Profilbild von lizlemon

lizlemon

Lesejury Star
offline

lizlemon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lizlemon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2020

Schade: Mehr Liebesroman als spannendes Zeitportrait

Die Zeit des Lichts
0

Der Roman hat viel versprochen, aber für meinen Geschmack leider wenig davon gehalten. Lee Miller, US-amerikanisches Ex-Modell, will im Paris der 1930er Jahre Fotografin werden und gerät als Kriegsreporterin ...

Der Roman hat viel versprochen, aber für meinen Geschmack leider wenig davon gehalten. Lee Miller, US-amerikanisches Ex-Modell, will im Paris der 1930er Jahre Fotografin werden und gerät als Kriegsreporterin in die Wirren des 2. Weltkriegs, wo sie u.a. die Befreiung von zwei Konzentrationslagern dokumentierte. Was für ein Schicksal!
Statt einen fesselnden Roman über eine ungewöhnliche Frau vorzulegen, fokussiert sich die Autorin in großen Teilen auf die Beziehung zwischen Lee und dem Fotografen Man Ray, der in Paris ihr Mentor und Liebhaber wird. Trotz der relativ vielen Liebes- und Sex-Szenen bleibt die Beziehung für mich merkwürdig unemotional. Vielleicht liegt es daran, dass ich hier in erster Linie keinen Liebesroman erwartet habe. Die Beziehung ist für mich so ziemlich der uninteressanteste Teil ihres Lebens. Die schockierenden und faszinierenden Episoden als Kriegsreporterin, die Millers Leben so außergewöhnlich machen, kommen im Vergleich dazu viel zu kurz. Teilweise sind sie nur ganz kurze Zwischeneinblendungen zwischen irgendwelchen banalen Beziehungsszenen. Streckenweise wird mir auch einfach zu viel berichtet und zusammengefasst, z.B. wie Lee überhaupt Kriegsreporterin wird. Da fehlt mir das künstlerisch Erzählende, schließlich handelt es sich hier um einen Roman und keine nüchterne Biografie. Ich hätte einen Fokus auf diese Szenen bevorzugt. Durch die langgezogenen Liebesszenen hat sich das Buch für mich streckenweise leider sehr zäh gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2019

Viel Drama und überzeichnete Charaktere

Silent Victim
0

Caroline Mitchell hat eine durchaus spannende Geschichte geschrieben - mit vielen Wendungen, die manchmal tatsächlich überraschten und manchmal an den Haaren herbeigezogen waren. Wer lügt, wer sagt die ...

Caroline Mitchell hat eine durchaus spannende Geschichte geschrieben - mit vielen Wendungen, die manchmal tatsächlich überraschten und manchmal an den Haaren herbeigezogen waren. Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Und wer glaubt wem? Hier gab es ein paar Überraschungen, die für einen recht guten Spannungsaufbau gesorgt haben. Aber der richtige Thrill, den ein Thriller durchweg haben sollte, hat mir gefehlt.

Die Geschichte wird erzählt aus den Perspektiven von Emma, ihrem Mann Alex und ihrem ehemaligen Lehrer Luke, teilweise in Rückblicken. Emmas Geschichte empfinde ich als größtenteils gut getroffen. Die Autorin zeigt anschaulich, wie Emma nach dem Missbrauch durch ihren Lehrer leidet, wie die Erfahrung ihr Leben Jahre später noch beeinflusst und wie sie auch an sich selbst zweifelt. Komplett konnte mich der Thriller aber leider nicht überzeugen. Die Charaktere und ihre Handlungen sind teilweise überzeichnet, besonders Luke ist ein ziemlich extremer Charakter, aber auch Emma trifft merkwürdige Entscheidungen und irgendwie führt alles immer zu einer Unmenge überflüssigem Drama. Emmas Mann Alex habe ich wiederholt als zu kontrollierend seiner Frau gegenüber empfunden - selbst bevor Emma durch ihr Verhalten beispielsweise ihren gemeinsamen Sohn in Gefahr bringt, kann er ein egoistisches Arschloch sein. Direkt am Anfang sucht er etwa Verkäufer für ihr gemeinsames Haus, in dem Emma aufgewachsen ist, ohne seine Frau auch nur darüber zu informieren, und zwingt ihr damit den Umzug nach Leeds auf. Dabei rechtfertigt er sein Handeln immer damit, dass er ihr ja auch was Gutes tut. Damit nimmt er ihr aber die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens. Und ein Mann, den es ernsthaft schockiert, dass seine Frau vor ihm möglicherweise mit einem anderen geschlafen hat, lebt im falschen Jahrhundert.

Auch sprachlich haben sich viele Klischees eingeschlichen. Da riecht jemand "wie ein frischer Pfirsich an einem warmen Somemrtag", jemand fühlt sich von einer Person "angezogen wie eine Motte von der Flamme" oder es wird jemand getröstet mit den abgegriffenen Worten "Alles wird gut. Wir werden das hinkriegen, das verspreche ich." Das liest sich teilweise holprig. Generell hätte es der Geschichte gut getan, wenn sie gekürzt worden wäre. Das Thema ist wirklich wichtig, hätte für meinen Geschmack aber besser umgesetzt werden können.

Veröffentlicht am 05.08.2019

Großartiger Stil, langatmige Geschichte

Something in the Water – Im Sog des Verbrechens
0

Catherine Steadman schreibt extrem ausdrucksstark und bildlich, trotzdem kann ihr Stil nicht über die Längen des Buches hinwegtäuschen. Der im Klappentext erwähnte Tauchgang des frisch verheirateten britischen ...

Catherine Steadman schreibt extrem ausdrucksstark und bildlich, trotzdem kann ihr Stil nicht über die Längen des Buches hinwegtäuschen. Der im Klappentext erwähnte Tauchgang des frisch verheirateten britischen Paares Erin und Mark beginnt erst auf Seite 130. Davor quält man sich durch fragmentarisch erzählte, langweilige Hochzeitsvorbereitungen und Einblicke in Erins Arbeit als Dokumentarfilmerin. Hier führt sie kurze und nichtssagende Interviews mit drei Häftlingen für ihre nächste Doku. Natürlich sind die Begegnungen später wichtig, aber im ersten Teil des Buches passiert kaum etwas und das Setup ist einfach viel zu lang. Auch nach dem geheimnisvollen Fund auf Bora Bora kann die Autorin die Spannung nicht kontinuierlich halten. Es gibt einige fesselnde Momente, für meinen Geschmack jedoch zu wenige für über 450 Seiten Thriller.

Ein großes Problem war für mich dabei auch der Hauptkonflikt. Der lässt sich schnell zusammenfassen: Ein wohlhabendes, privilegiertes Pärchen hat nach einer Kündigung Angst, seinen hohen Lebensstandard zu verlieren und macht deshalb eine Menge dumme, illegale Sachen. Es fällt mir wirklich schwer, mit den beiden Protagonisten mitzufühlen. Sie nehmen den Fund aus dem Meer aus Gier an sich und werden anschließend immer leichtsinniger. Vor allem Mark ist mir von Anfang an unsympathisch, weshalb mich die Wendung am Ende nicht überrascht hat. Der Verlust seines Jobs als Finanzexperte soll vermutlich Dringlichkeit erzeugen, aber das rechtfertigt nichts, was das Paar tut. Sie konnten sich immerhin zwei teure Wochen Flitterwochen im Südpazifik leisten, da kann die finanzielle Not nicht allzu groß sein. Erin liefert als Ich-Erzählerin mehr Einblicke in ihre Gedankengänge, aber verstehen kann ich ihre Entscheidungen trotzdem nicht. Der wunderbare Stil der Autorin konnte da leider nicht viel rausreißen.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Er ist wieder da

Hier ist alles Banane
0

Honi lebt. Und er hat viel zu erzählen. "Hier ist alles Banane" berichtet auf humorvolle Weise von Erich Honeckers Leben nach seinem (angeblichen) Tod. Das liest sich flüssig und ist streckenweise sehr ...

Honi lebt. Und er hat viel zu erzählen. "Hier ist alles Banane" berichtet auf humorvolle Weise von Erich Honeckers Leben nach seinem (angeblichen) Tod. Das liest sich flüssig und ist streckenweise sehr humorvoll. Auch die aktuelle Politik kommentiert Honecker auf satirische Weise. Zu viel darf man über die Inhalte nicht nachdenken - als Unterhaltung funktioniert das Buch zum Großteil ziemlich gut, wenn man es nicht zu ernst nimmt und an die realen Umstände in der DDR denkt.

Wie bei einem Tagebuch üblich ist "Hier ist alles Banane" in Tage eingeteilt. Zu jedem Tag gibt es einen kurzen Abschnitt, der selten länger als eine Seite ist. Diese kleinen Häppchen lassen sich leicht verdauen und man kann auch mal zwischendurch schnell ein paar Seiten lesen, ohne mitten in einem langen Kapitel festzustecken. Das ist zwar praktisch als Unterhaltung nebenbei, allerdings leidet für meinen Geschmack der Spannungsaufbau dadurch. Die Episoden sind locker miteinander verbunden, aber nach einer Weile ist das Konzept etwas ausgelutscht. Obwohl das Buch eigentlich nicht lang ist, zog sich die Lektüre am Ende doch etwas hin.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Gute Idee, mangelhafte Umsetzung

Der kalte Saphir
0

"Der kalte Saphir" fing vielversprechend an: Der Musikjournalistin Jule Sommer gelingt es, ein Interview mit Sebastian Winter zu führen. Nach Jahrzehntelangem Schweigen ist der ehemalige Tontechniker der ...

"Der kalte Saphir" fing vielversprechend an: Der Musikjournalistin Jule Sommer gelingt es, ein Interview mit Sebastian Winter zu führen. Nach Jahrzehntelangem Schweigen ist der ehemalige Tontechniker der Band Klarstein bereit, über einen Mordfall in den 70er Jahren zu sprechen. Der Tod des Klarstein-Sängers Jerome wurde nie aufgeklärt und es ranken sich viele Mythen darum. Die junge Journalistin reist zu Winter nach Griechenland, wo er mittlerweile lebt. Die Prämisse ist sehr spannend: Was ist damals bei der Band hinter verschlossenen Probenraumtüren passiert? Was hat die Drummerin Zed damit zu tun und warum ist sie verschwunden? Ist Mathias Winter Zeuge oder Möder? Zudem sind die Charaktere widersprüchlich und wirken ziemlich interessant.

Trotz dieser Vorzüge fand ich die Erzählweise leider sehr ermüdend. Der Autor wächselt in sehr kurzen Abständen zwischen der Gegenwart im Jahr 2015 in Griechenland, wo das Interview stattfindet, und Rückblenden zu Winters Erzählungen. Nach meinem Gefühl wurde der Spannungsbogen ständig unterbrochen. Sobald ich anfing, mich in die Situation hineinzuversetzen und gespannt erfahren wollte, wie es weitergeht, sprang die Geschichte zurück in die Gegenwart. Zu Beginn hat das noch Spannung erzeugt, jedoch verwendet der Autor dieses Stilmittel so häufig, dass es mich nach rund 40 Seiten ziemlich nervte. Die Gegenwartsszenen waren zudem deutlich langweiliger als die Geschehnisse in der Kommune des Schreckens und wirkten zum Teil an den Haaren herbeigezogen. Viele der Gegenwartsszenen waren ziemlich inhaltslos und schienen die eigentliche Handlung, also die Geschehnisse rund um den Mord, nur unnötig herauszuzögern. Winter und Sommer laufen beispielsweise durch sein großes Haus, setzen sich in verschiedene Räume, ohne dass ein Sinn dahinter zu erkennen ist. Die Umgebung wird erschöpfend beschrieben, ohne dass es etwas zur Geschichte beiträgt. Unklar ist auch, warum Jule Sommers das Interview unterbricht, um erstmal ein paar Runden in Winters Pool zu schwimmen, wo sie doch so darauf brennt die Geschichte zu hören und Angst hat, dass Winter das Interview doch in letzter Sekunde abbricht. Am Ende wird es nochmal spannend und die Auflösung hat mich durchaus überrascht, jedoch fand ich den großen Mittelteil des Buches eher anstrengend.

Die Idee, die Musik von Klarstein zum Buch als kostenlosen Download anzubieten, gefällt mir hingegen sehr gut. Auf der Website des Autors werden drei Lieder angeboten, die zu den drei Kapiteln passen.

Insgesamt ist "Der kalte Saphir" für mich ein Buch mit vielen interessanten Ideen und Ansätzen, deren Umsetzung mich jedoch nicht vollständig überzeugt.