Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2020

Wenig Flair und recht oberflächlich

Inseltage
0

Die 23-jährige Franzi Moosbrugger überlegt nicht lange, als ihr das Angebot vom Arbeitsamt für eine Stelle als Servicekraft auf der Nordseeinsel Spiekeroog hereinflattert, denn sie braucht dringend eine ...

Die 23-jährige Franzi Moosbrugger überlegt nicht lange, als ihr das Angebot vom Arbeitsamt für eine Stelle als Servicekraft auf der Nordseeinsel Spiekeroog hereinflattert, denn sie braucht dringend eine Luftveränderung und vor allem Abstand von ihrem sehr vereinnahmenden Freund, der ihr das Leben unerträglich macht. Schnell sind die Sachen gepackt und Franzi von Rosenheim auf dem Weg Richtung neue Erfahrungen. In Meta findet sie schnell eine warmherzige Vermieterin, in deren Domizil sie unterkommt und sich langsam einleben kann. Aber auch die Inselbewohner machen es ihr leicht, sich angekommen zu fühlen. Da ist nicht nur Metas Neffe Tamme, der sich schnell mit Franzi anfreundet. Auch Phililip mit seiner kleinen Tochter, die Franzi als Zufallsbekanntschaft von der Fähre her kennt, läuft ihr immer wieder über den Weg. Wird Spiekeroog für Franzi zur neuen Heimat?
Jette Hansen hat mit „Inseltage“ den Auftakt für ihre Spiekeroog-Reihe vorgelegt, der den Leser mit seinem flüssigen und farbenfrohen Schreibstil nicht nur zu einer Reise an die wunderschöne Nordsee einlädt, sondern auch mit Protagonistin Franzi bekannt macht, deren Leben Kopf steht und der man einen Neuanfang regelrecht wünscht. Die Autorin stellt die Inselbewohner offen, freundlich und als nette Gemeinschaft dar, in der man sich schnell wohlfühlen kann. Die Geschichte beginnt recht hoffnungsvoll, schlägt aber schnell um, denn es werden so einige Klischees mehr als bedient. Eine Protagonistin, die erst recht scheu und zurückgezogen wirkt, um dann als völlig weltfremd und unfreundliche Angestellte aufzuwarten, ist nicht gerade das, was man sich als Leser wünscht. Auch die schnellen Liebesnummern sind einfach eher peinlich und rufen Kopfschütteln hervor, als dass man sie ernst nehmen könnte. Dass sich daraus eine Beziehung fürs Leben entwickeln soll, ist mehr als unglaubwürdig. Die Geschichte ist mehr als vorhersehbar, es fehlt an Spannungsmomenten und überraschenden Wendungen, um den Leser dauerhaft zu fesseln. So liest man eher quer und atmet auf, wenn das Ende erreicht ist.
Die Charaktere sind bleiben an der Oberfläche, wirken bis auf wenige Ausnahmen blass und farblos. Sie strahlen wenig Sympathie aus und wachsen dem Leser so auch nicht ans Herz. Der bleibt eher auf Abstand und beobachtet das Geschehen aus der Ferne. Franzi wirkt zu Beginn eher ängstlich und schüchtern, doch schon bald entpuppt sie sich als recht unfreundliche, wenig einsichtige Frau, die einem nur noch auf die Nerven geht. Sie nimmt sich Dinge heraus, die so im wahren Leben gar nicht möglich sind und sie niemals damit durchkommen geschweige denn einen Job behalten würde. Philip ist Familienvater und stürzt sich Hals über Kopf in eine neue Beziehung, die den Namen gar nicht verdient hat. Auch er wirkt eher oberflächlich und wenig anziehend. Tamme ist ein Raubein, aber hat einen weichen Kern. Meta ist der einzige Lichtblick in dieser Geschichte, denn sie ist freundlich, warmherzig und liebevoll.
„Inseltage“ verspricht viel und hält leider nur sehr wenig. Als Lückenfüller geht das Buch gerade noch durch, aber die 08/15- Geschichte bleibt nicht lange im Gedächtnis.

