Profilbild von Nepomurks

Nepomurks

Lesejury Profi
offline

Nepomurks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nepomurks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein äußerst imposanter Roman!

Der Ort, an dem die Reise endet
0



Der Roman „Der Ort, an dem die Reise endet“ von Yvonne Adhiambo Owuor bringt uns die afrikanische und wohl insbesondere die kenianische Welt näher. Die Autorin schildert in ihrer Erzählung eindrucksvoll, ...



Der Roman „Der Ort, an dem die Reise endet“ von Yvonne Adhiambo Owuor bringt uns die afrikanische und wohl insbesondere die kenianische Welt näher. Die Autorin schildert in ihrer Erzählung eindrucksvoll, mit kräftiger und visualisierter Sprache die Lebensumstände und politischen Entwicklungen, sowie Zustände eines von Korruption und Umbruchstimmung geprägten Landes.
Kern des Buches ist die Geschichte der Familie Oganda. Alles beginnt mit dem tragischen, doch hinterlistig herbeigeführten Tod des Sohnes Moses Ebewesit Odidi Oganda in den Straßen Nairobis. Seine Schwester (Arabel Ajany Oganda), die Kenia vor Jahren zugunsten besserer Bildungs- und Karrierechancen verließ, kehrt zur Trauerfeier aus Brasilien in ihre Heimat zurück. Gemeinsam mit ihrem Vater, Aggrey Nyipir Oganda, bringt sie den Leichnam nach Hause. Zurück auf der alten, heruntergekommenen Farm in Kenia holen sie jedoch Erinnerungen, Emotionen und Erlebnisse ihrer Kindheit wieder ein. Ein innerer Kampf, den es zu bestreiten gilt.
Der Leser erfährt hier viel über die landestypischen Traditionen, Lebensumstände und afrikanischen Weisheiten. Yvonne Adhiambo Owuor gibt ein sehr ehrliches und ungeschöntes Bild ihres Landes wider, zeigt aber auch gleichzeitig die Vielfalt und Herzlichkeit auf. Schon die Sprache spiegelt aber das Fremde dieses Landes für den herkömmlichen Europäer: Metapher über Metapher, stark emotional gefärbte und wortgewaltige Darstellungen führen uns durch das Buch. Für mich persönlich war der Roman anfangs schwer zu lesen und zu verarbeiten. Ganz ließ dieses, mit dem Aufbau und der Sprache fremdelnde Gefühl nicht nach. Dabei muss man ehrlich sagen, dass der Roman sehr gut konzipiert ist, sprachlich bewegend und inhaltlich durch die intensiven Schilderungen sehr eindrucksvoll ist. Die Erzählung war in sich stimmig und fesselnd und gefiel mir sehr gut! Als einziges Manko möchte ich hier (zumindest für alle „Afrika-Laien“) die Flut der afrikanischen Namen, Ausdrücke und Ausrufe nennen. Obwohl damit im vorliegenden Roman zu rechnen war, hat mich diese Menge beinahe „erschlagen“ und ich konnte dem Inhalt nicht immer sofort folgen. Einige Passagen musste ich noch einmal nachlesen, die Namen ein- oder zuordnen und Weiteres nachschlagen. Insgesamt hat mir das Buch trotzdem, gerade wegen des afrikanischen Hintergrundes und der sehr ehrlichen Darstellung gut gefallen! Man blickt tief in die afrikanische, bzw. kenianische Seele und erhält Eindrücke, die man einfach nur durch Schilderungen wie in „Der Ort, an dem die Reise endet“ erhalten kann. Wer sich also von fremden Begriffen und Namen nicht abschrecken lässt, dem sei dieses Buch absolut empfohlen! Lesenswert und deshalb 5 Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Thriller mit hochbrisantem und aktuellem Thema! Spannung pur...

COLD EAST
0

„Cold East“ von Alex Shaw ist ein top-aktueller, wie auch hochbrisanter Thriller, der durchweg viel Spannung im Gepäck hat. Schauplätze sind die USA, Russland, die Ukraine, London und weitere Destinationen, ...

