botanikerin und sie kämpft dafür, ihren Weg zu gehen. Dabei läuft dieser nicht immer gradlinig, denn das Schicksal wirft ihr doch einige Steine in den Weg. Ihre Gedanken und ihre Handlungen sind zwar nachvollziehbar, dennoch fand ich ihr Verhalten nicht immer gut. Doch sie ist auch nicht unsympathisch, an ihr kann man sich auch schon mal reiben. Aber auch die anderen Charaktere sind gut gezeichnet, jeder hat seine spezielle Art.
Dieses Buch ist der erste Teil einer Trilogie und ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Eine interessante Geschichte um eine starke Frau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Pakt mit dem Teufel

Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)
0

Nachdem ich „Der Spielmann“ gelesen hatte, musste ich natürlich auch die Fortsetzung lesen.
Es sind Jahre vergangen seit der Magier Johann Georg Faustus aus Nürnberg geflohen ist. Er ist immer noch als ...

Nachdem ich „Der Spielmann“ gelesen hatte, musste ich natürlich auch die Fortsetzung lesen.
Es sind Jahre vergangen seit der Magier Johann Georg Faustus aus Nürnberg geflohen ist. Er ist immer noch als Schausteller und Gaukler mit seiner Ziehtochter Greta und seinem Gefährten Karl Wagner unterwegs.
Der Schreibstil des Autors gefällt mir gut. Die bildhaften Beschreibungen sorgen dafür, dass man die Bilder vor Augen hat.
Die Charaktere sind alle sehr gut und lebendig beschrieben. Schon im Vorgängerband fand ich Johann Georg Faustus nicht besonders sympathisch, aber er nimmt die Menschen für sich ein und Herzöge, Grafen und Bischöfe suchen seinen Rat. Faustus glaubt an die dunklen Mächte. Seine gesundheitlichen Probleme schiebt er auf den Pakt, den er mit Tonio eingegangen ist. Daher will er Tonio finden, denn er erhofft sich durch das Auflösen des Paktes eine Heilung seiner Beschwerden. Die Charaktere sind alle interessant dargestellt.
Oliver Pötzsch erzählt in seinen Romanen die Geschichte des Faust neu.
Der Leser begleitet Faust durch die damalige Zeit und durch die unterschiedlichsten Orte. Historische Personen werden gut in die Geschichte eingeflochten. Auch die Lebensumstände und Machtverhältnisse werden anschaulich dargestellt.
Auch wenn der Roman von Anfang an spannend ist, so gab es durch die ausführlichen Beschreibungen auch schon mal Längen. Trotzdem hat mir dieser Roman gut gefallen.
Ein unterhaltsamer und spannender, aber etwas düsterer historischer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2019

Eine emotionale Geschichte

Wenn das Glück uns findet
0

Brandon O’Malley hat ein Alkoholproblem und landet in einer Entzugsklinik. Der Entzug ist nicht einfach, doch er kommt nach einer Weile nach Hause und muss nun sein Leben in den Griff bekommen. Er muss ...

Brandon O’Malley hat ein Alkoholproblem und landet in einer Entzugsklinik. Der Entzug ist nicht einfach, doch er kommt nach einer Weile nach Hause und muss nun sein Leben in den Griff bekommen. Er muss feststellen, dass sich für ihn einiges verändert hat. So soll er ein altes Haus renovieren, statt in die Geschäftsleitung aufzusteigen. Dort lernt er ein entzückendes Mädchen namens Mike kennen und ihre Mutter Daphne. Doch Daphnes Vergangenheit holt sie bald ein und Brandon muss zeigen, was wirklich in ihm steckt.
Dies ist mein erstes Buch aus der Neuengland-Reihe von Marie Force. Der Schreibstil der Autorin liest sich leicht und flüssig.
Die Charaktere sind gut beschrieben. Die O’Malleys sind eine Familie, die zueinandersteht. Man muss sie einfach mögen. Sie gibt Brandon nach seinem Entzug den nötigen Rückhalt. Auch Brandon, der zunächst gar nicht so sympathisch wirkt, zeigt was in ihm steckt. Auch Daphne und ihre herzallerliebste Tochter Mike gefallen mir gut.
Es ist eine emotionale Geschichte, die allerdings auch schon mal zum Schmunzeln anregt.
Natürlich ist das Ende vorhersehbar, aber trotzdem hat mich die Geschichte gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2019

Weihnachtswunder

Die Kinder des Nordlichts
0

Marie ist ohne Familie aufgewachsen. Aber sie hat ihre Großmutter Betty gefunden, die aber schon bald darauf stirbt. Die Norwegerin Betty hatte sich im zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen, ...

Marie ist ohne Familie aufgewachsen. Aber sie hat ihre Großmutter Betty gefunden, die aber schon bald darauf stirbt. Die Norwegerin Betty hatte sich im zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen, daher wurde ihr das Kind weggenommen. Maries Freundin Elin teilt dieses Familienschicksal. Sie möchte auch mehr über ihre Herkunft erfahren. Ein Rezeptbuch ihrer Großmutter führt die Freundinnen daher nach Wiesbaden. Doch die Suche ist schwierig. Daher beschließen sie, einfach in Wiesbaden zu bleiben und ein Café zu eröffnen.
Dieser kurze Roman führt die Geschichte von "Das Haus der verlorenen Kinder" weiter. Es ist eine schöne weihnachtliche Geschichte, die zwar die Verbindung zum Buch genügend aufführen, aber es fehlt doch ein wenig die Tiefe.
Die Charaktere sind aber gut geschildert. Ich mochte Marie und Elin, die ein kleines Weihnachtswunder brauchen, damit ihre Wünsche sich erfüllen. Zum Glück gibt es Freunde, die ihnen zur Seite stehen.
Die beschriebenen Bäckereien machen Appetit und zum Glück gibt es im Anhang auch die passenden Rezepte.
Auch wenn das Ende vorherzusehen war, hat es doch Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere