Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2020

Zwei junge Frauen – zwei verschiedene Lebenswege

Die Geschichte eines neuen Namens
0

Die „Neapolitanische Saga“ geht weiter: Lila hat den vermögenden Stefano geheiratet und ist nun Signora Carracci, doch die Ehe ist alles andere als ...

Die „Neapolitanische Saga“ geht weiter: Lila hat den vermögenden Stefano geheiratet und ist nun Signora Carracci, doch die Ehe ist alles andere als glücklich. Bereits in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem heftigen Streit. Elena geht weiter zur Schule. Sie ist jetzt mit Antonio befreundet, schwärmt aber immer noch für Nino, der nun sein Studium begonnen hat. Als Lila eine Fehlgeburt erleidet und ihr vom Arzt Erholungsurlaub verordnet wird, lädt sie Elena ein, die Ferien gemeinsam in einem gemieteten Haus auf Ischia zu verbringen. Beide erleben einige entspannte Tage zusammen, bis plötzlich Nino dort auftaucht und sich für die verheiratete Lila interessiert. Es kommt zum Eklat – die Freundschaft der beiden jungen Frauen scheint am Ende …

Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, deren Debütroman „L’amore molesto“ bereits 1992 in Italien und unter dem Titel „Lästige Liebe“ 1994 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Internationale Bekanntheit erreichte sie durch ihre Neapolitanische Saga, deren erster Band „Meine geniale Freundin“ 2016 in Deutschland erschienen ist. In einem schriftlichen Interview gab die Autorin einige Informationen zu ihrer Person bekannt. Sie sei in einem Außenbezirk von Neapel geboren und aufgewachsen, heiße im realen Leben auch Elena und sei Mutter von Töchtern. Die Schriftstellerei sei nicht ihr Hauptberuf …

„Die Geschichte eines neuen Namens“ ist der zweite Band der „Neapolitanischen Saga“, die insgesamt vier Bände umfasst. Er erschien bereits 2012 im italienischen Original und 2017 in deutscher Übersetzung beim Suhrkamp-Verlag und behandelt das Leben der beiden Freundinnen vom Ende der Jugendzeit bis hin zu jungen Frauen. Die Autorin lässt, wie schon im ersten Band, Elena erzählen, und gibt uns einen tiefen Einblick in das Leben von Rione, einem Armenviertel Neapels, in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Den Sommerurlaub, den die beiden Protagonistinnen zusammen auf Ischia verbringen, möchte ich als Kernpunkt der Geschichte bezeichnen, da danach die Lebenswege von Elena und Lila recht unterschiedlich verlaufen.

Ferrantes Schreibstil ist, wenn man sich erst einmal eingelesen und an die Vielzahl der Personen und Namen gewöhnt hat, flüssig und sehr gut zu lesen. Ein Personenverzeichnis der einzelnen Familienmitglieder und ihrer Stellungen befindet sich vorne im Buch und ist auch als Lesezeichen beigefügt, was sich als sehr nützlich erweist. Mir persönlich hat dieser zweite Band besser gefallen, da die kindlichen Probleme des ersten Bandes nun anderen, reiferen und erwachseneren Themen gewichen sind. Man ist als Leser sofort wieder mitten drin im Geschehen, leidet mit Elena und freut sich mit ihr über ihre zunehmenden Erfolge. Sie schreibt ein Buch, das von einem Mailänder Verlag veröffentlicht wird. Das Ende ist rundweg befriedigend und veranlasst, bedingt durch einen Cliffhanger, auch zum nächsten Band zu greifen …

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2020

Verschüttet!

Mich wundert, daß ich so fröhlich bin
0

Sieben Menschen suchen im Keller eines alten Wohnhauses Schutz, als am 21. März 1945 ein amerikanisches Bombengeschwader einen Angriff auf Wien fliegt. Sie kennen sich nicht, sind zufällig zusammen gekommen ...

Sieben Menschen suchen im Keller eines alten Wohnhauses Schutz, als am 21. März 1945 ein amerikanisches Bombengeschwader einen Angriff auf Wien fliegt. Sie kennen sich nicht, sind zufällig zusammen gekommen - eine alte Bewohnerin des Hauses, ein Priester, eine junge Schauspielerin, ein desertierter Soldat, eine schwangere Mutter mit ihrem 5jährigen Mädchen und ein Ingenieur – und hoffen, bald wieder ihres Weges gehen zu können. Doch ein Bombentreffer vereitelt ihre Pläne. Das Haus über ihnen stürzt zusammen und die Sieben sind im Keller unter Bergen von Trümmern verschüttet. Ihre Lage scheint hoffnungslos …

Johannes Mario Simmel (1924 – 2009) war ein österreichischer Schriftsteller, der meiner Meinung nach zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten ist. Er schrieb im Laufe seines Lebens zahlreiche Romane, von denen einige verfilmt wurden, und erhielt mehrere Ehrungen und Auszeichnungen, u. A. 2004 das „Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ und 2005 das „Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“. Simmel war dreimal verheiratet und lebte zuletzt in der Schweiz, wo er am 1. Januar 2009 in Luzern starb.

„Mich wundert, daß ich so fröhlich bin“ ist der erste Roman des Autors, der 1949 in Wien erschien und seinen Ruhm als einer der überzeugendsten deutschsprachigen Erzähler begründete. Die Geschichte spielt in der letzten Phase des II. Weltkriegs und berichtet, wie sieben Verschüttete in schier auswegloser Lage zu sich selbst finden, wie sie entweder über sich hinaus wachsen oder im Angesicht des nahenden Todes verzweifeln. Der Leser wird Zeuge menschlicher Tragödien und fanatischen Irrglaubens, aber auch selbstlosen Handelns und leidenschaftlicher Liebe. Da Simmel über eine sehr gute Menschenkenntnis verfügte, erhalten wir tiefen Einblick in das Seelenleben der Protagonisten und erleben hautnah, wozu Menschen in Stunden der Bedrohung fähig sind.

Neben der Sinnlosigkeit von Kriegen bringt uns dieses Buch auch den Menschen nahe, die diese schreckliche Zeit erleben mussten, und die heute unser Verständnis und unsere Hochachtung verdienen. Traumatisiert und gezeichnet vom Krieg und seinen Strapazen haben sie seinerzeit unser zerstörtes Land wieder aufgebaut, um uns Kindern und Enkeln wieder eine lebenswerte Umwelt zu bieten – das sollten wir nicht vergessen!

Fazit: Trotz der heute etwas antiquierten Schreibweise kann ich dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Lebensabend im Paradies

Zartbitter ist das Glück
0

Sie waren während der Schulzeit fünf Freundinnen, haben sich später teilweise aus den Augen verloren und sind nun um die 60 Jahre alt. Vieles liegt hinter ihnen, Freud und Leid, als sie ganz unerwartet ...

Sie waren während der Schulzeit fünf Freundinnen, haben sich später teilweise aus den Augen verloren und sind nun um die 60 Jahre alt. Vieles liegt hinter ihnen, Freud und Leid, als sie ganz unerwartet Post von einer von ihnen bekommen, die das Schicksal auf eine Fidschi-Insel verschlagen hat. Es ist eine Einladung von Kat, unverbindlich und zunächst auf Probe, das meist kalte und unwirtliche Norwegen zu verlassen und den Rest des Lebens auf ihrer Kakaoplantage in Korototoka zu verbringen. Wie werden sich Sina, Maya, Ingrid und Lisbeth entscheiden? Können sie alles hinter sich lassen und zu Kat ins Paradies nach Fidschi ziehen, um dort Kakao anzubauen und Schokolade herzustellen?

Anne Østby, geb. 1958, ist eine norwegische Schriftstellerin und Journalistin, die auf der ganzen Welt zu Hause ist. So lebte sie die letzten 25 Jahre in Dänemark, Malaysia, Pakistan, Kasachstan, den USA, dem Iran, in Ost-Timor und Fidschi. Sie ist verheiratet, hat drei Töchter und lebt heute mit ihrem Mann in Myanmar und Norwegen. „Zartbitter ist das Glück“ (Pieces of Happiness) ist ihr erster Roman der von einer ihrer Töchter, Marie Østby, ins Englische übersetzt und in den USA veröffentlicht wurde.

Entgegen des Titels und des Buchcovers, die evtl. einen seichten Frauenroman vermuten lassen, ist dieser Roman weit entfernt von Kitsch und Banalität. Wir erleben den Zusammenprall zweier grundverschiedener Kulturen, die von der Autorin mit viel Humor und Herzenswärme beschrieben sind und werden entführt in ein vermeintliches Paradies mit schwieriger medizinischer Versorgung und hoher Arbeitslosigkeit. Besonders diese Passagen sind es, die dem Roman seinen Tiefgang verleihen.

Die Geschichte ist in schöner, ruhiger Sprache geschrieben, wobei der Sprachstil doch leicht anspruchsvoll ist. Die Autorin lässt jede der fünf Freundinnen zu Wort kommen, lässt sie uns berichten von den Sorgen und Nöten des Älterwerdens, lässt sie in Rückblenden über ihr bisheriges Leben erzählen und uns teilhaben an der Hoffnung auf eine glückliche Zukunft. Dazwischen eingefügt sind immer mal wieder die Gedanken der einheimischen Hausbediensteten Ateca, ihre Sorgen um ihren Sohn und um die fremden Frauen, und ihre Gebete zu Gott, alle zu beschützen. Großartige Landschaftsbeschreibungen, bewegende Schicksale und hoffnungsvolle, Mut machende Inspiration das eigene Leben zu überdenken und sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, zeichnen dieses Buch aus.

Fazit: Ein Buch das man gerne liest, von einer Frau, über Frauen, für Frauen im „besten“ Alter – zum Entspannen, Träumen und Genießen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2019

Eine Kindheit in Kasachstan

Meins!
0

Die Autorin Ida Häusser wurde 1962 als Älteste von dreizehn Kindern einer Familie mit deutschen Wurzeln in Kasachstan geboren. Wie ihre Kindheit dort war schildert sie in diesem reizenden Büchlein - lässt ...