„Cold East“ von Alex Shaw ist ein top-aktueller, wie auch hochbrisanter Thriller, der durchweg viel Spannung im Gepäck hat. Schauplätze sind die USA, Russland, die Ukraine, London und weitere Destinationen, zu denen ich nicht mehr verraten möchte. Was passiert? Eine Terrorgruppe soll im Besitz einer Atombombe sein. Sämtliche Geheimdienste sind in die verdeckten Ermittlungen zur Vereitelung eines geplanten und drohenden Anschlags involviert. Doch wie nicht anders zu erwarten, laufen die Dinge aus dem Ruder. Menschen sterben, Hochsicherheits-Gefangenen gelingt die Flucht, Identitäten sind unklar und die Ermittler und Geheimdienstler werden in die Irre geführt. Doch ihnen läuft die Zeit davon!

Terroristen, politische Strategie-Spielchen, brisante Eskalationen... Ich fand den Roman, insbesondere wegen der Aktualität des Themenkomplexes und aufgrund der rasanten Handlung sehr spannend und nervenaufreibend. Man wird zwar mit vielen Figuren / Charakteren konfrontiert und hat manchmal Mühe, alles auseinander halten zu können. Doch nach den ersten Seiten ist man „drin“ im Buch und kann es kaum aus der Hand legen. Es ist alles logisch aufgebaut und bestens durchdacht. Es gibt keinerlei Spannungsabbrüche und die Handlung nimmt immer weiter ihren Lauf – durchgängig auf sehr hohem Niveau. Der Leser wird, wie es sich für einen guten Thriller gehört, natürlich lange Zeit im Dunkeln gehalten und man fiebert permanent mit. Die Figuren – zahlreich, aber gut gezeichnet – lenken durch die Geschichte. Die vorkommenden Personen sind dabei sympathisch / unsympathisch, meist wie es sein soll, doch nicht immer konkret zuzuordnen. Die Erzählstränge wechseln permanent, es gibt reichlich „Action“ und unerwartete Wendungen. Für mich ein Top-Thriller „par excellence“: toll zu lesen, aktuell, hochbrisant und durchweg spannend! Lest selber.. Ich kann das Buch nur empfehlen! :D (5 Sterne)

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine großartige Erzählung, die mich zutiefst berührt hat!

Der Trick
0

Ich habe selten, vielleicht noch nie, ein derart gelungenes Debüt eines Autors gelesen! „Der Trick“ von Emanuel Bergmann ist ein fulminanter Roman über Illusionen, das Leben, die Umrisse der Geschichte ...

Ich habe selten, vielleicht noch nie, ein derart gelungenes Debüt eines Autors gelesen! „Der Trick“ von Emanuel Bergmann ist ein fulminanter Roman über Illusionen, das Leben, die Umrisse der Geschichte und vor allem aber über das Leben und wohin es jeden führt. Thematisch vielleicht nichts Neues. Aber es steckt so viel Wortwitz, Ironie und Raffinesse in dieser Erzählung, dass man beim Lesen schlichtweg eingefangen wird. Ein grandioses Buch!
Man liest also von den Jungen Mosche Goldenhirsch und Max Cohn. Mosche, geboren in Prag vor dem Ersten Weltkrieg und unter erschwerten Bedingungen ins Leben gestartet, vermeintlicher Sohn des Rabbis Laibl Goldenhirsch und seiner Frau Rifka. Max Cohn, hineingeboren ins 21. Jahrhundert, Sohn moderner, ebenfalls jüdischer Eltern in einer typisch gegenwärtigen amerikanischen Kleinstadt. Wie diese beiden Figuren aufeinanderstoßen soll hier nicht verraten werden. Nur, dass sich aus der Konstellation dieser beiden Charaktere eine herrlich amüsante, trotzdem tiefgründige, teils irrsinnig ironisch anheimelnde und traurige Geschichte ergibt, die nicht nur die Biografie des Hauptprotagonisten, sondern auch die Weltgeschichte – insbesondere das Dritte Reich – aus verschiedensten Perspektiven betrachtet und einen eigenartig neuen Blick auf diese Zeit schafft. Eine Geschichte, die demnach vordergründig von zwei Jungen handelt und zwei unterschiedliche Erzählstränge gekonnt ineinander fließen lässt. Abwechselnd erleben wir die verschiedenen Blickwinkel aus der Vergangenheit und Gegenwart. Die Szenen aus der Vergangenheit beginnen in Prag um 1900 und schreiten voran bis zur Gegenwart, immer mit Bezug auf die biografischen Stationen und Erlebnisse des Mosche Goldenhirsch. Der gegenwärtige Teil der Geschichte, mit durchgängigem Schauplatz in den USA, handelt dagegen vorwiegend von Max Cohn, dem zweiten und ziemlich verzweifelten Hauptprotagonisten dieses Romans. Besonders gefiel mir dabei der Stil, die beiden Erzählstränge inhaltlich wie zeitlich aufeinander zulaufen und am Ende aufeinander treffen zu lassen. Mosche's Leben nähert sich mehr und mehr der Gegenwart, Max blickt dagegen Stück für Stück zurück in die Vergangenheit. Diese konträre Erzählweise versorgt den Leser nach und nach mit spannenden, überraschenden und wichtigen Details aus den Leben aller Protagonisten, ergänzt immer weiter die Puzzle-Steine für das Gesamtbild. Emanuel Bergmann hat diese Erzählweise, wie ich finde, in seinem Roman in perfekter Art umgesetzt und fasziniert zudem mit wort- wie bildgewaltigen Inhalten. Sprachlich bleibt es dabei durchweg recht unaufgeregt, aber die Darstellungen strotzen trotzdem vor atmosphärischer Dichte, Aufregung und teils auch gefahrvoller Umrisse. Das Buch bringt den Leser zum Lachen, Nachdenken und vielleicht sogar zum Weinen. Mich hat es zutiefst berührt!
Ich kann dieses Buch nur empfehlen und hoffe sehr, dass es viele Leser gewinnen wird. „Der Trick“ - bisher mein absolutes Highlight in 2016 und mindestens 5 Sterne wert!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine großartige Geschichte über einen (fast) untadeligen Mann...

Ein untadeliger Mann
0

Eine großartige Geschichte über einen (fast) untadeligen Mann...


Die untadelige Geschichte über einen (fast) untadeligen Mann... Es ist die Geschichte von Edward Feathers, dessen Leben hier in der Retrospektive ...

Eine großartige Geschichte über einen (fast) untadeligen Mann...


Die untadelige Geschichte über einen (fast) untadeligen Mann... Es ist die Geschichte von Edward Feathers, dessen Leben hier in der Retrospektive erzählt wird. Feathers - ein Mann, der in seinem Leben viele Namen trägt und vom kleinen Eddie zu Good Old Filth heranwächst. Ein Leben mit außergewöhnlichen, wie auch überraschenden Entwicklungen. Es mag eine schlichte Grundidee sein. Aber im vorliegenden Roman wird diese durch geschickt gesetzte Perspektivenwechsel in verschiedenen Zeitsträngen zu einer bewegenden und spannenden Geschichte verwoben. Der Roman spielt zudem an verschiedenen, beeindruckenden Schauplätzen (z.B. Malaysia, Wales und Hongkong) und nimmt auf diese Orte immer direkten Bezug. Man erlebt mit den Protagonisten Abgründe, Irrungen, verschmitzte Ironie und teils makabere Lebensgeschichten. Im Mittelpunkt steht wohl aber immer die Tragik im Umgang mit den sogenannten Raj-Waisen. Kinder, die zu Zeiten bis zum 2. Weltkrieg in den britisch-asiatischen Kolonien geboren wurden und zu erzieherischen Zwecken in jungen Jahren zurück ins Empire geschickt wurden. Für viele Raj-Waisen begann damit ein Martyrium. Stellvertretend für diese Generation von Kindern erzählt Jane Gardam nun die Geschichte unseres Hauptprotagonisten Filth, der gezeichnet durch seinen Lebenslauf ein verzwicktes Resümee zieht und so manche Überraschung mit sich bringt. Seine Kindheit, seine Ehe, seine "Lebensabschnittsgefährten" und auch seine direkte Verwandschaft werden in nicht chronologischem Ablauf beleuchtet. Trotz des bewegenden Grund-Themas, liest sich der Roman sehr flüssig. Der Schreibstil und die sprachliche Ausführung sind durchgängig angenehm. Auch die Geschichte, sowie alle Protagonisten wirken äußerst authentisch und überzeugend. Jane Gardam hat einen sehr atmosphärischen Roman mit vielen interessanten Zwischennuancen verfasst. Absolut lesenswert! Deswegen: 5 Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein wunderbares und bewegendes Buch, das man nur empfehlen kann!

Der goldene Sohn
0

„Der goldene Sohn“ von Shilpi Somaya Gowda ist ein wunderbares Buch über Freundschaft, die Liebe und die Kulturen zweier Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Geschichte spielt abwechselnd ...

„Der goldene Sohn“ von Shilpi Somaya Gowda ist ein wunderbares Buch über Freundschaft, die Liebe und die Kulturen zweier Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Geschichte spielt abwechselnd in Indien und den USA. Thematisch verarbeitet die Autorin, wie schon in ihrem Bestseller-Roman „Geheime Tochter“, die Unnachgiebigkeit der indischen Kultur, indische Brauchtümer und auch die Härte des indischen Kastensystems. Aus diesen Inhalten schafft sie eine überaus realistische Roman-Welt, die mich persönlich tief bewegt hat und mich das ein oder andere mal auch hat schaudern lassen und schockiert zurückließ.
Der Roman erzählt die Geschichte von Anil und Leena. Diese beiden, äußerst sympathischen Hauptprotagonisten lassen den Leser in die Welt der indischen Bräuche und Standesdünkel eintauchen. Es ist eine wahnsinnig spannende Reise, auf die wir die beiden begleiten dürfen. Anil und Leena wachsen beide in Indien auf, gehören aber unterschiedlichen Kasten an. Da Anil als Assistenzarzt in die USA übersiedelt, verlieren sich beide sich zunächst aus den Augen. Die Autorin schildert nun sehr detailreich, authentisch und fesselnd beider Lebenswege und arbeitet wunderbar die Unterschiede beider Kulturen heraus. Anil, der größte Not mit den Gepflogenheiten seines neuen Lebensumfeldes hat. Leena, die verheiratet wird und sich unerwarteten Herausforderungen stellen muss. Der Schreibstil ist dabei durchgängig flüssig, die Namen aller Protagonisten prägen sich gut ein und inhaltlich wirkt alles sehr schlüssig. Die Zerrissenheit von Anil, der seinem Traum in eine für ihn gänzlich neue Welt gefolgt ist. Leena, die durch ihre niedere Kaste dem System ausgeliefert ist. Das alles wird hier mit vielen Beispielen und Schilderungen sehr eindrucksvoll beschrieben und hinterlässt viele entsprechende Bilder beim Leser zurück. Obwohl man von den Ungerechtigkeiten, der Not und dem untragbaren Frauenbild in Indien weiß, schockt die lockere Erzählweise der Autorin doch noch mehr. Ich konnte das Buch teilweise gar nicht mehr aus der Hand legen und war von den Entwicklungen der Hauptprotagonisten und ihrem Leid gerührt (es floss sogar ein Tränchen..)! Aber auch die Nebenfiguren sind sehr stark dargestellt und außerordentlich gut strukturiert. Sympathie und Antipathie werden hier klar getrennt und verteilt. Die Autorin schafft es äußerst eindrucksvoll, Land und Leute zum Leben zu erwecken und gibt einen extremen Einblick in diese, uns doch fremde indische Welt. Verheiratung, Mitgiften, Frauenverbrennung, Korruption, Armut und Elend. Auch wenn das nicht alles ist, was Indien zu bieten hat - es ist doch sehr eindringlich. "Der goldene Sohn" ist wohl nicht nur ein Roman, sondern auch ein informatives und auf die Misstände aufmerksam machendes Buch. Durchweg interessant, spannend und mitreißend. Zum Teil aber auch witzig und rührend. Die sehr ausgewogene Mischung aus allem war es wohl, was mich an diesem Roman unglaublich begeistert hat! Ich kann es nur uneingeschränkt empfehlen! Ein starkes Buch, dass bei mir sicher noch einige Zeit nachklingen wird! Deswegen: 5 Sterne.