Veröffentlicht am 11.04.2020

Eine alte Geschichte kommt ans Licht

Das Geheimnis von Westbury Hall
0

Nach einer missglückten Talkshow will die Historikerin Briony erst einmal untertauchen, denn ihr dortiger Auftritt hat für sie unangenehme Auswirkungen nach sich gezogen. Eine gemeinsame Auszeit mit Freunden ...

Nach einer missglückten Talkshow will die Historikerin Briony erst einmal untertauchen, denn ihr dortiger Auftritt hat für sie unangenehme Auswirkungen nach sich gezogen. Eine gemeinsame Auszeit mit Freunden in Italien soll ihr genügend Abstand verschaffen. Während eines Ausflugs stößt die Gruppe auf eine alte heruntergekommene Villa, die sie sich genauer ansehen und einen Karton mit alten Fotos, Filmeaufnahmen und Briefen aus dem 2. Weltkrieg aufstöbern, der dort vergessen wurden. Briony ist überrascht, als sie auf einem Foto jemanden sieht, der wie ihr Bruder aussieht. Ob das ihr verstorbener Großvater Harry ist? Neugierig geworden verfolgt Briony die Spuren anhand des Fundes und stößt dabei auf ein uraltes und sehr gut gehütetes Geheimnis…
Rachel Hore hat mit „Das Geheimnis von Westbury Hill“ einen Roman über zwei Zeitebenen vorgelegt, der sich in Gegenwart und Vergangenheit aufteilt. Der locker-flüssige und gefühlvolle Schreibstil vermischt sich mit einigen mystischen Elementen, deren es gar nicht bedurft hätte. Als Leser springt zwischen den Zeiten hin und her und macht schnell seinen Lieblingspart aus, denn die Vergangenheitsebene 1938 um Sarah und Paul ist nicht nur weitaus strukturierter und geradliniger ausgearbeitet, sondern auch mit viel mehr Gefühl gestaltet, so dass man ihr Schicksal gern verfolgt. Der Hass der Engländer auf die Deutschen wird gut dargestellt, das detaillierte Kriegsgeschehen wäre in diesem Roman eindeutig nicht notwendig gewesen, um die damaligen Schrecken zu verdeutlichen. Die Gegenwartsgeschichte um Briony ist weniger ansprechend und wirkt sehr konstruiert und vorhersehbar, irgendwie kommt einem alles bekannt vor und birgt kaum Überraschungen. Während die Landschaftsbeschreibungen farbenfroh und detailverliebt dargestellt werden, lässt der Spannungsbogen während der Handlung leider zu wünschen übrig. Dies ist man gar nicht von der Autorin gewohnt, wenn man einen Vergleich zu ihren anderen Büchern zieht.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich ausgearbeitet und buhlen um die Gunst des Lesers. Briony wirkt die ganze Zeit irgendwie aufgesetzt und wenig sympathisch. Sie ist eine unsichere Frau, die sich durch Nichtigkeiten aus der Bahn werfen lässtn und die sich nun auf die Fahne geschrieben hat, die Vergangenheit ihrer Familie unter die Lupe zu nehmen. Ihre Freunde Aruna und Tom sind nur Randerscheinungen. Ganz anders sind da die Charaktere von Sarah und Paul in Szene gesetzt. Sarah ist eine intelligente und belesene Frau, die sich für Botanik interessiert und sich gerne in Gärten aufhält. Sie ist freundlich, hilfsbereit und empathisch. Paul ist als Deutsche nicht gerade ein gerngesehener Gast in England, doch er ist offen, ehrlich und arbeitet gern im Garten.
„Das Geheimnis von Westbury Hill“ hat zwei Seiten zwischen den Seiten. Die konstruierte Gegenwart lässt zu wünschen übrig, die Vergangenheit weckt den Wunsch nach mehr. Die Kombination ist leider nicht so gut gelungen, somit ist eine Empfehlung nicht gerechtfertigt. Schade!