Die Autorin Ida Häusser wurde 1962 als Älteste von dreizehn Kindern einer Familie mit deutschen Wurzeln in Kasachstan geboren. Wie ihre Kindheit dort war schildert sie in diesem reizenden Büchlein - lässt den Leser teilhaben an glücklichen und berührenden Augenblicken, an Kindheitserlebnissen, wie sie nur im damaligen Russland sich zutragen konnten, wenn „dahaam deitsch“ geredet wurde und deutsche Weihnachtsbräuche im Geheimen zelebriert werden mussten.

In einundzwanzig Geschichten, die immer einem anderen Thema gewidmet sind, berichtet Ida Häusser über den damaligen Alltag und schwelgt in ihren Erinnerungen. Schon das Cover ist eine Augenweide und lädt zum Zugreifen und Schmökern ein. Dabei erfährt man, dass im Frühling in der Steppe im Norden Kasachstans Millionen Tulpen erblühen. Der Schreibstil ist ganz der jeweiligen Situation angepasst und lässt sich sehr angenehm lesen. Es sind Erlebnisse mit der Großmutter, die den Leser schmunzeln lassen, es sind aber auch die berührenden und traurigen Momente (wenn beispielsweise die einzige Kuh der Familie notgeschlachtet werden muss), bei denen man mitleidet. Immer ist jedoch zu erahnen, dass die Eltern trotz Entbehrungen versuchten, ihren Kindern Sicherheit und eine glückliche, unbeschwerte Kindheit zu bieten.

Fazit: Ein nettes kleines Büchlein über Kindheitserlebnisse, bei dem man gedanklich ab und zu an die eigene Kindheit erinnert wird - ideal zum Verschenken oder sich selber schenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2019

Im Rausch des Fortschritts …

Rausch
0

1857 – die Welt befindet sich auf dem Weg zur Moderne, die Menschheit sehnt sich nach Technik. Zwischen Europa und Amerika soll das erste transatlantische Telegraphenkabel verlegt werden. Das Vorhaben ...

1857 – die Welt befindet sich auf dem Weg zur Moderne, die Menschheit sehnt sich nach Technik. Zwischen Europa und Amerika soll das erste transatlantische Telegraphenkabel verlegt werden. Das Vorhaben misslingt, das Kabel reißt wieder und wieder. In London soll das größte Schiff der Welt, die „Great Eastern“, vom Stapel laufen, aber auch das steht unter einem ungünstigen Stern. So widmen sich die Konstrukteure zunächst anderen Aufgaben. London braucht dringend ein Abwassersystem, denn zeitweise breitet sich ein bestialischer Gestank in der Stadt aus. In Amerika ist der Bürgerkrieg ausgebrochen, und um diesen zu beenden soll die größte jemals entwickelte Kanone gebaut werden. Können all die großartigen Pläne gelingen, wenn den Männern immer wieder Liebe und Leidenschaft dazwischen kommt? …

John Griesemer, Jahrgang 1947, ist ein US-amerikanischer Journalist, Schauspieler und Autor. „Rausch“ (Originaltitel „Signal & Noise) aus dem Jahr 2003 ist sein zweiter Roman und war wochenlang in den Bestsellerlisten zu finden. Es folgten einige weitere, ebenfalls sehr erfolgreiche Romane. Griesemer ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Frau in New Hampshire.

Die technische Entwicklung im 19. Jahrhundert verwebt der Autor historisch korrekt mit den Erlebnissen und Schicksalen teils authentischer und teils fiktiver Personen. Damit gelingt ihm ein spannendes Epos über den Fortschritt und ein grandioses Sittengemälde der damaligen Zeit zwischen 1857 und 1866. Es sind Männer wie Chester Ludlow, Isambard Kingdom Brunel, Professor William Thomson, J. Beaumol Spude und der Österreicher Joachim Lindt, die in London, an der amerikanischen Ostküste und auf den Weiten des Atlantiks Großartiges geleistet haben. Aber nicht nur die Männer, auch einige Frauen begannen damals schon ihre Träume zu verwirklichen und sich der männlichen Übermacht zu stellen.

Griesemer schafft es, den Leser schon nach wenigen Seiten an das Buch zu fesseln. In mehreren parallel verlaufenden und miteinander verwobenen Erzählsträngen schildert er eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, beschreibt die immensen Schwierigkeiten die sich dem Fortschritt entgegen stellen, berichtet vom amerikanischen Bürgerkrieg, nimmt den Leser mit auf den stürmischen Atlantik und plaudert die Geheimnisse spiritistischer Sitzungen aus. Psychologisch ausgezeichnet sind die Charaktere ausgearbeitet, die in ihren Träumen leben und einen tiefen Einblick in die Abgründe ihres Seelenlebens zulassen. Der Schreibstil ist dabei wunderbar flüssig, mit viel Gespür für die gegebenen Situationen, sehr fesselnd und gut zu lesen.

Fazit: Ein spannender Roman der in längst vergangene Zeiten entführt und auf 686 Seiten viele unterhaltsame Lesestunden schenkt. Ein Muss für technisch interessierte Leser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere