Cover-Bild Schattenexistenz
28,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Picus Verlag
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 376
  • Ersterscheinung: 22.05.2019
  • ISBN: 9783711720795
Brigitte Ungar-Klein

Schattenexistenz

Jüdische U-Boote in Wien 1938–1945
Sich verstecken – was bedeutet das tatsächlich? Und was bedeutete es für Jüdinnen und Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus, am Leben bedroht, entschieden, unterzutauchen?Wie viele waren sie, wer half ihnen, wie viele überlebten den Naziterror? Welche Auswirkungen hatte das jahrelange Verstecken auf die Psyche der Betroffenen und wie ging man nach dem Ende des Krieges mit den Überlebenden um?Brigitte Ungar-Klein beantwortet diese Fragen in der ersten umfassenden Studie über Verfolgte des NS-Regimes, die in Wien untertauchen konnten. Sie führte zahlreiche Interviews und Gespräche mit Überlebenden und deren Helferinnen und Helfern, den stillen Heldinnen und Helden, und verarbeitete unzählige schriftliche Quellen. Ungar-Klein erzählt die Geschichten der Untergetauchten und der Helfenden und bringt so erstmals ein verborgenes Universum ans Licht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Venatrix in einem Regal.
  • Venatrix hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2020

Eine unbedingte Leseempfehlung

0

Die Historikerin Brigitte Ungar-Klein nimmt sich eines bislang kaum erforschten Kapitels der Judenverfolgung in Wien an. Sie untersucht das Schicksal jener jüdischen Bewohner, die einfach untergetaucht ...

Die Historikerin Brigitte Ungar-Klein nimmt sich eines bislang kaum erforschten Kapitels der Judenverfolgung in Wien an. Sie untersucht das Schicksal jener jüdischen Bewohner, die einfach untergetaucht und sich als U-Boot verstecken. Als „einfach“ darf man sich dieses Unterfangen nicht vorstellen. Die Betroffenen waren auf sich selbst gestellt, erhielten nur wenig Unterstützung und vor allem weder Lebensmittelkarten noch Bezugsscheine für Kleidung. Die U-Boote mussten ständig ihren Unterschlupf wechseln, immer in Gefahr entdeckt und deportiert zu werden. Manche konnten mit mehr oder weniger gut gefälschten Ausweisen überleben.

Die Autorin hat mit Überlebenden Interviews geführt, in Archiven gekramt und eine sehr gute Arbeit geleistet. Manchmal liest sich das Buch ein wenig distanziert. Aber, wie wäre es sonst möglich, das Grauen des Nazi-Terrors zu beschreiben?

Trotz allem, es gab sie doch, jene beherzten Menschen, die den jüdischen U-Booten Unterschlupf gewährten, die die ohnehin schon kargen Lebensmittel miteinander teilten oder für Bekleidung sorgten. Das wohl bekannteste Beispiel von Zivilcourage ist die Schauspielerin Dorothea Neff, die ihre jüdische Freundin Lilli Wolff in den Jahren 1941-1945 in ihrer Wohnung versteckt hatte. Im selben Haus wohnte der spätere Psychiater Erwin Ringel, der Lilli Wolff im Krankheitsfall ärztlich betreute.

Fazit:

Brigitte Ungar-Klein hat mit diesem Buch ein neues Kapitel der Forschung aufgeschlagen. Für diese wichtige und präzise Analyse eines noch ziemlich unbekannten Terrains der Geschichte gebe ich gerne 5 Sterne.