Veröffentlicht am 08.04.2020

Hier fehlt es an vielem

Die brennenden Kammern
0

1562 Carcassonne. Die 19-jährige Minou Joubert wächst wohlbehütet als Tochter eines katholischen Buchhändlers auf. Seit dem Tod ihrer Mutter kümmert sich Minou nicht nur um ihre jüngeren Geschwistern Aimeric ...

1562 Carcassonne. Die 19-jährige Minou Joubert wächst wohlbehütet als Tochter eines katholischen Buchhändlers auf. Seit dem Tod ihrer Mutter kümmert sich Minou nicht nur um ihre jüngeren Geschwistern Aimeric und Alis, sondern auch um den väterlichen Buchladen. Ein versiegelter Brief mit dem Satz „Sie weiß, dass Ihr lebt.“ gibt Minou Rätsel auf, denn es gibt keinen Absender. Sie möchte unbedingt herausfinden, was diese Botschaft bedeuten soll. Hat ihr Vater ein Geheimnis? Die Begegnung mit dem Hugenotten Piet Reydon lässt die Botschaft vorerst in den Hintergrund geraten, denn der junge Mann ist auf einer verdeckten gefährlichen Mission und bittet Minou, ihm bei der Flucht aus der Stadt zu helfen. Minou, deren Herz sofort für Piet entflammt ist, lässt sich nicht lange bitten…
Kate Mosse hat mit „Die brennenden Kammern“ den Auftaktband ihrer Hugenotten-Saga vorgelegt, die sich mit den französischen Kriegen in der Zeit von 1562 bis 1598 beschäftigt. Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft und leider sehr detailverliebt, so dass die Geschichte über einige Passagen sehr in die Länge zieht. Die Autorin ist normalerweise bekannt dafür, den Spannungslevel innerhalb ihrer Geschichten recht hoch zu halten, doch diesmal ist ihr das leider nicht gelungen, obwohl der historische Hintergrund geradezu prädestiniert dafür ist, eine mysteriöse und aufreibende Handlung darzustellen. Unglücklicherweise ist weder der Handlungsverlauf durchgängig, auch die Dialoge der Protagonisten wirken irgendwie unnatürlich und so fehlt es am Geheimnisvollen ebenso wie an der Spannung. Der Leser wird irgendwie um das Vergnügen betrogen, der Geschichte zu folgen und sich in die Handlung hineinzuversetzen. Die Lektüre ist mühselig und lässt den doch recht faszinierenden geschichtlichen Hintergrund langweilig und fade wirken.
Auch die Charaktere sind 08/15 gestrickt, wirken wenig nahbar, wie auf einem Reißbrett entworfen und kaum mit realen Emotionen versehen. Sie gleichen eher Marionetten auf einem Spielfeld, leblos und müde. Minou muss bereits einiges an Verantwortung tragen. Sie kümmert sich um die ganze Familie, es bleibt ihr kaum Zeit für sich selbst. Als sie sich verliebt, sollte sie eigentlich sprühend vor Glück sein, doch fehlt es hier absolut an Gefühlen, der Leser kann ihr durch die Liebesgeschichte so gar nicht folgen, da alles so konstruiert wirkt. Piet sollte Geheimnisvolles und Gefährliches ausstrahlen, doch eigentlich ist er nur ein junger Mann in Schwierigkeiten. Gemessen an der Mission, die er ausfüllen soll, traut man ihm das gar nicht zu, da es ihm an den nötigen Eigenschaften dafür fehlt. Die übrigen Protagonisten können leider auch nicht überzeugen.
„Die brennenden Kammern“ ist leider ein missglückter Einstand in die von der Autorin geplante Hugenotten-Saga. Langatmig, langweilig und ohne jegliche Emotionalität plätschert die Geschichte vor sich hin, obwohl es sich eigentlich für einen spannenden Roman vor historischem Hintergrund geeignet hätte. Schade, aber hier gilt wirklich: das war diesmal nichts! Keine Empfehlung.

Veröffentlicht am 27.02.2020

Veschenktes Potential

Der Liliengarten
0

Als ihr geliebter Großvater, der bekannte Schriftsteller Ernst Hoffmann, stirbt, bricht für Lilly eine Welt zusammen, denn sie erhält diese Nachricht erst viel später von ihrer Mutter Iris, mit der sie ...

Als ihr geliebter Großvater, der bekannte Schriftsteller Ernst Hoffmann, stirbt, bricht für Lilly eine Welt zusammen, denn sie erhält diese Nachricht erst viel später von ihrer Mutter Iris, mit der sie kein besonders enges Verhältnis pflegt. Die von Iris überlassene Erbschaft des Gutshauses in Ostholstein ist Lilly ein kleiner Trost, fühlt sie sich ihrem Opa dort immer noch nah, weshalb sie einige Zeit dort verbringt. Dabei findet sie das Tagebuch ihrer verstorbenen Großmutter Isabelle, gefüllt mit vielen persönlichen Informationen und einem alten Foto von der strahlenden Isabelle in einem wunderschönen Garten. Die Neugier ist groß, so dass sich Lilly bald in die Tagebuchseiten vertieft und gedanklich in die Vergangenheit reist, um mehr über ihre Familie zu erfahren und dabei ein altes Geheimnis zu lüften…
Jana Seidel hat mit „Der Liliengarten“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der eine Familiengeschichte über zwei Zeitebenen erzählt und dabei ein altes Geheimnis preisgibt. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und angenehm zu lesen, der Leser begleitet Lilly während ihrer Spurensuche und pendelt zwischen den Jahren 1959 und 2020 hin und her, um nach und nach das alte Familiengeheimnis aufzudecken. Die wechselnden Perspektiven sind zwar interessant zu lesen, aber es fehlt ihnen an jedweder Spannung, die den Leser bei der Geschichte mitfiebern und miträtseln lassen. Im Gegensatz dazu sind die Beschreibungen des Gutshauses und des Gartens so bildhaft, dass der Leser sich diese während der Lektüre wunderbar vorstellen kann. Leider weist die Handlung auch keine Besonderheiten auf, die sie von den vielen anderen Romanen dieses Genres unterscheiden würde, so dass der Leser keinerlei Überraschungen erlebt und eher ein Mitläufer ist denn ein Mitspieler, der in die Geschichte miteinbezogen wird.
Die Charaktere besitzen menschliche Ecken und Kanten, jedoch wirken sie unnahbar und nicht gerade sehr sympathisch, was den Leser auf Distanz bringt und ihr Treiben nur begleitet, mit dem Herzen aber nicht dabei ist. Lilly wirkt nicht wie eine erwachsene Frau, sondern eher wie eine verzogene Göre. Sie strahlt keinerlei Wärme und Gefühl aus, aber ihre Mutter Iris ist auch nicht viel besser. Wie sagt man so schön: der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Schade eigentlich, denn etwas mehr Emotionalität hätte den Protagonisten wirklich gut getan und das Lesen des Romans für den Leser leichter gestaltet. Großvater Ernst bleibt auch eher nebulös, er ist die graue Eminenz im Hintergrund. Einzig Großmutter Isabelle bringt etwas Schwung in die ganze Geschichte und kann den Leser mit ihrer Art faszinieren, was leider für solch einen Roman zu wenig ist.
„Der Liliengarten“ ist durchweg unterhaltsam zu lesen und wird sicherlich seine Anhänger finden. Für mich persönlich war es einfach zu wenig an Neuem, an Tiefgang, an Spannung und vor allem zu wenig Gefühl. Das geht besser, keine Empfehlung!

Veröffentlicht am 02.02.2020

Wenig Tiefgang und konstruiert

Die Tochter der Bettlerin
0

1747 Berlin. Anna sieht keinen anderen Ausweg als ihrem armseligen Elternhaus zu fliehen, um dem Zwang der alkoholabhängigen Mutter zu entgehen, die sie zur Prostitution drängt. Sie findet eine Anstellung ...

1747 Berlin. Anna sieht keinen anderen Ausweg als ihrem armseligen Elternhaus zu fliehen, um dem Zwang der alkoholabhängigen Mutter zu entgehen, die sie zur Prostitution drängt. Sie findet eine Anstellung als Magd im Haushalt der Familie von der Trenck, deren ältester Sohn Friedrich der Leibgarde Friedrich des Großen angehört und eine heimliche Liaison mit Prinzessin Amalie frönt, der Schwester des Königs. Als Friedrich bemerkt, dass Anna ihm herzlich zugetan und sogar ein wenig in ihn verliebt ist, nutzt er diese Situation aus, um sie als Briefkurier für seine Liebesbekundungen an Amalie zu überbringen. Doch dem König bleibt die Liebesbeziehung seiner Schwester Friedrich nicht verborgen und lässt ihn ins Gefängnis stecken, während Anna ihre Anstellung verliert, da die von der Trencks Berlin verlassen. Anna verkleidet sich als Mann, um in der preußischen Armee anzuheuern und vielleicht eine Möglichkeit zu finden, Friedrich zu befreien…
Nora Berger hat mit „Die Tochter der Bettlerin“ einen historischen Unterhaltungsroman mit flüssigem, detailverliebten Schreibstil und einigen Dramen vorgelegt, der nicht sehr anspruchsvoll und leicht zu lesen ist. Die Autorin mischt in ihrer Geschichte Fiktion mit realen Begebenheiten und Personen, so hat es Friedrich Freiherr von der Trenck tatsächlich gegeben, dessen Memoiren Nora Berger für ihre Handlung zu nutzen wusste. Dem Leser wird zudem ein guter Einblick in das damalige gesellschaftliche Leben bei Hofe, die politische Lage, das Kriegsgeschehen sowie in die Ausbildung bei der Armee geboten. Weniger gelungen sind die immer wiederkehrenden konstruierten Zufälle innerhalb der Geschichte, die der Gesamthandlung dadurch den Tiefgang entziehen und alles ins Seichte abzurutschen gerät. Ebenfalls unglaubwürdig ist Annas Aufenthalt in der Armee, denn einer schwangeren Frau sieht man dies nach einiger Zeit auch an.
Die Charaktere sind einfach gestrickt und können nicht recht überzeugen, so dass der Leser eher im Abseits steht und dem Treiben zuschaut, als sich gefühlsmäßig einzulassen, um mitzufiebern. Anna ist eine recht junge und naive Frau. Sie bringt zwar einiges an Mut auf, um einige Entwicklungen abzuwenden wie z.B. die Flucht von der Mutter, allerdings stürzt sie sich auch ohne große Überlegungen in Dinge, die sie in arge Bedrängnis bringen. Friedrich ist ein Großkotz, arrogant und sehr von sich überzeugt. Er benutzt Menschen nach seinem Gusto, ohne sich über die Folgen klar zu werden. Amalie ist eine Frau, die um ihre Liebe kämpft, wenn sie sich auch den Falschen ausgesucht hat. Auch die zahlreichen Nebenfiguren vermögen es nicht, die Handlung spannend zu halten und im Gedächtnis zu bleiben.
„Die Tochter der Bettlerin“ ist ein historisch angehauchter Roman ohne großen Anspruch oder Tiefgang mit konstruiertem Handlungsverlauf und recht oberflächlichen Charakteren. Für zwischendurch recht nett, im Gedächtnis bleibt diese Geschichte allerdings nicht.