Profilbild von Seitenseglerin

Seitenseglerin

Lesejury Star
offline

Seitenseglerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seitenseglerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2020

Das Potential einer spannenden Idee konnte leider nicht genutzt werden – langatmige Dystopie, die mich kaltließ

Die Geschichte der schweigenden Frauen
0

Spoilerfreie Rezension!

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!

Inhalt

Sabine ist ein Mitglied der Panah – einer kleinen Gruppe von ...

Spoilerfreie Rezension!

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!

Inhalt

Sabine ist ein Mitglied der Panah – einer kleinen Gruppe von rebellischen Frauen, die versteckt im Untergrund leben und sich finanzieren, indem sie ranghohen Männern gegen Geld Gesellschaft anbieten – allerdings auch nicht mehr. In der modernen Metropole Green City, der neuen Hauptstadt von Südwest-Asien, gibt es nach Kriegen und dem Ausbruch einer ansteckenden Krankheit einen großen Mangel an Frauen. Mithilfe der neuesten Fruchtbarkeitsmedikamente, der Verheiratung mit mehreren Ehemännern und gezielter Unterdrückung soll dafür gesorgt werden, dass Frauen viele Kinder austragen und so die Bevölkerung möglichst schnell wieder wächst. Sabine und ihre Kolleginnen weigern sich, ein Teil dieser neuen Gesellschaft zu sein – dadurch ist ihr Leben in ständiger Gefahr…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: Golkonda
Seitenzahl: 336
Erzählweise: Figuraler Erzähler, Präteritum und Präsens
Perspektive: hauptsächlich weibliche Perspektive, selten auch männliche Perspektive
Kapitellänge: kurz bis lang
Tiere im Buch: +! Es werden im Buch keine Tiere verletzt, gequält oder getötet. Im Gegenteil, in Green City gibt werden Eier und Fleisch mittlerweile synthetisch hergestellt, weswegen keine Tiere mehr leiden müssen.

Warum dieses Buch?

Da das Buch mit Margaret Atwoods „Der Report der Magd“ verglichen und als feministische Dystopie bezeichnet wurde, wollte ich es unbedingt lesen. Besonders interessant fand ich zudem, dass es sich bei Bina Shah um eine pakistanische Autorin handelt.

Meine Meinung

Einstieg (2 Lilien)

„Wir wussten, man würde uns zu mindestens zwei Ehen zwingen, vermutlich aber drei oder vier, sobald wir alt genug dafür waren.“ E-Book, Position 325

Der Einstieg fiel mir leider nicht leicht. Es hat lange gedauert, bis ich zumindest halbwegs in der Geschichte angekommen war.

Schreibstil (2 Lilien)

Es gab durchaus einige Szenen, in denen der gewöhnungsbedürftige, eher anspruchsvolle Schreibstil bei mir punkten konnte – auch wenn ich manche Beschreibungen und Vergleiche holprig fand und es der Sprache vermutlich gut getan hätte, wenn man sie noch etwas geschliffen und poliert hätte. Insgesamt war mir der Schreibstil aber leider viel zu langatmig und schwerfällig – es wollte sich einfach kein Lesesog einstellen.

Inhalt, Themen & Ende (2 Lilien)

„Was bindet uns schließlich wirklich aneinander, abgesehen von dem gemeinsamen, brennenden Wunsch, frei zu sein?“ E-Book, Position 432

Bina Shahs Geschichte wird als Parabel auf das Leben von unterdrückten Frauen auf der ganzen Welt bezeichnet und mit Margaret Atwoods Dystopie „Der Report der Magd“ verglichen. Leider hält das Buch meiner Meinung nach einem Vergleich nicht stand.

Die Idee, die hinter dem Roman steckt, hatte definitiv Potential. Bina Shah hat eine ebenso interessante wie fremdartige und furchteinflößende Zukunft entworfen, die sich in ihrem misogynen Gesellschaftsmodell leider nicht allzu stark von der Realität in manchen Ländern unterscheidet. Wenn man die Auszüge aus dem „Handbuch für Bürgerinnen“ durchliest, die sich vereinzelt am Kapitelanfang finden, läuft einem ein Schauer über den Rücken. Frauen müssen Fruchtbarkeitsmedikamente nehmen, Homosexualität, Abtreibungen und Verhütung sind unter Strafe verboten.

Leider konnte das Potential der Geschichte jedoch nicht genutzt werden, was mich enttäuscht hat. Zum einen liegt das daran, dass das Worldbuilding (hier hat Atwood definitiv die Nase vorn) viel zu dünn und oberflächlich war – vieles wird nur angedeutet, sodass die erfundene, technisch weit entwickelte Zukunft vage und nicht wirklich greifbar bleibt. Zum anderen sind auch die Perspektiven nicht optimal gewählt. So begleiten wir mehrere Frauen der Panah, deren alltägliches Leben sich nur minimal voneinander unterscheidet, aber eine Gattin kommt zum Beispiel nicht zu Wort. Dabei wäre es sehr interessant gewesen, diese fremdartige Gesellschaft von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Leider kommt die Handlung auch nur sehr langsam in Schwung. Diese Dystopie hätte mich wütend machen, mich mitfiebern und innerlich mitrebellieren lassen sollen, stattdessen konnte mich das Buch leider emotional nicht erreichen und ließ mich kalt. Während der Lektüre war ich seltsam gleichgültig und desinteressiert.

Feministische Themen sind in einer Welt, die sich zunehmend wieder konservativen Geschlechterbildern zuwendet und die große Probleme mit Sexismus und Misogynie hat, hochaktuell. Bei Bina Shah stehen wichtige Aspekte wie Freiheit, Selbstbestimmung, Freundschaft, Feminismus und Angst im Mittelpunkt, leider werden sie aber nur punktuell überzeugend behandelt. Oft fehlte mir Tiefe, die Geschichte fühlte sich für mich sehr oberflächlich und hastig ausgearbeitet an. Im Buch steht, dass der Roman zuerst eine Kurzgeschichte war, die im Anschluss ausgebaut wurde – das merkt man meiner Meinung nach auch. Plot und Figuren hätten nämlich in einer Kurzgeschichte funktioniert, tun das in einem längeren Roman aber leider nicht. Das Ende fand ich in Ordnung, auch wenn es mir ein wenig zu offen war.

Trotz alldem bin ich dem kleinen Verlag Golkonda sehr dankbar, dass er auch internationalen AutorInnen eine Bühne bietet und uns LeserInnen damit die Chance gibt, z. B. auch anspruchsvolle feministische Literatur aus Pakistan zu entdecken!

Protagonistinnen & Figuren (2 Lilien)

„Die Obrigkeit hatte nichts dagegen, ein paar Frauen zu opfern, damit der Rest von uns sich fügte.“ E-Book, Position 523

Leider bin ich das ganze Buch über mit den Hauptfiguren nicht warm geworden. Es war ständig eine gewisse Distanz da und ich konnte über weite Strecken nicht mit ihnen mitfühlen. Ihr Schicksal blieb mir bis zum Schluss egal. Nur in seltenen Momenten fühlte ich eine Verbindung zu den ProtagonistInnen. Sie waren (bis auf wenige Ausnahmen) leider zu blass und austauschbar, um mir lange im Gedächtnis zu bleiben. Tatsächlich fand ich die männlichen Figuren (Faro und Julien) greifbarer und liebevoller ausgearbeitet, was ich bei einem feministischen Roman, in dem wir doch mit gerade den Frauen mitfiebern sollten, schade finde.

Spannung & Atmosphäre (1 Lilie)

Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das ich als so spannungsarm, zäh und langatmig empfand. Auch eine dichte Atmosphäre fehlte mir. Beim Lesen kam ich mir vor, als würde ich durch Treibsand waten, weil ich so langsam vorankam. Sehr oft habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen. Diesen Plan verwarf ich jedoch aus drei Gründen: Erstens hoffte ich, dass es noch besser werden würde, zweitens wollte ich diese feministische Literatur aus Pakistan (einem Land, aus dem uns ohnehin nicht viel Literatur erreicht) nicht leichtfertig abbrechen und drittens sehe ich es als meine Pflicht an, in diesem Bereich auf dem neuesten Stand zu bleiben und nichts Wichtiges zu verpassen. Leider hat sich das Weiterlesen meiner Meinung nach (trotz einer etwas besseren zweiten Hälfte mit dem einen oder anderen spannenden oder emotionalen Moment) nicht wirklich gelohnt.

Feministischer Blickwinkel (4 Lilien)

„Die Geschichte der schweigenden Frauen“, ein Roman, der den Bechdel-Test besteht, bekommt in diesem Bereich von mir 4 Lilien. Einerseits sind diese feministische Kritik der Gesellschaft und das Thematisieren von Unterdrückung und Misogynie sehr wichtig, andererseits werden die Frauen im Roman oft auf ihre Schönheit reduziert und bleiben immer abhängig von heldenhaften Männern, die bereit sind, für sie ihr Leben zu riskieren. Zudem werden manchmal Geschlechterstereotypen reproduziert.

Mein Fazit

„Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist eine feministische Dystopie einer pakistanischen Autorin, an die ich hohe Erwartungen hatte, die mich jedoch leider enttäuscht hat. Der gewöhnungsbedürftige Schreibstil war mir viel zu langatmig und schwerfällig und mit den Hauptfiguren bin ich nicht warm geworden. Ich konnte über weite Strecken nicht mit ihnen mitfühlen, ihr Schicksal blieb mir bis zum Schluss egal. Auch, was die Spannung betrifft, konnte mich das Buch leider nicht überzeugen: Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das ich (trotz mancher guter Ansätze und gelungener Momente) als so spannungsarm, zäh und langatmig empfand. Sehr oft habe ich sogar mit dem Gedanken gespielt, die Lektüre abzubrechen. Dabei hatte die Idee der Autorin durchaus Potential: Sie hat eine ebenso interessante wie fremdartige und furchteinflößende Zukunft entworfen, die sich in ihrem misogynen Gesellschaftsmodell leider nicht allzu stark von der Realität in manchen Ländern unterscheidet. Dem Vergleich mit Margaret Atwoods Werk „Der Report der Magd“ hält die Geschichte leider trotzdem nicht stand. Das liegt zum einen daran, dass die erfundene Welt durch das dünne und oberflächliche Worldbuilding vage und wenig greifbar bleibt, und zum anderen an der etwas unglücklichen, einseitigen Wahl der Perspektiven. Feministische Themen sind in einer Welt, die sich zunehmend wieder konservativen Geschlechterbildern zuwendet und die große Probleme mit Sexismus und Misogynie hat, hochaktuell. Bei Bina Shah stehen wichtige Aspekte wie Freiheit, Selbstbestimmung, Freundschaft, Feminismus und Angst im Mittelpunkt, leider werden sie aber nur punktuell überzeugend behandelt. Oft fehlte mir Tiefe. Enttäuscht hat mich auch, dass die Frauen im Roman immer abhängig von heldenhaften Männern bleiben, die bereit sind, für sie ihr Leben zu riskieren. Diese Dystopie hätte mich wütend machen, mich mitfiebern und innerlich mitrebellieren lassen sollen, stattdessen konnte mich das Buch leider emotional nicht erreichen und ließ mich kalt. Kurz: „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist ein Roman, der sein Potential leider nicht nutzen und mich nicht überzeugen konnte. Ich kann deshalb keine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 3 Lilien
Umsetzung: 2 Lilien
Worldbuilding: 2,5 Lilien
Einstieg: 2 Lilien
Schreibstil: 2 Lilien
ProtagonistInnen: 2 Lilien
Nebenfiguren: 2 Lilien
Spannung: 1 Lilie
Atmosphäre: 2 Lilien
Ende / Auflösung: 3 Lilien
Emotionale Involviertheit: 2 Lilien
Feministischer Blickwinkel: 4 Lilien

Insgesamt:

❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir zwei Lilien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2020

Originelle Grundidee – enttäuschende, langatmige Umsetzung

Troll
0

Spoilerfreie Rezension!

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): nicht bestanden!

Inhalt

Osteuropa in der nahen Zukunft: Die EU ist mittlerweile ...

Spoilerfreie Rezension!

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): nicht bestanden!

Inhalt

Osteuropa in der nahen Zukunft: Die EU ist mittlerweile zerfallen und wurde durch die Festung Europa ersetzt. Osteuropa ist zu einer Diktatur geworden. Internettrolle lenken die öffentliche Meinung, zerstören Existenzen, sorgen dafür, dass die Wahrheit von der Lüge nicht mehr unterscheidbar – oder zumindest unwichtig geworden – ist. Der namenlose Protagonist und seine einzige Freundin Johanna, die er in einem Krankenhaus kennengelernt hat, beschließen, gegen die Trolle anzukämpfen und über Fake News aufzuklären – ein Vorhaben, das sie selbst in größte Gefahr bringt.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: Tropen
Seitenzahl: 215
Erzählweise: Ich-Erzähler, Präteritum
Perspektive: männliche Perspektive
Kapitellänge: Das Buch ist unterteilt in zwei Abschnitte, es gibt keine Unterkapitel.
Tiere im Buch: +/- Es werden im Buch drei Hunde teilweise vernachlässigt und schlecht behandelt. Sie sind untergewichtig und müssen hungern. Streunerkatzen werden zudem nicht kastriert und werfen „in rauen Mengen“ Junge. Ansonsten werden keine Tiere verletzt, gequält oder getötet.

Warum dieses Buch?

Der Klappentext hat mich sofort neugierig gemacht, da ich noch nie eine Dystopie gelesen habe, die sich mit Internettrollen beschäftigt!

Meine Meinung

Einstieg (3 Sterne)

„Mein wahrer Name ist … Ich kann nicht … Weiß nicht … Ich heiße … Ich komme nicht auf meinen Namen. Sie haben mir alles genommen. Ich bin … der Troll.“ E-Book, Position 145

Das Buch wirkte am Beginn vielversprechend und spannend, doch bereits nach den ersten Seiten ließ die Spannung wieder nach.

Schreibstil (2,5 Sterne)

Michal Hvorecky hat einen Schreibstil, der zwar nicht negativ, aber der leider auch nicht positiv auffällt. Mich konnte der Autor mit seiner flüssigen, einfachen, aber oft auch oberflächlichen und manchmal etwas wirren Erzählweise jedenfalls nicht packen und erreichen. Die Zitate, die zwischendurch immer wieder im Buch angeführt waren, fand ich manchmal sehr gelungen, manchmal aber auch wenig aussagekräftig, zu kompliziert oder gar uninteressant (und damit schlecht ausgesucht).

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (2 Sterne)

„Wir konnten zuschauen, wie sich die Wahrheit unablässig veränderte. Jede Geschichte umfasste zwei, drei sich widersprechende Versionen. […] Vor unseren Augen geschah etwas Komplizierteres als Propaganda: Man konnte nichts belegen, und gleichzeitig verlor der Begriff des Beweises seinen Sinn.“ E-Book, Position 820

Die Grundidee klang spannend, frisch und vielversprechend, leider hat mich die Umsetzung des Autors aber sehr enttäuscht. Das Buch ist in zwei Teile geteilt. Im ersten werden das Leben und der lange Krankenhausaufenthalt des namenlosen Protagonisten beleuchtet, im zweiten Teil steht dessen Karriere als Internettroll (und heimlicher Rebell) im Vordergrund. Die zweite Hälfte des Buches hat mir insgesamt besser gefallen als die erste, die ich oft sehr langatmig und zäh fand. Ein Lesegenuss war die Dystopie für mich leider trotzdem nicht –ich habe mich über weite Strecken durch das Buch gequält.

Michal Hvorecky behandelt in „Troll“ hochaktuelle Themen wie Fake News, Propaganda, Diktaturen, Homophobie, Rassismus und Sexismus im Netz und Hasskommentare. Eindrucksvoll beschreibt er die Wirkungsmechanismen hinter Trollangriffen und die Vorgehensweise der Trolle. Hier hätte eine originelle, furchteinflößende Dystopie entstehen können – und einige gute Ansätze, gelungene Passagen und einprägsame Zitate sind durchaus vorhanden. Mein Hauptkritikpunkt ist hier aber, dass das Potential leider nicht genutzt werden konnte. Die Geschichte bleibt oberflächlich, geht nicht in die Tiefe. Auch das Worldbuilding ist nicht gelungen – vieles wird nur angedeutet, angekratzt, das meiste bleibt vage, nicht greifbar oder schwammig, Erklärungen fehlen. Es wird immer wieder über den Informations- und Hybridkrieg gesprochen, leider verzichtet der Autor auch hier darauf, näher darauf einzugehen, weswegen ich mir bis zum Ende des Buches die dystopische Welt der Trolle nicht wirklich gut vorstellen konnte und weswegen ich die ganze Zeit das unangenehme Gefühl hatte, dass mir wichtige Informationen vorenthalten wurden. Dieses unbefriedigende „Das-geht-doch-besser“-Gefühl blieb leider bis zum immerhin gelungenen Ende bestehen.

Protagonistin & Figuren (2,5 Sterne)

Obwohl wir besonders im ersten Teil eigentlich viel über den Protagonisten (dessen Namen nie genannt wird) erfahren, blieb er mir bis zum Ende fremd. Er war mir zu blass und austauschbar – in seltenen Momenten wurde er mir (durch egoistische Handlungen) sogar unsympathisch. Johanna fand ich interessanter – ich schätze ja starke weibliche Figuren sehr. Dennoch habe ich auch mit ihr nicht wirklich mitgefühlt oder mitgefiebert. Es ist mir leider nicht gelungen, eine Beziehung zu den Figuren in diesem Buch aufzubauen – dafür waren sie nicht greifbar, authentisch und dreidimensional genug.

Spannung & Atmosphäre (2 Sterne)

„‘Früher hat der Sieger Geschichte geschrieben. Heute schreibt der Geschichte, der gewinnen will.‘“ E-Book, Position 1094

Ich habe mit einer beunruhigenden, furchteinflößenden Dystopie gerechnet, die mich zum Nachdenken bringt – erhalten habe ich einen oft langatmigen Roman, dem Spannung und Atmosphäre über weite Strecken fehlen. Es gibt natürlich auch hier eine unerwartete Wendung und gelungene Passagen, die nachdenklich machen und Parallelen zur Realität erkennen lassen, jedoch waren diese leider spärlich gesät. Auch hier wurde viel Potential verschenkt!

Feministischer Blickwinkel (3 Sterne)

Sehr geschätzt habe ich am Protagonisten, dass er die Frauen in seiner Umgebung stets respektvoll behandelt; nicht so gut gefallen hat mir, dass das Thema Prostitution aus Armut nicht kritisch gesehen wird, sondern eher noch vage positiv beschrieben wird. Ebenso gestört hat mich, dass Beleidigungen gegen Frauen oft gegendert waren (mehrmals Nu+++) und dass das Thema „Sexismus“ nur ganz am Rand angeschnitten wird. Obwohl das Geschlechterverhältnis halbwegs ausgeglichen ist (auch was mächtige Positionen im Beruf betrifft), besteht das Buch den Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann) leider nicht.

Mein Fazit

„Troll“ ist eine Dystopie mit einer originellen, spannenden und beunruhigenden Grundidee, deren Umsetzung mich leider enttäuscht hat. Das lag unter anderem auch am Schreibstil, der zwar nicht negativ, aber der leider auch nicht positiv auffällt. Mich konnte der Autor mit seiner flüssigen, einfachen, aber oft auch oberflächlichen und manchmal etwas wirren Erzählweise jedenfalls nicht packen und erreichen. Michal Hvorecky behandelt in „Troll“ hochaktuelle Themen wie Fake News, Propaganda, Rassismus, Sexismus und Homophobie im Netz und Hasskommentare. Eindrucksvoll beschreibt er die Wirkungsmechanismen hinter Trollangriffen und die Vorgehensweise der Trolle. Hier hätte eine spannende, furchteinflößende Dystopie entstehen können – und einige gute Ansätze, gelungene Passagen und einprägsame Zitate sind durchaus vorhanden. Aber: Das Potential der guten Idee konnte leider nicht genutzt werden. Die Geschichte und das Worldbuilding bleiben oberflächlich, gehen nicht in die Tiefe. Vieles wird nur angedeutet oder angekratzt, zu viel bleibt vage, nicht greifbar oder schwammig, Erklärungen fehlen. Aus diesem Grund konnte ich mir bis zum Ende des Buches die dystopische Welt der Trolle nicht wirklich gut vorstellen und hatte die ganze Zeit das unangenehme Gefühl, dass mir wichtige Informationen fehlten. Obwohl wir besonders im ersten Teil eigentlich viel über den namenlosen Protagonisten erfahren, blieb er mir bis zum Ende fremd und war mir zu blass und austauschbar. Johanna mochte ich als starke weibliche Figur, richtig mitgefühlt oder mitgefiebert habe ich aber auch nicht mit ihr. Es ist mir einfach nicht gelungen, eine Beziehung zu den Figuren in diesem Buch aufzubauen – dafür waren sie nicht greifbar, authentisch und dreidimensional genug. Ich habe mit einer beunruhigenden, furchteinflößenden Dystopie gerechnet, die mich zum Nachdenken bringt – erhalten habe ich einen (trotz einiger gelungener Passagen) oft langatmigen und zähen Roman, dem Spannung und Atmosphäre über weite Strecken fehlen. Leider habe ich mich die meiste Zeit durch das Buch gequält. Kurz: „Troll“ ist ein Buch mit einigen guten Ansätzen und einer originellen Grundidee, deren Umsetzung mich jedoch leider sehr enttäuscht hat. Ich kann die Dystopie daher leider nicht weiterempfehlen.

Bewertung

Idee: 5 Sterne
Inhalt, Themen, Botschaft: 2 Sterne
Umsetzung: 2 Sterne
Worldbuilding: 2 Sterne
Einstieg: 3 Sterne
Schreibstil: 2,5 Sterne
Protagonist: 2 Sterne
Nebenfiguren: 3,5 Sterne
Spannung: 1 Sterne
Atmosphäre: 3 Sterne
Ende / Auflösung: 3 Sterne
Emotionale Involviertheit: 2 Sterne
Feministischer Blickwinkel: 3 Sterne

Insgesamt:

❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir zwei enttäuschte Lilien und leider keine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2018

Leider sehr enttäuschend, viele Wiederholungen und mir zu religiös & esoterisch

Hochsensibilität und Stress
0

Inhalt

Stress kann weitreichende negative Effekte auf unsere psychische und physische Gesundheit haben. Hochsensible nehmen ihn besonders intensiv war und leiden oft auch schneller und stärker darunter. ...

Inhalt

Stress kann weitreichende negative Effekte auf unsere psychische und physische Gesundheit haben. Hochsensible nehmen ihn besonders intensiv war und leiden oft auch schneller und stärker darunter. In diesem Buch gibt die Autorin, die das Wort „Hochsensibilität“ als Erstes für die hochsensible Persönlichkeit verwendet hat, Tipps im Umgang mit Stress und seinen Folgen. Auch Meditationsübungen sind im Buch enthalten.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband, Sachbuch
Verlag: Aurum in Kamphausen Media GmbH
Seitenzahl: 240
Tiere im Buch: - Es werden Tierversuche ohne kritischen Kommentar zitiert. Hier auch wieder meine Empfehlung: Wenn ihr ebenfalls gegen sinnlose, oft grausame Tierversuche seid, schaut bitte beim Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ vorbei, die schon jahrelang engagiert und teilweise sogar schon erfolgreich für Alternativen und für tierversuchsfreie Forschung kämpfen.

Warum dieses Buch?

Da ich selbst hochsensibel bin, machte mich der Titel dieses Buches sofort neugierig.

Meine Meinung

Inhalt & Verständlichkeit (-)

Dem Inhalt dieses Buches stehe ich zwiegespalten gegenüber, auch wenn die Enttäuschung überwiegt. Zuerst jedoch zu den positiven Aspekten: Die Autorin gibt am Beginn und im ersten Teil des Buches einen sehr guten wissenschaftlichen Überblick über das Thema Stress und seine negativen Auswirkungen. Hierbei werden auch vielfältige wissenschaftliche Quellen zitiert, was mit gut gefallen hat. Auch gab es einige sehr spannende Fakten zu entdecken, die mir noch unbekannt waren. Die Meditationsanleitungen und manche Praxistipps fand ich zudem wirklich brauchbar und interessant. Manches werde ich bestimmt einmal ausprobieren. Auf der Website der Autorin gibt es außerdem weitere geleitete Meditationsübungen, die man nutzen kann – allerdings muss man dafür noch ein paar Extra-Euros ausgeben.

Leider hat es jedoch auch viele Dinge gegeben, die mir gar nicht gefallen haben. Ich hätte mir oft schlicht etwas ganz anderes erwartet, vor allem nach dem Lesen des Klappentextes. Ich mochte den wissenschaftlichen Anfang sehr, hoffte darauf, dass detailliert auf die Besonderheiten der HSP (hochsensiblen Persönlichkeit) eingegangen wird und dass ich viele Praxistipps und hilfreiche Erklärungen bekomme, wie ich mit Stress umgehen kann. Leider war das Kapitel über Hochsensibilität viel zu kurz und oberflächlich, es brachte mir fast keine neuen Erkenntnisse. Nach diesem Abschnitt wurde auf das besonders Erleben von HSP (mit allen Tücken) fast gar nicht mehr eingegangen. Die Autorin behandelte nur noch Stress allgemein, hin und wieder wurde noch ein Satz eingeschoben wie (aus dem Gedächtnis wiedergegeben): Das gilt für Hochsensible noch viel mehr. Das war mir leider VIEL zu wenig. Richtig verloren hat mich die Autorin dann, als es richtiggehend esoterisch wurde, auf einmal war (teilweise seitenlang) von Chakren, Energien und sogar von Lichtwesen und Engeln die Rede. Da kam ich leider überhaupt nicht mehr mit. Ich war sehr enttäuscht, als das „Sachbuch“ auf einmal ins Religiöse abdriftete, die westliche mit der östlichen Medizin verglichen und ständig von der Schöpfung gesprochen wurde. Wenn solche Dinge im Zentrum stehen, sollte es darauf im Klappentext zumindest einen Hinweis geben – nur so kann das geeignete Zielpublikum erreicht und nur so können Enttäuschungen (wie meine) verhindert werden. Ich hätte das Buch jedenfalls mehrmals am liebsten abgebrochen.

Beispiele, um meine Argumentation zu untermauern:

„Wir werden sehen, das Leben endet nicht mit dem Tod, und wir werden in vielen Leben und auf vielen Bewusstseinsniveaus weiterleben.“ E-Book, Position 3053

„Um deinen Kopf herum schweben ständig Engel und Lichtwesen, die dir helfen wollen, dem Labyrinth des Geistes zu entkommen. Auch wenn du nicht daran glaubst, kann es nicht schaden, einmal um Hilfe zu bitten.“ E-Book, Position 3155

„Öffne nun dein drittes Auge, einen kleinen Bereich zwischen den Augenbrauen. Es fühlt sich energetisch wie ein Kreis an. Öffne diesen Kreis.“ E-Book, Position 3239

Es gab noch weitere Dinge, die mich nicht überzeugen konnten. Manchmal waren es mir zu viele Vermutungen, zu viel eigene Meinung der Autorin oder zu viel Ausklammern von Tatsachen. Einmal prangert sie an, dass Drogen wie z. B. Zigaretten zu negativ gesehen werden. Könnte das eventuell daran liegen, dass die Hälfte der RaucherInnen an den Folgen stirbt? Dass Rauchen Krebs und viele weitere Krankheiten auslöst, dass es eine immense Gefahr für Schwangere und generell PassivraucherInnen ist? In einer Zeit, in der in Österreich das Rauchverbot in Lokalen im letzten Moment gekippt wurde, wodurch unzählige Tote jährlich in Kauf genommen werden, in einer Zeit, in der viele Menschen für den Schutz von NichtraucherInnen kämpfen müssen, kann ich solch eine Aussage einfach nicht akzeptieren. Genauso gestört hat mich ein Tipp, in dem geraten wird, die Sorgen oder die Wut loszulassen, indem man ein Stoffstier, das symbolisch dafür steht, in einem Fluss davontreiben lässt. Das wäre dann Umweltverschmutzung und absolut nicht akzeptabel!

Auch fand ich, dass die vielen Fallbeispiele, in denen Betroffene von ihren Problemen erzählen, oft viel zu wenig mit dem Haupttext zu tun hatten. Sie haben mich immer wieder aus dem Lesefluss gerissen, waren oft uninteressant, und ich konnte ihnen nur selten etwas abgewinnen. Zusätzlich haben mir die vielen inhaltlichen Wiederholungen nicht gefallen. Ich hatte das Gefühl, dass oft zu viel „herumgeschrieben“ und alles mit Synonymen immer wieder wiederholt wurde. Es schien, als würde versucht, das Buch künstlich zu strecken. Was andere Autorinnen in drei Sätzen abgehandelt hätten, dafür braucht Susan Marletta Hart mindestens 30.

„Natürlich gehören Rauchen, ein Glas Wein oder Bier und sogar diverse Drogen auch zu Gewohnheiten, die uns entspannen. Es wird sehr negativ und verrückt über diese Art von Dingen gesprochen, während es überwiegend Naturprodukte sind, die die Funktion haben, Mensch (und Tier) zu entspannen. Die übertriebene Angst vor und Ablehnung von natürlichen Opiaten […]“ E-Book, Position 2876

Schreibstil (-)

Der Schreibstil ist eigentlich flüssig und leicht verständlich, jedoch verliert er sich auch oft in Wiederholungen. Der Parasympathikus, das Entspannungssystem des Körpers, wird beispielsweise immer und immer wieder erklärt, sodass ich auch hier oft das Gefühl hatte, dass die Autorin versucht hat, das Buch künstlich zu strecken, um auf die geforderte Länge zu kommen, oder aber dass sie ihren LeserInnen überhaupt nichts zutraut. Immer wieder wird genau das Gleiche gesagt, nur eben mit Synonymen oder anderen Formulierungen. Das hat mich während des Lesens leider oft sehr frustriert und genervt. Der Lesespaß ging mir leider im letzten Drittel komplett verloren. Hier trafen zu viele Dinge zusammen, die mich enttäuscht haben.

Geschlechtergerechte Sprache (+/-)

Im Buch wird durchaus teilweise, aber leider nicht durchgehend, gegendert. Hin und wieder verwendet die Autorin geschlechtsneutrale Begriffe wie „Hochsensible“, andere Male wird auf eine geschlechtergerechte Sprache leider vergessen. Das finde ich etwas schade, da ich mir in einem modernen Sachbuch schon erwarte, dass Frauen durchgehend nicht nur mitgemeint, sondern auch sichtbar sind.

Mein Fazit

„Hochsensibilität und Stress“ hat mich insgesamt leider sehr enttäuscht, obwohl mir der erste Teil des Buches gut gefallen hat und obwohl der Schreibstil flüssig und leicht verständlich ist. Das lag zu einem großen Teil daran, dass ich mir etwas ganz anderes erwartet habe. Der Klappentext weist jedoch mit keinem Wort darauf hin, dass in diesem Buch Religiosität, Engel, Lichtwesen und vor allem die östliche Medizin mit ihren Chakren und Energien eine derart große Rolle spielen. Als das Buch ins Esoterische abdriftete, hat es mich leider verloren. Zudem wurde mir nicht genug auf das eigentliche Thema - Hochsensibilität - eingegangen, es finden sich stattdessen eher allgemeine Tipps gegen Stress (auch diese waren mir oft zu wenig konkret). Ich hätte mir einfach insgesamt einen wissenschaftlicheren Überblick über das Thema, mehr neue Erkenntnisse und viele Strategien gewünscht, wie man als hochsensible Person im Alltag mit Stress gesund umgehen kann. Auch die unzähligen inhaltlichen und sprachlichen Wiederholungen haben mir den Lesespaß vermiest. Ich hatte leider oft das Gefühl, dass versucht wurde, das Buch künstlich zu strecken und dass den LeserInnen überhaupt nichts zugetraut wird. Meiner Meinung nach hätte der Klappentext deutlicher auf die im Buch zentralen Themen und Zugänge hinweisen sollen, denn nur so kann das geeignete Publikum gefunden und Enttäuschungen (wie meine) verhindert werden. Aus den genannten Gründen kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung

Inhalt: 2 Sterne
Verständlichkeit: 3 Sterne
Schreibstil: 2 Sterne
Gendergerechte Sprache: +/-

Insgesamt:

❀❀ Lilien

Dieses Buch erhält von mir zwei enttäuschte Lilien!

Veröffentlicht am 28.08.2018

Schonungslos ehrlich, aber leider voller frauenfeindlicher Ausdrücke und Slut Shaming

Clean
0

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Lexi ist reich, ein It-Girl, hat eigentlich alles, wovon Teenager träumen. Doch den Versuchungen, die auf den Partys der Reichen und Schönen lauern, kann sie immer schlechter ...

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Lexi ist reich, ein It-Girl, hat eigentlich alles, wovon Teenager träumen. Doch den Versuchungen, die auf den Partys der Reichen und Schönen lauern, kann sie immer schlechter widerstehen. Immer mehr verliert sie sich in einem Strudel aus verschiedenen Drogen und Alkohol. Lexis Bruder reicht es irgendwann. So landet Lexi zum ersten Mal in ihrem Leben in einer Entzugsklinik. Sie sträubt sich mit voller Kraft gegen die Einweisung. Denn: Was soll das eigentlich? Lexi ist doch nicht süchtig, sie hat doch nicht die Kontrolle verloren! Oder?

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: Carlsen
Seitenzahl: 400
Erzählweise: Ich-Erzähler, Präsens & Präteritum
Perspektive: hauptsächlich aus weiblicher Perspektive, selten auch aus männlicher
Kapitellänge: mittel bis kurz
Tiere im Buch: + Es werden keine Tiere verletzt oder getötet, im Gegenteil, die im Buch vorkommenden Pferde werden sehr liebevoll behandelt.

Warum dieses Buch?

Der Klappentext klang nach einem ungewöhnlich und interessant. Da ich als angehende Lehrerin immer auf der Suche nach Jugendliteratur bin, die auch ernste Themen angemessen behandelt, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen.

Meine Meinung

Einstieg (+)

Der Einstieg ist mir sehr leicht gelungen. Die Geschichte beginnt mit Lexis Einweisung, in Rückblenden erfahren wir später erst, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Durch diesen direkten Einstieg kommt keine Langeweile auf, zumal Lexis körperlicher und geistiger Zustand echt schockiert.

„Die Nacht zurückspulen. Das Letzte, was ich vor mir sehe, ist das Hotel. […]
Genau. Die blaue Chaiselongue. Eine Nadel.
Scheiße.
Fühlt sich so eine Überdosis an?“ E-Book, Position 29

Schreibstil (+/-)

Prinzipiell ist der Schreibstil flüssig und schnell lesbar. Er ist anschaulich, enthält ein paar Teenager-Weisheiten und vermittelt Gefühle gut. Oft besteht er aus Halbsätzen und Ellipsen, was Jugendlichen sicher gefallen wird. Eines hat mich allerdings am Schreibstil sehr gestört: Die extreme Umgangssprachlichkeit gepaart mit unzähligen Schimpfwörtern (dazu später mehr), einigen Wiederholungen und einer künstlich wirkenden Coolness. Ich kann es nur schwer ertragen, wenn eine Autorin oder ein Autor sich zu sehr bemühen, ihre Protagonistin rebellisch und cool wirken zu lassen. In diesem Buch wirkte das auf mich stellenweise sehr aufgesetzt und es hat mich ehrlicherweise sehr genervt.

„Mich juckt es überall. Ameisen graben einen Tunnel unter meiner Haut.“ E-Book, Position 216

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+/-)

Man merkt, dass die Autorin recherchiert hat. Für ein Jugendbuch sind die Beschreibungen von Selbstverletzung, Entzug, Süchten und Sexualität (Selbstbefriedigung von Mädchen wird ebenfalls erwähnt, was mit Sicherheit fortschrittlich ist) erstaunlich schonungslos und tabulos. Ich denke, diese Ehrlichkeit wird dem Zielpublikum gefallen und die Behandlung dieser oft in Jugendbüchern verbotenen, verpönten oder ausgeklammerten Themen wird Faszination und Interesse auslösen. So scheut sich die Autorin keinesfalls zu beschreiben, wie die Protagonistin in den ersten Tagen ihres Entzuges in ihr Bett macht, wie sie sich übergibt und leidet. Dabei werden Schmerzen und Gefühle sehr anschaulich und teilweise mit gelungenen Metaphern beschrieben. Besonders schön und lobenswert finde ich, dass sich die Autorin bemüht, gegen Vorurteile psychisch Kranken gegenüber zu kämpfen und zu zeigen, wie es heutzutage in psychiatrischen Kliniken wirklich gutgeht. Das finde ich besonders in Zeiten, in denen das „verlassene Irrenhaus“ gerne als Schauplatz für Horrorfilme etc. dient (und das ist in Ordnung, solange man weiß, dass heutige Kliniken nichts mehr mit den düsteren, trostlosen Orten aus der Vergangenheit zu tun haben) besonders wichtig. Am Ende des Buches sind Adressen angeführt, an die man sich wenden kann, wenn man Hilfe benötigt – das finde ich sehr wichtig, falls einige Menschen durch den Inhalt des Buches eventuell getriggert werden.

Dennoch finde ich trotz allem, dass manches unlogisch war (z. B. dass die Jugendlichen so oft unbeaufsichtigt waren), dass die Autorin manche Dinge beschönigt oder sogar verharmlost. In einer Rezension wurde das Buch als „Gossip Girl auf Entzug“ beschrieben. Dem kann ich nur zustimmen. Der Schauplatz, die hochmoderne Clarity-Klinik für die Reichen und Schönen, ist paradiesisch und strotzt nur so vor Luxus – ein idyllischer Ort, der den meisten (Sucht)Kranken verwehrt bleiben wird. Zudem hatte ich immer wieder das Gefühl, dass manche Drogen verharmlost werden – und ich rede hier nicht von Cannabis, sondern von Kokain. Ständig wird von den Figuren von „nur ein Näschen Koks“, „es scheien lassen“ etc. geredet. Es gibt hierbei nicht nur Euphemismen für den Konsum, sondern die durchaus gefährliche Droge Kokain wird teilweise auch als harmlos und als „Einstiegsdroge“ dargestellt. Meiner Meinung nach ist das sehr problematisch. Lexis Einsicht kommt zudem recht spät und wird meiner Meinung nach nicht ausführlich genug abgehandelt.

Juno Dawson beschäftigt sich mit Themen wie Sucht, Einsamkeit, Schuldgefühle, Ängste, Selbstverletzung, Essstörungen, Transsexualität und Verantwortung. Im Mittelpunkt stehen auch immer wieder die Probleme, mit denen Betroffene im Alltag konfrontiert sind. Generell hätte ich mir stellenweise mehr Tiefe gewünscht. Obwohl es hier sehr viele gute Ansätze gibt, konnte mich das Buch emotional nicht wirklich mitreißen, ich hätte mir einen genaueren Einblick in Lexis Gefühle und Gedanken und auch mehr Einblick in die Welt ihrer MitpatientInnen gewünscht. Das Ende hat mich zwar nicht vom Hocker gerissen (weil in gewisser Weise zu positiv), aber manche Enthüllungen fand ich durchaus gelungen (z. B. die Kurzgeschichte).

Protagonistin (-)

Mit Lexi konnte ich mich leider überhaupt nicht anfreunden. Ich fand sie auch nach ihrem Entzug noch oft oberflächlich, arrogant, unhöflich und vor allem respektlos und beleidigend anderen gegenüber. Ihre Lästereien waren für mich kaum zu ertragen, vor allem wenn sie sich auf Äußerlichkeiten und das Gewicht mancher anderer Personen bezogen. Ich dachte mir dann immer: Kümmere dich lieber einmal um deine eigenen zahlreichen Probleme, bevor du die über andere lustig machst! Ich fand Lexi auch oft zu gewollt cool, rebellisch und gemein, zudem stimme ich jener Person zu, die geschrieben hat, dass Lexis Charakter zu 80% aus ihrer Sucht besteht. Meiner Meinung nach hat Lexi eigentlich keine richtige Persönlichkeit, sie konnte mich nicht berühren. Lexis Verwandlung, die „Läuterung der Sünderin“, fand ich stellenweise etwas klischeehaft.

Nebenfiguren, Beziehungen & Liebe (+/-)

Die Nebenfiguren haben mir hier schon viel besser gefallen, auch wenn man meiner Meinung nach zu wenig über sie erfährt und sie daher zu oberflächlich bleiben. Dennoch gab es hier viele gute Ansätze, sie hatten eigene Persönlichkeiten und waren teilweise sehr sympathisch. Die Szenen, in denen alle zusammen waren und Spaß hatten, haben mir sehr gefallen und haben mir oft ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Besonders gerne mochte ich Dr. Goldstein, Guy und Kendall. Natürlich habe ich mich gefragt, ob auch bei solch einer Geschichte unbedingt eine Lovestory dabei sein muss, aber ich bin hier (trotz der Prise Insta-Love) nicht so kritisch wie meine MitleserInnen und finde, dass die Liebesgeschichte durchaus gelungen geschrieben wurde.

Spannung & Atmosphäre (-)

Leider konnte mich diese Geschichte, die viele verschiedene Stimmungen von fröhlich über lustig, traurig, wütend bis hin zu verzweifelt abdeckt, über weite Strecken nicht packen. Immer wenn ich dachte, jetzt bin ich ganz in die Geschichte eingetaucht, ab jetzt wird es besser, kam erneut ein Spannungseinbruch. Woran es genau lag, dass ich mich wirklich zwingen musste, weiterzulesen, kann ich nicht ganz festmachen. Einerseits gibt es zwar nur wenig Handlung, andererseits bemüht sich die Autorin sehr, es trotzdem spannend zu machen. Bei mir hat das trotz manch sehr unerwarteter Wendung leider nicht funktioniert – und ich war froh, als das Buch vorbei war.

Feministischer Blickwinkel (-!)

Nun komme ich zu meinem größtem Kritikpunkt, einem Punkt, der dazu führt, dass ich dieses Buch von mir nur 2 Sterne und keine Leseempfehlung (zumindest an Jugendliche) erhalten wird: Das Slutshaming in diesem Buch ist nicht zu ertragen und absolut unverantwortlich. Gerade wenn eine „coole“ Hauptfigur wie Lexi solche Ausdrücke ohne jede Reflexion verwendet, wird das auf das Zielpublikum Auswirkungen haben. Wenn Lexi schon mit Schimpfwörtern um sich schmeißt (was in Ordnung ist, wenn man zeigen will, dass sie ein rebellischer Teenager ist), dann doch bitte nicht mit den frauenfeindlichsten Ausdrücken, die es überhaupt gibt. Auf gefühlt jeder dritten Seite werden Mädchen und Frauen munter als Tussis, Schlam+++, Miststücke und sogar (!) Fo++++ bezeichnet! Hallo? Gleichstellungsauftrag im Jugendbuch? Ist der Autorin klar, wie stark Medien (auch Bücher) uns unterbewusst beeinflussen? Solche Worte sind nicht in Ordnung, weil auch sie Sexismus und die Benachteiligung der Frau am Leben erhalten. Und das führt wiederum beispielsweise zu mehr Gewalt an Frauen. Dass Lexi teilweise auch Männer mit diesen Worten beschimpft (hauptsächlich jedoch schon Frauen), macht es nicht wirklich besser. Nur zur Verdeutlichung einige dieser Momente im Buch, bei denen ich nur dachte, ich lese nicht richtig (Jugendbuch?!):

„‘Jetzt sei keine Fo+++! Ich sitze hier doch bloß ganz friedlich, blöde Pu+++.‘“ E-Book, Position 2433

„‘Ruby, ich entschuldige mich, dass ich so ein Miststück war. Eine richtige Fo+++ war ich.‘“ E-Book, 2046

„Himmel, wir liefen aber auch echter immer rum wie die Schla++++ vom Dienst, damals.“ E-Book, Position 2490

Gespräch zwischen Geschwistern:

„Ich gucke zu ihm hoch und wische ihm eine Träne aus dem Gesicht. ‚Dann heul doch nicht, Riesenpu+++.‘ Ich grinse und er drückt mich noch fester.
‚Oh, ich hab dich vermisst, Fo+++.‘" E-Book, Position 1994

(Die ganz schlimmen Wörter wurden zensiert, damit meine Rezension nicht gesperrt wird.) So schlimm habe ich eine derartige Unsensibilität für sexistische Sprache noch nie in einem Jugendbuch erlebt. Deshalb werde ich mich auch davor hüten, es dem Zielpublikum zu empfehlen. Dass die Autorin ansonsten Frauen auch teilweise als stark, mutig und unabhängig präsentiert, dass auch Jungen weinen dürfen (mit Rotz und allem), hat mir gefallen. Es soll hier natürlich auch gelobt werden.

Mein Fazit

„Clean“ von Juno Dawson war für mich leider eine Enttäuschung. Ich fand die arrogante, lästernde, gewollt coole Protagonistin unerträglich und mochte den umgangssprachlichen Schreibstil nicht. Obwohl die Autorin sich eigentlich sehr bemüht hat, konnte mich die Geschichte nicht richtig fesseln, und trotz mancher unerwarteten Wendung habe ich mich teilweise echt durchgequält. Schön fand ich, dass die Autorin so offen, ehrlich und schonungslos mit den Themen Sucht, psychische Krankheiten und Sexualität umgeht und dass sie gegen Vorurteile und Stigmatisierung anschreibt. Auch wenn ich manches zu beschönigend und verharmlosend, manches zu oberflächlich fand, wird das wichtige Thema über weite Strecken dennoch angemessen behandelt. Die Nebenfiguren haben mir gut gefallen, auch wenn ich hier gerne noch (viel) mehr über sie erfahren hätte. Mein größter Kritikpunkt, der mir auch den Lesespaß absolut vermiest hat, ist die Tatsache, dass in diesem Jugendbuch mit frauenfeindlichen Ausdrücken wie Fo+++, Schla++++, Miststück etc. munter um sich geworfen wird (mehr dazu beim Unterpunkt „Feministischer Blickwinkel“). Ich habe noch nie ein Jugendbuch gesehen, in dem so unsensibel mit dem Thema „sexistische/frauenfeindliche Sprache“ umgegangen wurde. Medien (auch Bücher) beeinflussen unser Unterbewusstsein und solch eine unreflektierte Verwendung dieser Wörter von einer angeblich „coolen“ Heldin wird auf die Zielgruppe Auswirkungen haben. Sexismus wird gefördert, und das wiederum fördert Gewalt an Frauen und Ungerechtigkeiten. Wollen wir wirklich, dass auch unsere Töchter noch in solch einer ungerechten Welt leben? Nein? Dann müssen wir bei den Kindern und Jugendlichen von heute ansetzen und aufhören, Slut Shaming und frauenfeindliche Sprache in (Jugend)Büchern als akzeptabel, lustig oder sogar cool darzustellen.

Leseempfehlung: Ich kann das Buch leider nicht weiterempfehlen, besonders nicht Jugendlichen. Ich bin mir sicher, dass es noch andere Lektüre zum Thema gibt, die von frauenfeindlichen Ausdrücken absieht.

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 3 Sterne
Worldbuilding: 4 Sterne
Ausführung: 2 Sterne
Einstieg: 5 Sterne
Schreibstil: 3 Sterne
Protagonistin: 2 Sterne
Nebenfiguren: 3,5 Sterne
Atmosphäre: 2 Sterne
Spannung: 2 Sterne
Ende: 3 Sterne
Emotionale Involviertheit: 2,5 Sterne
Liebesgeschichte: 3 Sterne
Feministischer Blickwinkel: -!

Insgesamt:

❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir 2 enttäuschte Lilien!

Veröffentlicht am 29.08.2018

Von großen Erwartungen & großen Enttäuschungen

Bad Girls
0

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Jule Williams ist eine begnadete Schauspielerin. Allerdings ist nicht das Theater ihre Bühne, sondern das reale Leben. Sie lügt, täuscht, besitzt verschiedene Namen ...

Spoilerfreie Rezension!


Inhalt

Jule Williams ist eine begnadete Schauspielerin. Allerdings ist nicht das Theater ihre Bühne, sondern das reale Leben. Sie lügt, täuscht, besitzt verschiedene Namen und Kreditkarten, trägt Perücken und auffälliges Make-up, um sich zu tarnen. Wozu betreibt Jule solch einen Aufwand? Und wer ist sie wirklich?

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Genre: Jugendbuch
Verlag: Ravensburger Buchverlag
Seitenzahl: 320
Erzählweise: Figuraler Erzähler, Präteritum
Perspektive: aus weiblicher Perspektive,
Kapitellänge: mittel bis kurz, in verschiedene Abschnitte/Episoden geteilt
Tiere im Buch: + Es werden (meines Wissens) keine Tiere verletzt oder getötet. Im Gegenteil: Imogen ist sehr tierlieb, ihr liegt Tierwohl sehr am Herzen.

Warum dieses Buch?

Ich liebe das erste Buch der Autorin, „We were Liars“ (dt. Solange wir lügen), fand es großartig erzählt und konnte davon sowohl überrascht als auch berührt werden. An diesem Buch führte daher kein Weg vorbei.

Meine Meinung

Einstieg (+)

Der Einstieg hat mir gefallen, auch wenn man sich am Beginn überhaupt nicht auskennt und alles sehr rätselhaft und undurchsichtig ist (das verbessert sich im Laufe des Buches nur geringfügig). Jedoch machten mich die ersten Kapitel sehr neugierig, und ich wollte unbedingt weiterlesen.

„Sie glaubte, dass man sein Herz am besten davor schützte, gebrochen zu werden, wenn man so tat, als hätte man keins.“ Seite 12

Schreibstil (+/-)

E. Lockharts Schreibstil ist auch in diesem Buch wieder flüssig, anschaulich und angenehm. Die Sätze sind für ein Jugendbuch in genau passender Weise komplex – nicht zu einfach, aber auch nicht zu verschachtelt oder kompliziert –, sodass das Zielpublikum sicher Gefallen daran finden wird. Jedoch hat mich ein Aspekt dieses Mal sehr gestört: Die Emotionen blieben vollkommen auf der Strecke, etwas, das ich nach der Lektüre von „We were Liars“ niemals erwartet hätte. Aber so ist es leider, der Schreibstil ist seltsam nüchtern, gibt kaum bis gar keinen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur. Hier hätte ich mir viel mehr Tiefe und mehr Details gewünscht. Ich denke, dass es auch zum großen Teil an dieser unterkühlten Erzählweise lag, dass ich nicht mitfiebern konnte und dass mich die Geschichte bis zum Schluss nicht fesselte.

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+/-)

E. Lockhart hat eine sehr ungewöhnliche Erzählweise für ihr Buch gewählt: Sie schildert die Geschichte in insgesamt 18 Kapiteln (die noch einmal in kürzere Episoden unterteilt werden) rückwärts (am Ende gibt es noch ein Abschlusskapitel in der Gegenwart) und deckt so nach und nach die Beweggründe der Heldin und ihre schockierende Vergangenheit auf. Die vielen zeitlichen Sprünge, die eigentlich für Spannung sorgen sollten, lösten bei mir großteils leider Verwirrung, Unverständnis und Langeweile aus. Bis zum Ende wartete ich auf den ultimativen Aha-Effekt, darauf, dass endlich alle Puzzleteile an ihren Platz fallen und auf einmal alles Sinn ergibt. Das Ende wird dann aber so schnell abgehandelt und ist so offen, dass kaum Fragen beantwortet werden, sondern stattdessen viele weitere aufkommen. Die erwartete Belohnung für meine Lese-Mühen kam leider nicht und ich dachte nur: Wozu das alles? Das Durchhalten hat sich meiner Meinung nach leider nicht gelohnt. Wer die Erzählweise allerdings interessant findet, dem kann ich „Tick Tack“ von Megan Miranda nur wärmstens ans Herz legen. Die Autorin erzählt grandios rückwärts und erschafft eine tiefgründige, wendungsreiche Geschichte voller schockierender Enthüllungen und Geheimnisse.

Verstörend war der extreme Gegensatz zwischen der träge dahinplätschernden Geschichte und der immer wieder aus dem Nichts kommenden, ausufernden Brutalität und Gewalt. Grausige Details werden bis ins Detail geschildert, so dass ich zwischendurch immer wieder dasaß und gar nicht glauben konnte, was ich da lese. Als Horror-Liebhaberin fand ich manche dieser Stimmungsumschwünge ehrlich gesagt ziemlich cool. Nur reicht das leider nicht aus, um mich gut unterhalten zu fühlen.

Eines steht bereits nach den ersten Seiten fest: E. Lockhart wagt sich mit diesem Werk in neue Gefilde vor und hat mit „Bad Girls“ definitiv kein zweites „We were Liars“ vorgelegt. Viel eher erinnert die Stimmung im Buch etwas an Agententhriller und Krimis. Ich will nicht zu viel verraten, möchte aber zumindest anmerken, dass die Autorin Themen wie Trauer, Verlust, Freundschaft, Eifersucht und Schuld nicht tiefgründig genug behandelt. Dies hängt wiederum sehr eng mit dem Schreibstil zusammen.

Protagonistin (-)

Zu Jule konnte ich das ganze Buch über keine Verbindung aufbauen, dazu erhielt ich viel zu wenig Einblick in ihr Innenleben, in ihre Motive und Gedanken. Sie wirkte auf mich kühl bis eiskalt, berechnend und skrupellos, viele ihrer Handlungen konnte ich überhaupt nicht verstehen. Meine Sympathie für sie nahm immer weiter ab, bis sie schließlich fast schon in Hass umschlug. Zudem ist Jule extrem blass und oberflächlich beschrieben, sie scheint überhaupt keine Persönlichkeit zu haben, macht keine Entwicklung durch. Daher blieb sie mir die ganze Geschichte über fremd und ihr Schicksal war mir egal. Ich habe die ganze Zeit gerätselt, ob sie eventuell an einer Persönlichkeitsstörung leidet, anders kann ich mir ihr unberechenbares Verhalten nicht erklären. Spannend fand ich jedoch, dass Jule dadurch, dass man sie absolut nicht einschätzen kann, zu einer sehr unverlässlichen Erzählerin wird und dass man ihr zunehmend misstraut. Mit ihren Perücken, Betrügereien und ihrem tarnenden Make-up erinnerte mich Jule übrigens sehr an Letty aus der Serie „Good Behavior“. Wer diese spannende, düstere Geschichte im Noir-Stil noch nicht kennt, sollte ihr unbedingt eine Chance geben.

„[…] sie wusste nicht mehr, welche Form ihr eigenes Ich hatte oder ob es eigentlich gar keine Jule gab, sondern nur eine Reihe Persönlichkeiten, für die sie sich in verschiedenen Situationen ausgab.“ Seite 32

Nebenfiguren & Beziehungen (+/-)

Es gibt nur wenige Nebenfiguren, über die wir leider fast nichts erfahren. Auch hier wäre es sehr von Vorteil gewesen, wenn die Autorin diese besser ausgearbeitet hätte. Die einzige Figur, die ich wirklich greifbar und authentisch fand, war Imogen, die eine schwierige Person mit vielen unschönen Seiten, aber auch Stärken (wie zum Beispiele ihre Tierliebe) ist. Sie wirkte auf mich tatsächlich glaubwürdig und dreidimensional gezeichnet – eine komplizierte junge Frau, die mich fasziniert hat und begeistern konnte.

Spannung & Atmosphäre (-)

Die größte Schwäche des Buches ist die fehlende Spannung. Leider konnte mich die Geschichte bis zum Ende nicht fesseln, ich kam nur sehr langsam voran, und ich habe mich trotz manch unerwarteter Enthüllung sehr durchgequält. Die Geschichte plätscherte oft ereignislos und langweilig dahin, manchmal konnte ich nicht verstehen, warum eine Szene überhaupt erzählt wurde, vieles fand ich unnötig oder schlicht uninteressant. Es kam leider keine Spannung auf, nur selten rätselhafte, geheimnisvolle Atmosphäre, kein Sog, der mich in die Geschichte gezogen hat. Eigentlich bin ich eine Leserin, der polarisierende Bücher (wie dieses) oft sehr gut gefallen, doch dieses Mal wurde ich leider absolut enttäuscht.

Feministischer Blickwinkel (+)

Sehr gefallen haben mir Jules feministische Kommentare und ihre feministische Kritik, die immer wieder im Text auftauchen. So spricht sie beispielsweise die Tatsache an, dass Frauen in Filmen oft nur schmückendes Beiwerk sind und dass sie viel zu selten die taffen Heldinnen in Actionfilmen sein dürfen. Langsam (in einer Zeit, in der Jugendbuchheldinnen wie Tris und Katniss bejubelt werden) wird auch das besser, aber wir haben definitiv noch einen langen Weg vor uns. Einwurf von mir: Genauso gilt das übrigens auch für Videospiele. Frauen sind extrem unterrepräsentiert, und Spiel um Spiel wandere ich als muskelbepackter Mann durch die Gegend. Dann nimmt doch einmal eine starke Frau eine wichtige Rolle ein und sofort wird von misogynen, mittelalterlich eingestellten Männern von übertriebenem Feminismus geredet und davon, dass das Spiel nun sicher nicht (sozusagen als Protest) gespielt wird. Einfach nur lächerlich! Kleiner Reminder: Wir haben das Jahr 2018 und nicht 1118, nur falls das jemandem, zum Beispiel weil er mit einer Zeitmaschine hier gelandet ist (andere Ausreden gibt es nicht!), nicht aufgefallen sein sollte. Ihr seid im falschen Jahrhundert gelandet, geht bitte wieder zurück! Danke!

Prinzipiell bin ich, was die Themen Geschlechterrollen und Genderstereotypen betrifft, sehr zufrieden. Jule und Imogen sind zwei intelligente, starke, emanzipierte Frauenfiguren, die sich von Männern nichts gefallen lassen und sehr selbstbewusst handeln. In der Mitte der Geschichte wird sogar irgendwann ein Mädchen gefragt, ob sie einen Jungen im Gruselkabinett beschützen kann (wenn auch halb im Scherz). Es gibt hier nur wenige negative Punkte: Einmal werden Jungen als „verweichlicht“ beschrieben, einmal wird für eine Frau die maskuline Form („Beschützer“) anstatt der femininen Form („Beschützerin“) benutzt. Es ist deshalb wichtig, dass konsequent die entsprechende Form verwendet und dass gegendert wird, weil Sprache unser Bewusstsein formt und Frauen sichtbar macht. Das sind aber nur kleine Schönheitsfehler, die dem positiven Gesamteindruck, was diesen Aspekt betrifft, keinen Abbruch tun.

„Jule hatte tonnenweise Filme gesehen. Sie wusste, dass Frauen kaum im Mittelpunkt solcher Geschichten standen. Stattdessen waren sie schmückendes Beiwerk, Begleiterin, Opfer oder Angebetete. Meistens existierten sie nur, um dem großartigen weißen hetero Helden auf seiner verf***ten epischen Abenteuerreise zu helfen. Wenn es doch mal eine Heldin gab, wog sie sehr wenig, trug sehr wenig und hatte tolle Zähne.“ Seite 29

„Sie wollten, dass man klein und still war. ‚Lieb‘ war nur ein anderes Wort für ‚wehr dich nicht‘.“ Seite 296

Besorgniserregend finde ich übrigens das hier, es liefert einen weiteren Grund, warum wir uns endlich von starren Geschlechterstereotypen verabschieden müssen:

„‘Studien belegen, dass Mädchen in Schulen, die nach Geschlechtern getrennt sind, emanzipierter entscheiden und viel häufiger wissenschaftliche Fächer belegen. Sie machen sich weniger Gedanken über ihr Aussehen, sind konkurrenzfähiger und haben ein höheres Selbstwertgefühl.‘“ Seite 282

Mein Fazit

Auf große Erwartungen und große Vorfreude folgte eine große Enttäuschung. „Solange wir lügen / We Were Liars“ habe ich absolut geliebt, doch E. Lockhart kann meiner Meinung nach mit ihrem neuen Jugendbuch leider nicht an diese tolle Leistung anknüpfen. Der Schreibstil ist zwar einfach und flüssig, aber gleichzeitig zu nüchtern und emotionslos, die Hauptfigur ist kalt, unsympathisch und blass, weil man keinen Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt erhält. Die ungewöhnliche Erzählweise (rückwärts) wurde leider nicht gelungen umgesetzt, sie führte zu Verwirrung und Unverständnis. Trotz einigen sehr gelungenen, unerwarteten Wendungen kam keinerlei Spannung auf, ich habe mich durch das Buch durchgequält, wollte sogar abbrechen und fand am Ende nicht, dass es die Lese-Mühen wert war. Mir fehlte beim offenen Schluss der Aha-Moment, die Belohnung, die Befriedigung – stattdessen erwarteten mich nur viele weitere Fragen. Gefallen haben mir die feministischen Kommentare der Hauptfigur, die viele Dinge zu Recht kritisiert. Insgesamt konnte mich „Bad Girls“ aber leider überhaupt nicht abholen und überzeugen. Das ist sehr schade, ich hätte es mir so gewünscht.

Leseempfehlung: Ich kann hier leider keine Leseempfehlung aussprechen, besonders großen Fans von „Solange wir lügen / We Were Liars“ würde ich abraten, damit sie nicht allzu sehr enttäuscht werden.

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 3 Sterne
Worldbuilding: 3 Sterne
Ausführung: 1,5 Sterne
Einstieg: 4 Sterne
Schreibstil: 3 Sterne
Protagonistin: 1 Stern
Nebenfiguren: 2,5 Sterne
Atmosphäre: 2 Sterne
Spannung: 1 Sterne
Ende: 2 Sterne
Emotionale Involviertheit: 1,5 Sterne
Feministischer Blickwinkel: +

Insgesamt:

❀,5 Lilien

Dieses Buch bekommt von mir 1,5 sehr enttäuschte Lilien!