Platzhalter für Profilbild

Xirxe

Lesejury Star
offline

Xirxe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Xirxe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2020

Wunderschön - aber ein unverschämter Preis

Dankbarkeiten
0

163 Seiten hat dieses schmale Büchlein, doch gut 40 davon sind nicht bedruckt. Bleiben also noch rund 120 Seiten Lektüre mit großzügig gesetztem Text - und das für 20 €. Wäre der Inhalt nicht so grandios, ...

163 Seiten hat dieses schmale Büchlein, doch gut 40 davon sind nicht bedruckt. Bleiben also noch rund 120 Seiten Lektüre mit großzügig gesetztem Text - und das für 20 €. Wäre der Inhalt nicht so grandios, wäre dies eine Ein- oder Zwei-Sterne-Bewertung geworden. Aber der Text lässt mich dann doch darüber hinwegsehen
Michka ist eine ältere Dame, die irgendwann an einen Punkt gelangt ist, an dem sie nicht mehr alleine in ihrer Wohnung bleiben kann. Nicht nur ihre körperlichen Gebrechen machen ihr zu schaffen, auch die Schatten ihrer Vergangenheit rücken näher und versetzen sie mit Alpträumen in Angst und Schrecken. Dazu kommt der Verlust der Sprache, mit dem sie schwer zu kämpfen hat. Denn Sprache hat ihr Leben bestimmt als Korrektorin einer großen Zeitschrift und nun verliert sie Wort um Wort. Marie, eine junge Frau die ihr sehr nahe steht, kümmert sich um ihre Unterbringung in ein Pflegeheim, wo sie mit Jérôme, einem jungen Logopäden, zweimal die Woche Übungen macht.
Diese beiden Menschen berichten abwechselnd von ihrem Zusammensein mit Michka und dazwischen erfährt man nach und nach, woher ihre Alpträume kommen. Delphine de Vigans Sprache vermittelt voller Zartheit und Sanftmut, wie Michka um ihr Leben, ihre Sprache, ihre Würde kämpft. Der Verlust ihrer Worte ist beeindruckend und wirkungsvoll umgesetzt, indem zuerst nur Buchstaben verdreht werden, dann aber neue Wörter die alten ersetzen bis sie endgültig verschwinden.
Es ist ein trauriges Buch, doch mit vielen heiteren und warmherzigen Momenten. Und auch wenn ich am Schluss einige Tränen vergoss - es geht weiter. Ein altes Leben verschwindet, ein neues wird geboren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2020

Ein faszinierender ScienceFiction-Thriller aus der Welt des Holonets

Qube
0

Im London des Jahres 2091 wird auf offener Straße ein Journalist niedergeschossen, der Täter entkommt. Die UNO-Agentin Fran beginnt zu ermitteln und stellt bald fest, dass das Opfer offenbar geheimen KI-Umtrieben ...

Im London des Jahres 2091 wird auf offener Straße ein Journalist niedergeschossen, der Täter entkommt. Die UNO-Agentin Fran beginnt zu ermitteln und stellt bald fest, dass das Opfer offenbar geheimen KI-Umtrieben auf der Spur war. Gleichzeitig verfolgt der Unternehmer Clifford skrupellos seinen Plan, sich Unsterblichkeit und seine eigene KI zu sichern - ob er mit dem Anschlag etwas zu tun hat?
Der Autor Tom Hillenbrand hat hier eine zukünftige Welt entworfen, in der nicht mehr das Internet, sondern das Holonet bestimmend für das Leben ist. Es ist der zweite Band, der in dieser Welt spielt, doch ich hatte nicht das Gefühl, dass mir an Wissen etwas fehlt. Grandios stellt er Möglichkeiten dar, die ein solch weiter entwickeltes Netz den Menschen bietet, die durch die Klimakatastrophe zunehmend auf einer unwirtlichen Erde leben. Unschöne 'Szenarien' wie zerstörte Landschaften oder hässliche Gebäude werden durch entsprechende 'digitale Schminke' aufgehübscht, auch Menschen können ihr Aussehen verändern. Selbst vor dem Gehirn hat die Digitalisierung nicht halt gemacht, was jedoch nur sehr Vermögenden und hochrangigen StaatsmitarbeiterInnen vorbehalten bleibt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt sich eine Jagd nach, ja, nach was? So richtig klar ist es Fran und den Lesenden lange Zeit nicht, denn parallel zu ihrem Auftrag entfalten sich weitere Handlungsstränge, deren Zusammenhänge sich erst nach und nach erkennen lassen.
Es ist ein vergleichsweise anspruchsvoller Thriller, denn nicht nur die unterschiedlichen Ebenen, auch jene weit entwickelte Technologie erfordern einiges an Aufmerksamkeit. Da können Menschen mit digitalisierten Gehirnen (Quants) ihre Körper (Gefäße) und unterwegs auch ihr Aussehen (Holomasque) wechseln; durch den Weltraum reisen und in holografischen Orten wie dem Ludorama Schlachten schlagen - Fremdworte und Fachworte gibt es zuhauf, sind aber dankenswerterweise im Anhang aufgeführt und erklärt. Lässt man sich voll und ganz auf diese Geschichte ein, ist man schnell darin versunken und hat es mit dem Wiederauftauchen nicht ganz so eilig - zumindest mir ist es so ergangen.
Eine richtig tolle und spannende Unterhaltung! Und den ersten Teil werde ich bestimmt auch bald lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Eine wunderbar gelungene Mischung von Witz und Trauer

Marianengraben
0

Es mag wie ein Widerspruch klingen: eine tieftraurige Geschichte mit vielen witzigen Ideen über die Trauer um einen kleinen Bruder. Und doch ist es der Autorin gelungen, genau so ein Buch zu schreiben, ...

Es mag wie ein Widerspruch klingen: eine tieftraurige Geschichte mit vielen witzigen Ideen über die Trauer um einen kleinen Bruder. Und doch ist es der Autorin gelungen, genau so ein Buch zu schreiben, das sich wunderschön liest.
Paulas geliebter kleiner Bruder Tim ist mit nur zehn Jahren plötzlich gestorben. Die Ich-Erzählerin versinkt in eine schwere Depression, die ihr auch nach mehr als einem Jahr jeden Lebensmut und -freude nimmt. Doch als sie auf sehr ungewöhnliche Weise Helmut kennenlernt, einen 83jährigen grantigen alten Herrn, geschehen Dinge, die ihr Leben durcheinanderbringen.
Das Besondere an diesem Buch ist der stete Wechsel von Witz und Trauer, Ernst und Fröhlichkeit. Paulas Gedanken an ihren kleinen Bruder sind voller Schmerz und Leid und an manchen Stellen ging es nicht anders - mir stiegen die Tränen in die Augen. "Du warst immer da, egal, was ich tat, du warst die Nuss und ich die schützende Schale, und seit du fort bist, fühle ich mich aufgebrochen, ausgehöhlt und beraubt." Oder "Wie soll man auch weinen, wenn in einem nur das Nichts ist?"
Doch dann kommen Szenen, die so schräg sind, dass ich mit Kloss im Hals loslachen musste. Die nackte Seniorengruppe auf der Lichtung oder die Überlegung, ob es schon Kannibalismus ist, wenn man die Asche einer Verstorbenen vom Finger leckt. Was allein schon auf den ersten 40 Seiten passiert, erlebt man in anderen Büchern nicht auf 200.
Zudem besitzt Jasmin Schreiber einen sehr bildhaften und ausdrucksstarken Schreibstil, egal, ob witzig oder voller Kummer. Zwar empfand ich gelegentlich einige Darstellungen etwas übertrieben ("... um uns herum brüllten die Rapsfelder mit ihren gelben Blüten die Stäbchen und Zapfen unserer Netzhäute an."), doch die meisten gefielen mir richtig gut ("Aber erst jetzt verstand ich, dass man nur wirklich einsam ist, wenn man zurückbleibt, wenn man übrig ist.").
Auch wenn es ein Buch über ein im Grunde todtrauriges Thema ist (der Verlust eines geliebten Menschen), ist es nicht im Geringsten deprimierend - ganz im Gegenteil. Vielleicht können Lesende mit einem solchen Schmerz sogar einen Trost aus dieser Lektüre ziehen. Für alle Anderen bietet es auf jeden Fall schöne Lesestunden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2020

Die Zivilisation ist ein dünner Firnis, darunter brodelt die Barbarei (Kurt Imhof)

Wie die Schweine
0

Dass mit dem Konsum von Fleisch, insbesondere mit dessen Herstellung, etwas bei uns im Argen liegt, ist ja bereits länger bekannt. Und auch andere Länder haben offenbar so ihre Schwierigkeiten damit. Denn ...

Dass mit dem Konsum von Fleisch, insbesondere mit dessen Herstellung, etwas bei uns im Argen liegt, ist ja bereits länger bekannt. Und auch andere Länder haben offenbar so ihre Schwierigkeiten damit. Denn dieses Buch, das die Gier der Menschen nach Fleisch auf eine allerhöchste Spitze treibt, ist in Argentinien erschienen, wo es ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der Bestsellerliste stand.
Marco ist der stellvertretende Chef eines Schlachthofes. Doch dort werden keine Tiere mehr geschlachtet, da alle ein Virus befiel, der für den Menschen tödlich ist. Die Gier nach Fleisch ist jedoch ungebrochen, so dass, zuerst heimlich, mit Zustimmung der Regierung mit der Züchtung von menschlichem Fleisch begonnen wurde. Diejenigen, die es sich leisten können, kaufen es sich in offiziellen Metzgereien; die anderen versuchen ihr Glück auf dem Schwarzmarkt oder auch auf Friedhöfen.
Was sich so makaber anhört, führt Agustina Bazterrica bis ins Detail aus: die Anlieferung in den Schlachthof, die Ruhigstellung (Stress macht das Fleisch schlecht), das Betäuben, das Köpfen und Ausbluten, usw. Was heute die tägliche Routine beispielsweise bei Schweinen ist, wird in diesem Buch an Menschen vollzogen, was einem die Rohheit und Grausamkeit dieses Tuns überdeutlich macht.
Marco ist nicht immun gegenüber diesem Grauen, das er täglich vor Augen hat. Und durch den plötzlichen Tod seines eben erst geborenen Sohnes und dem Weggang seiner Ehefrau erkennt er das entsetzliche Leid der zu schlachtenden Stücke (wie diese Menschen umschrieben werden) um einiges deutlicher. Der Zwiespalt zwischen seiner Arbeit und seinem Bedürfnis nach Empathie und Zuwendung werden immer größer. Und um ihn herum erkennt er die zusehende Verrohung der Gesellschaft.
'Wie die Schweine' ist wirklich keine leichte und unterhaltsame Lektüre. Obwohl die Autorin in einem völlig nüchternen klaren Stil schreibt, ist das Buch eklig, grausam und brutal - und stellt ein extrem übersteigertes Abbild unserer Gesellschaft dar. Grandios gemacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2020

Der Aal - mysteriös und faszinierend wie kaum ein anderes Tier

Das Evangelium der Aale
0

Welch ein beeindruckendes Buch! Patrik Svensson erzählt von der gemeinsam Zeit, die er als Kind mit seinem Vater verbrachte: Sie gingen Aale angeln. Gekonnt verknüpft er diese Erlebnisse mit Informationen ...

Welch ein beeindruckendes Buch! Patrik Svensson erzählt von der gemeinsam Zeit, die er als Kind mit seinem Vater verbrachte: Sie gingen Aale angeln. Gekonnt verknüpft er diese Erlebnisse mit Informationen zu diesem mysteriösen Tier, das der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgibt. Das Spektrum der einzelnen Kapitel reicht von Aristoteles über Siegmund Freud (vor seiner Karriere als Psychoanalytiker forschte er über Aale - erfolglos) bis hin zum Christentum und dem Klimawandel, und nichts davon wirkt konstruiert, ganz im Gegenteil.
So entsteht eine Art literarisches Sachbuch mit Familiengeschichte, das sich (natürlich) mit Biologie, Philosophie (Wer sind wir? Woher kommen wir?), der Wissenschaft an sich und historischen Begebenheiten (auf der Suche nach dem Aal) zu einer faszinierenden Lektüre entwickelt. Der Autor offenbart uns Lesenden Verbindungen ("Und so kam es, dass der Aal auch die moderne Psychoanalyse beeinflusste"), die meist sehr überraschend und erstaunlich, aber auch einleuchtend sind. Und das der Mensch mehr mit dem Aal gemeinsam hat, als er sich das vermutlich vorstellen kann.
'Das Evangelium der Aale' ist nicht nur ein ungemein informatives, sondern auch sehr unterhaltendes Sachbuch in einer wunderschönen Sprache ("Unsere geschlossene kleine Welt unten am Fluss vermochte immer weniger mit all den anderen Welten zu konkurrieren, die sich mir nach und nach öffneten. ... Man wächst heran, wird ein anderer, befreit sich, man bricht auf, verwandelt sich, man hört auf, Aale zu angeln."), das von einer gefühlvollen Vater-Sohn-Geschichte umrahmt wird. Grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere